home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Purgatorio 27 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) Sì come quando i primi raggi vibra
(2) là dove il suo fattor lo sangue sparse, 
(3) cadendo Ibero sotto l'alta Libra,
(4) e l'onde in Gange da nona rïarse,  
(5) sì stava il sole; onde 'l giorno sen giva,
(6) come l'angel di Dio lieto ci apparse. 
(7) Fuor de la fiamma stava in su la riva,
(8) e cantava 'Beati mundo corde!'
(9) in voce assai più che la nostra viva.
(10) Poscia «Più non si va, se pria non morde,
(11) anime sante, il foco: intrate in esso,
(12) e al cantar di là non siate sorde»,
(13) ci disse come noi li fummo presso;
(14) per ch'io divenni tal, quando lo 'ntesi,
(15) qual è colui che ne la fossa è messo.  
(16) In su le man commesse mi protesi,
(17) guardando il foco e imaginando forte
(18) umani corpi già veduti accesi.
(19) Volsersi verso me le buone scorte;
(20) e Virgilio mi disse: «Figliuol mio,
(21) qui può esser tormento, ma non morte. 
(22) Ricorditi, ricorditi! E se io  
(23) sovresso Gerïon ti guidai salvo,
(24) che farò ora presso più a Dio?
(25) Credi per certo che se dentro a l'alvo
(26) di questa fiamma stessi ben mille anni,
(27) non ti potrebbe far d'un capel calvo.
(28) E se tu forse credi ch'io t'inganni,
(29) fatti ver' lei, e fatti far credenza  
(30) con le tue mani al lembo d'i tuoi panni.
(31) Pon giù omai, pon giù ogne temenza;
(32) volgiti in qua e vieni: entra sicuro!».
(33) E io pur fermo e contra coscïenza. 
(34) Quando mi vide star pur fermo e duro, 
(35) turbato un poco disse: «Or vedi, figlio:  
(36) tra Bëatrice e te è questo muro».
(37) Come al nome di Tisbe aperse il ciglio  
(38) Piramo in su la morte, e riguardolla,
(39) allor che 'l gelso diventò vermiglio;
(40) così, la mia durezza fatta solla,  
(41) mi volsi al savio duca, udendo il nome
(42) che ne la mente sempre mi rampolla. 
(43) Ond' ei crollò la fronte e disse: «Come!  
(44) volenci star di qua?»; indi sorrise
(45) come al fanciul si fa ch'è vinto al pome.
(46) Poi dentro al foco innanzi mi si mise,
(47) pregando Stazio che venisse retro,
(48) che pria per lunga strada ci divise.  
(49) Sì com' fui dentro, in un bogliente vetro  
(50) gittato mi sarei per rinfrescarmi,
(51) tant' era ivi lo 'ncendio sanza metro.  
(52) Lo dolce padre mio, per confortarmi, 
(53) pur di Beatrice ragionando andava,
(54) dicendo: «Li occhi suoi già veder parmi».
(55) Guidavaci una voce che cantava
(56) di là; e noi, attenti pur a lei,
(57) venimmo fuor là ove si montava.
(58) 'Venite, benedicti Patris mei',
(59) sonò dentro a un lume che lì era,
(60) tal che mi vinse e guardar nol potei.
(61) «Lo sol sen va», soggiunse, «e vien la sera;  
(62) non v'arrestate, ma studiate il passo,
(63) mentre che l'occidente non si annera». 
(64) Dritta salia la via per entro 'l sasso
(65) verso tal parte ch'io toglieva i raggi
(66) dinanzi a me del sol ch'era già basso. 
(67) E di pochi scaglion levammo i saggi, 
(68) che 'l sol corcar, per l'ombra che si spense,  
(69) sentimmo dietro e io e li miei saggi.  
(70) E pria che 'n tutte le sue parti immense 
(71) fosse orizzonte fatto d'uno aspetto, 
(72) e notte avesse tutte sue dispense,  
(73) ciascun di noi d'un grado fece letto;
(74) ché la natura del monte ci affranse  
(75) la possa del salir più e 'l diletto. 
(76) Quali si stanno ruminando manse
(77) le capre, state rapide e proterve
(78) sovra le cime avante che sien pranse,  
(79) tacite a l'ombra, mentre che 'l sol ferve,
(80) guardate dal pastor, che 'n su la verga
(81) poggiato s'è e lor di posa serve;
(82) e quale il mandrïan che fori alberga,
(83) lungo il pecuglio suo queto pernotta,
(84) guardando perché fiera non lo sperga;
(85) tali eravamo tutti e tre allotta,  
(86) io come capra, ed ei come pastori,
(87) fasciati quinci e quindi d'alta grotta.  
(88) Poco parer potea lì del di fori;  
(89) ma, per quel poco, vedea io le stelle
(90) di lor solere e più chiare e maggiori.  
(91) Sì ruminando e sì mirando in quelle, 
(92) mi prese il sonno; il sonno che sovente,
(93) anzi che 'l fatto sia, sa le novelle.  
(94) Ne l'ora, credo, che de l'orïente
(95) prima raggiò nel monte Citerea, 
(96) che di foco d'amor par sempre ardente,
(97) giovane e bella in sogno mi parea
(98) donna vedere andar per una landa
(99) cogliendo fiori; e cantando dicea:
(100) «Sappia qualunque il mio nome dimanda
(101) ch'i' mi son Lia, e vo movendo intorno 
(102) le belle mani a farmi una ghirlanda. 
(103) Per piacermi a lo specchio, qui m'addorno;
(104) ma mia suora Rachel mai non si smaga
(105) dal suo miraglio, e siede tutto giorno.  
(106) Ell' è d'i suoi belli occhi veder vaga
(107) com' io de l'addornarmi con le mani;
(108) lei lo vedere, e me l'ovrare appaga».
(109) E già per li splendori antelucani, 
(110) che tanto a' pellegrin surgon più grati, 
(111) quanto, tornando, albergan men lontani,
(112) le tenebre fuggian da tutti lati,
(113) e 'l sonno mio con esse; ond' io leva'mi,
(114) veggendo i gran maestri già levati.
(115) «Quel dolce pome che per tanti rami 
(116) cercando va la cura de' mortali,
(117) oggi porrà in pace le tue fami». 
(118) Virgilio inverso me queste cotali
(119) parole usò; e mai non furo strenne 
(120) che fosser di piacere a queste iguali.
(121) Tanto voler sopra voler mi venne 
(122) de l'esser sù, ch'ad ogne passo poi
(123) al volo mi sentia crescer le penne.  
(124) Come la scala tutta sotto noi
(125) fu corsa e fummo in su 'l grado superno, 
(126) in me ficcò Virgilio li occhi suoi,
(127) e disse: «Il temporal foco e l'etterno
(128) veduto hai, figlio; e se' venuto in parte
(129) dov' io per me più oltre non discerno. 
(130) Tratto t'ho qui con ingegno e con arte;  
(131) lo tuo piacere omai prendi per duce;
(132) fuor se' de l'erte vie, fuor se' de l'arte.
(133) Vedi lo sol che 'n fronte ti riluce;  
(134) vedi l'erbette, i fiori e li arbuscelli
(135) che qui la terra sol da sé produce.  
(136) Mentre che vegnan lieti li occhi belli
(137) che, lagrimando, a te venir mi fenno,
(138) seder ti puoi e puoi andar tra elli. 
(139) Non aspettar mio dir più né mio cenno;  
(140) libero, dritto e sano è tuo arbitrio,
(141) e fallo fora non fare a suo senno: 
(142) per ch'io te sovra te corono e mitrio».

(1) So wie, wenn sie die ersten Strahlen sendet,
(2) dort (→ in Jerusalem), wo ihr Schöpfer das (= sein) Blut (für uns) vergoss,
(3) während der Ebro unter die hohe Waage fällt,
(4) und die Wellen im Ganges von der neunten (Stunde) (→ 15 Uhr) brennen –
(5) so stand die Sonne, weshalb der Tag vorüberging,
(6) als (w: wie) froh (= Freude kündend) der Engel Gottes uns erschien.
(7) Er stand außerhalb der Flamme am Ufer
(8) und sang: „Beati mundo corde“ (Gesegnet sind die Puren im Herzen),
(9) mit einer lebendigeren Stimme als unserer (menschlichen).
(10) Dann sagte er uns: „Weiter kann man nicht gehen, wenn (einen)
(11) das Feuer vorher nicht gebissen hat, heilige Seelen: Tretet in es hinein
(12) und seid dem Gesang von der anderen Seite (des Feuers) nicht taub!“,
(13) als wir nah bei ihm waren,
(14) woraufhin ich so wurde, als ich ihm zuhörte,
(15) wie der ist, der in den Graben geworfen (= lebendig begraben) wird.
(16) Mit vorn verschränkten Händen beugte ich mich vor,
(17) das Feuer anschauend und mir heftig (lebende)
(18) menschliche Körper vorstellend, (die) schon brennend gesehen (wurden).
(19) Die guten Begleiter drehten sich zu mir um
(20) und Virgil sagte mir: „Mein Sohn,
(21) hier mag Marter sein (= es mag ... geben), aber nicht (der) Tod.
(22) Es möge dich erinnern, es möge dich erinnern (= Erinnere dich)! (w: + und) Wenn ich
(23) dich (schon) auf (dem) Gerion sicher geführt habe,
(24) was werde ich (wohl) jetzt machen, (wo wir) näher an Gott (sind)?
(25) Glaub sicher, dass, (selbst) wenn du im Bauch
(26) dieser Flamme stündest (und sogar) für gut tausend Jahre,
(27) sie dich nicht (um) ein Haar kahler machen könnte.
(28) Und wenn du glaubst, dass ich dich vielleicht betrüge,
(29) beweg dich zu ihr und mach dich glauben machen (= überzeug dich)
(30) mit deinen Händen am Saum deiner Kleidung!
(31) Leg jetzt nieder, leg nieder jede Furcht!
(32) Dreh dich nach dort um und komm: Tritt in Sicherheit ein!“
(33) Und ich blieb nur stehen und (dies) gegen das (= mein) Gewissen.
(34) Als er mich ausdauernd still und starr (= widerwillig) dastehen sah,
(35) sagte er ein wenig betreten (auch: verärgert): „Nun sieh, Sohn:
(36) Zwischen Beatrice und dir ist (nur noch) diese Mauer.“
(37) Als (w: wie) beim Namen Thisbes Pyramus die Augen (w: das Lid)
(38) im Tode öffnete und sie ansah,
(39) nachdem der Maulbeerbaum (schon) rot geworden war,
(40) so – (nachdem) meine Starre (wieder) weich (w: + gemacht) war –
(41) wandte ich mich zum weisen Führer, den Namen hörend,
(42) der mir immer im Geist hochquillt (= herumgeht).
(43) Woraufhin er die Stirn (= Kopf) schüttelte und sagte: Wie (= Was ist los)?
(44) Sollen wir (vielleicht) auf dieser Seite bleiben? Dann lächelte er,
(45) wie man es bei einem Kind macht, das (man) mit einem Apfel (für sich) gewonnen hat.
(46) Dann machte er sich vor mir ins Feuer auf,
(47) Statius bittend, dass er hinterherkomme,
(48) der uns zuvor über (eine) lange Strecke getrennt (hatte) (= zwischen uns gegangen war).
(49) Gleich als (w: wie) ich drinnen war, hätte ich mich (lieber) in (w: + ein) siedendes Glas
(50) geworfen, um mich abzukühlen,
(51) so ohne Maß (= unermesslich) war dort der Brand.
(52) Mein süßer (= lieber) Vater, um mich zu trösten,
(53) sprach beim Gehen nur von Beatrice,
(54) (und) sagte: „Mir scheint, ich sehe bereits ihre Augen.“
(55) Uns führte eine Stimme, die sang
(56) von drüben aus, und wir, nur auf sie konzentriert,
(57) kamen dort heraus, wo es hinaufging.
(58) „Venite benedicti patris mei“ (Kommt, Gesegnete meines Vaters),
(59) erscholl es drinnen in einem Licht, das da war,
(60) so (intensiv), dass es mich überwältigte und ich es nicht ansehen konnte.
(61) „Die Sonne geht dahin (= unter)“, fügte sie hinzu, „und der Abend kommt.
(62) Bleibt nicht (hier) stehen, sondern beschleunigt den Schritt,
(63) solange der Westen sich (noch) nicht geschwärzt (= verdunkelt) (hat)!“
(64) Gerade stieg der Weg durch den Fels auf,
(65) in Richtung der Seite, wo ich die Strahlen
(66) vor mir der Sonne wegnahm (= blockierte), die schon tief war (= stand).
(67) Und von wenigen Stufen (erst) hatten wir (w: + die) Proben genommen (= sie erklommen),
(68) als die Sonne unterging, wegen des (= meines) Schattens, der erlosch,
(69) (so) bemerkten (es) dahinter (= hinter dem Schatten) (w: + und) ich und meine Weisen.
(70) Und bevor der Horizont in allen seinen enormen Teilen (= Ausmaßen)
(71) zu einem (einzigen) Anblick gemacht wurde (= überall gleich aussah)
(72) und (die) Nacht alle ihr Zuteilungen (= sich voll ausgebreitet) hatte,
(73) machte jeder von uns aus einer Stufe (sich ein) Bett,
(74) weil die Natur (= das Gesetz) des Berges uns
(75) die Macht zum weiteren Aufstieg zerbrach (= nahm) sowie die Lust (darauf).
(76) So wie zahm wiederkäuend
(77) die Ziegen stehen, flink und munter
(78) über die Gipfel (= Höhen) (gesprungen) seiend, bevor sie (satt)gefressen waren,
(79) still im Schatten, während die Sonne glüht,
(80) bewacht vom Hirten, der sich auf den Stab
(81) gestützt hat und ihnen Ruhe gönnt,
(82) und wie der Schäfer, der draußen herbergt,
(83) still bei seiner Herde nächtigt,
(84) darauf aufpassend, dass kein Raubtier sie versprengt:
(85) So waren wir, alle (w: + und) drei, daraufhin:
(86) ich als Ziege und sie als Hirten,
(87) (von) hier und (von) dort eingehüllt (= eingeschlossen) vom hohen Felsen.
(88) Wenig konnte dort von außerhalb erscheinen (= war zu sehen),
(89) aber in diesem wenigen sah ich die Sterne
(90) von ihrem Gewöhnlichen (abweichend) und heller und größer (= als gewöhnlich).
(91) So wiederkäuend (= meditierend) und sie (→ Sterne) so anschauend
(92) ergriff mich der Schlaf, der Schlaf, der oft –
(93) (noch) bevor eine (w: die) Sache eintritt (w: ist) – die Neuigkeit (schon) kennt.
(94) In der Stunde, glaube ich, als (die) Venus von Osten (her)
(95) zuerst (= begann zu) auf den Berg strahlte,
(96) die vom Feuer der Liebe immer (so) aussieht, als brenne sie,
(97) erschien mir im Traum – jung und schön
(98) – (eine) Frau, die (ich) über eine Flur gehen sah,
(99) Blumen pflückend. Und singend sagte sie:
(100) „Jeder soll wissen, der nach meinem Namen fragt,
(101) dass ich (w: mir) Leah bin, und ich gehe und bewege
(102) die schönen Hände (überall) herum, um mir einen Kranz zu machen (= flechten).
(103) Um mir im Spiegel zu gefallen, schmücke ich mich hier,
(104) aber meine Schwester Rahel entfernt sich nie
(105) von ihrem Spiegel und sitzt den ganzen Tag (= ständig) (davor).
(106) Sie mag gern ihre schönen Augen betrachten,
(107) (so) wie ich mich (gern) mit den Händen schmücke.
(108) Sie befriedigt das Anschauen und mich das Tätigsein.“
(109) Und schon (= dann) – im vor(morgendlich) scheinenden Glanz,
(110) der den Reisenden umso dankbarer (= lieber) aufgeht,
(111) je weniger fern (von zu Haus) sie bei ihrer Rückkehr herbergen -
(112) floh die Dunkelheit von allen Seiten
(113) und mein Schlaf mit ihr, woraufhin ich mich erhob
(114) (und) sah, (dass) die großen Meister bereits aufgestanden (waren).
(115) „Dieser süße Apfel (→ Glück), den in so vielen Ästen
(116) die Sorge der Sterblichen sucht,
(117) wird heute deinen Hunger in Frieden versetzen (= stillen).“
(118) Virgil benutzte mir gegenüber derartige (bedeutungsvolle)
(119) Worte und nie war eine frohe Kunde (w: Glücksbringergeschenke),
(120) die (jemandem) gefällt, dieser gleich.
(121) So viel Wollen über (= zu bestehendem) Wollen überkam mich (da),
(122) oben zu sein, dass ich mir danach bei jedem Schritt
(123) (w: + die) Federn (= Flügel) zum Fliegen wachsen fühlte.
(124) Als (nun) die Treppe ganz unter uns
(125) begangen (= überwunden) war und wir auf der obersten Stufe waren,
(126) fixierte Virgil seine Augen auf mich
(127) und sagte: „Das temporäre Feuer und das ewige
(128) hast du (nun) gesehen, Sohn, und (jetzt) bist du in (eine) Gegend gekommen,
(129) wo ich für mich (= ohne Hilfe) nichts weiter erkennen kann.
(130) Hierher habe ich dich gezogen (= gebracht) mit Planung und mit Kunst(fertigkeit).
(131) Nimm nun dein Vergnügen zum Führer!
(132) Heraus bist du aus den steilen Wegen, heraus bist du aus den engen (Wegen).
(133) Sieh die Sonne, die (w: in) die Stirn dir bescheint,
(134) sieh die zarten Gräser, die Blumen und die Büsche,
(135) die die Erde hier ganz von sich (= allein) hervorbringt.
(136) Bis dass froh die schönen Augen ankommen,
(137) die – weinend – mich zu dir haben kommen lassen,
(138) kannst du dich hinsetzen oder (auch) zwischen diesem (= all dem hier) (herum)laufen.
(139) Erwarte nicht mehr mein Reden (= dass ich rede) oder mein Zeichen.
(140) Frei, gerade und gesund ist dein Wille (jetzt)
(141) und es wäre (ein) Vergehen, nicht in seinem Sinne (= einsichtig) zu handeln.
(142) Daher kröne ich dich (als Herrscher) über dich (selbst) (mit) Krone und Mitra.“ (Nächster Canto >>)




(4) rïarse → „riardere“ (ri- der Verstärkung, nicht der Wiederholung)








(13) (g)li





(19) Volsersi: Si volsero





(25) alvo → lat. „alvus“ (Bauch)



(29) credenza: Ursprung: Nebentisch für den Vorkoster (Singleton)














(44) volenci: vogliamoci
(45) pome: pomo









(54) parmi: mi pare









(64) sali(v)a



(68) cor(i)car(si)








(76) mans(uet)e






(83) queto: kann sich auch auf die Herde beziehen.
(85) allotta: allora
















(100) qualunque: chiunque












(113) leva'mi: mi levai





(119) furo(no)




(123) sentia: sentivo














(137) fenno: fecero



(141) fora: sarebbe


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)