home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Inferno 28 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) Chi poria mai pur con parole sciolte
(2) dicer del sangue e de le piaghe a pieno
(3) ch'i' ora vidi, per narrar più volte?
(4) Ogne lingua per certo verria meno 
(5) per lo nostro sermone e per la mente
(6) c'hanno a tanto comprender poco seno.
(7) S'el s'aunasse ancor tutta la gente
(8) che già, in su la fortunata terra
(9) di Puglia, fu del suo sangue dolente 
(10) per li Troiani e per la lunga guerra
(11) che de l'anella fé sì alte spoglie,  
(12) come Livïo scrive, che non erra,
(13) con quella che sentio di colpi doglie
(14) per contastare a Ruberto Guiscardo;
(15) e l'altra il cui ossame ancor s'accoglie
(16) a Ceperan, là dove fu bugiardo
(17) ciascun Pugliese, e là da Tagliacozzo,
(18) dove sanz' arme vinse il vecchio Alardo;
(19) e qual forato suo membro e qual mozzo
(20) mostrasse, d'aequar sarebbe nulla
(21) il modo de la nona bolgia sozzo.
(22) Già veggia, per mezzul perdere o lulla,
(23) com' io vidi un, così non si pertugia,
(24) rotto dal mento infin dove si trulla.
(25) Tra le gambe pendevan le minugia;
(26) la corata pareva e 'l tristo sacco  
(27) che merda fa di quel che si trangugia.
(28) Mentre che tutto in lui veder m'attacco,
(29) guardommi e con le man s'aperse il petto,
(30) dicendo: «Or vedi com' io mi dilacco!
(31) vedi come storpiato è Mäometto!
(32) Dinanzi a me sen va piangendo Alì,
(33) fesso nel volto dal mento al ciuffetto.
(34) E tutti li altri che tu vedi qui,
(35) seminator di scandalo e di scisma  
(36) fuor vivi, e però son fessi così.
(37) Un diavolo è qua dietro che n'accisma
(38) sì crudelmente, al taglio de la spada
(39) rimettendo ciascun di questa risma,
(40) quand' avem volta la dolente strada;
(41) però che le ferite son richiuse
(42) prima ch'altri dinanzi li rivada.
(43) Ma tu chi se' che 'n su lo scoglio muse,
(44) forse per indugiar d'ire a la pena
(45) ch'è giudicata in su le tue accuse?».
(46) «Né morte 'l giunse ancor, né colpa 'l mena»,
(47) rispuose 'l mio maestro, «a tormentarlo;
(48) ma per dar lui esperïenza piena,
(49) a me, che morto son, convien menarlo
(50) per lo 'nferno qua giù di giro in giro;
(51) e quest' è ver così com' io ti parlo».
(52) Più fuor di cento che, quando l'udiro,
(53) s'arrestaron nel fosso a riguardarmi
(54) per maraviglia, oblïando il martiro.
(55) «Or dì a fra Dolcin dunque che s'armi,
(56) tu che forse vedra' il sole in breve,
(57) s'ello non vuol qui tosto seguitarmi,
(58) sì di vivanda, che stretta di neve
(59) non rechi la vittoria al Noarese,
(60) ch'altrimenti acquistar non saria leve».
(61) Poi che l'un piè per girsene sospese,
(62) Mäometto mi disse esta parola;
(63) indi a partirsi in terra lo distese.
(64) Un altro, che forata avea la gola
(65) e tronco 'l naso infin sotto le ciglia,
(66) e non avea mai ch'una orecchia sola, 
(67) ristato a riguardar per maraviglia
(68) con li altri, innanzi a li altri aprì la canna,
(69) ch'era di fuor d'ogne parte vermiglia,
(70) e disse: «O tu cui colpa non condanna
(71) e cu' io vidi su in terra latina,
(72) se troppa simiglianza non m'inganna,
(73) rimembriti di Pier da Medicina,
(74) se mai torni a veder lo dolce piano
(75) che da Vercelli a Marcabò dichina.
(76) E fa saper a' due miglior da Fano,
(77) a messer Guido e anco ad Angiolello,
(78) che, se l'antiveder qui non è vano, 
(79) gittati saran fuor di lor vasello
(80) e mazzerati presso a la Cattolica  
(81) per tradimento d'un tiranno fello.
(82) Tra l'isola di Cipri e di Maiolica
(83) non vide mai sì gran fallo Nettuno,
(84) non da pirate, non da gente argolica.
(85) Quel traditor che vede pur con l'uno,  
(86) e tien la terra che tale qui meco 
(87) vorrebbe di vedere esser digiuno,
(88) farà venirli a parlamento seco;
(89) poi farà sì, ch'al vento di Focara
(90) non sarà lor mestier voto né preco».
(91) E io a lui: «Dimostrami e dichiara,
(92) se vuo' ch'i' porti sù di te novella,
(93) chi è colui da la veduta amara».
(94) Allor puose la mano a la mascella
(95) d'un suo compagno e la bocca li aperse,
(96) gridando: «Questi è desso, e non favella.
(97) Questi, scacciato, il dubitar sommerse
(98) in Cesare, affermando che 'l fornito
(99) sempre con danno l'attender sofferse».  
(100) Oh quanto mi pareva sbigottito
(101) con la lingua tagliata ne la strozza
(102) Curïo, ch'a dir fu così ardito!
(103) E un ch'avea l'una e l'altra man mozza,
(104) levando i moncherin per l'aura fosca,
(105) sì che 'l sangue facea la faccia sozza,
(106) gridò: «Ricordera'ti anche del Mosca,
(107) che disse, lasso!, "Capo ha cosa fatta", 
(108) che fu mal seme per la gente tosca».
(109) E io li aggiunsi: «E morte di tua schiatta»;
(110) per ch'elli, accumulando duol con duolo,
(111) sen gio come persona trista e matta.
(112) Ma io rimasi a riguardar lo stuolo,
(113) e vidi cosa ch'io avrei paura,
(114) sanza più prova, di contarla solo;
(115) se non che coscïenza m'assicura,
(116) la buona compagnia che l'uom francheggia
(117) sotto l'asbergo del sentirsi pura.
(118) Io vidi certo, e ancor par ch'io 'l veggia,
(119) un busto sanza capo andar sì come  
(120) andavan li altri de la trista greggia;
(121) e 'l capo tronco tenea per le chiome,
(122) pesol con mano a guisa di lanterna:
(123) e quel mirava noi e dicea: «Oh me!».
(124) Di sé facea a sé stesso lucerna,
(125) ed eran due in uno e uno in due;
(126) com' esser può, quei sa che sì governa.  
(127) Quando diritto al piè del ponte fue,
(128) levò 'l braccio alto con tutta la testa
(129) per appressarne le parole sue,
(130) che fuoro: «Or vedi la pena molesta,
(131) tu che, spirando, vai veggendo i morti:
(132) vedi s'alcuna è grande come questa.
(133) E perché tu di me novella porti,
(134) sappi ch'i' son Bertram dal Bornio, quelli
(135) che diedi al re giovane i ma' conforti. 
(136) Io feci il padre e 'l figlio in sé ribelli;
(137) Achitofèl non fé più d'Absalone
(138) e di Davìd coi malvagi punzelli.  
(139) Perch' io parti' così giunte persone,
(140) partito porto il mio cerebro, lasso!,
(141) dal suo principio ch'è in questo troncone.
(142) Così s'osserva in me lo contrapasso».

(1) Wer könnte je, sogar mit ungebundenen Worten,
(2) erschöpfend sprechen vom Blut und von den Wunden,
(3) die ich jetzt sah, (selbst) wenn er (es) mehrmals erzählte?
(4) Jede Zunge würde sicherlich kurz kommen (= unzulänglich sein),
(5) weil unsere Rede und weil die Erinnerung,
(6) um viel zu halten, (zu) wenig Hohlraum haben.
(7) Wenn sich alle Leute wieder versammeln würden,
(8) die einst im verhängnisvollen Land
(9) Apulien wegen ihres Blutes (= Verletzungen) litten
(10) wegen der Trojaner und wegen des langen Krieges,
(11) der (= bei dem) aus Ringen sehr hohe Haufen machte (= wurden),
(12) wie Livius schreibt, der sich nicht irrt,
(13) mit denen, die von Schlägen Schmerz fühlten
(14) wegen des Widerstands gegen Robert Guiscard;
(15) und den anderen, deren Knochenhaufen immer noch zusammengesammelt werden
(16) in Ceperano, da, wo jeder Apulier zum Verräter wurde,
(17) und da bei Tagliacozzo,
(18) wo ohne Waffen der alte Alardo siegte,
(19) und (wenn) einige (dann) ihren durchbohrten Körperteil und andere ihren abgehackten
(20) zeigten, käme das dem schmutzigen Zustand
(21) der neunten Grube (immer noch) überhaupt nicht gleich.
(22) Sogar (ein) Fass, wenn es (den) Bodendeckel oder (das) untere Seitenteil verliert,
(23) zerreißt nicht so, wie ich einen sah,
(24) zerschnitten vom Kinn bis dahin, wo man furzt.
(25) Zwischen den Beinen hing der Darm,
(26) das Geschling erschien und der elende Sack (= Magen),
(27) der Scheiße aus dem macht, was man schluckt.
(28) Während ich mich ganz darauf konzentriere, ihn anzusehen,
(29) sah er mich an und mit der Hand öffnete er sich die Brust
(30) (und) sagte: „Sieh doch, wie ich mich auseinanderreiße!
(31) Sieh, wie entstellt Muhammad ist!
(32) Vor mir geht weinend Ali,
(33) gespalten im Gesicht vom Kinn bis zur Stirnlocke.
(34) Und all die anderen, die du hier siehst,
(35) Säer von Skandal-Doktrin und von Schisma (= Spaltung)
(36) waren sie (als) Lebende und deshalb sind sie so gespalten.
(37) Ein Teufel ist da hinten, der uns so grausam herrichtet
(38) und jeden in diesem Haufen mit der Schneide seines Schwerts
(39) von Neuem unterwirft,
(40) wenn wir die Schmerzensstraße umrundet haben,
(41) weil die Wunden wieder verschlossen sind,
(42) bevor jemand (von uns) ihn wieder vor sich sieht.
(43) Aber du, wer bist du, der du auf der Klippe lungerst,
(44) (ist es) vielleicht, um herauszuzögern, zur Bestrafung zu gehen,
(45) die für deine (Selbst-)Anklagen bestimmt ist?“
(46) „Weder hat ihn (der) Tod bereits erreicht, noch führt ihn Schuld“,
(47) antwortete mein Meister, „zu (einer) Folter.
(48) Vielmehr, um ihm (die) volle Erfahrung zu geben,
(49) ist es an mir, der ich tot bin,
(50) ihn durch die Hölle hier unten von Kreis zu Kreis zu führen,
(51) und das ist so wahr, wie ich (mit) dir spreche.“
(52) Mehr waren es als hundert, die, als sie ihn hörten,
(53) im Graben anhielten, um mich anzusehen,
(54) in Verwunderung, die Qual vergessend.
(55) „Dann sag Fra Dolcino doch (noch), dass er sich versorgen soll,
(56) du, der du vielleicht die Sonne in Kürze sehen wirst,
(57) wenn er mir hierher nicht schnell folgen will,
(58) mit Vorräten, sodass Schneemassen
(59) den Novaresen nicht den Sieg bringen,
(60) der anders zu erwerben nicht leicht wäre.“
(61) Nachdem er den einen Fuß zum Weggang gehoben (hatte),
(62) sagte Muhammad mir diese Worte.
(63) Dann beim Weggehen streckte er ihn auf dem Boden aus.
(64) Ein anderer, der die Kehle durchbohrt hatte
(65) und die Nase abgetrennt bis unter die Lider,
(66) und der nur (w: nicht außer) ein einziges Ohr hatte,
(67) angehalten (habend), um in Verwunderung
(68) mit den anderen zu schauen, öffnete (sich) vor den anderen die Luftröhre,
(69) die außen überall dunkelrot war,
(70) und sagte: „Oh du, den (die) Schuld nicht verdammt
(71) und den ich im italienischen Land sah,
(72) wenn mich nicht zu große Ähnlichkeit täuscht:
(73) Erinnere dich an Pier aus Medicina,
(74) wenn du je zurückkehrst, um die süße Ebene zu sehen,
(75) die sich von Vercelli nach Marcabò neigt.
(76) Und lass die beiden Besten in Fano,
(77) Herrn Guido und auch Angiolello,
(78) dass, wenn das Vorhersehen hier nicht eitel (= vergebens) ist, wissen,
(79) sie aus ihrem Schiff herausgeworfen
(80) und eingeweicht (= ertränkt) werden nahe Cattolica
(81) wegen (des) Verrats eines üblen Tyrannen.
(82) Zwischen der Insel Zypern und (der Insel) Mallorca
(83) sah Neptun nie so große Verfehlung,
(84) nicht von Piraten, (und auch) nicht von griechischen Leuten.
(85) Der Verräter (→ Malatestino), der nur mit dem einen (Auge) sieht
(86) und die Stadt (→ Rimini) hält, von der der hier bei mir
(87) wünschte, er hätte sich ihres Anblicks enthalten,
(88) wird ihn kommen lassen, um Feindunterredungen mit ihm zu führen.
(89) Dann wird er es so machen, dass sie dem Wind von Focara
(90) kein Gelöbnis oder Gebet (mehr) geben müssen.“
(91) Und ich zu ihm: „Zeig mir und erkläre
(92) - wenn du willst, dass ich von dir Nachrichten nach oben trage -,
(93) wer es ist, der den Anblick bitter (bereut).“
(94) Da legte er die Hand auf den Kiefer
(95) eines seiner Kameraden und öffnete ihm den Mund
(96) (und) rief: „Das ist er und er spricht nicht.
(97) Dieser Ausgestoßene versenkte den Zweifel
(98) in Caesar, versichernd, dass der Vorbereitete
(99) immer mit (= zu seinem) Schaden das Warten erträgt (= auf sich nimmt).“
(100) Oh, wie bestürzt Curio mir vorkam,
(101) mit der Zunge zerschnitten in der Gurgel,
(102) der (einst) beim Reden (doch) so mutig war!
(103) Und einer, der die eine und die andere Hand verstümmelt hatte,
(104) hob die Stummel in der dunklen Luft,
(105) sodass das Blut das Gesicht schmutzig machte,
(106) (und) rief: „Du sollst dich (bitte) auch an Mosca erinnern,
(107) der sagte, ach! ‚(Einen) Kopf (= Ende) hat (eine) fertige Sache (= Augen zu und durch)',
(108) was (eine) böse Saat wurde für die Toskaner.“
(109) Und ich fügte ihm hinzu: „Und (der) Tod für dein Geschlecht“,
(110) worauf er, (diesen neuerlichen) Schmerz zum (vorhandenen) Schmerz ansammelnd,
(111) wegging wie (eine) elende und verrückte Person.
(112) Aber ich blieb, um die Menge zu sehen,
(113) und ich sah (eine) Sache, die ich Angst hätte,
(114) ohne mehr Beweise (auch) nur zu erzählen,
(115) würde nicht (das) Gewissen mich versichern,
(116) diese gute Gesellschaft, die den Mann
(117) unter der Halsberge dazu ermutigt, sich rein zu fühlen.
(118) Ich sah deutlich – und noch immer kommt es mir vor, als sähe ich es –
(119) eine Büste (= Rumpf) ohne Kopf so gehen wie
(120) die anderen der elenden Schar gingen.
(121) Und den abgetrennten Kopf hielt er am Schopf,
(122) baumelnd an der Hand wie (eine) Laterne.
(123) Und er sah uns an und sagte: „Oh Weh!“
(124) Aus sich machte er für sich (eine) Lampe
(125) und es waren zwei in einem und einer in zweien.
(126) Wie das sein kann, weiß (nur) der, der (es) so festsetzt (= fügt).
(127) Als er genau am Fuß der Brücke war,
(128) hob er den Arm hoch mit dem ganzen Kopf,
(129) um uns seine Worte näherzubringen,
(130) die (da) waren: „Nun siehst du die qualvolle Strafe,
(131) du, der du atmend gehst (und) die Toten siehst.
(132) Sieh, ob eine so groß ist wie diese!
(133) Und damit du von mir Kunde trägst,
(134) wisse, dass ich Bertrand de Born bin, der,
(135) der dem jungen König (→ Heinrich) (w: + die) üble Ermunterung gab.
(136) Ich machte den Vater und den Sohn gegeneinander rebellieren.
(137) Ahithophel tat nicht mehr für Absalom
(138) und für David mit den (= seinen) bösen Aufhetzungen.
(139) Weil ich so verbundene Personen getrennt habe,
(140) trage ich mein Hirn abgetrennt, ach,
(141) von seinem Ursprung, der in diesem Rumpf ist.
(142) So zeigt sich in mir die Vergeltung mit Gleichem.“ (Nächster Canto >>)


(2) dicer: dire

(4) verria: verrebbe


(7) S'el s'aunasse: Se egli si radunasse





(13) sentio: sentì
(14) cont(r)astare




(19) mozz(ato)







(26) pareva: appariva



(30) dilacco → lacca = coscia
(31) vedi: Wohl der schlechteste Teil der Commedia, Griff ins Klo
(33) fesso → fendere



(37) accisma → prov. „acesmar“ (schmücken)


(40) avem: abbiamo
(41) per(ci)ò
(42) (g)li
(43) muse: musi → afrz. „muser“ (herumschnüffeln)

(46) (rag)giunse





(52) udiron(o)

(54) martir(i)o




(59) rechi → recare


(62) (qu)esta


(65) ciglia: lat. „cilium“ (Lid, Wimper, Braue – je nach Lexikon)
(66) mai: più
















(84) pirate: pirati










(95) (g)li
(96) desso: ad ipsum






(103) mozza(ta)





(109) (g)li


(111) gio: gì









(121) tronc(at)o
(122) pesol : penzoloni (Adjektiv für Adverb)




(127) fu(e)



(131) (re)spirando



(135) ma': mali


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)