home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Paradiso 33   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) «Vergine Madre, figlia del tuo figlio,
(2) umile e alta più che creatura,
(3) termine fisso d'etterno consiglio,  
(4) tu se' colei che l'umana natura  
(5) nobilitasti sì, che 'l suo fattore
(6) non disdegnò di farsi sua fattura.  
(7) Nel ventre tuo si raccese l'amore,  
(8) per lo cui caldo ne l'etterna pace
(9) così è germinato questo fiore.
(10) Qui se' a noi meridïana face
(11) di caritate, e giuso, intra ' mortali,
(12) se' di speranza fontana vivace.  
(13) Donna, se' tanto grande e tanto vali,
(14) che qual vuol grazia e a te non ricorre,
(15) sua disïanza vuol volar sanz' ali.  
(16) La tua benignità non pur soccorre
(17) a chi domanda, ma molte fïate
(18) liberamente al dimandar precorre.
(19) In te misericordia, in te pietate,
(20) in te magnificenza, in te s'aduna
(21) quantunque in creatura è di bontate.  
(22) Or questi, che da l'infima lacuna  
(23) de l'universo infin qui ha vedute
(24) le vite spiritali ad una ad una,
(25) supplica a te, per grazia, di virtute
(26) tanto, che possa con li occhi levarsi
(27) più alto verso l'ultima salute.
(28) E io, che mai per mio veder non arsi 
(29) più ch'i' fo per lo suo, tutti miei prieghi 
(30) ti porgo, e priego che non sieno scarsi,  
(31) perché tu ogne nube li disleghi  
(32) di sua mortalità co' prieghi tuoi,
(33) sì che 'l sommo piacer li si dispieghi. 
(34) Ancor ti priego, regina, che puoi
(35) ciò che tu vuoli, che conservi sani,
(36) dopo tanto veder, li affetti suoi.
(37) Vinca tua guardia i movimenti umani:
(38) vedi Beatrice con quanti beati
(39) per li miei prieghi ti chiudon le mani!».  
(40) Li occhi da Dio diletti e venerati, 
(41) fissi ne l'orator, ne dimostraro
(42) quanto i devoti prieghi le son grati;  
(43) indi a l'etterno lume s'addrizzaro,
(44) nel qual non si dee creder che s'invii
(45) per creatura l'occhio tanto chiaro.
(46) E io ch'al fine di tutt' i disii
(47) appropinquava, sì com' io dovea,
(48) l'ardor del desiderio in me finii. 
(49) Bernardo m'accennava, e sorridea,
(50) perch' io guardassi suso; ma io era
(51) già per me stesso tal qual ei volea: 
(52) ché la mia vista, venendo sincera,
(53) e più e più intrava per lo raggio  
(54) de l'alta luce che da sé è vera.
(55) Da quinci innanzi il mio veder fu maggio
(56) che 'l parlar mostra, ch'a tal vista cede,
(57) e cede la memoria a tanto oltraggio.
(58) Qual è colüi che sognando vede,
(59) che dopo 'l sogno la passione impressa
(60) rimane, e l'altro a la mente non riede,  
(61) cotal son io, ché quasi tutta cessa
(62) mia visïone, e ancor mi distilla  
(63) nel core il dolce che nacque da essa.  
(64) Così la neve al sol si disigilla;  
(65) così al vento ne le foglie levi
(66) si perdea la sentenza di Sibilla.
(67) O somma luce che tanto ti levi
(68) da' concetti mortali, a la mia mente
(69) ripresta un poco di quel che parevi,
(70) e fa la lingua mia tanto possente,  
(71) ch'una favilla sol de la tua gloria
(72) possa lasciare a la futura gente;
(73) ché, per tornare alquanto a mia memoria
(74) e per sonare un poco in questi versi,
(75) più si conceperà di tua vittoria.
(76) Io credo, per l'acume ch'io soffersi
(77) del vivo raggio, ch'i' sarei smarrito,
(78) se li occhi miei da lui fossero aversi.
(79) E' mi ricorda ch'io fui più ardito 
(80) per questo a sostener, tanto ch'i' giunsi
(81) l'aspetto mio col valore infinito. 
(82) Oh abbondante grazia ond' io presunsi
(83) ficcar lo viso per la luce etterna,
(84) tanto che la veduta vi consunsi!  
(85) Nel suo profondo vidi che s'interna, 
(86) legato con amore in un volume,
(87) ciò che per l'universo si squaderna: 
(88) sustanze e accidenti e lor costume  
(89) quasi conflati insieme, per tal modo
(90) che ciò ch'i' dico è un semplice lume. 
(91) La forma universal di questo nodo  
(92) credo ch'i' vidi, perché più di largo,  
(93) dicendo questo, mi sento ch'i' godo.  
(94) Un punto solo m'è maggior letargo  
(95) che venticinque secoli a la 'mpresa
(96) che fé Nettuno ammirar l'ombra d'Argo.
(97) Così la mente mia, tutta sospesa,
(98) mirava fissa, immobile e attenta,
(99) e sempre di mirar faceasi accesa. 
(100) A quella luce cotal si diventa,
(101) che volgersi da lei per altro aspetto
(102) è impossibil che mai si consenta; 
(103) però che 'l ben, ch'è del volere obietto,
(104) tutto s'accoglie in lei, e fuor di quella
(105) è defettivo ciò ch'è lì perfetto. 
(106) Omai sarà più corta mia favella,
(107) pur a quel ch'io ricordo, che d'un fante  
(108) che bagni ancor la lingua a la mammella.  
(109) Non perché più ch'un semplice sembiante 
(110) fosse nel vivo lume ch'io mirava,
(111) che tal è sempre qual s'era davante; 
(112) ma per la vista che s'avvalorava
(113) in me guardando, una sola parvenza, 
(114) mutandom' io, a me si travagliava.
(115) Ne la profonda e chiara sussistenza
(116) de l'alto lume parvermi tre giri
(117) di tre colori e d'una contenenza; 
(118) e l'un da l'altro come iri da iri 
(119) parea reflesso, e 'l terzo parea foco 
(120) che quinci e quindi igualmente si spiri. 
(121) Oh quanto è corto il dire e come fioco 
(122) al mio concetto! e questo, a quel ch'i' vidi,
(123) è tanto, che non basta a dicer 'poco'.
(124) O luce etterna che sola in te sidi,  
(125) sola t'intendi, e da te intelletta
(126) e intendente te ami e arridi!
(127) Quella circulazion che sì concetta
(128) pareva in te come lume reflesso,
(129) da li occhi miei alquanto circunspetta, 
(130) dentro da sé, del suo colore stesso,
(131) mi parve pinta de la nostra effige:  
(132) per che 'l mio viso in lei tutto era messo.  
(133) Qual è 'l geomètra che tutto s'affige
(134) per misurar lo cerchio, e non ritrova,
(135) pensando, quel principio ond' elli indige,
(136) tal era io a quella vista nova:
(137) veder voleva come si convenne 
(138) l'imago al cerchio e come vi s'indova; 
(139) ma non eran da ciò le proprie penne: 
(140) se non che la mia mente fu percossa  
(141) da un fulgore in che sua voglia venne. 
(142) A l'alta fantasia qui mancò possa;
(143) ma già volgeva il mio disio e 'l velle, 
(144) sì come rota ch'igualmente è mossa,
(145) l'amor che move il sole e l'altre stelle. 

(1) „Jungfrau (und) Mutter, Tochter deines Sohnes,
(2) niedrig und (dabei) hoch, mehr als (jedes andere) Geschöpf,
(3) festes Ende (= Zielpunkt) des ewigen Ratschlusses.
(4) Du bist die, die die menschliche Natur (Objekt)
(5) so edel machte, dass ihr Schöpfer
(6) nicht verschmähte, sich zu ihrem Geschöpf (w: Gemachten) zu machen.
(7) In deinem Leib (w: Bauch) entzündete sich die Liebe wieder,
(8) durch deren Hitze diese Blume im ewigen Frieden
(9) so gekeimt hat.
(10) Hier bist du für uns (die) mittagliche Fackel
(11) der Liebe, und unten, unter den Sterblichen,
(12) bist du (die) lebende (= unerschöpfliche) Quelle der Hoffnung.
(13) (Hohe) Frau, du bist so groß und so mächtig,
(14) dass (der), der Gnade will und sich nicht an dich wendet,
(15) dessen (w: sein) Sehnen will fliegen ohne Flügel.
(16) Deine Güte kommt nicht nur (dem) zu Hilfe,
(17) der (danach) fragt, sondern sie kommt oftmals
(18) frei (und großzügig) dem Fragen zuvor.
(19) In dir (ist) Erbarmen, in dir (ist) Mitleid,
(20) in dir (ist) Großherzigkeit, in dir vereinigt sich
(21) alles, was (w: was immer auch) im Geschöpf an Gutem ist.
(22) Dieser (→ Dante) nun, der von der tiefsten Grube
(23) des Universums bis hierher die Geisterleben
(24) eines nach dem anderen gesehen hat,
(25) bittet dich bei (deiner) Gnade, um genug Kraft,
(26) damit er sich mit den Augen (noch) höher heben kann,
(27) hin zum letzten Heil.
(28) Und ich, der ich nie (w: + nicht) mehr brannte für mein (eigenes) Sehen
(29) als (w: + ich) für seines (w: + wurde), bringe dir alle meine Gebete dar
(30) und bete (dafür), dass sie nicht unzureichend (w: karg) seien,
(31) denn du (kannst) für ihn (w: ihm) jede Wolke
(32) seiner Sterblichkeit mit deinen Gebeten beseitigen,
(33) sodass sich ihm das höchste Entzücken (→ Gott) offenbart.
(34) Weiterhin bitte ich dich, Königin, die du kannst,
(35) was (immer) du willst, dass du sein Gemüt heil bewahrst,
(36) nach(dem er) so viel (ge)sehen (hat).
(37) Möge dein Schutz die menschlichen Schwächen überwinden!
(38) Siehe Beatrice mit so vielen Seligen
(39) durch meine Gebete für dich (w: dir) die Hände falten (w: schließen)!“
(40) Die Augen (→ Marias) – von Gott geliebt und verehrt –
(41) (waren) konzentriert auf den Betenden (und) zeigten uns (damit),
(42) wie sehr (w: + die) ergebene Gebete ihr willkommen sind.
(43) Dann richteten sie sich auf das ewige Licht,
(44) in das man nicht glauben soll, dass das Auge
(45) eines (anderen) Geschöpfes so klar darin eingehen (kann).
(46) Und ich, der ich mich dem Ende aller Sehnsüchte
(47) näherte, brachte, wie ich sollte,
(48) das Feuer der Sehnsucht in mir zum Höhepunkt (w: beendete).
(49) Bernhard gab mir ein Zeichen und lächelte,
(50) auf dass ich nach oben schaue. Aber ich war
(51) schon von (w: + mir) selbst so, wie er wollte.
(52) Denn mein Blick, rein geworden,
(53) (w: + und) trat mehr und mehr in den Strahl
(54) des hohen Lichts ein, das in sich wahr ist.
(55) Von da an wurde mein Sehen größer
(56) als das Reden zeig(en kann), die bei solchem Anblick versagt,
(57) und es versagt (auch) das Gedächtnis bei solchem Übermaß.
(58) So wie der ist, der träumend (etwas) sieht
(59) und nach dem Traum verbleibt (nur) die eingeprägte Erregung
(60) und (= während) das Übrige (= Gesehene) kommt nicht zurück ins Gedächtnis –
(61) so bin ich, denn mein Gesehenes ist fast ganz verflogen,
(62) aber (w: und) noch tropft mir
(63) im Herzen die Süße, die daraus geboren (= entstanden) war.
(64) So entsiegelt sich (= löst sein Siegel = schmilzt) der Schnee in der Sonne
(65) (und) so verlor(en) sich (auch) im Wind
(66) die Prophezeiung der Sibylle auf den leichten Blättern.
(67) Oh höchstes Licht, das du dich so weit erhebst
(68) über die sterblichen Begriffe, gib meinem Gedächtnis
(69) noch einmal ein wenig von dem, wie du erschienst,
(70) und mach meine Zunge fähig (w: so mächtig),
(71) sodass sie (wenn auch nur) einen einzigen Funken deiner Herrlichkeit
(72) den zukünftigen Menschen (hinter)lassen kann!
(73) Denn (schon) durch ein bisschen Zurückkehren zu meiner Erinnerung
(74) und durch ein wenig Tönen in diesen Versen
(75) wird man mehr verstehen von deinem Sieg.
(76) Ich glaube, durch die Schärfe des lebenden Strahls,
(77) die ich erfuhr, dass ich verloren gewesen wäre,
(78) wenn sich meine Augen von ihm abgewandt hätten.
(79) Ich erinnere mich (w: Es erinnerte mich), dass ich umso kühner wurde,
(80) dieses zu ertragen, je mehr ich meinen Blick
(81) mit (dem) unendlichen Wert (→ Gott) verband.
(82) Oh überreiche Gnade, wegen der ich es wagen (konnte),
(83) den Blick auf das ewige Licht zu fixieren,
(84) so lange, bis die Sehkraft (w: Sicht) dort verausgabt war!
(85) In seiner Tiefe enthalten (w: sich ins Innere begeben) sah ich,
(86) mit Liebe zu einem Buch gebunden,
(87) das, was durchs Universum verstreut (w: entheftet) ist:
(88) Wesenheiten und Eigenschaften und ihr Verhalten (zueinander),
(89) wie zusammengefügt, auf solche Weise,
(90) dass das, was ich sage, (nur) ein einfaches Bild (w: Licht) (davon) abgibt (w: ist).
(91) Die universelle (= vorzeitlich & vorräumlich) Form dieses Knotens (= Verbindung)
(92) glaube ich gesehen zu haben (w: dass ich sah),
(93) denn (während ich) dies sage, fühle ich (w: + mich), dass ich größere Freude empfinde.
(94) Ein einziger (intensiver) Moment ließ mich (w: ist mir) mehr vergessen
(95) als (inzwischen) 25 Jahrhunderte das Unternehmen (vergessen ließen),
(96) das Neptun den Schatten (des Schiffes) Argos bewundern ließ.
(97) So schaute mein Geist, ganz absorbiert,
(98) fest, unbewegt und aufmerksam,
(99) und vom Schauen (w: + machte) entzündete er sich immer (weiter).
(100) In diesem Licht wird man so,
(101) dass sich abzuwenden von ihm zu (einem) anderen Anblick
(102) unmöglich ist (w: + dass ihm je zugestimmt wird),
(103) denn das Gute, das (der) Gegenstand des Wollens ist,
(104) sammelt sich ganz in ihm, und außerhalb seiner
(105) ist das fehlerhaft, was dort (= in ihm) vollkommen ist.
(106) Von nun an wird meine Rede für das,
(107) was ich (sonst noch) erinnere, kürzer (= unzulänglicher) sein, als die eines Kindes,
(108) das noch die Zunge an der Brustwarze badet (= feucht hält).
(109) Nicht weil mehr als ein einfacher (= nicht vielfache) Anblick
(110) im lebendigen Licht wäre, das ich (staunend) betrachtete
(111) (und) das (w: + sich) immer so ist, wie es vorher (gewesen) war,
(112) sondern durch die Seh(kraft), die beim Schauen in mir stärker wurde,
(113) mühte sich zu mir diese (w: eine) einzige Erscheinung,
(114) (während) ich mich wandelte.
(115) Im tiefen und hellen Wesen
(116) des hohen Lichts erschienen mir drei (rotierende) Kreise
(117) in (w: von) drei Farben und (= aber) mit (w: von einer) (gleicher) Ausdehnung.
(118) Und der eine (→ mittlere → Sohn) erschien vom anderen reflektiert wie Regenbogen
(119) von Regenbogen und der dritte (→ Heiliger Geist) schien (wie ein) Feuer,
(120) das von hier und von da (= von beiden anderen) gleichmäßig Atem schöpft.
(121) Oh wie kurz das Reden greift (w: ist) und wie schwach (es sogar noch im Vergleich) zu
(122) meiner (verbliebenen) Erinnerung (ist)! Und die ist, (wiederum verglichen mit) dem, was
(123) ich sah, so, dass es nicht reicht, „wenig“ (dazu) zu sagen, (denn es ist fast gar nichts).
(124) Oh ewiges Licht, das du einzig in dir (selbst) sitzt (= fortbestehst),
(125) einzig dich (selbst) kennst, und von dir verstanden
(126) und dich verstehend liebst und lächelst du!
(127) Diese Kreisbewegung, die in dir so empfangen
(128) (zu sein) scheint wie reflektiertes Licht
(129) – (als sie) von meinen Augen ein wenig umrundet (= inspiziert) (wurde),
(130) erschien mir innerhalb ihrer (selbst)
(131) mit (w: von) ihren eigenen Farben bemalt mit unserem (menschlichen) Bild,
(132) daher war mein Blick ganz auf sie gerichtet (w: gesetzt).
(133) Wie ein Geometer ist, der sich ganz bemüht,
(134) den Kreis(umfang durch Quadratur) zu messen, und
(135) durch Nachdenken das Prinzip nicht findet, dessen er bedarf,
(136) so war ich angesichts dieses neuartigen Anblicks.
(137) Ich wollte sehen, wie das Bild zum Kreis passt (= passen kann)
(138) und wie es sich dort lokalisiert (w: ein-wo-te).
(139) Aber dafür waren (= wären gewesen) die eigenen Federn (= Flügel) nicht (fähig),
(140) wäre mein Geist nicht erschüttert (w: geschlagen) worden
(141) von einem Blitz, in dem sein Wille (= Ziel) (auf)kam.
(142) Für (die Wahrnehmung) der hohen Vision fehlte hier (nunmehr die) Kraft.
(143) Doch schon rollte meine Sehnsucht und das (= mein) Wollen,
(144) wie (ein) Rad, das gleichmäßig bewegt wird,
(145) die Liebe (Subjekt), die die Sonne bewegt und die anderen Sterne.

Du willst weiter? Mach es doch wie ich und reise vom italienischen 1320 ins spanische 1605 zu Don Quijote! Du wirst viele Wörter und sogar Personen wiedererkennen und zur Abwechslung mehrfach laut loslachen, denn Don Quijote ist auch am 24.05.2021 noch sehr witzig. Hier ist der Text (cervantesvirtual.com), hier ist die Übersetzung (Projekt Gutenberg) und hier sind die Audios (YouTube). Mit Leo und konjugator.reverso.net hast du insgesamt fünf Links, mehr brauchst du nicht. Hau rein!































(29) f(acci)o



(33) (g)li







(41) ne: ci













(55) maggio(re)















(69) parevi: apparivi






























(99) faceasi: si faceva



(103) per(ci)ò





































(138) s'indova: Dante-Verb aus „in“ und „dove“


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)