home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Purgatorio 32 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) Tant' eran li occhi miei fissi e attenti
(2) a disbramarsi la decenne sete, 
(3) che li altri sensi m'eran tutti spenti.
(4) Ed essi quinci e quindi avien parete  
(5) di non caler – così lo santo riso
(6) a sé traéli con l'antica rete! -; 
(7) quando per forza mi fu vòlto il viso 
(8) ver' la sinistra mia da quelle dee,
(9) perch' io udi' da loro un «Troppo fiso!»;
(10) e la disposizion ch'a veder èe
(11) ne li occhi pur testé dal sol percossi,
(12) sanza la vista alquanto esser mi fée.
(13) Ma poi ch'al poco il viso riformossi 
(14) (e dico 'al poco' per rispetto al molto
(15) sensibile onde a forza mi rimossi),
(16) vidi 'n sul braccio destro esser rivolto  
(17) lo glorïoso essercito, e tornarsi  
(18) col sole e con le sette fiamme al volto.  
(19) Come sotto li scudi per salvarsi
(20) volgesi schiera, e sé gira col segno, 
(21) prima che possa tutta in sé mutarsi;  
(22) quella milizia del celeste regno
(23) che procedeva, tutta trapassonne
(24) pria che piegasse il carro il primo legno. 
(25) Indi a le rote si tornar le donne,
(26) e 'l grifon mosse il benedetto carco
(27) sì, che però nulla penna crollonne.
(28) La bella donna che mi trasse al varco  
(29) e Stazio e io seguitavam la rota
(30) che fé l'orbita sua con minore arco.
(31) Sì passeggiando l'alta selva vòta,
(32) colpa di quella ch'al serpente crese, 
(33) temprava i passi un'angelica nota.  
(34) Forse in tre voli tanto spazio prese  
(35) disfrenata saetta, quanto eramo 
(36) rimossi, quando Bëatrice scese.
(37) Io senti' mormorare a tutti «Adamo»;
(38) poi cerchiaro una pianta dispogliata  
(39) di foglie e d'altra fronda in ciascun ramo. 
(40) La coma sua, che tanto si dilata  
(41) più quanto più è sù, fora da l'Indi  
(42) ne' boschi lor per altezza ammirata.
(43) «Beato se', grifon, che non discindi
(44) col becco d'esto legno dolce al gusto,  
(45) poscia che mal si torce il ventre quindi».
(46) Così dintorno a l'albero robusto
(47) gridaron li altri; e l'animal binato:
(48) «Sì si conserva il seme d'ogne giusto».
(49) E vòlto al temo ch'elli avea tirato,
(50) trasselo al piè de la vedova frasca, 
(51) e quel di lei a lei lasciò legato. 
(52) Come le nostre piante, quando casca  
(53) giù la gran luce mischiata con quella 
(54) che raggia dietro a la celeste lasca,  
(55) turgide fansi, e poi si rinovella
(56) di suo color ciascuna, pria che 'l sole
(57) giunga li suoi corsier sotto altra stella;  
(58) men che di rose e più che di vïole  
(59) colore aprendo, s'innovò la pianta,  
(60) che prima avea le ramora sì sole.  
(61) Io non lo 'ntesi, né qui non si canta
(62) l'inno che quella gente allor cantaro, 
(63) né la nota soffersi tutta quanta.  
(64) S'io potessi ritrar come assonnaro
(65) li occhi spietati udendo di Siringa,  
(66) li occhi a cui pur vegghiar costò sì caro;  
(67) come pintor che con essempro pinga,
(68) disegnerei com' io m'addormentai;  
(69) ma qual vuol sia che l'assonnar ben finga.
(70) Però trascorro a quando mi svegliai,  
(71) e dico ch'un splendor mi squarciò 'l velo
(72) del sonno, e un chiamar: «Surgi: che fai?».  
(73) Quali a veder de' fioretti del melo
(74) che del suo pome li angeli fa ghiotti
(75) e perpetüe nozze fa nel cielo, 
(76) Pietro e Giovanni e Iacopo condotti
(77) e vinti, ritornaro a la parola  
(78) da la qual furon maggior sonni rotti, 
(79) e videro scemata loro scuola  
(80) così di Moïsè come d'Elia,  
(81) e al maestro suo cangiata stola;  
(82) tal torna' io, e vidi quella pia 
(83) sovra me starsi che conducitrice
(84) fu de' miei passi lungo 'l fiume pria.
(85) E tutto in dubbio dissi: «Ov' è Beatrice?».
(86) Ond' ella: «Vedi lei sotto la fronda
(87) nova sedere in su la sua radice.  
(88) Vedi la compagnia che la circonda:
(89) li altri dopo 'l grifon sen vanno suso
(90) con più dolce canzone e più profonda».
(91) E se più fu lo suo parlar diffuso,  
(92) non so, però che già ne li occhi m'era 
(93) quella ch'ad altro intender m'avea chiuso. 
(94) Sola sedeasi in su la terra vera,  
(95) come guardia lasciata lì del plaustro
(96) che legar vidi a la biforme fera.
(97) In cerchio le facevan di sé claustro  
(98) le sette ninfe, con quei lumi in mano
(99) che son sicuri d'Aquilone e d'Austro.  
(100) «Qui sarai tu poco tempo silvano;
(101) e sarai meco sanza fine cive  
(102) di quella Roma onde Cristo è romano.
(103) Però, in pro del mondo che mal vive,
(104) al carro tieni or li occhi, e quel che vedi,
(105) ritornato di là, fa che tu scrive».
(106) Così Beatrice; e io, che tutto ai piedi
(107) d'i suoi comandamenti era divoto,
(108) la mente e li occhi ov' ella volle diedi. 
(109) Non scese mai con sì veloce moto
(110) foco di spessa nube, quando piove  
(111) da quel confine che più va remoto,
(112) com' io vidi calar l'uccel di Giove
(113) per l'alber giù, rompendo de la scorza, 
(114) non che d'i fiori e de le foglie nove;  
(115) e ferì 'l carro di tutta sua forza;
(116) ond' el piegò come nave in fortuna,
(117) vinta da l'onda, or da poggia, or da orza.
(118) Poscia vidi avventarsi ne la cuna 
(119) del trïunfal veiculo una volpe 
(120) che d'ogne pasto buon parea digiuna;
(121) ma, riprendendo lei di laide colpe,
(122) la donna mia la volse in tanta futa 
(123) quanto sofferser l'ossa sanza polpe. 
(124) Poscia per indi ond' era pria venuta,
(125) l'aguglia vidi scender giù ne l'arca 
(126) del carro e lasciar lei di sé pennuta; 
(127) e qual esce di cuor che si rammarca,
(128) tal voce uscì del cielo e cotal disse: 
(129) «O navicella mia, com' mal se' carca!».
(130) Poi parve a me che la terra s'aprisse
(131) tr'ambo le ruote, e vidi uscirne un drago
(132) che per lo carro sù la coda fisse;
(133) e come vespa che ritragge l'ago,
(134) a sé traendo la coda maligna,  
(135) trasse del fondo, e gissen vago vago.  
(136) Quel che rimase, come da gramigna
(137) vivace terra, da la piuma, offerta  
(138) forse con intenzion sana e benigna,  
(139) si ricoperse, e funne ricoperta 
(140) e l'una e l'altra rota e 'l temo, in tanto
(141) che più tiene un sospir la bocca aperta. 
(142) Trasformato così 'l dificio santo 
(143) mise fuor teste per le parti sue, 
(144) tre sovra 'l temo e una in ciascun canto.
(145) Le prime eran cornute come bue,
(146) ma le quattro un sol corno avean per fronte: 
(147) simile mostro visto ancor non fue.
(148) Sicura, quasi rocca in alto monte,
(149) seder sovresso una puttana sciolta
(150) m'apparve con le ciglia intorno pronte;  
(151) e come perché non li fosse tolta,
(152) vidi di costa a lei dritto un gigante;
(153) e basciavansi insieme alcuna volta.
(154) Ma perché l'occhio cupido e vagante
(155) a me rivolse, quel feroce drudo
(156) la flagellò dal capo infin le piante;
(157) poi, di sospetto pieno e d'ira crudo,
(158) disciolse il mostro, e trassel per la selva,
(159) tanto che sol di lei mi fece scudo  
(160) a la puttana e a la nova belva. 

(1) Meine Augen waren so fixiert und konzentriert (darauf),
(2) sich vom zehnjährigen Durst zu ent-sehnen (= stillen),
(3) dass all meine anderen Sinne mir erloschen waren.
(4) Und sie (= die Augen) hatten von hier und von dort (= beiden Seiten) (eine) Wand
(5) des Desinteresses (gebaut) – so (sehr) zog mich
(6) (nur) das heilige Lächeln zu sich mit seinem alt(bekannt)en Netz (= Lockung) –
(7) als mir von diesen Göttinen mit Macht (= Wucht)
(8) das Gesicht zu meiner Linken gewendet wurde,
(9) denn ich hörte von ihnen ein: „Zu intensiv!“
(10) Und die Kapazität, die beim Sehen in den Augen (da) ist,
(11) (wenn sie) eben erst von der Sonne getroffen (wurden),
(12) ließ mich für eine Weile ohne Sicht sein.
(13) Aber als ich an das Wenige (= die Prozession) die Sicht angepasst hatte
(14) – und ich meine „wenig“ hinsichtlich des viel
(15) Wahrnehmbareren, von dem ich mich gewaltsam wegbewegt hatte -,
(16) sah ich am rechten Arm (= nach rechts) die gloriose Schar
(17) sich umdrehend (w: + sein) und mit der Sonne und mit
(18) den sieben Flammen (= Leuchtern) vorm Gesicht (= vor ihnen) umkehren.
(19) So wie sich (eine militärische) Gruppe, um sich zu retten,
(20) unter die Schilde wendet (= begibt), und sich mit dem Feldzeichen (= Fahne) wendet,
(21) bevor sie sich als Ganzes in sich wandeln (= die Marschrichtung ändern) kann,
(22) (so) zog diese Miliz des himmlischen Reichs,
(23) die voranschritt, ganz an uns vorbei,
(24) bevor der Wagen das erste Holz (= Deichsel) bog (= drehte).
(25) Daraufhin wandten sich die Frauen zum Rad hin
(26) und der Greif bewegte die gesegnete Last
(27) so, dass sich davon keine Feder bewegte.
(28) Die schöne Frau (→ Matelda), die mich zum Durchgang (= Ufer) gezogen (= gebracht) hatte,
(29) und Statius und ich folgten dem (rechten) Rad,
(30) das seinen Umlauf mit dem kleineren Bogen machte.
(31) So schlendernd (im) hochgelegenen leeren Wald
(32) – (leer) wegen der Schuld derer (= Eva), die der Schlange geglaubt (hatte) –
(33) gab eine Engelsgesang den (= unseren) Schritten den Takt vor.
(34) Vielleicht so viel Raum (= Distanz), wie auf drei Flügen
(35) (ein) abgeschossener (w: entzügelter) Pfeil nahm (= fliegt), so viel (= weit) waren wir
(36) gegangen, als Beatrice (vom Wagen) abstieg.
(37) Ich hörte sie alle murmeln: Adam!“
(38) Dann umringten sie eine Pflanze (= Baum),
(39) die von Blättern und anderem Laub (= Früchte und Blüten) an jedem Ast entkleidet war.
(40) Ihre Zöpfe (= Zweige), die sich umso weiter ausbreiten,
(41) je mehr sie oben (= höher es) sind, würde (sogar) in Indien
(42) in deren Wäldern wegen (ihrer) Höhe bewundert.
(43) „Gesegnet seist du, Greif, der du mit deinem Schnabel nichts abreißt
(44) von diesem wohlschmeckenden Holz (= Baum),
(45) weil der Magen sich davon arg krümmt.“
(46) So riefen die anderen um den
(47) massiven Baum herum. Und das binäre Tier:
(48) „So bewahrt sich der Same alles Gerechten.“
(49) Und sich zur Deichsel gewendet habend, die es gezogen hatte,
(50) zog er (= Greif) sie zum Fuß des verwitweten (= kahlen) Zweigs (= Baums),
(51) und das von ihm (= sein eigenes → Kreuz) ließ er festgebunden bei ihm (= dem Baum).
(52) So wie unsere Pflanzen (= Bäume) anschwellen (= knospen), wenn
(53) das große Licht (= Sonne) herunterfällt, das mit dem gemischt ist,
(54) was hinter dem himmlischen Lau (= Fische) strahlt,
(55) und sich jede dann in ihrer Farbe erneuert,
(56) bevor die Sonne
(57) ihre Rösser unter dem nächsten Stern (= Stier) anschließt,
(58) (so) erneuerte sich (auch) die Pflanze (= Baum),
(59) weniger von Rose und mehr von Veilchen (die) Farbe annehmend (→ purpur),
(60) die zuvor die Äste so einsam (= kahl) hatte.
(61) Ich verstand die Hymne nicht, die diese Leute dann sangen:
(62) Weder wird sie hier (bei uns Lebenden) (w: nicht) gesungen
(63) noch ertrug ich die Noten (= Lied) alle zusammen (= bis zum Schluss).
(64) Wenn ich beschreiben könnte, wie die unerbittlichen
(65) (→ Argus-)Augen eingeschlafen waren, (die Geschichte) von Syrinx hörend,
(66) (die) Augen, denen (das) ständige Wachbleiben so teuer kostete (= zu stehen kam),
(67) (dann) würde ich wie (ein) Maler, der mit (einem) Modell malt,
(68) zeichnen (= beschreiben), wie ich eingeschlafen war.
(69) Doch soll, wer (es) will, das Einschlafen gut beschreiben!
(70) Also gehe (= springe) ich (in der Erzählung) weiter bis dahin, wo ich aufwachte,
(71) und sage, dass ein Glanz mir den Schleier des Schlafs zerriss,
(72) und (da war auch) ein Ruf (→ von Matelda): „Steh auf! Was machst du (nur)?“
(73) So wie zum Anschauen der Apfelblüten,
(74) die auf ihre Frucht den Engeln Appetit machen
(75) und eine (ewig) andauernde Hochzeit im Himmel machen (= feiern),
(76) Petrus und Johannes und Jakobus geführt und (davon bis zur Ohnmacht)
(77) überwältigt (wurden und sie) mit dem Wort (= gerufen) (in die Wachheit) zurückkehrten,
(78) von dem (früher schon) größerer Schlaf (→ Lazarus') unterbrochen (worden war),
(79) und sie ihre Schule (= Gesellschaft) so verringert
(80) von (= ohne) Moses und von Elia sahen
(81) und an ihrem Meister das ausgewechselte Gewand (= Erscheinung),
(82) so kam ich wieder zu mir, und ich sah diese Mitfühlende (→ Matelda)
(83) über mir stehen, die zuvor Führerin
(84) meiner langen Schritte zum Fluss (gewesen) war.
(85) Und ganz bang sagte ich: „Wo ist Beatrice?“
(86) Woraufhin sie: „Sieh sie unter dem jungen Laub
(87) sitzen an seiner (= des Baumes) Wurzel!
(88) Sieh (außerdem) die Gesellschaft, die sie umgibt:
(89) Die anderen gehen nach dem Greif nach oben
(90) mit (noch) süßerem und tieferem Gesang.“
(91) Und ob ihre Rede mehr verbreitet (= gesagt) hat,
(92) weiß ich nicht, denn nun war mir die (→ Beatrice) in den Augen (= im Blick),
(93) die anderes (als sie) wahrzunehmen mir verschlossen (= unmöglich gemacht) hatte.
(94) Allein saß sie (w: + sich) auf dem blanken Boden
(95) wie (eine) dort für den Wagen zurückgelassene Wächterin,
(96) den ich das zweiförmige Tier (hatte) festbinden sehen.
(97) In (einem) Ring ließen die sieben Nymphen sie (→ Beatrice) von sich einfrieden,
(98) mit diesen Leuchten in der Hand,
(99) die sicher sind vor Aquilone (= Nordwind) und Austro (= Südwind).
(100) „Hier wirst du (nur für) kurze Zeit Waldmensch sein.
(101) Und (= aber) du wirst ohne Ende mit mir Bürger
(102) dieses Roms sein, von dem Christus Römer ist.
(103) Also, zum Nutzen der Welt, die falsch lebt,
(104) halt jetzt die Augen auf den Wagen (gerichtet), und das, was du siehst,
(105) (einmal) von dort (zu den Lebenden) zurückgekehrt, mach, dass du (es) aufschreibst.“
(106) So Beatrice. Und ich, der ich ganz zu Füßen
(107) Füßen ihrer Anweisungen ergeben war,
(108) gab (= richtete) den Geist und die Augen dahin, wo sie wollte.
(109) Nie fiel je mit solch schneller Bewegung
(110) Feuer (= Blitz) aus (einer) dichten Wolke, wenn es
(111) von der Grenze regnet (= fällt), die am weitesten (nach oben) entfernt ist,
(112) wie ich den Vogel des Jupiter den Baum herabsteigen sah,
(113) (w: von der) Rinde sowie (w: von den) Blüten
(114) und (w: von den) junge Blätter zerbrechend,
(115) und er traf (auf) den Wagen mit all seiner Kraft,
(116) weshalb er sich wie (ein) Schiff im Sturm neigte,
(117) überwältigt von den Wellen, jetzt nach Steuerbord, jetzt nach Backbord.
(118) Dann sah ich einen Fuchs sich in die Wiege (= Inneres)
(119) des triumphalen Gefährts stürzen, der (w: den Anschein machte,)
(120) jeglicher guter Nahrung entbehrte.
(121) Aber, ihn tadelnd wegen (seiner) schändlichen Schuld,
(122) drehte (= versetzte) meine Dame ihn in (eine) solch (schnelle) Flucht
(123) wie die Knochen ohne Fleisch es erlaubten (w: duldeten).
(124) Dann sah ich den Adler von dort, wo er zuerst hergekommen war,
(125) in den Kasten (= Rumpf) des Wagens herabkommen
(126) und ihn von sich gefiedert (= mit Federn bedeckt) zurücklassen.
(127) Und wie es aus (dem) Herzen herauskommt, das sich bekümmert,
(128) so kam (eine) Stimme heraus aus dem Himmel und sie sagte derartiges (= Folgendes):
(129) „Oh, mein Schifflein, wie schlecht du beladen bist!“
(130) Dann kam es mir vor, als ob die Erde sich öffnete
(131) zwischen beiden Rädern, und ich sah einen Drachen daraus hervorkommen,
(132) der den Schwanz nach oben in den Wagen schlug
(133) und wie (eine) Wespe, die den Stachel herauszieht,
(134) zog (= riss) er, den bösartigen Schwanz zu sich (zurück)ziehend, (etwas) vom Boden
(135) (heraus) und machte sich schlängelnd (auch: zufrieden, auch: schadenfroh) davon.
(136) Das, was (vom Wagen) übrig blieb, wurde vom Gefieder zugedeckt
(137) wie von (dichtem) Gras lebendiger (= fruchtbarer) Boden,
(138) angeboten (= gemeint) vielleicht in gesunder und freundlicher Absicht,
(139) und das eine und das andere (= beide) Rad
(140) und die Deichsel wurden davon bedeckt in so (kurzer Zeit),
(141) dass ein Seufzer den Mund (= länger) offen hält.
(142) So gewandelt brachte das heilige Gebäude (= Gefährt)
(143) Köpfe an seinen Teilen (= verschiedenen Stellen) hervor,
(144) drei über der Deichsel und einen an jeder (der vier) Seite(n).
(145) Die ersten waren gehörnt wie Ochsen,
(146) aber (= während) die (anderen) vier hatten (nur) ein einziges Horn auf (der) Stirn.
(147) (Ein) solches Monster wurde zuvor nicht gesehen.
(148) Sicher wie (ein) Turm auf (einem) hohen Berg
(149) erschien (vor) mir eine lose (gekleidete) Hure
(150) auf ihm sitzen(d) mit den Lidern (= Augen) eifrig (= kokett) (herumblickend).
(151) Und wie damit sie ihm nicht weggenommen werde,
(152) sah ich aufrecht (stehend) an ihrer Seite einen Riesen,
(153) und sie küssten einander hin und wieder.
(154) Aber weil sie das lüsterne und schweifende Auge
(155) zu mir wandte, peitschte sie dieser brutale Liebhaber
(156) vom Kopf bis zu den Sohlen (aus).
(157) Dann, voller Argwohn und rohem Zorn,
(158) machte er das Monster los und zog es durch den Wald,
(159) so (weit), dass er mir nur damit (= mit dem Wald) ein Schild (= Schutz) machte (= bot)
(160) gegen (w: zur) die Hure und das fremdartigen Untier. (Nächster Canto >>)


(2) disbramarsi: Dante-Verb



(6) traéli: li traeva




(10) è(e)

(12) fé(e): fece
(13) riformossi: si riformò









(23) procedeva: precedeva; trapassonne: ci trapassò
(25) tornar(ono)

(27) crollonne: ne crollò





(32) crese: credette

(34) prese: gnomisches Perfekt mit präsentischem, immer gültigem Wert (Köhler)
(35) era(va)mo (Latinismus)
(37) (d)a
(38) cerchiaro(no)





(44) (qu)esto




(49) temo: timone

(51) lei: kann sich auf den Baum als Ursprung (des Kreuzes) beziehen









(60) ramora: rami (alter Plural)









(70) Però: Per ciò














(83) conducitrice: conduttrice




















(103) Però: Per ciò

(105) scrive: scriva











(117) poggia/orza: Bezeichnet eigentlich die Seile an Steuerbord und Backbord (Singleton)



(122) futa: fuga


(125) aguglia: aquila

(127) rammar(i)ca








(135) gissen: se ne gì







(142) (e)dificio:








(151) (g)li






(158) trassel: lo trasse


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)