home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Paradiso 25 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) Se mai continga che 'l poema sacro
(2) al quale ha posto mano e cielo e terra, 
(3) sì che m'ha fatto per molti anni macro,
(4) vinca la crudeltà che fuor mi serra
(5) del bello ovile ov' io dormi' agnello,
(6) nimico ai lupi che li danno guerra;  
(7) con altra voce omai, con altro vello
(8) ritornerò poeta, e in sul fonte
(9) del mio battesmo prenderò 'l cappello;  
(10) però che ne la fede, che fa conte 
(11) l'anime a Dio, quivi intra' io, e poi  
(12) Pietro per lei sì mi girò la fronte.  
(13) Indi si mosse un lume verso noi
(14) di quella spera ond' uscì la primizia  
(15) che lasciò Cristo d'i vicari suoi;
(16) e la mia donna, piena di letizia,
(17) mi disse: «Mira, mira: ecco il barone  
(18) per cui là giù si vicita Galizia».
(19) Sì come quando il colombo si pone
(20) presso al compagno, l'uno a l'altro pande,
(21) girando e mormorando, l'affezione; 
(22) così vid' ïo l'un da l'altro grande  
(23) principe glorïoso essere accolto,
(24) laudando il cibo che là sù li prande.
(25) Ma poi che 'l gratular si fu assolto, 
(26) tacito coram me ciascun s'affisse,
(27) ignito sì che vincëa 'l mio volto.  
(28) Ridendo allora Bëatrice disse:
(29) «Inclita vita per cui la larghezza
(30) de la nostra basilica si scrisse,
(31) fa risonar la spene in questa altezza:  
(32) tu sai, che tante fiate la figuri,  
(33) quante Iesù ai tre più carezza».  
(34) «Leva la testa e fa che t'assicuri:  
(35) ché ciò che vien qua sù del mortal mondo,
(36) convien ch'ai nostri raggi si maturi».  
(37) Questo conforto del foco secondo
(38) mi venne; ond' io leväi li occhi a' monti
(39) che li 'ncurvaron pria col troppo pondo. 
(40) «Poi che per grazia vuol che tu t'affronti
(41) lo nostro Imperadore, anzi la morte,  
(42) ne l'aula più secreta co' suoi conti, 
(43) sì che, veduto il ver di questa corte,
(44) la spene, che là giù bene innamora,
(45) in te e in altrui di ciò conforte,
(46) dì quel ch'ell' è, dì come se ne 'nfiora  
(47) la mente tua, e dì onde a te venne».
(48) Così seguì 'l secondo lume ancora.
(49) E quella pïa che guidò le penne  
(50) de le mie ali a così alto volo,
(51) a la risposta così mi prevenne:
(52) «La Chiesa militante alcun figliuolo
(53) non ha con più speranza, com' è scritto
(54) nel Sol che raggia tutto nostro stuolo:
(55) però li è conceduto che d'Egitto
(56) vegna in Ierusalemme per vedere,
(57) anzi che 'l militar li sia prescritto.
(58) Li altri due punti, che non per sapere  
(59) son dimandati, ma perch' ei rapporti
(60) quanto questa virtù t'è in piacere,  
(61) a lui lasc' io, ché non li saran forti
(62) né di iattanza; ed elli a ciò risponda,  
(63) e la grazia di Dio ciò li comporti».
(64) Come discente ch'a dottor seconda
(65) pronto e libente in quel ch'elli è esperto,
(66) perché la sua bontà si disasconda,  
(67) «Spene», diss' io, «è uno attender certo
(68) de la gloria futura, il qual produce
(69) grazia divina e precedente merto.
(70) Da molte stelle mi vien questa luce;
(71) ma quei la distillò nel mio cor pria 
(72) che fu sommo cantor del sommo duce.
(73) 'Sperino in te', ne la sua tëodia
(74) dice, 'color che sanno il nome tuo':
(75) e chi nol sa, s'elli ha la fede mia?  
(76) Tu mi stillasti, con lo stillar suo,
(77) ne la pistola poi; sì ch'io son pieno,  
(78) e in altrui vostra pioggia repluo».  
(79) Mentr' io diceva, dentro al vivo seno  
(80) di quello incendio tremolava un lampo
(81) sùbito e spesso a guisa di baleno.
(82) Indi spirò: «L'amore ond' ïo avvampo
(83) ancor ver' la virtù che mi seguette  
(84) infin la palma e a l'uscir del campo,
(85) vuol ch'io respiri a te che ti dilette 
(86) di lei; ed emmi a grato che tu diche  
(87) quello che la speranza ti 'mpromette».
(88) E io: «Le nove e le scritture antiche
(89) pongon lo segno, ed esso lo mi addita,  
(90) de l'anime che Dio s'ha fatte amiche.
(91) Dice Isaia che ciascuna vestita
(92) ne la sua terra fia di doppia vesta:
(93) e la sua terra è questa dolce vita; 
(94) e 'l tuo fratello assai vie più digesta, 
(95) là dove tratta de le bianche stole, 
(96) questa revelazion ci manifesta».
(97) E prima, appresso al fin d'este parole,
(98) 'Sperent in te' di sopr' a noi s'udì;
(99) a che rispuoser tutte le carole.
(100) Poscia tra esse un lume si schiarì  
(101) sì che, se 'l Cancro avesse un tal cristallo,  
(102) l'inverno avrebbe un mese d'un sol dì.  
(103) E come surge e va ed entra in ballo  
(104) vergine lieta, sol per fare onore
(105) a la novizia, non per alcun fallo,
(106) così vid' io lo schiarato splendore
(107) venire a' due che si volgieno a nota  
(108) qual conveniesi al loro ardente amore.
(109) Misesi lì nel canto e ne la rota;  
(110) e la mia donna in lor tenea l'aspetto,
(111) pur come sposa tacita e immota.
(112) «Questi è colui che giacque sopra 'l petto  
(113) del nostro pellicano, e questi fue  
(114) di su la croce al grande officio eletto».
(115) La donna mia così; né però piùe
(116) mosser la vista sua di stare attenta 
(117) poscia che prima le parole sue.
(118) Qual è colui ch'adocchia e s'argomenta
(119) di vedere eclissar lo sole un poco,
(120) che, per veder, non vedente diventa; 
(121) tal mi fec' ïo a quell' ultimo foco
(122) mentre che detto fu: «Perché t'abbagli
(123) per veder cosa che qui non ha loco? 
(124) In terra è terra il mio corpo, e saragli 
(125) tanto con li altri, che 'l numero nostro
(126) con l'etterno proposito s'agguagli.  
(127) Con le due stole nel beato chiostro  
(128) son le due luci sole che saliro;  
(129) e questo apporterai nel mondo vostro».  
(130) A questa voce l'infiammato giro  
(131) si quïetò con esso il dolce mischio 
(132) che si facea nel suon del trino spiro, 
(133) sì come, per cessar fatica o rischio,  
(134) li remi, pria ne l'acqua ripercossi,  
(135) tutti si posano al sonar d'un fischio.
(136) Ahi quanto ne la mente mi commossi, 
(137) quando mi volsi per veder Beatrice,
(138) per non poter veder, benché io fossi
(139) presso di lei, e nel mondo felice!

(1) Sollte es je geschehen, dass das heilige Gedicht,
(2) an das sowohl Himmel als auch Erde Hand angelegt haben (w: hat),
(3) sodass es mich durch viele Jahre mager gemacht hat,
(4) die Grausamkeit überwindet, die mich ausschließt
(5) vom schönen Schafsstall, wo ich (als) Lamm schlief,
(6) Feind den Wölfen, die ihn bekriegen (w: ihm Krieg geben),
(7) (dann) werde ich mit (einer) anderen Stimme, mit (einem) anderen Vlies
(8) (als) Dichter wiederkommen und bei der Quelle
(9) meiner Taufe werde ich den Blumenkranz (w: Hut) (an)nehmen.
(10) Denn in den Glauben, der die Geister Gott bekannt macht (= erkennen lässt),
(11) trat ich dort (→ Taufbecken) ein, und dann
(12) umkreiste Petrus mir seinetwegen (w: für es) (tatsächlich) die Stirn.
(13) Dann machte sich ein (weiteres) Licht zu uns auf
(14) aus jener Sphäre, aus der der Erstling (→ Petrus) herauskam (= herausgekommen war),
(15) den Christus (auf Erden) von seinen Stellvertretern hinterließ.
(16) Und meine (hohe) Frau, voller Freude,
(17) sagte mir: „Sieh (doch), sieh! Da ist der Baron (→ Jakobus),
(18) wegen dem man dort unten Galizien besucht.“
(19) So wie, wenn die Taube sich
(20) nah an den Kumpanen setzt, die eine der anderen
(21) durch Drehen und Gurren ihre (w: die) Zuneigung zeigt,
(22) so sah ich (w: + den) einen von einem (w: dem) anderen großen
(23) ruhmreichen Prinzen empfangen werden,
(24) das Essen lobend, das sie dort oben (festlich) ernährt.
(25) Doch als das Gratulieren (= Grüßen) vorbei war,
(26) verharrte ein jeder schweigend vor mir,
(27) so feurig, dass es meine Augen (w: Gesicht) überwältigte.
(28) Lächelnd sagte Beatrice dann:
(29) „Erlauchtes Leben, durch das der Reichtum
(30) unseres Hofes beschrieben wurde,
(31) lass (w: mach) die Hoffnung ertönen in dieser Höhe.
(32) Du kannst (w: weißt) (es), der du sie so viele Male verkörpert (hast),
(33) wie Jesus den dreien (→ Petrus, Jakobus, Johannes) besonders viel (w: mehr) Ehre machte.“
(34) „Heb den Kopf und mach, dass du dich versicherst (= sei beruhigt),
(35) denn das, was hier nach oben kommt aus der sterblichen Welt,
(36) muss (erst) an unseren Strahlen reifen (= sich ans Licht gewöhnen).“
(37) Diese Ermutigung kam (zu) mir vom zweiten Feuer,
(38) woraufhin ich die Augen zu den Bergen hob,
(39) die sie zuvor nieder(ge)drückt (hatt)en mit (w: + dem) zu starkem Gewicht.
(40) „Nachdem unser Kaiser aus Gnade will, dass du
(41) (noch) vor dem Tod am heimlichsten Hof (w: + mit)
(42) seinen Grafen (= Heiligen) gegenübertrittst,
(43) sodass, die Wahrheit dieses Hofes gesehen habend,
(44) du die Hoffnung, die dort unten (die Menschen das) Gute lieben lässt,
(45) in dir und in anderen dadurch bestärkst –
(46) sag, was sie (= Hoffnung) ist, sag, wie sich dein Geist damit einblumt (= wie viel du hast),
(47) und sag, von wo es zu dir kommt.“
(48) So fuhr dann das zweite Licht fort.
(49) Und diese Freundliche (→ Beatrice), die die Federn
(50) meiner Flügel zu solch hohem Flug (ge)führt (hatt)e,
(51) kam mir bei der Antwort so zuvor:
(52) „Die kämpfende Kirche hat keinen Sohn
(53) mit mehr Hoffnung, wie es geschrieben ist
(54) in der Sonne, die unsere ganze Schar bescheint.
(55) Daher ist es ihm gestattet, dass er von Ägypten
(56) nach Jerusalem kommt, um zu schauen,
(57) (noch) bevor der Kampf für ihn beendet ist.
(58) Die anderen beiden Punkte (→ Hoffnung & Liebe), die nicht um zu wissen
(59) erfragt werden, sondern damit er (später unten) berichtet,
(60) wie sehr diese Kraft (auch: Tugend) dir gefällt (w: in Gefallen ist),
(61) überlasse ich ihm, denn sie werden nicht schwer für ihn sein
(62) noch (Grund für) Anmaßung. (w: Und) Er wird (also selbst) darauf antworten
(63) und möge Gottes Gnade im dies erlauben.“
(64) Wie (ein) Schüler, der dem Lehrer
(65) bereitwillig und gern antwortet in dem, wo er erfahren ist,
(66) damit sich seine Güte (= Tüchtigkeit) enthülle,
(67) sagte ich: „Hoffnung ist ein sicheres Erwarten
(68) der zukünftigen Glorie, die göttliche Gnade
(69) und vorherige Verdienste hervorbringen.
(70) Von vielen Sternen kommt (zu) mir dieses Licht.
(71) Aber dieser (→ David) flößte es zuerst in mein Herz,
(72) der (der) höchste Besinger des höchsten Führers war.
(73) 'Mögen sie auf dich hoffen', sagt er in seinem Gotteslied,
(74) 'diejenigen, die deinen Namen wissen'.
(75) Und wer weiß (= wüsste) das nicht, wenn er meinen Glauben hat?
(76) Dann flößtest du mir zusätzlich zu seinem Einflößen
(77) im (= mit deinem) Brief (noch mehr) ein, sodass ich voll(gesogen) bin
(78) und anderen euren (→ David & Jakobus) Regen wiederregne.“
(79) Während ich sprach, flimmerte im (w: am) lebendigen Inneren
(80) dieser Flamme ein
(81) plötzliches und mehrfaches Aufleuchten wie (ein) Blitz.
(82) Dann hauchte er: „Die Liebe, wegen der ich noch immer brenne
(83) für die Tugend (= Hoffnung), die mir folgte
(84) bis zur Palme (des Martyriums) und zum Heraustreten aus dem Feld (des Lebens),
(85) will, dass ich erneut mit dir spreche (w: dich wieder anhauche), der du dich
(86) (ebenso wie ich) an ihr erfreust. Und es wäre (w: ist) mir angenehm, dass du das sagst,
(87) was dir die Hoffnung verspricht.“
(88) Und ich: „Die neue und die alte Schrift
(89) setzen das Zeichen (= zeigen das Verhalten) – und dies zeigt es (= was du fragst) mir (auf) –
(90) von den Seelen, die Gott sich (zu) Freunden gemacht hat.
(91) Jesaiah sagt (von ihnen), dass jede in ihrem Land
(92) mit einem doppelten Kleid bekleidet werden soll,
(93) und ihr Land ist dieses süße (= schöne) Leben.
(94) Und dein Bruder (→ Johannes) manifestiert (= bestätigt)
(95) uns diese Offenbarung (noch) viel weiter ausgearbeitet (w: verdaulich)
(96) dort, wo er die weißen Gewänder behandelt.“
(97) Und gleich nach dem Ende dieser Worte
(98) war „Sie hoffen auf dich“ für uns von oben zu hören,
(99) worauf alle Reigen antworteten.
(100) Dann leuchtete unter (= zwischen) ihnen ein Licht (→ Johannes)
(101) so auf, dass, wenn der Krebs einen solchen Kristall (= Stern) hätte,
(102) der Winter (nur) einen Monat mit (w: von) einem einzigen (ununterbrochenen) Tag hätte.
(103) Und (so) wie (eine) fröhliche Jungfrau sich erhebt und geht und den Ball (= Reigen) betritt,
(104) nur um der Braut Ehre zu machen,
(105) nicht wegen irgendeines Vergehens,
(106) so sah ich das erleuchtete Glänzen
(107) zu den Zweien kommen, die sich im Takt drehten (= tanzten),
(108) wie es sich schickte für ihre brennende Liebe.
(109) Er (→ Johannes) fügte (w: setzte) sich dort in das Lied und in das Rad (= Reigen) ein,
(110) und meine (hohe) Frau hielt den Blick auf sie (gerichtet),
(111) ganz wie (eine) Braut, schweigend und unbewegt.
(112) „Dies ist der (→ Johannes), der an der Brust
(113) unseres Pelikans lag, und er (w: dieser) wurde
(114) vom Kreuz aus zum großen Amt erwählt.“
(115) Meine (hohe) Frau (sprach) so, doch
(116) brachten (w: bewegten) ihre Worte deshalb ihren Blick
(117) danach nicht mehr vom konzentrierten Schauen ab als davor.
(118) So ist der, der äugt und sich anstrengt,
(119) um die Sonne sich für kurze (Zeit) verfinstern zu sehen,
(120) (und) der (dabei) wegen des Sehens nicht-sehend wird (= erblindet),
(121) so wurde mir bei diesem letzten Feuer,
(122) bis gesagt wurde: „Warum lässt du dich blenden, um (eine)
(123) Sache (→ meinen Körper) zu sehen, die hier keinen Platz hat (= die es hier nicht gibt)?
(124) Auf (auch: in) (der) Erde ist mein Körper Erde und wird es
(125) so lange mit den anderen sein, bis unsere Zahl
(126) sich (w: + mit) dem ewigen Vorsatz (Gottes) angleicht.
(127) Mit den zwei Gewändern (→ Seele & Körper) sind im gesegneten Kloster
(128) allein die zwei Lichter (→ Jesus & Maria), die aufstiegen.
(129) Und das sollst (w: wirst) du in eure Welt tragen.“
(130) Bei(m Ertönen) dieser Stimme (= Worte)
(131) beruhigte sich der entflammte Kreis (und) mit ihm die süße Harmonie (w: Mischung),
(132) die im Erklingen des dreifachen Atems entstand (w: sich machte),
(133) (und zwar) so wie, um Müdigkeit oder Gefahr zu beenden (= vermeiden),
(134) (w: + die) Ruder, die zuvor ins Wasser ein(ge)taucht (hatt)en,
(135) alle innehalten beim Klang einer Pfeife.
(136) Oh wie sehr es mir den (w: im) Geist bewegte,
(137) als ich mich umdrehte, um Beatrice zu sehen,
(138) weil (ich) nicht sehen konnte, obwohl ich
(139) nah bei ihr war und (noch dazu) in der glücklichen Welt! (Nächster Canto >>)










(10) per(ci)ò; co(g)n(i)te/con(osciu)te








(18) vicita: visita















(33) : fece












(45) conforte: conforti
















(61) (g)li











(73) tëodia: Dante-Wort



(77) (e)pistola






(83) seguette: seguì


(86) emmi: mi è; diche: dica


(89) pongon: 3.P.Pl. Präsens von „porre“ (setzen, stellen, legen)


















(108) conveniesi: si conveniva

















(124) saragli: vi sarà


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)