home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Inferno 6 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) Al tornar de la mente, che si chiuse
(2) dinanzi a la pietà d'i due cognati, 
(3) che di trestizia tutto mi confuse,
(4) novi tormenti e novi tormentati 
(5) mi veggio intorno, come ch'io mi mova
(6) e ch'io mi volga, e come che io guati.
(7) Io sono al terzo cerchio, de la piova
(8) etterna, maladetta, fredda e greve;
(9) regola e qualità mai non l'è nova. 
(10) Grandine grossa, acqua tinta e neve
(11) per l'aere tenebroso si riversa;  
(12) pute la terra che questo riceve.
(13) Cerbero, fiera crudele e diversa,
(14) con tre gole caninamente latra  
(15) sovra la gente che quivi è sommersa.
(16) Li occhi ha vermigli, la barba unta e atra,  
(17) e 'l ventre largo, e unghiate le mani;
(18) graffia li spirti ed iscoia ed isquatra.
(19) Urlar li fa la pioggia come cani;
(20) de l'un de' lati fanno a l'altro schermo;  
(21) volgonsi spesso i miseri profani.
(22) Quando ci scorse Cerbero, il gran vermo,
(23) le bocche aperse e mostrocci le sanne;
(24) non avea membro che tenesse fermo.
(25) E 'l duca mio distese le sue spanne,
(26) prese la terra, e con piene le pugna  
(27) la gittò dentro a le bramose canne.  
(28) Qual è quel cane ch'abbaiando agogna, 
(29) e si racqueta poi che 'l pasto morde,
(30) ché solo a divorarlo intende e pugna,
(31) cotai si fecer quelle facce lorde
(32) de lo demonio Cerbero, che 'ntrona
(33) l'anime sì, ch'esser vorrebber sorde.
(34) Noi passavam su per l'ombre che adona
(35) la greve pioggia, e ponavam le piante
(36) sovra lor vanità che par persona.  
(37) Elle giacean per terra tutte quante,
(38) fuor d'una ch'a seder si levò, ratto 
(39) ch'ella ci vide passarsi davante.
(40) «O tu che se' per questo 'nferno tratto», 
(41) mi disse, «riconoscimi, se sai:
(42) tu fosti, prima ch'io disfatto, fatto». 
(43) E io a lui: «L'angoscia che tu hai
(44) forse ti tira fuor de la mia mente, 
(45) sì che non par ch'i' ti vedessi mai.
(46) Ma dimmi chi tu se' che 'n sì dolente
(47) loco se' messo, e hai sì fatta pena,  
(48) che, s'altra è maggio, nulla è sì spiacente».
(49) Ed elli a me: «La tua città, ch'è piena  
(50) d'invidia sì che già trabocca il sacco,
(51) seco mi tenne in la vita serena.
(52) Voi cittadini mi chiamaste Ciacco:
(53) per la dannosa colpa de la gola,  
(54) come tu vedi, a la pioggia mi fiacco.
(55) E io anima trista non son sola,
(56) ché tutte queste a simil pena stanno  
(57) per simil colpa». E più non parola.
(58) Io li rispuosi: «Ciacco, il tuo affanno
(59) mi pesa sì, ch'a lagrimar mi 'nvita;
(60) ma dimmi, se tu sai, a che verranno  
(61) li cittadin de la città partita;
(62) s'alcun v'è giusto; e dimmi la cagione
(63) per che l'ha tanta discordia assalita».
(64) E quelli a me: «Dopo lunga tencione
(65) verranno al sangue, e la parte selvaggia  
(66) caccerà l'altra con molta offensione.  
(67) Poi appresso convien che questa caggia 
(68) infra tre soli, e che l'altra sormonti  
(69) con la forza di tal che testé piaggia.
(70) Alte terrà lungo tempo le fronti,
(71) tenendo l'altra sotto gravi pesi,
(72) come che di ciò pianga o che n'aonti.
(73) Giusti son due, e non vi sono intesi;  
(74) superbia, invidia e avarizia sono
(75) le tre faville c'hanno i cuori accesi».
(76) Qui puose fine al lagrimabil suono.  
(77) E io a lui: «Ancor vo' che mi 'nsegni
(78) e che di più parlar mi facci dono.  
(79) Farinata e 'l Tegghiaio, che fuor sì degni,  
(80) Iacopo Rusticucci, Arrigo e 'l Mosca  
(81) e li altri ch'a ben far puoser li 'ngegni,  
(82) dimmi ove sono e fa ch'io li conosca;
(83) ché gran disio mi stringe di savere
(84) se 'l ciel li addolcia o lo 'nferno li attosca».  
(85) E quelli: «Ei son tra l'anime più nere;
(86) diverse colpe giù li grava al fondo:
(87) se tanto scendi, là i potrai vedere.
(88) Ma quando tu sarai nel dolce mondo,
(89) priegoti ch'a la mente altrui mi rechi:
(90) più non ti dico e più non ti rispondo».
(91) Li diritti occhi torse allora in biechi;
(92) guardommi un poco e poi chinò la testa:
(93) cadde con essa a par de li altri ciechi.
(94) E 'l duca disse a me: «Più non si desta
(95) di qua dal suon de l'angelica tromba,  
(96) quando verrà la nimica podesta:  
(97) ciascun rivederà la trista tomba,  
(98) ripiglierà sua carne e sua figura,
(99) udirà quel ch'in etterno rimbomba».
(100) Sì trapassammo per sozza mistura
(101) de l'ombre e de la pioggia, a passi lenti,  
(102) toccando un poco la vita futura;
(103) per ch'io dissi: «Maestro, esti tormenti
(104) crescerann' ei dopo la gran sentenza,
(105) o fier minori, o saran sì cocenti?».  
(106) Ed elli a me: «Ritorna a tua scïenza,
(107) che vuol, quanto la cosa è più perfetta,  
(108) più senta il bene, e così la doglienza.
(109) Tutto che questa gente maladetta
(110) in vera perfezion già mai non vada,  
(111) di là più che di qua essere aspetta».  
(112) Noi aggirammo a tondo quella strada,  
(113) parlando più assai ch'i' non ridico;  
(114) venimmo al punto dove si digrada:
(115) quivi trovammo Pluto, il gran nemico.

(1) Beim Wiederkommen des Bewusstseins, das sich verschloss(en hatte)
(2) vor (= angesichts) dem Wehklagen der zwei Verschwägerten,
(3) das mich mit (seiner) Traurigkeit ganz verstörte,
(4) sehe ich (w: + mir) neue Torturen und neue Gemarterte
(5) um mich herum, wie ich mich (auch) bewege
(6) und wie ich mich wende und wohin ich (auch) schaue.
(7) Ich bin (jetzt) im dritten Kreis. (Er ist) von
(8) ewigem, verfluchtem Regen, kalt und schwer (erträglich).
(9) Takt und Beschaffenheit sind (w: ist) (bei) ihm nie neu (= verändern sich nie).
(10) Große Hagelkörner, (dunkel) gefärbtes Wasser und Schnee
(11) schütten (w: schüttet) sich aus durch die dunkle Luft.
(12) Es stinkt die Erde, die dieses empfängt.
(13) Zerberus, grausames und monströses Biest,
(14) bellt hündisch aus (w: mit) drei Kehlen,
(15) über den Menschen, die hier eingesunken sind.
(16) (w: + Die) Augen hat er rote, der Bart (ist) schmierig und schwarz
(17) und der Bauch dick und mit Krallen die Hände.
(18) Er packt die Geister und häutet und vierteilt (sie).
(19) Heulen lässt der Regen sie wie Hunde.
(20) Mit der einen Seite (w: der Seiten) machen sie (sich) einen Schirm (= Schutz) für die andere.
(21) Sie wälzen sich oft, die elenden Unheiligen.
(22) Als Zerberus, der große Wurm, unser gewahr wurde,
(23) öffnete er die Mäuler und zeigte uns die Hauer.
(24) Er hatte keinen Körperteil, den er stillhielt.
(25) Und mein Führer streckte seine Hände aus,
(26) nahm (w: + die) Erde auf und warf sie mit (w: + den) vollen Fäusten
(27) in die gierigen Röhren (= Schlünde).
(28) Wie ein Hund (w: + ist), der bellend lechzt
(29) und sich beruhigt, sobald er das Futter kaut,
(30) weil er nur beabsichtigt und (dafür) kämpft, es zu verschlingen,
(31) so machten es diese dreckigen Schnauzen
(32) des Dämons Zerberus, der
(33) die Seelen so andonnerte, dass sie taub sein wollten.
(34) Wir stiegen über die Schatten, die
(35) der schwere Regen niederdrückt, und stellten die Sohlen
(36) auf ihre leeren (Gestalten), die wie (echte) Personen wirken (w: erscheinen).
(37) Sie lagen allesamt auf dem Boden
(38) außer einem, der sich schnell zum Sitzen erhob (= aufrichtete),
(39) als er uns vor sich vorbeigehen sah.
(40) „Du, der du durch diese Hölle gezogen (= geführt) wirst“,
(41) sagte er zu mir, „erkenne mich wieder, wenn du kannst!
(42) Du wurdest gemacht, bevor ich zermacht (= vernichtet) wurde.“
(43) Und ich zu ihm: „Die Not, die du hast,
(44) zieht (= hat dich entfernt) dich vielleicht aus meiner Erinnerung heraus,
(45) sodass es nicht so aussieht, dass ich dich je gesehen hätte.
(46) Doch sag mir, wer du bist, der du in einem so schmerzvollen
(47) Ort steckst und solche (w: so gemachte) Bestrafung hast,
(48) dass, wenn andere (auch) größer ist, (doch) keine so misslich ist.“
(49) Und er zu mir: „Deine Stadt (→ Florenz), die so voller
(50) Neid ist, dass der Sack schon überfließt,
(51) trug mich bei sich im heiteren Leben.
(52) Ihr Bürger nanntet mich Ciacco.
(53) Wegen der verheerenden Schuld der Kehle (= Völlerei),
(54) wie du siehst, erschöpfe ich mich (hier) im Regen.
(55) Und ich elende Seele bin nicht allein,
(56) denn all diese bekommen (w: sind für) (die) gleiche Strafe
(57) für (die) gleiche Schuld.“ Und mehr machte er kein(e) Wort(e).
(58) Ich antwortete ihm: Ciacco, deine Betrübnis
(59) wiegt so (auf) mir, dass sie mich zum Weinen einlädt.
(60) Aber sag mir, wenn du kannst, wie es weitergehen wird (w: wohin sie kommen werden) mit
(61) den Bürgern der geteilten Stadt.
(62) (Sag,) ob jemand dort gerecht ist. Und sag mir den Grund,
(63) aus dem sie so viel Zwietracht befallen hat.“
(64) Und dieser zu mir: „Nach lang (dauernder) Spannung
(65) wird es mit Blut bei ihnen weitergehen und die rustikale Partei (→ die Weißen)
(66) wird die andere (Partei) verjagen mit (= in) einem großen (schädigenden) Angriff.
(67) Danach muss sie (w: diese) fallen,
(68) innerhalb von drei Jahren (w: Sonnen), und die andere (Partei) (→ die Schwarzen) steigt auf
(69) mit der Kraft dessen, der derzeit (noch) laviert.
(70) Hoch wird sie (für) lange Zeit die Stirn
(71) und die andere (Partei) unter schweren Gewichten halten,
(72) so sehr diese auch darüber wehklagt oder sich darüber empört.
(73) Gerecht sind zwei, aber (w: und) sie werden dort nicht angehört.
(74) Hochmut, Neid und Habgier sind
(75) die drei Funken, die die Herzen entzündet haben.“
(76) Hier setzte er der betrüblichen Rede (w: Getöne) (ein) Ende.
(77) Und ich zu ihm: „Ich will, dass du mich weiter unterweist
(78) und dass du mir mit (w: von) (noch) mehr Reden (eine) Gabe machst.
(79) Farinata und (w: + der) Tegghiaio, die so bedeutend waren,
(80) Jacopo Rusticucci, Arrigo und (w: + der) Mosca
(81) und die anderen, die ihren Geist beugten (= sich bemühten), um Gutes zu tun –
(82) sag mir, wo sie sind, und mach, dass ich (etwas über) sie erfahre,
(83) denn (ein) großes Verlangen drückt mich, zu wissen,
(84) ob der Himmel sie (= ihr Los) versüßt oder (ob) die Hölle sie (= ihr Los) vergiftet.“
(85) Und er: „Sie sind unter den schwärzesten Seelen.
(86) Verschiedene Schuld drückt sie hinunter zum Grund.
(87) Wenn du so weit absteigst, wirst du sie dort sehen können.
(88) Aber wenn du (wieder) in der süßen Welt sein wirst,
(89) bitte ich dich, dass du mich (den) anderen in den Sinn bringst.
(90) Mehr sage ich dir nicht und mehr antworte ich dir nicht.“
(91) Die gerade blickenden Augen drehte er sodann schräg.
(92) Er sah mich eine Weile an und dann beugte er den Kopf vor.
(93) Er fiel mit diesem auf eine Höhe mit den anderen Blinden.
(94) Und der Führer sagte zu mir: „Er wird nicht mehr aufwachen
(95) bis zum (w: auf dieser Seite vom) Ertönen der Engelstrompete,
(96) wenn der (ihnen) feindliche Mächtige (→ Jesus) kommen wird.
(97) Jeder wird (dann) das (= sein) elende Grab wiedersehen,
(98) sein Fleisch und seine Gestalt wieder annehmen
(99) (und) hören, was in Ewigkeit dröhnt.“
(100) So stiegen wir über (die) schmutzige Mischung
(101) aus (w: + den) Schatten und (w: + dem) Regen mit langsamen Schritten
(102) (und) sprachen ein wenig das zukünftige Leben (nach dem Tod) an.
(103) Dabei sagte ich: „Meister, diese Qualen,
(104) werden sie wachsen nach dem großen Urteilsspruch
(105) oder weniger werden oder werden sie so heftig bleiben (w: sein)?“
(106) Und er zu mir: „Kehr zurück zu deiner Wissenschaft,
(107) die will (= besagt): Je perfekter eine (w: die) Sache ist,
(108) desto mehr fühlt sie das Gute und ebenso den Schmerz.
(109) Obwohl diese verfluchten Menschen
(110) (w: + in) wahre Vollkommenheit nie erreichen (w: gehen) (werden),
(111) erwarten sie (w: sind erwartend) (dennoch) von dort (= nach dem Jg. Gericht) mehr als von hier.“
(112) Wir umrundeten (w: drehten uns rund um) die (w: diese) Straße
(113) (und) sprachen viel mehr als ich (hier) (w: + nicht) wiederhole.
(114) Wir kamen an die Stelle, wo sie abfällt.
(115) Dort fanden wir Pluto, den großen Feind. (Nächster Canto >>)


(2) d'i: dei
















(18) iscoia: scuoia; isquatra: squatra

(20) de: con; de': dei
(21) volgonsi: si rivoltano
(22) sanne: zanne → Zahn








(31) cotai: tali = così
(32) 'ntrona: rintrona








(40) tratto → trarre

(42) prima ch'io disfatto, fatto: Dante ist 1265 geboren, Ciacco starb 1286.














(57) : fece
(58) (g)li








(67) caggia: cada





(72) a(d)onti





(78) facci: faccia





(84) addolcia, attosca: Dante erfindet gern Verben; dies sind zwei davon.
(85) E(ss)i
(87) (l)i

(89) priegoti: ti prego; rechi: richiami





(95) di qua: prima








(103) (qu)esti

(105) fier(o)



(109) Tutto que: quantunque
(110) in: a


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)