home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Purgatorio 20 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) Contra miglior voler voler mal pugna;  
(2) onde contra 'l piacer mio, per piacerli,
(3) trassi de l'acqua non sazia la spugna.  
(4) Mossimi; e 'l duca mio si mosse per li
(5) luoghi spediti pur lungo la roccia,  
(6) come si va per muro stretto a' merli;
(7) ché la gente che fonde a goccia a goccia
(8) per li occhi il mal che tutto 'l mondo occupa,  
(9) da l'altra parte in fuor troppo s'approccia.
(10) Maladetta sie tu, antica lupa,
(11) che più che tutte l'altre bestie hai preda
(12) per la tua fame sanza fine cupa!  
(13) O ciel, nel cui girar par che si creda  
(14) le condizion di qua giù trasmutarsi,
(15) quando verrà per cui questa disceda?
(16) Noi andavam con passi lenti e scarsi,  
(17) e io attento a l'ombre, ch'i' sentia
(18) pietosamente piangere e lagnarsi;  
(19) e per ventura udi' «Dolce Maria  
(20) dinanzi a noi chiamar così nel pianto
(21) come fa donna che in parturir sia;
(22) e seguitar: «Povera fosti tanto,
(23) quanto veder si può per quello ospizio  
(24) dove sponesti il tuo portato santo».
(25) Seguentemente intesi: «O buon Fabrizio,
(26) con povertà volesti anzi virtute
(27) che gran ricchezza posseder con vizio».
(28) Queste parole m'eran sì piaciute,
(29) ch'io mi trassi oltre per aver contezza
(30) di quello spirto onde parean venute. 
(31) Esso parlava ancor de la larghezza
(32) che fece Niccolò a le pulcelle,
(33) per condurre ad onor lor giovinezza.
(34) «O anima che tanto ben favelle,
(35) dimmi chi fosti», dissi, «e perché sola
(36) tu queste degne lode rinovelle.
(37) Non fia sanza mercé la tua parola,
(38) s'io ritorno a compiér lo cammin corto
(39) di quella vita ch'al termine vola».
(40) Ed elli: «Io ti dirò, non per conforto
(41) ch'io attenda di là, ma perché tanta
(42) grazia in te luce prima che sie morto.
(43) Io fui radice de la mala pianta
(44) che la terra cristiana tutta aduggia,
(45) sì che buon frutto rado se ne schianta.  
(46) Ma se Doagio, Lilla, Guanto e Bruggia
(47) potesser, tosto ne saria vendetta;
(48) e io la cheggio a lui che tutto giuggia.
(49) Chiamato fui di là Ugo Ciappetta;
(50) di me son nati i Filippi e i Luigi
(51) per cui novellamente è Francia retta.
(52) Figliuol fu' io d'un beccaio di Parigi:
(53) quando li regi antichi venner meno  
(54) tutti, fuor ch'un renduto in panni bigi,  
(55) trova'mi stretto ne le mani il freno
(56) del governo del regno, e tanta possa
(57) di nuovo acquisto, e sì d'amici pieno,
(58) ch'a la corona vedova promossa  
(59) la testa di mio figlio fu, dal quale  
(60) cominciar di costor le sacrate ossa.  
(61) Mentre che la gran dota provenzale
(62) al sangue mio non tolse la vergogna,  
(63) poco valea, ma pur non facea male.
(64) Lì cominciò con forza e con menzogna
(65) la sua rapina; e poscia, per ammenda,
(66) Pontì e Normandia prese e Guascogna.  
(67) Carlo venne in Italia e, per ammenda,  
(68) vittima di Curradino; e poi  
(69) ripinse al ciel Tommaso, per ammenda.
(70) Tempo vegg' io, non molto dopo ancoi,
(71) che tragge un altro Carlo fuor di Francia,
(72) per far conoscer meglio e sé e ' suoi.  
(73) Sanz' arme n'esce e solo con la lancia
(74) con la qual giostrò Giuda, e quella ponta
(75) sì, ch'a Fiorenza fa scoppiar la pancia.
(76) Quindi non terra, ma peccato e onta
(77) guadagnerà, per sé tanto più grave,
(78) quanto più lieve simil danno conta.
(79) L'altro, che già uscì preso di nave,  
(80) veggio vender sua figlia e patteggiarne  
(81) come fanno i corsar de l'altre schiave.  
(82) O avarizia, che puoi tu più farne,  
(83) poscia c'ha' il mio sangue a te sì tratto, 
(84) che non si cura de la propria carne?
(85) Perché men paia il mal futuro e 'l fatto,
(86) veggio in Alagna intrar lo fiordaliso, 
(87) e nel vicario suo Cristo esser catto.  
(88) Veggiolo un'altra volta esser deriso;
(89) veggio rinovellar l'aceto e 'l fiele, 
(90) e tra vivi ladroni esser anciso.
(91) Veggio il novo Pilato sì crudele,  
(92) che ciò nol sazia, ma sanza decreto
(93) portar nel Tempio le cupide vele.
(94) O Segnor mio, quando sarò io lieto
(95) a veder la vendetta che, nascosa,
(96) fa dolce l'ira tua nel tuo secreto?
(97) Ciò ch'io dicea di quell' unica sposa
(98) de lo Spirito Santo e che ti fece
(99) verso me volger per alcuna chiosa,
(100) tanto è risposto a tutte nostre prece
(101) quanto 'l dì dura; ma com' el s'annotta,
(102) contrario suon prendemo in quella vece. 
(103) Noi repetiam Pigmalïon allotta,
(104) cui traditore e ladro e paricida
(105) fece la voglia sua de l'oro ghiotta;  
(106) e la miseria de l'avaro Mida,
(107) che seguì a la sua dimanda gorda,
(108) per la qual sempre convien che si rida.  
(109) Del folle Acàn ciascun poi si ricorda,
(110) come furò le spoglie, sì che l'ira
(111) di Iosüè qui par ch'ancor lo morda.
(112) Indi accusiam col marito Saffira;  
(113) lodiam i calci ch'ebbe Elïodoro;  
(114) e in infamia tutto 'l monte gira
(115) Polinestòr ch'ancise Polidoro;
(116) ultimamente ci si grida: "Crasso,
(117) dilci, che 'l sai: di che sapore è l'oro?".  
(118) Talor parla l'uno alto e l'altro basso,
(119) secondo l'affezion ch'ad ir ci sprona  
(120) ora a maggiore e ora a minor passo:
(121) però al ben che 'l dì ci si ragiona,
(122) dianzi non era io sol; ma qui da presso
(123) non alzava la voce altra persona».
(124) Noi eravam partiti già da esso,
(125) e brigavam di soverchiar la strada
(126) tanto quanto al poder n'era permesso,
(127) quand' io senti', come cosa che cada,
(128) tremar lo monte; onde mi prese un gelo
(129) qual prender suol colui ch'a morte vada.  
(130) Certo non si scoteo sì forte Delo,
(131) pria che Latona in lei facesse 'l nido
(132) a parturir li due occhi del cielo. 
(133) Poi cominciò da tutte parti un grido
(134) tal, che 'l maestro inverso me si feo,
(135) dicendo: «Non dubbiar, mentr' io ti guido».
(136) 'Glorïa in excelsis' tutti 'Deo'
(137) dicean, per quel ch'io da' vicin compresi,
(138) onde intender lo grido si poteo.
(139) No' istavamo immobili e sospesi 
(140) come i pastor che prima udir quel canto,
(141) fin che 'l tremar cessò ed el compiési. 
(142) Poi ripigliammo nostro cammin santo,
(143) guardando l'ombre che giacean per terra, 
(144) tornate già in su l'usato pianto.
(145) Nulla ignoranza mai con tanta guerra
(146) mi fé desideroso di sapere,
(147) se la memoria mia in ciò non erra,
(148) quanta pareami allor, pensando, avere;
(149) né per la fretta dimandare er' oso,
(150) né per me lì potea cosa vedere:  
(151) così m'andava timido e pensoso.

(1) Gegen besseres Wollen (= von Adrian) kämpft (immer) schlechtes Wollen,
(2) daher zog ich – entgegen meinem (eigenen) Gefallen, um (stattdessen) ihm zu gefallen –
(3) den nicht gesättigten (= vollgesogenen) Schwamm (wieder) aus dem Wasser.
(4) Ich machte mich auf und mein Führer machte sich (auch) auf durch die
(5) hindernisfreien Stellen immer am Felsen (= Felswand) entlang,
(6) so wie man an (der Wehr-)Mauer geht, nahe den Zinnen,
(7) denn die Leute, die Tropfen für Tropfen
(8) aus den Augen das Schlechte schmelzen (= auspressen), das die ganze Welt beherrscht,
(9) waren von der anderen Seite nach außen zu nah (am Rand).
(10) Verflucht seist du, alte Wölfin,
(11) die du mehr als alle anderen Bestien Beute nimmst
(12) (w: hast) wegen deines endlosen unstillbaren (w: dunkel & tief) Hungers!
(13) Oh Himmel, durch dessen Drehung man (w: + erscheint zu) glaubt,
(14) dass die Lage hier unten (auf Erden) sich wandelt:
(15) Wann wird (der) kommen, durch den diese (Wölfin endlich) verschwindet?
(16) Wir gingen mit langsamen und spärlichen (= vorsichtig kurzen) Schritten (weiter)
(17) und ich (bin) achtsam auf die Schatten, die ich
(18) midleiderregend weinen und sich beklagen spürte (= hörte).
(19) Und zufällig (= aus dem Nichts) hörte ich „Süße Maria!“
(20) vor uns rufen, so weinerlich,
(21) wie (eine) Frau es macht, die in den Wehen liegt,
(22) und (hörte) anfügen: „Arm warst du so sehr
(23) wie man anhand dieser Herberge (→ Stall) sehen kann,
(24) wo du deine heilige Bürde ablegtest.“
(25) Folgend hörte ich: „Oh guter Fabricius,
(26) mit Armut wolltest du lieber Tugend (besitzen)
(27) als großen Reichtum mit Laster besitzen.“
(28) Diese Worte waren mir so gefällig,
(29) dass ich mich weiter zog, um Wissen
(30) über (= Bekanntschaft mit) diesen Geist zu haben, von dem sie offenbar gekommen waren.
(31) Dieser sprach (außerdem) noch von der Freigiebigkeit,
(32) die Nikolaus den jungen Mädchen erwies,
(33) um ihre Jugend zu Ehren zu führen.
(34) „Oh Seele, die du so viel Gutes sprichst,
(35) sag mir, wer du warst“, sagte ich, „und warum nur
(36) du diese würdigen Lobbekundungen erneuerst!
(37) Nicht soll dein Wort ohne Lohn sein,
(38) wenn ich zurückkehre, um den kurzen Weg
(39) dieses Lebens zu vervollständigen, das zum Ende hin fliegt. “
(40) Und er: „Ich werde es dir sagen, nicht wegen (eines) Beistands,
(41) den ich von dort erwarte, sondern weil so viel
(42) Gnade in dir leuchtet, (noch) bevor du tot bist.
(43) Ich war (die) Wurzel der üblen Pflanze,
(44) die das ganze Land der Christenheit überschattet,
(45) sodass sich davon gute Frucht selten brechen (= pflücken) lässt.
(46) Aber wenn Douai, Lille, Gent und Brügge
(47) es vermögen, hätten sie schon bald dafür Rache,
(48) und ich erbitte das von dem, der alles richtet.
(49) Ich wurde drüben Hugo Capet genannt,
(50) von mir sind die Philips und Ludwige geboren,
(51) von denen Frankreich seit Kurzem regiert wird.
(52) Ich war (der) Sohn eines Metzgers aus Paris.
(53) Als die antiken Könige (→ Merowinger/Karolinger) viel weniger wurden (= ausstarben)
(54) außer einem (, der sich ins Kloster) ergeben (= begeben) (hatte) in grauen Kleidern,
(55) fand ich fest in meiner Hand die Zügel
(56) der Regierung des Reiches und so viel Macht
(57) durch Neuerwerbungen und so reich an Freunden (war ich),
(58) dass an die verwitwete (= verwaiste) Krone
(59) der Kopf meines Sohnes gehoben (w: vorgebracht) wurde,
(60) mit dem die gesegneten Knochen von denen (→ meine Sippe, die Kapetinger) begannen.
(61) Solange die große provenzalische Mitgift
(62) von meinem Blut die Schande (= Schamlosigkeit) (noch) nicht genommen hatte,
(63) zählte (die Linie) wenig, aber sie machte (zumindest) auch nichts Schlechtes.
(64) Da(nach aber) begann mit Gewalt und mit Lüge
(65) ihre Raublust; und dann, als Ausgleich,
(66) nahm (= eroberte) sie Ponthieu, die Normandie und die Gascogne.
(67) Karl (von Anjou) kam nach Italien und – als Ausgleich –
(68) machte Konrad zum Opfer (= tötete ihn) und dann
(69) drückte er Thomas (von Aquin) zurück in den Himmel, als Ausgleich.
(70) Eine Zeit sehe ich, nicht mehr weit von heute (entfernt),
(71) die einen anderen Karl aus Frankreich zieh(en läss)t,
(72) um (w: + und) sich und die Seinen besser bekannt zu machen.
(73) Ohne Waffen kommt er dort heraus und allein mit der Lanze (des Betrugs),
(74) mit der Juda Turniere führte, und damit stößt er
(75) so zu, dass er Florenz die Wampe platzen lässt.
(76) Damit wird er nicht Land, sondern Sünde und Schande
(77) gewinnen, für sich umso viel schlimmer,
(78) je leichter er derartige Schäden nimmt.
(79) Den anderen (Karl) (→ II. von Neapel), der einst gefangen genommen vom Schiff kam,
(80) sehe ich seine Tochter (→ Beatrice) verkaufen und darüber feilschen,
(81) wie es (sonst nur) die Freibeuter mit (w: + irgendwelchen) Sklaven machen.
(82) Oh Habgier, was mehr kannst du mit uns machen (= uns antun),
(83) nachdem du (schon) mein Blut (= Sippe) so zu dir gezogen hast,
(84) dass es sich (sogar) um das eigene Fleisch nicht (mehr) kümmert!
(85) Damit das zukünftige Übel und das vergangene geringer erscheinen,
(86) sehe ich in Anagni die (= das Banner der) Lilie eindringen
(87) und Christus gefangen genommen in seinem (= in Person seines) Stellvertreter.
(88) Ich sehe ihn ein zweites Mal verhöhnt werden.
(89) Ich sehe (w: + den) Essig und (w: + die) Galle sich erneuern
(90) und (ihn) unter lebendigen Räubern umgebracht werden.
(91) Ich sehe den neuen Pilatus (→ Philip IV.) so grausam (handeln),
(92) dass (sogar) das ihm nicht reicht, vielmehr (reicht ihm nur,)
(93) die gierigen Segel ohne (päpstlichen) Erlass in den Tempel zu tragen.
(94) Oh mein Herr, wann werde ich (so) froh sein,
(95) die Bestrafung zu sehen, die, (uns) versteckt,
(96) deinen Zorn in deinem Geheimen süß macht?
(97) Das, was ich sagte über diese einzige Braut
(98) des heiligen Geistes und was dich
(99) für eine Erklärung zu mir wenden ließ,
(100) ist so lange (die) Antwort auf all unsere Gebete
(101) wie der Tag andauert, aber wenn es Nacht wird,
(102) nehmen (= singen) wir stattdessen ein gegenteiliges Geräusch (= Gesang).
(103) Wir nennen dann wiederholt Pygmalion,
(104) den seine gierige Goldlust zum Verräter, Dieb
(105) und Angehörigenmörder (w: Vatermörder) machte,
(106) und das Elend des habsüchtigen Midas,
(107) das auf seine gierige Forderung folgte,
(108) für die es immer sein muss (= für die gilt), dass man sie auslacht.
(109) An den törichten Achan erinnert sich dann jeder,
(110) wie er die (Kriegs-)Beute stahl, sodass der Zorn
(111) Joshuas ihn hier noch immer beißt.
(112) Dann klagen wir mit dem (= ihrem) Ehemann Sapphira an.
(113) Wir loben die Tritte, die Heliodorus hatte (= bekam)
(114) und der ganze Berg dreht sich in der Schande des
(115) Polymnestor, der Polydorus umbrachte.
(116) Schließlich ruft man hier: ‚Crassus,
(117) sag es uns, der du es weißt: Von welchem Geschmack ist (= wie schmeckt) Gold?'
(118) Manchmal spricht der eine laut und der andere leise,
(119) je nach dem Impuls, der uns zum Gehen (= Sprechen) anspornt,
(120) mal mit größerem und mal mit kleinerem Schritt.
(121) Daher war ich (auch) beim (Sprechen über das) Gute, über das tagsüber hier
(122) (auf diesem Sims) gesprochen wird, zuvor nicht allein (gewesen), nur erhob hier in der
(123) Nähe (zufällig gerade) keine andere Person die Stimme.“
(124) Wir waren bereits von ihm weggegangen
(125) und bemühten uns darum, auf der Straße vorwärts zu kommen,
(126) so weit uns die Kraft (dazu) gewährt war,
(127) als ich den Berg erbeben spürte, wie (eine) Sache,
(128) die herunterfällt. Daraufhin ergriff mich eine Kälte,
(129) wie sie den zu ergreifen pflegt, der zum Tod (= Hinrichtung) geht.
(130) Sicherlich wurde nicht (einmal die Insel) Delos so stark durchgeschüttelt,
(131) bevor Latona in ihr das Nest machte
(132) zum Gebären der zwei Augen (→ Apoll & Diana) des Himmels.
(133) Dann begann von überall her ein Schrei (zu ertönen),
(134) sodass der Meister sich zu mir aufmachte
(135) (und) sagte: „Hab keine Angst, solange ich dich führe!“
(136) „Gloria in excelsis Deo“ (Ehre sei Gott in der Höhe),
(137) sagten sie alle, gemäß dem, was ich von Nahem verstand,
(138) von wo aus man den Ruf verstehen konnte.
(139) Wir standen unbeweglich und schwebend (= gespannt)
(140) wie die Hirten, die (damals) das Lied als erste hörten,
(141) bis das Beben endete und es (= das Lied) aufhörte (w: vollständig war).
(142) Dann nahmen wir unseren heiligen Weg wieder auf,
(143) auf die Schatten blickend (= achtend), die auf dem Boden lagen,
(144) bereits zurückgekehrt zu ihrem gewohnten Wehklagen.
(145) Kein Nichtwissen hat mich je mit solcher Unruhe
(146) sehnsüchtig gemacht (, etwas) zu wissen
(147) – wenn sich meine Erinnerung darin nicht irrt –
(148) wie es mir da vorkam, als (ich darüber) nachdachte, (es) zu haben.
(149) (Aber) weder wagte ich – aufgrund der Eile – zu fragen noch konnte
(150) dort von mir (ohne Hilfe) etwas gesehen (= verstanden) werden (= hinsichtlich des Bebens).
(151) So ging ich weiter, eingeschüchtert und grübelnd. (Nächster Canto >>)


(2) piacer(g)li





(8) occupa: weitere Lesarten: implìca, riplìca, s'esplìca, esplìco, s'umilìa (Grandgent)














(23) ospizio: lat. „hospitium“ (Gastfreundschaft + Gasthaus), im Mittelalter „Mönchsunterkunft“ (Köhler)
(24) sponesti: deponesti








(34) favelle: favelli

(36) rinovelle: rinovelli
(37) fia: sarà









(47) saria: sarebbe
(48) cheggio: chiedo; giuggia → frz. „juge“











(60) cominciar(ono)








(68) : fece














(82) farne: fare a noi



(86) fiordaliso: fleur-de-lis
(87) catto: lat. captus
(88) Veggiolo: lo vedo


(90) anciso: ucciso




(95) vendetta: lat. „vindicta“




(100) risposto: risposta; prece: preci

(102) prendemo: prendiamo












(115) ancise: uccise

(117) dilci: dillo a noi




(121) per(ci)ò








(130) scoteo: scosse



(134) feo: fece



(138) poteo: potè


(140) udir(ono)







(148) pareami: mi pareva
(149) er' oso: osavo
(150) potea: potevo


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)