home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Paradiso 22 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) Oppresso di stupore, a la mia guida
(2) mi volsi, come parvol che ricorre  
(3) sempre colà dove più si confida;  
(4) e quella, come madre che soccorre
(5) sùbito al figlio palido e anelo
(6) con la sua voce, che 'l suol ben disporre,
(7) mi disse: «Non sai tu che tu se' in cielo?
(8) e non sai tu che 'l cielo è tutto santo,
(9) e ciò che ci si fa vien da buon zelo? 
(10) Come t'avrebbe trasmutato il canto,
(11) e io ridendo, mo pensar lo puoi,  
(12) poscia che 'l grido t'ha mosso cotanto;  
(13) nel qual, se 'nteso avessi i prieghi suoi,
(14) già ti sarebbe nota la vendetta 
(15) che tu vedrai innanzi che tu muoi.
(16) La spada di qua sù non taglia in fretta  
(17) né tardo, ma' ch'al parer di colui  
(18) che disïando o temendo l'aspetta.
(19) Ma rivolgiti omai inverso altrui;
(20) ch'assai illustri spiriti vedrai,  
(21) se com' io dico l'aspetto redui».  
(22) Come a lei piacque, li occhi ritornai,  
(23) e vidi cento sperule che 'nsieme  
(24) più s'abbellivan con mutüi rai.
(25) Io stava come quei che 'n sé repreme
(26) la punta del disio, e non s'attenta  
(27) di domandar, sì del troppo si teme;  
(28) e la maggiore e la più luculenta  
(29) di quelle margherite innanzi fessi,
(30) per far di sé la mia voglia contenta.  
(31) Poi dentro a lei udi': «Se tu vedessi  
(32) com' io la carità che tra noi arde,
(33) li tuoi concetti sarebbero espressi.
(34) Ma perché tu, aspettando, non tarde
(35) a l'alto fine, io ti farò risposta  
(36) pur al pensier, da che sì ti riguarde.  
(37) Quel monte a cui Cassino è ne la costa 
(38) fu frequentato già in su la cima
(39) da la gente ingannata e mal disposta;  
(40) e quel son io che sù vi portai prima  
(41) lo nome di colui che 'n terra addusse
(42) la verità che tanto ci soblima;
(43) e tanta grazia sopra me relusse,
(44) ch'io ritrassi le ville circunstanti
(45) da l'empio cólto che 'l mondo sedusse.  
(46) Questi altri fuochi tutti contemplanti  
(47) uomini fuoro, accesi di quel caldo
(48) che fa nascere i fiori e ' frutti santi.  
(49) Qui è Maccario, qui è Romoaldo,
(50) qui son li frati miei che dentro ai chiostri
(51) fermar li piedi e tennero il cor saldo».  
(52) E io a lui: «L'affetto che dimostri
(53) meco parlando, e la buona sembianza
(54) ch'io veggio e noto in tutti li ardor vostri,
(55) così m'ha dilatata mia fidanza,  
(56) come 'l sol fa la rosa quando aperta
(57) tanto divien quant' ell' ha di possanza.  
(58) Però ti priego, e tu, padre, m'accerta  
(59) s'io posso prender tanta grazia, ch'io
(60) ti veggia con imagine scoverta».  
(61) Ond' elli: «Frate, il tuo alto disio  
(62) s'adempierà in su l'ultima spera,
(63) ove s'adempion tutti li altri e 'l mio.  
(64) Ivi è perfetta, matura e intera
(65) ciascuna disïanza; in quella sola
(66) è ogne parte là ove sempr' era,  
(67) perché non è in loco e non s'impola;  
(68) e nostra scala infino ad essa varca,
(69) onde così dal viso ti s'invola.  
(70) Infin là sù la vide il patriarca
(71) Iacobbe porger la superna parte,
(72) quando li apparve d'angeli sì carca.
(73) Ma, per salirla, mo nessun diparte
(74) da terra i piedi, e la regola mia
(75) rimasa è per danno de le carte.  
(76) Le mura che solieno esser badia
(77) fatte sono spelonche, e le cocolle 
(78) sacca son piene di farina ria.
(79) Ma grave usura tanto non si tolle
(80) contra 'l piacer di Dio, quanto quel frutto  
(81) che fa il cor de' monaci sì folle;  
(82) ché quantunque la Chiesa guarda, tutto
(83) è de la gente che per Dio dimanda;  
(84) non di parenti né d'altro più brutto.
(85) La carne d'i mortali è tanto blanda,  
(86) che giù non basta buon cominciamento
(87) dal nascer de la quercia al far la ghianda.
(88) Pier cominciò sanz' oro e sanz' argento,
(89) e io con orazione e con digiuno,
(90) e Francesco umilmente il suo convento;  
(91) e se guardi 'l principio di ciascuno,
(92) poscia riguardi là dov' è trascorso,
(93) tu vederai del bianco fatto bruno.
(94) Veramente Iordan vòlto retrorso 
(95) più fu, e 'l mar fuggir, quando Dio volse,  
(96) mirabile a veder che qui 'l soccorso». 
(97) Così mi disse, e indi si raccolse
(98) al suo collegio, e 'l collegio si strinse;
(99) poi, come turbo, in sù tutto s'avvolse.  
(100) La dolce donna dietro a lor mi pinse
(101) con un sol cenno su per quella scala,
(102) sì sua virtù la mia natura vinse;
(103) né mai qua giù dove si monta e cala  
(104) naturalmente, fu sì ratto moto
(105) ch'agguagliar si potesse a la mia ala.  
(106) S'io torni mai, lettore, a quel divoto
(107) trïunfo per lo quale io piango spesso
(108) le mie peccata e 'l petto mi percuoto,
(109) tu non avresti in tanto tratto e messo  
(110) nel foco il dito, in quant' io vidi 'l segno  
(111) che segue il Tauro e fui dentro da esso.
(112) O glorïose stelle, o lume pregno
(113) di gran virtù, dal quale io riconosco  
(114) tutto, qual che si sia, il mio ingegno, 
(115) con voi nasceva e s'ascondeva vosco  
(116) quelli ch'è padre d'ogne mortal vita,
(117) quand' io senti' di prima l'aere tosco ;
(118) e poi, quando mi fu grazia largita
(119) d'entrar ne l'alta rota che vi gira,  
(120) la vostra regïon mi fu sortita.  
(121) A voi divotamente ora sospira
(122) l'anima mia, per acquistar virtute  
(123) al passo forte che a sé la tira.  
(124) «Tu se' sì presso a l'ultima salute»,
(125) cominciò Bëatrice, «che tu dei
(126) aver le luci tue chiare e acute;  
(127) e però, prima che tu più t'inlei,  
(128) rimira in giù, e vedi quanto mondo
(129) sotto li piedi già esser ti fei;  
(130) sì che 'l tuo cor, quantunque può, giocondo
(131) s'appresenti a la turba trïunfante
(132) che lieta vien per questo etera tondo».
(133) Col viso ritornai per tutte quante
(134) le sette spere, e vidi questo globo
(135) tal, ch'io sorrisi del suo vil sembiante; 
(136) e quel consiglio per migliore approbo
(137) che l'ha per meno; e chi ad altro pensa 
(138) chiamar si puote veramente probo. 
(139) Vidi la figlia di Latona incensa 
(140) sanza quell' ombra che mi fu cagione 
(141) per che già la credetti rara e densa. 
(142) L'aspetto del tuo nato, Iperïone,  
(143) quivi sostenni, e vidi com' si move
(144) circa e vicino a lui Maia e Dïone.
(145) Quindi m'apparve il temperar di Giove
(146) tra 'l padre e 'l figlio; e quindi mi fu chiaro 
(147) il varïar che fanno di lor dove; 
(148) e tutti e sette mi si dimostraro 
(149) quanto son grandi e quanto son veloci
(150) e come sono in distante riparo. 
(151) L'aiuola che ci fa tanto feroci, 
(152) volgendom' io con li etterni Gemelli,
(153) tutta m'apparve da' colli a le foci;
(154) poscia rivolsi li occhi a li occhi belli.

(1) Überwältigt vom Schrecken wandte ich ich meiner Führerin zu,
(2) wie (ein) Kind, das immer dahin (→ Mutter) läuft,
(3) wo es am meisten Vertrauen (= Geborgenheit) hat (= findet),
(4) und sie – wie (eine) Mutter, die dem
(5) blassen und atemlosen Sohn sogleich zu Hilfe kommt,
(6) mit ihrer Stimme, die ihn für gewöhnlich gut beruhigt –
(7) sagte zu mir: „Weißt du (denn) nicht, dass du im Himmel bist?
(8) Und weißt du nicht, dass der Himmel ganz (und gar) heilig ist,
(9) und (dass) das, was hier geschieht (w: sich macht), von gutem Eifer kommt (= herrührt)?
(10) Wie dich der Gesang gewandelt hätte
(11) und (auch) ich, (wenn ich) gelächelt (hätte), das kannst du jetzt bedenken (= verstehen),
(12) nachdem d(ies)er Schrei dich (nun) so bewegt (= erschüttert) hat,
(13) in dem – wenn du seine Gebete verstanden hättest –
(14) dir die Rache (auch: Strafe) schon bekannt (geworden) wäre,
(15) die (noch) du sehen wirst, bevor du stirbst.
(16) Das Schwert von dort oben schneidet (= schlägt zu) nicht mit Hast (= zu früh)
(17) noch (zu) spät, außer in der Meinung (w: Erscheinen) von dem,
(18) der sie sehnsüchtig oder fürchtend erwartet.
(19) Doch nun wende dich wieder anderen (Geistern) zu,
(20) denn du wirst (= kannst) reichlich illustre (= erlauchte) Geister sehen,
(21) wenn du den Blick (so) richtest, wie (= dahin, wo) ich (es) sage.“
(22) Wie es ihr gefiel (= wie sie wollte), wandte ich die Augen zurück
(23) und sah hundert (wertvolle) Kügelein, die sich zusammen (= gegenseitig)
(24) schöner machten mit (sich) gegenseitig (beleuchtenden) Strahlen.
(25) Ich stand da wie einer, der den Stachel
(26) des Verlangens in sich zurückhält (= unterdrückt) und nicht versucht (= wagt),
(27) (etwas) zu fragen, da er sich vor einem (w: dem) Übermaß (= Zuweitgehen) fürchtet.
(28) Und (da) kam (w: machte sich) die größte und am meisten leuchtende
(29) von diesen Perlen,
(30) um meinen Wunsch ihn betreffend zu erfüllen (w: zufrieden zu machen).
(31) Dann hörte ich (aus) ihrem (→ Perle) Inneren: „Sähest du
(32) wie ich die Liebe, die zwischen uns brennt,
(33) hättest du deine Gedanken (bestimmt) geäußert.
(34) Damit du dich aber, (auf Antwort) wartend, nicht verspätest
(35) (auf dem Weg) zum hohen Ziel (w: Ende), werde ich dir (eine) Antwort
(36) sogar auf den Gedanken geben (w: machen), vor dem du dich so scheust.
(37) Dieser Berg (→ Monte Cairo), dem (der Monte) Cassino an der Seite ist,
(38) wurde einst von getäuschten
(39) und zum Übel neigende Leuten auf dem Gipfel frequentiert (= besucht).
(40) Und ich bin derjenige (→ Benedikt), der dort oben hin zum ersten Mal
(41) den Namen dessen trug, der
(42) die Wahrheit auf der Erde einführte, die uns so erhöht.
(43) Und so viel Gnade schien über mir,
(44) dass ich die umliegenden Orte
(45) vom sündigen (= heidnischen) Kult zurückzog (= abbringen konnte), der die Welt verführte.
(46) Diese anderen Feuer (hier) waren alle kontemplative (= besinnliche)
(47) Menschen (gewesen), entbrannt von dieser Hitze,
(48) die (w: + die) heilige Blumen und (w: + die) Früchte entstehen lässt.
(49) Hier ist Makarius, hier ist Romualdus,
(50) hier sind meine Brüder, die in den Klöstern
(51) (w: + die Füße) anhielten (= blieben) und das Herz (= Willen) fest behielten.“
(52) Und ich zu ihm: „Die Zuneigung, die du beim Reden mit mir zeigst,
(53) und der wohlwollende Blick,
(54) den ich in eurem ganzen Glänzen sehe und bemerke,
(55) hat mir so mein Vertrauen geweitet (= aufgehen lassen),
(56) wie (es) die Sonne (mit) der Rose macht,
(57) wenn sie so sehr geöffnet wird (= sich öffnet), wie sie Kraft hat (= wie sie kann).
(58) Daher bitte ich dich (darum) – und du, Vater, mach mir gewiss (= sag mir),
(59) ob ich so viel Gnade (in Anspruch) nehmen kann -, dass ich
(60) dich mit enthülltem Bild (= Gestalt) sehe.“
(61) Woraufhin er (sagte): „Bruder, dein hoher (= nobler) Wunsch
(62) wird sich oben in der letzten Sphäre erfüllen,
(63) wo (auch) alle anderen und (ebenso) der meinige (→ dir zu helfen) Erfüllung finden.
(64) Dort ist (nämlich) jeder einzelne (Wunsch)
(65) vollkommen, gereift und vollständig. Nur in ihr
(66) ist jedes Teil dort, wo es immer war, denn es (→ Teil)
(67) ist nicht an einem Ort und ist nicht eingepolt (= hat keine Pole → dreht sich nicht),
(68) und unsere Leiter reicht bis zu ihr (herauf),
(69) weshalb sie sich dir so aus der Sicht stiehlt (= sich deinem Blick entzieht).
(70) Bis dort oben hin sah sie der Patriarch
(71) Jakob den oberen Teil (seinen Blicken) darreichen,
(72) als sie (vor) ihm von Engeln beladen erschien.
(73) Doch um sie heraufzusteigen, entfernt jetzt niemand (mehr)
(74) von der Erde die Füße, und meine (Ordens)regel ist (nur noch)
(75) zum Verlust (= verschwendend) der (geschriebenen) Blätter verblieben.
(76) Die Mauern, die eine Abtei zu sein pflegten,
(77) sind (zu) Spelunken (= Lasterhöhlen) geworden, und die Kutten
(78) sind (jetzt nurmehr) Säcke voller verdorbenem Mehl.
(79) Doch nimmt sich (selbst) schwerer Wucher nicht so sehr
(80) gegen Gottes Gefallen (aus) wie diese Frucht (→ Gelderträge),
(81) die das Herz der Mönche so verrückt (= gierig) macht.
(82) Denn was auch immer die Kirche hütet, alles
(83) gehört (w: ist von) den (würdigen armen) Leuten, die bei Gott (darum) bitten,
(84) (und gehört) nicht Verwandten noch anderen, (noch) Schlimmeren.
(85) Das Fleisch der Sterblichen ist so weichlich (= Versuchung ausgesetzt),
(86) dass unten (bei den Lebenden) ein guter Anfang nicht (einmal)
(87) vom Entstehen der Eiche bis zum Hervorbringen der Eichel reicht.
(88) Petrus begann (seine Gemeinschaft) ohne Gold und ohne Silber
(89) und ich mit Gebeten und mit Fasten
(90) und Franziskus mit Demut (w: + seine Gemeinschaft).
(91) Und wenn du den Beginn von jedem (Orden) ansiehst
(92) (und) danach erneut dorthin siehst, wohin es gelaufen ist,
(93) wirst du aus dem Weißen Schwarzes gemacht sehen.
(94) Jedenfalls (w: Wirklich) war(en der) zurücklaufende Jordan
(95) und das fliehende (→ sich öffnende Rote) Meer – als Gott (dies) wollte –
(96) wunderbarer anzusehen (= zu werten) als die Hilfe (= eine mögliche Intervention) hier.“
(97) So sprach er zu mir und dann zog er sich zurück
(98) zu seiner Gruppe und die Gruppe rückte zusammen.
(99) Dann, wie (ein) Wirbelwind, wirbelte sie ganz (= die ganze Gruppe) nach oben.
(100) Die sanfte (hohe) Frau schob mich hinter sie
(101) mit einem einzigen Wink nach oben auf diese Leiter,
(102) so bezwang ihre Kraft (nun) meine Natur.
(103) Nie gab es (w: war) hier unten, wo man naturgesetzlich auf- und absteigt,
(104) (eine) so schnelle Bewegung,
(105) dass es meinem Flug (w: Flügel) gleichkommen könnte.
(106) So wahr ich je zurückkehren (will), Leser, zu diesem demütigen
(107) Triumph(zug), für den ich oft meine Sünden beweine
(108) und mir (auf) die Brust schlage:
(109) Du hättest (= könntest) nicht so schnell (w: sehr) den Finger (aus dem Feuer)
(110) herausgezogen und (zuvor) hineingelegt ins Feuer, wie ich das (Stern)zeichen (→ Zwillinge)
(111) sah, das dem Stier folgt, und (ich) in ihm drinnen war.
(112) Oh herrliche Sterne, oh von großer Kraft schwangeres Licht,
(113) von dem ich alles an meinem Genius anerkenne (= verdanke),
(114) was es (w: + sich) (auch) sei, mit euch (= in eurem Sternbild)
(115) wurde der geboren (= stieg auf) und mit euch verbarg sich (= ging unter) der (→ Sonne),
(116) der Vater von jedem sterblichen Leben ist,
(117) als ich zum ersten Mal die toskanische Luft spürte.
(118) Und dann, als mir die Gnade gewährt wurde,
(119) in das hohe Rad (= Himmelssphären) einzutreten, das euch dreht,
(120) wurde mir eure Region (= Gebiet) zugewiesen.
(121) Für euch seufzt jetzt ergeben
(122) meine Seele, um sich Kraft anzueignen (= zu schöpfen)
(123) für (den) schweren Gang (auch: Schritt), der sie (= Seele) zu sich zieht.
(124) „Du bist (schon) so nah am letzten Heil“,
(125) hob Beatrice an, „dass du
(126) deine Augen (w: Lichter) (nun) klar und scharf (bereit) haben musst.
(127) Und daher – bevor du dich weiter inihmst (= darin eindringst) –
(128) sieh noch einmal nach unten und sieh, wie viel Welt
(129) ich dir schon unter die Füße machte (= gebracht habe),
(130) damit sich dein Herz, so sehr es kann, fröhlich
(131) der triumphierenden Menge präsentiert,
(132) die froh in dieses Äther-Rund kommt.“
(133) Mit dem Blick kehrte ich zurück zu jeder einzelnen
(134) der sieben Sphären und ich sah diese (Erd)kugel
(135) derartig (sein), dass ich über ihr klägliches Aussehen lächelte (auch: lachte).
(136) Und ich halte den Rat für den besten,
(137) der sie (= Erde) geringschätzt (w: für weniger hat), und wer an anderes denkt,
(138) kann sich wahrlich rechtschaffen (auch: tüchtig) nennen.
(139) Ich sah Latonas Tochter (→ Mond) entzündet (= leuchtend)
(140) ohne diesen Schatten (→ Mondflecken), der für mich der Grund war, aus dem
(141) ich einst (ge)glaubt (hatt)e, sie sei von geringer und hoher (= unterschiedlicher) Dichte.
(142) Den Anblick deines Sohnes (→ Helios), Hyperion,
(143) ertrug ich (von) dort (aus), und ich sah, wie sich
(144) um ihn und nahe bei ihm Maias und Diones (Kinder Merkur und Venus) bewegen.
(145) Dann erschien (vor) mir das Ausgleichen Jupiters
(146) zwischen dem Vater (→ kalter Saturn) und dem Sohn (→ heißer Mars) und dabei wurde mir
(147) der Wechsel klar, den sie aus ihrem Wo (= Standort) machten.
(148) Und alle (w: + und) sieben zeigten (w: + sich) mir,
(149) wie groß sie sind und wie schnell sie sind
(150) und wie sie in Entfernung (voneinander) wohnhaft (= aufgestellt) sind.
(151) Der kleine Raum (auch: Dreschplatz → bewohnte Erde), der uns (Lebende) so wild macht,
(152) erschien mir in Gänze von den Hügeln zu den Mündungen,
(153) während ich mich mit den ewigen Zwillingen drehte.
(154) Dann wandte ich die Augen (wieder) den schönen Augen zu. (Nächster Canto >>)


(2) parvol(o)










(12) (com)mosso


(15) muoi: moia

(17) ma' ch': mai che



(21) ridu(c)i → „redurre“ (lat. reducere)

(23) sperule: Verkleinerungsform Plural von „spera“ (Kugel)
(24) ra(gg)i
(25) repreme: reprime



(29) fessi: si fece




(34) tarde: tardi → tardare

(36) riguarde: riguardi






(42) soblima: sublima
(43) relusse → lat. „reluxit“ (= rilucette)

(45) cólto: culto






(51) fermar(ono)






(58) Per(ci)ò









(67) s'impola: Dante-Verb (in + polo)









(76) solieno: solevano


(79) tolle: toglie (= prende)















(95) volse: volle





(100) (s)pinse















(115) vosco: con voi → lat. „vobiscum“










(125) de(v)i

(127) t'inlei: Dante-Verb (in + lei)

(129) fe(c)i


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)