home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Paradiso 7 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) «Osanna, sanctus Deus sabaòth,
(2) superillustrans claritate tua
(3) felices ignes horum malacòth!».
(4) Così, volgendosi a la nota sua,  
(5) fu viso a me cantare essa sustanza, 
(6) sopra la qual doppio lume s'addua;
(7) ed essa e l'altre mossero a sua danza,
(8) e quasi velocissime faville
(9) mi si velar di sùbita distanza.
(10) Io dubitava e dicea 'Dille, dille!'
(11) fra me, 'dille' dicea, 'a la mia donna
(12) che mi diseta con le dolci stille'.  
(13) Ma quella reverenza che s'indonna
(14) di tutto me, pur per Be e per ice,
(15) mi richinava come l'uom ch'assonna. 
(16) Poco sofferse me cotal Beatrice 
(17) e cominciò, raggiandomi d'un riso
(18) tal, che nel foco faria l'uom felice:  
(19) «Secondo mio infallibile avviso, 
(20) come giusta vendetta giustamente
(21) punita fosse, t'ha in pensier miso;
(22) ma io ti solverò tosto la mente;
(23) e tu ascolta, ché le mie parole
(24) di gran sentenza ti faran presente.
(25) Per non soffrire a la virtù che vole  
(26) freno a suo prode, quell' uom che non nacque,  
(27) dannando sé, dannò tutta sua prole;
(28) onde l'umana specie inferma giacque
(29) giù per secoli molti in grande errore,
(30) fin ch'al Verbo di Dio discender piacque
(31) u' la natura, che dal suo fattore
(32) s'era allungata, unì a sé in persona
(33) con l'atto sol del suo etterno amore.  
(34) Or drizza il viso a quel ch'or si ragiona:  
(35) questa natura al suo fattore unita,
(36) qual fu creata, fu sincera e buona;
(37) ma per sé stessa pur fu ella sbandita  
(38) di paradiso, però che si torse
(39) da via di verità e da sua vita.
(40) La pena dunque che la croce porse
(41) s'a la natura assunta si misura,
(42) nulla già mai sì giustamente morse; 
(43) e così nulla fu di tanta ingiura,  
(44) guardando a la persona che sofferse, 
(45) in che era contratta tal natura.  
(46) Però d'un atto uscir cose diverse:
(47) ch'a Dio e a' Giudei piacque una morte;
(48) per lei tremò la terra e 'l ciel s'aperse.  
(49) Non ti dee oramai parer più forte,  
(50) quando si dice che giusta vendetta
(51) poscia vengiata fu da giusta corte.  
(52) Ma io veggi' or la tua mente ristretta 
(53) di pensiero in pensier dentro ad un nodo,  
(54) del qual con gran disio solver s'aspetta. 
(55) Tu dici: "Ben discerno ciò ch'i' odo;
(56) ma perché Dio volesse, m'è occulto, 
(57) a nostra redenzion pur questo modo". 
(58) Questo decreto, frate, sta sepulto
(59) a li occhi di ciascuno il cui ingegno  
(60) ne la fiamma d'amor non è adulto.
(61) Veramente, però ch'a questo segno  
(62) molto si mira e poco si discerne,  
(63) dirò perché tal modo fu più degno.
(64) La divina bontà, che da sé sperne  
(65) ogne livore, ardendo in sé, sfavilla
(66) sì che dispiega le bellezze etterne.
(67) Ciò che da lei sanza mezzo distilla 
(68) non ha poi fine, perché non si move  
(69) la sua imprenta quand' ella sigilla.
(70) Ciò che da essa sanza mezzo piove  
(71) libero è tutto, perché non soggiace  
(72) a la virtute de le cose nove.  
(73) Più l'è conforme, e però più le piace; 
(74) ché l'ardor santo ch'ogne cosa raggia,
(75) ne la più somigliante è più vivace.  
(76) Di tutte queste dote s'avvantaggia
(77) l'umana creatura, e s'una manca,
(78) di sua nobilità convien che caggia.  
(79) Solo il peccato è quel che la disfranca  
(80) e falla dissimìle al sommo bene,
(81) per che del lume suo poco s'imbianca;  
(82) e in sua dignità mai non rivene,  
(83) se non rïempie, dove colpa vòta, 
(84) contra mal dilettar con giuste pene.  
(85) Vostra natura, quando peccò tota
(86) nel seme suo, da queste dignitadi, 
(87) come di paradiso, fu remota;
(88) né ricovrar potiensi, se tu badi  
(89) ben sottilmente, per alcuna via,
(90) sanza passar per un di questi guadi:
(91) o che Dio solo per sua cortesia
(92) dimesso avesse, o che l'uom per sé isso
(93) avesse sodisfatto a sua follia.
(94) Ficca mo l'occhio per entro l'abisso  
(95) de l'etterno consiglio, quanto puoi
(96) al mio parlar distrettamente fisso.
(97) Non potea l'uomo ne' termini suoi
(98) mai sodisfar, per non potere ir giuso
(99) con umiltate obedïendo poi, 
(100) quanto disobediendo intese ir suso;
(101) e questa è la cagion per che l'uom fue
(102) da poter sodisfar per sé dischiuso. 
(103) Dunque a Dio convenia con le vie sue 
(104) riparar l'omo a sua intera vita,  
(105) dico con l'una, o ver con amendue.
(106) Ma perché l'ovra tanto è più gradita
(107) da l'operante, quanto più appresenta
(108) de la bontà del core ond' ell' è uscita, 
(109) la divina bontà che 'l mondo imprenta,
(110) di proceder per tutte le sue vie,  
(111) a rilevarvi suso, fu contenta.
(112) Né tra l'ultima notte e 'l primo die
(113) sì alto o sì magnifico processo,  
(114) o per l'una o per l'altra, fu o fie:
(115) ché più largo fu Dio a dar sé stesso
(116) per far l'uom sufficiente a rilevarsi, 
(117) che s'elli avesse sol da sé dimesso;
(118) e tutti li altri modi erano scarsi  
(119) a la giustizia, se 'l Figliuol di Dio
(120) non fosse umilïato ad incarnarsi.
(121) Or per empierti bene ogne disio,  
(122) ritorno a dichiararti in alcun loco,
(123) perché tu veggi lì così com' io.
(124) Tu dici: "Io veggio l'acqua, io veggio il foco,
(125) l'aere e la terra e tutte lor misture
(126)venire a corruzione, e durar poco; 
(127) e queste cose pur furon creature; 
(128) per che, se ciò ch'è detto è stato vero, 
(129) esser dovrien da corruzion sicure".
(130) Li angeli, frate, e 'l paese sincero  
(131) nel qual tu se', dir si posson creati,
(132) sì come sono, in loro essere intero;
(133) ma li alimenti che tu hai nomati
(134) e quelle cose che di lor si fanno  
(135) da creata virtù sono informati. 
(136) Creata fu la materia ch'elli hanno;
(137) creata fu la virtù informante 
(138) in queste stelle che 'ntorno a lor vanno. 
(139) L'anima d'ogne bruto e de le piante  
(140) di complession potenzïata tira  
(141) lo raggio e 'l moto de le luci sante;
(142) ma vostra vita sanza mezzo spira
(143) la somma beninanza, e la innamora  
(144) di sé sì che poi sempre la disira.
(145) E quinci puoi argomentare ancora
(146) vostra resurrezion, se tu ripensi
(147) come l'umana carne fessi allora  
(148) che li primi parenti intrambo fensi».  

(1) „Hosianna, heiliger Herr der Heere,
(2) der du mit deiner Klarheit die
(3) seligen Feuer dieser Reiche überstrahlst!“
(4) So, sich zu seiner Note (= Musik) drehend,
(5) wurde dieses Wesen (→ Justinian) von mir singen gesehen,
(6) über dem sich (ein) doppeltes Licht paarte.
(7) Und er und die anderen bewegten sich zu ihrem Tanz
(8) und wie (die) schnellsten Funken
(9) verbargen sie sich mir durch (ihre) plötzliche Entfernung.
(10) Ich war in Zweifel und sagte: „Sag es ihr, sag es ihr!“
(11) zu mir (selbst), „Sag es ihr“, sagte ich, meiner (hohen) Frau,
(12) die mich entdurstet (= Durst löscht) mit den süßen Tropfen (= Belehrungen).“
(13) Aber diese Ehrfurcht, die sich ganz meiner bemächtigt,
(14) beim bloßen (Hören des) „Be“ und (des) „ice“,
(15) beugte mich wieder herunter, wie einen (w: den) Mann, der einschläft.
(16) (Nur) wenig (= kurz) ertrug mich Beatrice so (= in diesem Zustand)
(17) und sie hob an, mich derart mit einem Lächeln anstrahlend,
(18) dass es (sogar) im Feuer (noch) einen (w: den) Mann glücklich gemacht hätte.
(19) „Meiner unfehlbaren Meinung nach hast du (dir) ins Denken gesetzt (= grübelst du darüber),
(20) wie (eine) gerechte Vergeltung (überhaupt)
(21) gerecht bestraft werden kann.
(22) Doch ich werde dir sogleich den Geist befreien
(23) und du höre zu, denn meine Worte
(24) werden dir eine große Lehre zum Geschenk machen.
(25) Um bei der Kraft, zu wollen (= hinsichtlich des Willens) keine Zügelung erdulden (zu müssen) –
(26) (und sei es) zu seinem (eigenen) Nutzen (= Besten), schadete dieser Mann (→ Adam),
(27) der nicht geboren (wurde), indem er sich (selbst) schadete, seiner ganzen
(28) Nachkommenschaft. Deshalb lag die menschliche Spezies
(29) für viele Jahrhunderte in großer Verirrung krank danieder,
(30) bis es dem Wort Gottes (schließlich) gefiel, (dahin) hinabzusteigen,
(31) wo die Natur, die sich von ihrem Schöpfer
(32) entfernt hatte, sich mit ihm in (einer) Person vereinigte,
(33) allein mit (= durch) dem Akt seiner ewigen Liebe.
(34) Nun richte das Gesicht (= Aufmerksamkeit) auf das, was jetzt gesagt wird:
(35) Diese Natur, mit ihrem Schöpfer vereint,
(36) war (zunächst) – (ganz) wie sie geschaffen wurde – lauter und gut.
(37) Aber allein wegen sich selbst (= selbstverschuldet) wurde sie
(38) aus dem Paradies verbannt, weil sie sich vom
(39) Weg der Wahrheit und von ihrem Leben(szweck) abgewandt hatte.
(40) Die Strafe nun, die das Kreuz verhängte,
(41) - wenn sie sich an der (von Jesus) angenommenen Natur misst -,
(42) biss so gerecht zu (= traf) (wie) noch nie (eine Strafe zuvor).
(43) Und (= jedoch) ebenso (= gleichzeitig) war keine Ungerechtigkeit (je) so (groß),
(44) betrachtet (man) die Person (→ Jesus), die (sie) erlitt,
(45) in der diese (w: eine solche) Natur (ja nur) zusammengezogen (= involviert) war.
(46) Daher kommen aus einem (einzigen) Akt verschiedene Dinge (als Resultat) heraus,
(47) denn Gott und den Juden gefiel ein (und derselbe) Tod.
(48) Wegen ihm (= Tod) bebte die Erde und (= jedoch) der Himmel öffnete sich.
(49) Nun sollte es dir nicht (mehr) allzu stark (= unverständlich) vorkommen,
(50) wenn es heißt, dass (eine) gerechte Vergeltung
(51) anschließend von (einem) gerechten (Gerichts-)Hof (→ Titus) bestraft wurde.
(52) Aber nun sehe ich deinen Geist von Gedanke zu (w: in) Gedanke
(53) innerlich zu einem Knoten zusammengezogen (= mit einem Problem beschäftigt),
(54) von dem er (= Geist) (w: sich) mit großem Verlangen (= sehnsüchtig) die Lösung erwartet.
(55) Du sagst (dir): ‚Wohl verstehe ich das, was ich höre.
(56) Aber warum Gott für unsere Erlösung gerade (= ausgerechnet)
(57) diesen Modus (= Art und Weise) wollen sollte, (das) ist mir verborgen.'
(58) Dieser Beschluss, Bruder, ist
(59) für die Augen all derer begraben (= verborgen), deren Geist
(60) nicht in der Flamme der Liebe herangewachsen ist.
(61) Wahrlich (= jedoch, however), weil (w: weil auf) dieses Ziel
(62) oft anvisiert und (es) wenig (= selten) getroffen (w: erkannt, unterschieden) wird,
(63) werde ich (dir) sagen, warum es auf diese Weise am meisten angemessen war.
(64) Die göttliche Güte, die (w: + von sich) jeden Neid verschmäht,
(65) brennt in sich (und) sprüht Funken
(66) derart, dass sie die ewige Schönheit (vor den Augen) ausbreitet.
(67) Das, was davon ohne Vermittlung (= unmittelbar) herabtropft (= sich ableitet),
(68) hat daher kein (zeitliches) Ende, denn ihr Eindruck (= Prägung) bewegt sich (= geht) nicht
(69) (mehr weg), wenn er (erst einmal) mit dem Siegel gesetzt ist.
(70) Das, was davon (erneut) ohne Vermittlung regnet (= sich ableitet),
(71) ist ganz (und gar) frei, denn es unterliegt nicht
(72) der Kraft (= dem Einfluss) von neu (danach geschaffenen) Dingen.
(73) Es ist mehr (= stärker) damit (→ göttliche Güte) konform und gefällt ihr daher mehr (= besser),
(74) denn das heilige Brennen, das jedes Ding bestrahlt,
(75) ist in (dem ihr) Ähnlichsten am lebhaftesten (= stärksten).
(76) Von all diesen Gaben profitiert
(77) das Menschengeschöpf und wenn eine fehlt,
(78) muss es (notwendig) von seiner Vornehmheit abfallen (= einbüßen).
(79) Einzig die Sünde ist das, was es entfreit (= der Freiheit beraubt),
(80) und sie macht es dem höchsten Gut unähnlich,
(81) weshalb es sich von seinem Licht (nur) wenig weißt (= anstrahlen lässt),
(82) und zu seiner Würde kehrt es (= das Geschöpf) nie zurück,
(83) wenn es nicht (= bis es) (den Ort) wieder füllt, den (w: wo) Schuld entleert (hat),
(84) mit gerechter Strafe gegen (= für) schlechtes (= sündiges) Vergnügen.
(85) Eure Natur, als sie als Ganzes
(86) in ihrem Samen (→ Adam) sündigte, wurde von dieser Würde
(87) wie (auch) vom Paradies entfernt.
(88) Sie (= die Würde) konnte (auch) auf keinem Weg wiedergewonnen werden – wenn du es
(89) genau im Detail betrachtest –
(90) ohne durch eine dieser (folgenden) Furten zu gehen:
(91) Entweder Gott hätte (die Schuld) aus seiner Gnade
(92) vergeben oder der Mensch hätte von sich selbst (aus)
(93) seine Torheit kompensiert.
(94) Konzentriere jetzt das Auge auf (w: in) den Abgrund (= die Tiefe)
(95) des ewigen Rates; so sehr du kannst,
(96) hefte dich eng an meine Rede!
(97) Der Mensch konnte in(nerhalb) seiner Grenzen
(98) niemals (angemessene) Genüge tun, weil er, einmal gehorcht habend,
(99) nicht (so) mit Demütigung (= gedemütigt) heruntergehen (= sich herablassen) konnte,
(100) wie er ungehorsam nach oben (zu) gehen beabsichtigt (hatte).
(101) Und das ist der Grund, aus dem der Mensch (davon)
(102) ausgeschlossen war, von sich aus (= selbstständig) Genugtuung (= Sühne) (zu leisten).
(103) Also musste Gott auf seinen Wegen (= Weisen)
(104) den Menschen reparieren (= wiederherstellen) für sein intaktes Leben –
(105) ich meine: mit der einen oder auch mit beiden (der genannten Methoden).
(106) Weil (nun) aber das Werk umso geschätzter
(107) vom Werkenden ist, je mehr es
(108) von der Güte des Herzens präsentiert (= zeigt), aus dem es gekommen ist,
(109) war die göttliche Güte, die die Welt prägt,
(110) mit dem Vorgehen auf allen (beiden) ihrer Wege (= Weisen) zufrieden,
(111) um euch wieder nach oben zu erheben.
(112) Zwischen der letzten Nacht und dem ersten Tag (des Universums)
(113) gab und gibt es keinen so hohen (= erhabenen) oder (= und) so großartigen Vorgang –
(114) sei es auf die eine oder auf die andere (Weise).
(115) Denn großzügiger war Gott (darin), sich selbst zu geben, um den Menschen
(116) hinreichend zu machen (= in die Lage zu versetzen), sich wieder zu erheben,
(117) als wenn er nur von sich aus verziehen hätte.
(118) Und alle (w: + die) anderen Weisen wären (w: waren) karg (= unzulänglich)
(119) gegenüber der Gerechtigkeit (gewesen), wäre der Sohn Gottes
(120) nicht erniedrigt worden, Fleisch zu werden.
(121) Um dir jetzt gut (= hinreichend) jeden Wunsch zu (er)füllen,
(122) kehre ich, um sie dir zu erläutern, an eine (bestimmte) Stelle (der Argumentation) zurück,
(123) damit du dort so (klar) siehst wie ich. Du sagst (dir):
(124) Du sagst (dir): ‚Ich sehe das Wasser, ich sehe das Feuer,
(125) die Luft und die Erde und all ihre Mischformen
(126) ins Verderben kommen (= vergänglich sein) und (nur) kurz währen.
(127) Und doch waren diese Dinge (ja) Geschöpfe (= geschaffen),
(128) weshalb – wenn das, was (zuvor) gesagt wurde, wahr (w: seiend) ist –
(129) sie vor Verderbnis (eigentlich) sicher sein müssten.'
(130) Die Engel, Bruder, und das reine Land (= Gefilde),
(131) in dem du bist, kann man ‚erschaffen' nennen,
(132) so wie sie sind, in ihrem vollständigen Sein.
(133) Die Elemente jedoch, die du genannt hast,
(134) und diese Dinge, die daraus werden (= entstehen),
(135) sind (w: ein-)geformt von (einer) schöpferischen Kraft.
(136) Erschaffen wurde die Materie, die sie haben.
(137) Erschaffen wurde die (w: ein-)formende Kraft
(138) (, und zwar) in diesen Sternen, die um sie herumgehen (= sich bewegen).
(139) Die Seele (→ Akkusativ) (eines) jeden Tiers und der Pflanzen zieht (= erhält)
(140) aus (einer) Zusammensetzung (= Verbindung) (der Elemente), die eine Möglichkeit
(141) (zur Realisierung) beinhaltet, der Strahl und die Bewegung der heiligen Lichter.
(142) Euer Leben hingegen haucht
(143) die höchste Güte (= Gott) ohne Vermittlung ein und lässt es sie so lieben,
(144) dass es sie dann immer begehrt.
(145) Und daraus kannst du auch auf
(146) eure Wiederauferstehung schließen, wenn du (daran) zurückdenkst,
(147) wie das menschliche Fleisch wurde (= entstand), damals
(148) als die ersten Ahnen (→ Adam & Eva) beide gemacht (= erschaffen) wurden.“ (>>)





(5) vis(t)o (d)a
(6) s'addua: Dante-Verb
(7) sua: loro

(9) velar(ono)



(13) s'indonna: Dante-Verb





(18) faria: farebbe


(21) miso: messo









(31) u': ubi = ove


















(49) de(v)e































(78) caggia: cada
(79) diafranca: Dante-Verb
(80) falla: la fa



(83) vòta: vuota

(85) tota: tutta (Latinismus)






(92) per sé isso: lat. „per se ipsum“














(106) ovra: opera






(113) processo: procedimento
(114) fie: sarà



(117) elli: egli





(123) veggi: vegga/veda






(129) dovrien: dovrebbero


















(147) fessi: si fece
(148) fensi: si fecero


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)