home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Paradiso 12 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) Sì tosto come l'ultima parola
(2) la benedetta fiamma per dir tolse,  
(3) a rotar cominciò la santa mola;  
(4) e nel suo giro tutta non si volse  
(5) prima ch'un'altra di cerchio la chiuse, 
(6) e moto a moto e canto a canto colse;
(7) canto che tanto vince nostre muse,
(8) nostre serene in quelle dolci tube, 
(9) quanto primo splendor quel ch'e' refuse.  
(10) Come si volgon per tenera nube  
(11) due archi paralelli e concolori, 
(12) quando Iunone a sua ancella iube,  
(13) nascendo di quel d'entro quel di fori,
(14) a guisa del parlar di quella vaga  
(15) ch'amor consunse come sol vapori,
(16) e fanno qui la gente esser presaga,  
(17) per lo patto che Dio con Noè puose, 
(18) del mondo che già mai più non s'allaga:  
(19) così di quelle sempiterne rose
(20) volgiensi circa noi le due ghirlande,
(21) e sì l'estrema a l'intima rispuose.  
(22) Poi che 'l tripudio e l'altra festa grande,
(23) sì del cantare e sì del fiammeggiarsi
(24) luce con luce gaudïose e blande, 
(25) insieme a punto e a voler quetarsi, 
(26) pur come li occhi ch'al piacer che i move  
(27) conviene insieme chiudere e levarsi;  
(28) del cor de l'una de le luci nove  
(29) si mosse voce, che l'ago a la stella
(30) parer mi fece in volgermi al suo dove;  
(31) e cominciò: «L'amor che mi fa bella  
(32) mi tragge a ragionar de l'altro duca  
(33) per cui del mio sì ben ci si favella.  
(34) Degno è che, dov' è l'un, l'altro s'induca:
(35) sì che, com' elli ad una militaro,
(36) così la gloria loro insieme luca.
(37) L'essercito di Cristo, che sì caro  
(38) costò a rïarmar, dietro a la 'nsegna  
(39) si movea tardo, sospeccioso e raro,
(40) quando lo 'mperador che sempre regna
(41) provide a la milizia, ch'era in forse,  
(42) per sola grazia, non per esser degna;
(43) e, come è detto, a sua sposa soccorse 
(44) con due campioni, al cui fare, al cui dire 
(45) lo popol disvïato si raccorse.  
(46) In quella parte ove surge ad aprire  
(47) Zefiro dolce le novelle fronde
(48) di che si vede Europa rivestire,
(49) non molto lungi al percuoter de l'onde
(50) dietro a le quali, per la lunga foga,  
(51) lo sol talvolta ad ogne uom si nasconde,
(52) siede la fortunata Calaroga
(53) sotto la protezion del grande scudo  
(54) in che soggiace il leone e soggioga:
(55) dentro vi nacque l'amoroso drudo  
(56) de la fede cristiana, il santo atleta
(57) benigno a' suoi e a' nemici crudo;
(58) e come fu creata, fu repleta  
(59) sì la sua mente di viva vertute,  
(60) che, ne la madre, lei fece profeta.
(61) Poi che le sponsalizie fuor compiute  
(62) al sacro fonte intra lui e la Fede, 
(63) u' si dotar di mutüa salute,  
(64) la donna che per lui l'assenso diede,
(65) vide nel sonno il mirabile frutto
(66) ch'uscir dovea di lui e de le rede;  
(67) e perché fosse qual era in costrutto,  
(68) quinci si mosse spirito a nomarlo  
(69) del possessivo di cui era tutto.  
(70) Domenico fu detto; e io ne parlo
(71) sì come de l'agricola che Cristo
(72) elesse a l'orto suo per aiutarlo.
(73) Ben parve messo e famigliar di Cristo:
(74) ché 'l primo amor che 'n lui fu manifesto,
(75) fu al primo consiglio che diè Cristo.  
(76) Spesse fïate fu tacito e desto  
(77) trovato in terra da la sua nutrice,
(78) come dicesse: 'Io son venuto a questo'.
(79) Oh padre suo veramente Felice!  
(80) oh madre sua veramente Giovanna,  
(81) se, interpretata, val come si dice!  
(82) Non per lo mondo, per cui mo s'affanna  
(83) di retro ad Ostïense e a Taddeo,  
(84) ma per amor de la verace manna
(85) in picciol tempo gran dottor si feo;  
(86) tal che si mise a circüir la vigna
(87) che tosto imbianca, se 'l vignaio è reo. 
(88) E a la sedia che fu già benigna 
(89) più a' poveri giusti, non per lei,  
(90) ma per colui che siede, che traligna,  
(91) non dispensare o due o tre per sei,  
(92) non la fortuna di prima vacante,  
(93) non decimas, quae sunt pauperum Dei,
(94) addimandò, ma contro al mondo errante  
(95) licenza di combatter per lo seme
(96) del qual ti fascian ventiquattro piante. 
(97) Poi, con dottrina e con volere insieme, 
(98) con l'officio appostolico si mosse
(99) quasi torrente ch'alta vena preme;  
(100) e ne li sterpi eretici percosse
(101) l'impeto suo, più vivamente quivi  
(102) dove le resistenze eran più grosse.
(103) Di lui si fecer poi diversi rivi  
(104) onde l'orto catolico si riga,
(105) sì che i suoi arbuscelli stan più vivi.  
(106) Se tal fu l'una rota de la biga
(107) in che la Santa Chiesa si difese
(108) e vinse in campo la sua civil briga,
(109) ben ti dovrebbe assai esser palese
(110) l'eccellenza de l'altra, di cui Tomma 
(111) dinanzi al mio venir fu sì cortese.  
(112) Ma l'orbita che fé la parte somma  
(113) di sua circunferenza, è derelitta,  
(114) sì ch'è la muffa dov' era la gromma.  
(115) La sua famiglia, che si mosse dritta  
(116) coi piedi a le sue orme, è tanto volta,
(117) che quel dinanzi a quel di retro gitta; 
(118) e tosto si vedrà de la ricolta  
(119) de la mala coltura, quando il loglio
(120) si lagnerà che l'arca li sia tolta.  
(121) Ben dico, chi cercasse a foglio a foglio
(122) nostro volume, ancor troveria carta
(123) u' leggerebbe "I' mi son quel ch'i' soglio"; 
(124) ma non fia da Casal né d'Acquasparta,  
(125) là onde vegnon tali a la scrittura,  
(126) ch'uno la fugge e altro la coarta.  
(127) Io son la vita di Bonaventura  
(128) da Bagnoregio, che ne' grandi offici  
(129) sempre pospuosi la sinistra cura.  
(130) Illuminato e Augustin son quici,
(131) che fuor de' primi scalzi poverelli 
(132) che nel capestro a Dio si fero amici.  
(133) Ugo da San Vittore è qui con elli,
(134) e Pietro Mangiadore e Pietro Spano,
(135) lo qual giù luce in dodici libelli;  
(136) Natàn profeta e 'l metropolitano  
(137) Crisostomo e Anselmo e quel Donato
(138) ch'a la prim' arte degnò porre mano.  
(139) Rabano è qui, e lucemi dallato
(140) il calavrese abate Giovacchino
(141) di spirito profetico dotato.
(142) Ad inveggiar cotanto paladino  
(143) mi mosse l'infiammata cortesia
(144) di fra Tommaso e 'l discreto latino;  
(145) e mosse meco questa compagnia».

(1) Sobald die gesegnete Flamme das letzte Wort
(2) zum Reden genommen (= gesprochen) (hatte),
(3) begann der heilige Mühlstein (= Rad), sich zu drehen,
(4) und in (= bis zu) seiner (vollen) Umdrehung (hatte) er sich (noch) nicht gewendet,
(5) bevor (= als schon) ein anderer ihn ringsum einschloss
(6) und Bewegung an Bewegung und Gesang an Gesang anglich:
(7) (ein) Gesang, der so sehr unsere Musen übertrifft
(8) (und) unsere Sirenen mit (w: in) diesen süßen Trompeten (= Musikinstrumenten)
(9) wie (ein) erster (= originärer) Glanz den (übertrifft), der ihn zurückwirft (= reflektiert).
(10) Wie sich durch (eine) zarte (= leichte) Wolke
(11) zwei parallele und gleichfarbige (Regen-)Bögen biegen (= bilden),
(12) wenn Juno (es) ihrer Magd (→ Iris) befiehlt,
(13) wobei aus dem inneren der äußere entsteht,
(14) so sprechend wie diese Wandernde (→ Echo),
(15) die die Liebe verzehrte wie (die) Sonne Dämpfe (verzehrt),
(16) und sie (= Regenbogen) hier (auf Erden) die Leute vorhersagend (= zuversichtlich) (w: + sein) machen
(17) wegen des Pakts, den Gott mit Moses anstellte (= schloss),
(18) über (= betreffend) die Welt, dass sie nie mehr ertrinke (= überflutet werde) –
(19) so drehten sich die zwei Kränze
(20) dieser ewigen Rosen zu uns
(21) und so (auch) antwortete (= korrespondierte) der äußere dem inneren.
(22) Nachdem der Tanz und das andere große Fest
(23) des Singens und des Entflammens
(24) (von) Licht mit Licht, fröhlich und schmeichelnd (= liebevoll) sich zusammen
(25) in (Zeit)punkt (= gleichzeitig) und Wollen (= gleichgesinnt) beruhigten (= innehielten)
(26) genau wie (w: + die) Augen, die nach dem Belieben (= Willen) dessen, der sie bewegt,
(27) sich gemeinsam schließen und heben (= öffnen) (w: + müssen),
(28) kam aus dem Herzen (= Inneren) des einen der neuen Lichter (eine) Stimme,
(29) die mir vorkam, als machte sie mich zur (Kompass)nadel für den (Polar)stern
(30) beim Mich-Drehen zu ihrem Ort (w: Wo),
(31) und er (→ Bonaventura) hob an: „Die Liebe (zu Gott), die mich schön macht,
(32) zieht (= bringt) mich zu sprechen über den anderen Führer (→ Dominikus),
(33) für den man hier von dem meinen (→ Franziskus) so gut spricht.
(34) Es ist angemessen, dass (da), wo der eine (thematisiert) ist, (auch) der andere vorgestellt
(35) wird, sodass ihnen so, wie sie gemeinsam kämpften,
(36) (auch) der Ruhm zusammen scheine.
(37) Christus' Armee, die wiederzubewaffnen so teuer war (w: kostete),
(38) bewegte sich langsam hinter der Fahne (→ Kreuz),
(39) misstrauisch und wenig (an der Zahl),
(40) als der Herrscher, der (für) immer regiert,
(41) Vorsorge traf für die Miliz (= Soldaten), die in Gefahr war,
(42) (und zwar) nur aus Gnade, nicht wegen des Würdigseins (der Miliz),
(43) und, wie gesagt ist (= wurde → Pr 11:43-117), kam er seiner Braut zu Hilfe
(44) mit zwei Kämpfern, bei (= nach) deren Tun (und) bei deren Rede
(45) sich das abgeirrte Volk wieder sammelte (= zu Sinnen kam).
(46) In der Gegend (→ Spanien), wo sich der süße (= sanfte)
(47) Zefir(-Wind) erhebt, um die neuen Blätter zu öffnen,
(48) von denen sich Europa neu gekleidet sieht,
(49) nicht sehr weit (entfernt) vom Schlagen der Wellen
(50) hinter denen, wegen des (= ihres) langen Laufs,
(51) die Sonne sich zu einer bestimmten Zeit (im Atlantik) vor jedermann verbirgt,
(52) liegt die glückliche (Stadt) Caleruega unter dem Schutz
(53) des großen Wappens (→ Kastilien), auf dem der (= ein) Löwe untergeordnet
(54) (eingezeichnet) ist und (auf der anderen Seite des Wappens von oben) herrscht.
(55) Dort (w: + drinnen) wurde der liebende (= leidenschaftliche) Liebhaber
(56) des christlichen Glaubens geboren, der heilige Kämpfer,
(57) gütig zu den Seinen und zu den Feinden grausam.
(58) Und wie (= sobald) er erschaffen wurde, war
(59) sein Geist (bereits) so voll von lebendiger Kraft (auch: Tugend),
(60) dass, (noch) in der Mutter (befindlich), er sie (durch einen Traum) zu(r) Prophetin machte.
(61) Als die Heirat beendet (= vollzogen) war
(62) an der heiligen Quelle (→ seiner Taufe) zwischen ihm und dem Glauben
(63) und (w: wo) man sich gegenseitig Heil (als Hochzeitsgabe) verlieh,
(64) sah die Frau, die für ihn das Einverständnis gab,
(65) im Traum die wunderbare Frucht,
(66) die von ihm und den (= seinen) Erben (= Anhängern) ausgehen sollte.
(67) Und damit er (auch) begrifflich (= wörtlich) (das) war, was er war,
(68) machte sich ein Geist (= Inspiration) von hier (im Himmel) auf (= kam), um ihn
(69) mit dem Besitzwort (→ Dominikus) dessen (→ Dominus) zu benennen, dem er ganz
(70) (zugehörig) war. Dominikus wurde er genannt; und ich spreche von ihm
(71) als dem Ackermann, den Christus
(72) erwählte, um ihm in seinem Garten zu helfen.
(73) Wohl erwies er sich als Gesandter und Vertrauter von Christus,
(74) denn die erste Liebe, die in ihm offenbar wurde,
(75) war (die) zum ersten Rat (→ Armut), den Christus gab.
(76) Oftmals wurde er still und wach (= schlaflos)
(77) auf dem Boden vorgefunden von seiner Amme,
(78) als würde er sagen: ‚Dafür bin ich gekommen.'
(79) Oh, sein Vater (hieß) wahrheitsgetreu Felix (= Glücklicher)!
(80) Oh, seine Mutter hieß wahrheitsgetreu Johanna (= Gottbegnadete), wenn (= weil) sie
(81) (= die Namen) übersetzt den Wert (= Bedeutung) haben, den (w: wie) man (mit dem Wort)
(82) (aus)sagt. Nicht für die Welt, um die man sich jetzt (= heutzutage) kümmert, hinter dem
(83) Ostienser (→ Bischof Enrico da Susa) und (hinter) Taddäus (→ Taddeo d'Alderotto) (herlaufend),
(84) sondern aus Liebe zum wahren Manna
(85) wurde er (w: machte er sich) in sehr kurzer Zeit zum großen Gelehrten,
(86) sodass er sich aufmachte, um den Weinberg herumzugehen,
(87) der schnell weiß wird (= verfällt), wenn der Winzer schlecht ist.
(88) Und von dem Sitz (→ Papststuhl), der einst gütiger
(89) gegenüber den gerechten Armen (gewesen) war – nicht wegen ihm (= dem Sitz als solchem),
(90) sondern wegen dem, der (darauf) sitzt (und) der (→ Bonifazius VIII.) degeneriert ist -,
(91) verlangte er nicht das Entbinden von (w: + oder) (den) 2 oder 3 von 6 (→ 1/3 bzw. 1/2)
(92) (an Abgaben), (auch) nicht die Bewilligung der ersten freien Stelle (= Pfründe),
(93) nicht (einmal den) Zehnten, der für Gottes Arme (bestimmt) ist,
(94) sondern (er verlangte nur die) Erlaubnis, gegen die irrende Welt (→ Häretiker, Albigenser)
(95) zu kämpfen für den Samen,
(96) von dem dich (hier) 24 Pflanzen einhüllen (= umstehen).
(97) Dann, mit (seiner) Lehre und mit (seinem) Willen (w: + zusammen)
(98) (und) mit der apostolischen Autorisierung machte er sich auf
(99) wie (ein) Bergstrom, den eine tiefe (auch: hohe) Ader herausdrückt,
(100) und in das ketzerische Gestrüpp schlug
(101) seine Wucht, umso lebhafter (= heftiger) dort,
(102) wo die Widerstände am größten waren.
(103) Aus ihm (= Bergstrom) machten (= bildeten) sich dann verschiedene Flüsse,
(104) aus denen der katholische Garten sich bewässert,
(105) sodass seine Sträuche lebendiger waren (= gediehen).
(106) Wenn dieserart (nun) das eine Rad des (zweirädrigen) Wagens war,
(107) in dem sich die heilige Kirche verteidigte
(108) und im Feld ihren Bürgerkrieg überwand,
(109) müsste dir (nun) die Vortrefflichkeit des anderen (Rads)
(110) hinreichend bekannt (= deutlich) sein, von dem Thomas
(111) vor meinem Kommen so freundlich war (= gesprochen hatte).
(112) Aber die Wagenspur (= das Vorbild), die den oberen (= äußeren) Teil
(113) seines Umkreises ausmachte, ist (nun) verlassen, sodass es (dort) (w: + den) Schimmel
(114) gibt, wo (zuvor auf guten Wein deutender) (w: + der) Weinstein (gewesen) war.
(115) Seine Familie (= Gefolgschaft), die sich mit den Füßen genau
(116) in seinen Fußspuren bewegt (hatte), hat sich dermaßen gedreht,
(117) dass (man) den vorderen (Fuß) zum hinteren warf (= rückwärts ging).
(118) Und (schon) bald wird sich (w: + von) die Ernte
(119) des schlechten Anbaus zeigen, wenn (nämlich) das Unkraut
(120) sich beklagen wird, dass der Kasten (= Scheune) ihm weggenommen (= vorenthalten) ist.
(121) Ich meine (dabei) natürlich, (dass), wer Seite für Seite
(122) unseres Buches durchsucht, (schon) noch (ein) Blatt finden würde,
(123) wo er lesen würde: ‚Ich bin (w: + mir) der, der ich immer war',
(124) aber es wird weder aus Casale (→ Ubertino) sein noch aus Acquasparta (→ Matteo),
(125) da (also), wo solche (Leute) an die Schrift (= Regeln) kommen,
(126) dass (= von denen) (der) eine sie (wegen ihrer Strenge) flieht und (der) andere sie (noch)
(127) zusammenpresst (= verschärft). Ich bin das Leben (= Seele) von Bonaventura
(128) aus Bagnoregio, der in den großen (= hohen) Ämtern
(129) immer die linke (= weltliche) Sorge (= Interessen) hintanstellte.
(130) Illuminato und Augustin sind (auch) hier,
(131) die von den ersten schuhlosen Armen (= Franziskaner) waren (= dazu gehörten),
(132) die mit (w: in) der Kordel zu Gottes Freunden wurden (w: sich machten).
(133) Hugo von Sankt Viktor ist hier mit ihnen
(134) und Petrus Comestor und Petrus Hispanus,
(135) der unten (bei den Lebenden) in zwölf Büchlein (→ Logikbände) leuchtet;
(136) (ebenso wie der) Prophet Nathan und der Metropolit (= Bischof)
(137) Chrysostomos und Anselm und der Donat,
(138) der sich nicht zu schade war, an die erste Kunst (= Grammatik) Hand anzulegen.
(139) Rhabanus ist hier und (es) beleuchtet mich von der Seite
(140) der kalabrische Abt Joachim,
(141) (der) mit prophetischem Geist begabt (ist).
(142) Dazu, (einem) solchen Kämpfer (→ Thomas) nachzueifern,
(143) bewegte(n) mich die flammende Freundlichkeit
(144) von Bruder Thomas und sein kluges (= deutliches) Latein (= Rede)
(145) und (selbiges) bewegte mit mir diese Gesellschaft.“ (Nächster Canto >>)










(9) e': egli; refuse → rifondere


(12) iube → lat. „iubet“








(20) volgiensi: si volgevano






(26) (l)i





(32) tra(gg)e

(34) s'in(tro)duca
(35) militaro(no)













(48) rivestire: rivestirsi
(49) (d)al















(63) u': ubi (ove); dotar(ono)


(66) rede: eredi




(71) agricola: agricoltore















(85) feo: fece
(86) circuir → lat. „circum(-)ire“




























(113) derelitta → lat. „derelicta“







(120) (g)li

(122) troveria: troverebbe
(123) u': ubi (ove); soglio: solevo
(124) fia: sarà







(131) fuor: furono
(132) fe(ce)ro









(142) inveggiar: umstrittene Bedeutung, eigentlich „beneiden“. Ich lese hier wie Blanc und beziehe den Paladin nicht auf Dominikus, sodass das Verb besser passt.
(145) meco: con me


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)