home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Inferno 12 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) Era lo loco ov' a scender la riva  
(2) venimmo, alpestro e, per quel che v'er' anco, 
(3) tal, ch'ogne vista ne sarebbe schiva. 
(4) Qual è quella ruina che nel fianco
(5) di qua da Trento l'Adice percosse,  
(6) o per tremoto o per sostegno manco,
(7) che da cima del monte, onde si mosse,
(8) al piano è sì la roccia discoscesa,
(9) ch'alcuna via darebbe a chi sù fosse:
(10) cotal di quel burrato era la scesa;
(11) e 'n su la punta de la rotta lacca
(12) l'infamïa di Creti era distesa  
(13) che fu concetta ne la falsa vacca;
(14) e quando vide noi, sé stesso morse,
(15) sì come quei cui l'ira dentro fiacca.
(16) Lo savio mio inver' lui gridò: «Forse
(17) tu credi che qui sia 'l duca d'Atene,  
(18) che sù nel mondo la morte ti porse?
(19) Pàrtiti, bestia, ché questi non vene
(20) ammaestrato da la tua sorella,  
(21) ma vassi per veder le vostre pene».  
(22) Qual è quel toro che si slaccia in quella  
(23) c'ha ricevuto già 'l colpo mortale,
(24) che gir non sa, ma qua e là saltella,
(25) vid' io lo Minotauro far cotale;
(26) e quello accorto gridò: «Corri al varco;
(27) mentre ch'e' 'nfuria, è buon che tu ti cale».
(28) Così prendemmo via giù per lo scarco
(29) di quelle pietre, che spesso moviensi
(30) sotto i miei piedi per lo novo carco.
(31) Io gia pensando; e quei disse: «Tu pensi
(32) forse a questa ruina, ch'è guardata
(33) da quell' ira bestial ch'i' ora spensi.
(34) Or vo' che sappi che l'altra fïata
(35) ch'i' discesi qua giù nel basso inferno,
(36) questa roccia non era ancor cascata.
(37) Ma certo poco pria, se ben discerno,  
(38) che venisse colui che la gran preda  
(39) levò a Dite del cerchio superno,
(40) da tutte parti l'alta valle feda
(41) tremò sì, ch'i' pensai che l'universo
(42) sentisse amor, per lo qual è chi creda  
(43) più volte il mondo in caòsso converso;
(44) e in quel punto questa vecchia roccia,
(45) qui e altrove, tal fece riverso.
(46) Ma ficca li occhi a valle, ché s'approccia
(47) la riviera del sangue in la qual bolle
(48) qual che per vïolenza in altrui noccia».
(49) Oh cieca cupidigia e ira folle,
(50) che sì ci sproni ne la vita corta,  
(51) e ne l'etterna poi sì mal c'immolle!  
(52) Io vidi un'ampia fossa in arco torta,
(53) come quella che tutto 'l piano abbraccia,
(54) secondo ch'avea detto la mia scorta;  
(55) e tra 'l piè de la ripa ed essa, in traccia
(56) corrien centauri, armati di saette,
(57) come solien nel mondo andare a caccia.
(58) Veggendoci calar, ciascun ristette,
(59) e de la schiera tre si dipartiro
(60) con archi e asticciuole prima elette;
(61) e l'un gridò da lungi: «A qual martiro  
(62) venite voi che scendete la costa?
(63) Ditel costinci; se non, l'arco tiro».
(64) Lo mio maestro disse: «La risposta
(65) farem noi a Chirón costà di presso:
(66) mal fu la voglia tua sempre sì tosta».  
(67) Poi mi tentò, e disse: «Quelli è Nesso,
(68) che morì per la bella Deianira,
(69) e fé di sé la vendetta elli stesso.
(70) E quel di mezzo, ch'al petto si mira,
(71) è il gran Chirón, il qual nodrì Achille;
(72) quell' altro è Folo, che fu sì pien d'ira.
(73) Dintorno al fosso vanno a mille a mille,  
(74) saettando qual anima si svelle
(75) del sangue più che sua colpa sortille».  
(76) Noi ci appressammo a quelle fiere isnelle:
(77) Chirón prese uno strale, e con la cocca
(78) fece la barba in dietro a le mascelle.  
(79) Quando s'ebbe scoperta la gran bocca,
(80) disse a' compagni: «Siete voi accorti
(81) che quel di retro move ciò ch'el tocca?
(82) Così non soglion far li piè d'i morti».
(83) E 'l mio buon duca, che già li er' al petto,  
(84) dove le due nature son consorti,  
(85) rispuose: «Ben è vivo, e sì soletto
(86) mostrar li mi convien la valle buia;
(87) necessità 'l ci 'nduce, e non diletto.
(88) Tal si partì da cantare alleluia 
(89) che mi commise quest' officio novo:
(90) non è ladron, né io anima fuia.
(91) Ma per quella virtù per cu' io movo
(92) li passi miei per sì selvaggia strada,  
(93) danne un de' tuoi, a cui noi siamo a provo,  
(94) e che ne mostri là dove si guada,
(95) e che porti costui in su la groppa,
(96) ché non è spirto che per l'aere vada».  
(97) Chirón si volse in su la destra poppa,  
(98) e disse a Nesso: «Torna, e sì li guida,  
(99) e fa cansar s'altra schiera v'intoppa».  
(100) Or ci movemmo con la scorta fida
(101) lungo la proda del bollor vermiglio,
(102) dove i bolliti facieno alte strida.
(103) Io vidi gente sotto infino al ciglio;
(104) e 'l gran centauro disse: «E' son tiranni
(105) che dier nel sangue e ne l'aver di piglio.  
(106) Quivi si piangon li spietati danni;
(107) quivi è Alessandro, e Dïonisio fero  
(108) che Cicilia aver dolorosi anni.  
(109) E quella fronte c'ha 'l pel così nero,
(110) è Azzolino; e quell' altro ch'è biondo,
(111) è Opizzo da Esti, il qual per vero
(112) fu spento dal figliastro sù nel mondo».
(113) Allor mi volsi al poeta, e quei disse:
(114) «Questi ti sia or primo, e io secondo».
(115) Poco più oltre il centauro s'affisse
(116) sovr' una gente che 'nfino a la gola
(117) parea che di quel bulicame uscisse.  
(118) Mostrocci un'ombra da l'un canto sola, 
(119) dicendo: «Colui fesse in grembo a Dio  
(120) lo cor che 'n su Tamisi ancor si cola».
(121) Poi vidi gente che di fuor del rio
(122) tenean la testa e ancor tutto 'l casso;
(123) e di costoro assai riconobb' io.
(124) Così a più a più si facea basso
(125) quel sangue, sì che cocea pur li piedi;
(126) e quindi fu del fosso il nostro passo.
(127) «Sì come tu da questa parte vedi
(128) lo bulicame che sempre si scema»,
(129) disse 'l centauro, «voglio che tu credi
(130) che da quest' altra a più a più giù prema
(131) lo fondo suo, infin ch'el si raggiunge
(132) ove la tirannia convien che gema.  
(133) La divina giustizia di qua punge
(134) quell' Attila che fu flagello in terra,  
(135) e Pirro e Sesto; e in etterno munge  
(136) le lagrime, che col bollor diserra,  
(137) a Rinier da Corneto, a Rinier Pazzo,
(138) che fecero a le strade tanta guerra».
(139) Poi si rivolse e ripassossi 'l guazzo.

(1) Der Ort, von wo (= dem) aus wir das Ufer hinunterzusteigen
(2) kamen, war bergig und, wegen dem, der da auch war (→ Minotaurus),
(3) derart, dass jeder Blick ihn scheuen würde (w: davon scheu wäre).
(4) So ist jener Erdrutsch, der in die Flanke
(5) jenseits (= südlich) von Trento die Etsch durchschlug –
(6) sei es wegen (eines) Erdbebens, sei es wegen mangelnden (Erosions)schutzes -,
(7) sodass vom Gipfel des Berges, wo er abgegangen (war),
(8) bis in die Ebene der Felsen so abschüssig ist,
(9) dass er (gerade noch) einen Weg (er)gibt für (jemanden,) der oben war.
(10) So wie diese Schlucht war der Abstieg.
(11) Und auf dem (höchsten) Punkt des eingestürzten Abhangs
(12) lag die Schmach von Kreta (→ Minotaurus) ausgestreckt,
(13) die empfangen wurde in der falschen Kuh.
(14) Und als er uns sah, biss er sich selbst,
(15) wie einer, den der Zorn innerlich erschlaffen (lässt).
(16) Mein Weiser rief ihm zu: „Vielleicht
(17) glaubst du (fälschlich), hier sei der Heerführer (→ Theseus) der Athene,
(18) der oben auf der Welt den Tod dir gab.
(19) Geh fort, Bestie! Denn dieser kommt nicht
(20) von deiner Schwester (→ Ariadne) instruiert,
(21) sondern er geht (= kommt) (w: + sich), um eure Strafen zu sehen.“
(22) Wie ein (w: dieser) Stier (w: + ist), der sich in dem (Moment) losreißt,
(23) in dem er den tödlichen Schlag bereits erhalten hat,
(24) der (schon) nicht (mehr) gehen kann, aber (noch) hier und dort herumspringt,
(25) so sah ich es den Minotaurus tun,
(26) und der Aufmerksame rief: „Lauf zum Durchgang!
(27) Solange er in Rage ist, ist es gut, dass du absteigst.“
(28) So nahmen wir (unseren) Weg nach unten über die Geröllhalde
(29) dieser Steine, die sich oft bewegten
(30) unter meinen Füßen wegen der ungewöhnlichen Last.
(31) Ich ging nachdenklich (weiter) und er sagte: „Du denkst
(32) vielleicht (noch) an diese Felsenschlucht, die bewacht ist
(33) vom bestialischen Zorn, den ich soeben löschte.
(34) Nun will ich, dass du weißt, dass beim anderen Mal,
(35) als ich dort in die tiefe Hölle herunterging,
(36) dieser Fels noch nicht hinabgestürzt war.
(37) Aber bestimmt kurz bevor – wenn ich es recht unterscheide (= mich erinnere) –
(38) der (→ Jesus) kam, der Dis die große Beute
(39) vom obersten Kreis wegnahm,
(40) erbebte überall das tiefe abscheuliche Tal
(41) so, dass ich dachte, dass das Universum
(42) Liebe empfindet, für die es (Leute) gibt, die (= wie einige) glauben,
(43) (dass) sich die Welt viele Male in(s) Chaos wandelt.
(44) Und in diesem Augenblick brachen diese alten Felsen,
(45) hier und anderswo, derart zusammen.
(46) Aber richte die Augen nach unten, denn es nähert sich
(47) der Blutfluss, in dem alle die kochen,
(48) die andere durch Gewalt schädigen.“
(49) Oh blinde Begierden und wahnhafter Zorn,
(50) die uns so anspornen (w: anspornt) im kurzen Leben
(51) und uns im ewigen dann so böse einweichen (w: einweicht)!
(52) Ich sah einen weiten Graben in (einem) Bogen gewunden,
(53) wie den, der die ganze Ebene umarmt,
(54) gemäß dem, was (= so, wie) mein Begleiter gesagt hatte.
(55) Und zwischen dem Fuß des Abhangs und ihr liefen in (einer) Truppe
(56) Zentauren, mit Pfeilen bewaffnet,
(57) so wie sie in der (diesseitigen) Welt auf (die) Jagd zu gehen pflegten.
(58) (Als sie) uns absteigen sahen, hielt jeder an
(59) und aus der Gruppe traten drei heraus,
(60) mit zuvor ausgewählten Bögen und Pfeilen.
(61) Und einer (w: der eine) (von ihnen) schrie von Weitem: „Für welche Folter
(62) kommt ihr, die ihr den Abhang heruntersteigt?
(63) Sagt es von dort aus; sonst ziehe ich den Bogen.“
(64) Mein Meister sagte: „Die Antwort
(65) geben wir gleich dort an Chirón.
(66) (Zu deinem) Schlechten (= Nachteil) war dein Wille immer (schon) so hastig.“
(67) Dann stieß er mich an und sagte: „Das ist Nessus,
(68) der wegen der schönen Deianira starb
(69) und aus sich selbst seine Rache machte.
(70) Und der (in) der Mitte, der sich auf die Brust blickt,
(71) ist der große Chiron, der Achilles aufzog.
(72) Der andere ist Pholus, der so voll von Zorn war.
(73) Um den Graben herum kommen (= ziehen) sie zu Tausenden,
(74) mit Pfeilen jede Seele (erlegend), die
(75) mehr aus dem Blut auftaucht als ihre Schuld es ihr zuteilt (= erlaubt).“
(76) Wir näherten uns diesen schnellen Biestern.
(77) Chiron nahm einen Pfeil und mit der Kerbe
(78) schob (w: machte) er den Bart nach hinten an die Kiefer.
(79) Als er den großen Mund freigelegt hatte,
(80) sagte er den Gefährten: „Merkt ihr,
(81) dass der da hinten (alles) das bewegt, was er berührt?
(82) So pflegen es die Füße von Toten nicht zu tun.“
(83) Und mein guter Führer, der ihm bereits vor der Brust stand (w: war),
(84) wo sich die zwei Naturen treffen (w: das Los teilen),
(85) antwortete: „Er ist (sehr) wohl am Leben und so ganz allein
(86) muss ich ihm das dunkle Tal zeigen.
(87) Notwendigkeit führt ihn hierher und nicht Vergnügen.
(88) Eine solche (Persönlichkeit) verließ (= unterbrach) ihr (w: das) Hallelujah-Singen,
(89) die mir diese ungewöhnliche Aufgabe auftrug.
(90) Er ist kein Dieb noch bin ich (eine) diebische Seele.
(91) Doch bei dieser (höheren) Macht, durch die ich
(92) meine Schritte auf (einer) so wilden (= grausigen ) Straße bewege:
(93) Gebt uns einen der Euren, dem wir nahe seien (= als Führer).
(94) Und dass er uns den Ort zeige, wo man durchwaten (kann),
(95) und dass er diesen auf dem Rücken trage,
(96) denn er ist kein Geist, der durch die Luft geht (= gehen kann).“
(97) Chiron drehte sich zur rechten Brust (= nach rechts)
(98) und sagte zu Nessus: „Geh zurück und führe sie so (= auf die gewünschte Weise)
(99) und wenn ihr dort (= unterwegs) (auf eine) andere Schar stoßt, mach (sie) weichen!“
(100) Nun bewegten wir uns (weiter) mit dem vertrauenswürdigen Führer
(101) den Rand des hochroten Kochens entlang,
(102) wo die Gekochten (ein) lautes Kreischen machten.
(103) Ich sah Leute bis zum Lid versunken
(104) und der große Zentaur sagte: „Das sind Tyrannen,
(105) die Blut und Besitz ergriffen (w: Ergreifung gaben in).
(106) Dort beweinen sie die gnadenlos (beigebrachten) Verletzungen.
(107) Dort sind (w: ist) Alexander und der wilde Dionysius,
(108) der Sizilien schmerzvolle Jahre bereitete (w: haben machte).
(109) Und diese Stirn, die das Haar so schwarz hat,
(110) ist Azzolino. Und der andere, der blond ist,
(111) ist Obizzo da Este, der wahrlich
(112) vom Stiefsohn ermordet wurde oben in der Welt.“
(113) Dann drehte ich mich zum Dichter und der sagte:
(114) „Dieser sei dir jetzt (der) erste und ich (der) zweite.“
(115) Ein wenig weiter vorn hielt der Zentaur
(116) bei Leuten an, die bis zur Kehle
(117) diesem heißen Strom entstiegen (w: + erschienen).
(118) Er zeigte uns einen Schatten, auf einer (w: der einen) Seite, allein (für sich), (und)
(119) sagte: „Der (da) (→ Guy de Montfort) spaltete in Gottes Schoß (= während der Messe)
(120) das Herz, das auf (der) Themse noch immer tropft.“
(121) Dann sah ich Leute, die den Kopf und auch
(122) den ganzen Oberkörper aus dem Fluss heraushielten,
(123) und von denen erkannte ich viele wieder.
(124) So wurde das Blut seichter und seichter,
(125) bis es nur (noch) die Füße kochte,
(126) und so wurde aus dem Graben unsere Furt.
(127) „So, wie du auf dieser Seite den kochenden Strom siehst,
(128) der sich immer (weiter) verringert“,
(129) sagte der Zentaure, „möchte ich, dass du glaubst,
(130) dass sein Boden auf der anderen (Seite entsprechend) immer mehr sinkt,
(131) bis er (den tiefsten Punkt) erreicht,
(132) wo (die) Tyrannen stöhnen müssen (w: muss).
(133) Die göttliche Gerechtigkeit sticht dort drüben
(134) (w: + diesen) Attila, der (eine) Geißel auf Erden war,
(135) und Pyrrhus und Sextus (→ Pompeius); und ewiglich melkt sie
(136) die Tränen, die (es) mit dem Sieden entriegelt (= herausbringt)
(137) von Rinier da Corneto (und) von Rinier Pazzo,
(138) die großen Krieg auf den (Haupt)straßen machten.“
(139) Dann drehte er sich um und durchquerte den Tümpel zurück. (Nächster Canto >>)







(6) t(er)remoto; manc(at)o

(8) al: fino al




(13) concetta: concepita







(21) vassi: si va




(26) varco: valico
(27) e': egli è; cale: cali



(31) gi(v)a











(42) è chi creda: lat. „est qui credat“
(43) caòs(so)

(45) tal fece: fece tal


(48) qual che: chiunque







(56) corrien: correvano
(57) solien: solevano





(63) costinci: di costì; no(n)











(74) qual: qualunque; si svelle: entwurzeln
(75) del: dal




(80) Siete voi accorti: vi siete accorti. voi: emphatic for vi. (Singleton)
(82) d'i: dei


(85) soletto: kann sich auf Dante oder Virgil beziehen
(86) (g)li:
(87) 'l ci: ce lo




(93) danne: dàcci; a provo: from Latin „ad propre“ (nah) → Führer
(94) ne: ci




(99) fa: falli



(102) facieno: facevano


(105) die(de)r(o)


(108) : fece










(119) fesse: fendette






(126) quindi: per quivi


(129) credi: creda










(139) ripassossi: si ripassò


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)