home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Purgatorio 28 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) Vago già di cercar dentro e dintorno
(2) la divina foresta spessa e viva, 
(3) ch'a li occhi temperava il novo giorno, 
(4) sanza più aspettar, lasciai la riva,
(5) prendendo la campagna lento lento  
(6) su per lo suol che d'ogne parte auliva.  
(7) Un'aura dolce, sanza mutamento  
(8) avere in sé, mi feria per la fronte 
(9) non di più colpo che soave vento;
(10) per cui le fronde, tremolando, pronte
(11) tutte quante piegavano a la parte
(12) u' la prim' ombra gitta il santo monte;
(13) non però dal loro esser dritto sparte
(14) tanto, che li augelletti per le cime 
(15) lasciasser d'operare ogne lor arte;
(16) ma con piena letizia l'ore prime,
(17) cantando, ricevieno intra le foglie, 
(18) che tenevan bordone a le sue rime,
(19) tal qual di ramo in ramo si raccoglie  
(20) per la pineta in su 'l lito di Chiassi,
(21) quand' Ëolo scilocco fuor discioglie.  
(22) Già m'avean trasportato i lenti passi
(23) dentro a la selva antica tanto, ch'io
(24) non potea rivedere ond' io mi 'ntrassi; 
(25) ed ecco più andar mi tolse un rio,  
(26) che 'nver' sinistra con sue picciole onde
(27) piegava l'erba che 'n sua ripa uscìo. 
(28) Tutte l'acque che son di qua più monde,
(29) parrieno avere in sé mistura alcuna
(30) verso di quella, che nulla nasconde,
(31) avvegna che si mova bruna bruna  
(32) sotto l'ombra perpetüa, che mai  
(33) raggiar non lascia sole ivi né luna.
(34) Coi piè ristetti e con li occhi passai
(35) di là dal fiumicello, per mirare
(36) la gran varïazion d'i freschi mai;
(37) e là m'apparve, sì com' elli appare
(38) subitamente cosa che disvia
(39) per maraviglia tutto altro pensare,  
(40) una donna soletta che si gia 
(41) e cantando e scegliendo fior da fiore 
(42) ond' era pinta tutta la sua via.  
(43) «Deh, bella donna, che a' raggi d'amore
(44) ti scaldi, s'i' vo' credere a' sembianti 
(45) che soglion esser testimon del core,
(46) vegnati in voglia di trarreti avanti»,  
(47) diss' io a lei, «verso questa rivera,
(48) tanto ch'io possa intender che tu canti.
(49) Tu mi fai rimembrar dove e qual era
(50) Proserpina nel tempo che perdette
(51) la madre lei, ed ella primavera».
(52) Come si volge, con le piante strette
(53) a terra e intra sé, donna che balli,
(54) e piede innanzi piede a pena mette,
(55) volsesi in su i vermigli e in su i gialli
(56) fioretti verso me, non altrimenti
(57) che vergine che li occhi onesti avvalli;  
(58) e fece i prieghi miei esser contenti, 
(59) sì appressando sé, che 'l dolce suono
(60) veniva a me co' suoi intendimenti.
(61) Tosto che fu là dove l'erbe sono
(62) bagnate già da l'onde del bel fiume, 
(63) di levar li occhi suoi mi fece dono.
(64) Non credo che splendesse tanto lume
(65) sotto le ciglia a Venere, trafitta
(66) dal figlio fuor di tutto suo costume.
(67) Ella ridea da l'altra riva dritta,
(68) trattando più color con le sue mani,  
(69) che l'alta terra sanza seme gitta. 
(70) Tre passi ci facea il fiume lontani;
(71) ma Elesponto, là 've passò Serse,
(72) ancora freno a tutti orgogli umani,  
(73) più odio da Leandro non sofferse
(74) per mareggiare intra Sesto e Abido,  
(75) che quel da me perch' allor non s'aperse.
(76) «Voi siete nuovi, e forse perch' io rido»,
(77) cominciò ella, «in questo luogo eletto 
(78) a l'umana natura per suo nido,  
(79) maravigliando tienvi alcun sospetto;  
(80) ma luce rende il salmo Delectasti,
(81) che puote disnebbiar vostro intelletto.
(82) E tu che se' dinanzi e mi pregasti,  
(83) dì s'altro vuoli udir; ch'i' venni presta
(84) ad ogne tua question tanto che basti».
(85) «L'acqua», diss' io, «e 'l suon de la foresta
(86) impugnan dentro a me novella fede  
(87) di cosa ch'io udi' contraria a questa».  
(88) Ond' ella: «Io dicerò come procede
(89) per sua cagion ciò ch'ammirar ti face,  
(90) e purgherò la nebbia che ti fiede.  
(91) Lo sommo Ben, che solo esso a sé piace, 
(92) fé l'uom buono e a bene, e questo loco
(93) diede per arr' a lui d'etterna pace. 
(94) Per sua difalta qui dimorò poco; 
(95) per sua difalta in pianto e in affanno  
(96) cambiò onesto riso e dolce gioco.  
(97) Perché 'l turbar che sotto da sé fanno
(98) l'essalazion de l'acqua e de la terra,  
(99) che quanto posson dietro al calor vanno,
(100) a l'uomo non facesse alcuna guerra,
(101) questo monte salìo verso 'l ciel tanto,
(102) e libero n'è d'indi ove si serra. 
(103) Or perché in circuito tutto quanto
(104) l'aere si volge con la prima volta,  
(105) se non li è rotto il cerchio d'alcun canto,  
(106) in questa altezza ch'è tutta disciolta 
(107) ne l'aere vivo, tal moto percuote, 
(108) e fa sonar la selva perch' è folta;  
(109) e la percossa pianta tanto puote,  
(110) che de la sua virtute l'aura impregna
(111) e quella poi, girando, intorno scuote;  
(112) e l'altra terra, secondo ch'è degna  
(113) per sé e per suo ciel, concepe e figlia  
(114) di diverse virtù diverse legna.  
(115) Non parrebbe di là poi maraviglia,
(116) udito questo, quando alcuna pianta  
(117) sanza seme palese vi s'appiglia.
(118) E saper dei che la campagna santa  
(119) dove tu se', d'ogne semenza è piena,
(120) e frutto ha in sé che di là non si schianta.  
(121) L'acqua che vedi non surge di vena
(122) che ristori vapor che gel converta,  
(123) come fiume ch'acquista e perde lena; 
(124) ma esce di fontana salda e certa, 
(125) che tanto dal voler di Dio riprende,
(126) quant' ella versa da due parti aperta.
(127) Da questa parte con virtù discende  
(128) che toglie altrui memoria del peccato;
(129) da l'altra d'ogne ben fatto la rende.
(130) Quinci Letè; così da l'altro lato
(131) Eünoè si chiama, e non adopra
(132) se quinci e quindi pria non è gustato: 
(133) a tutti altri sapori esto è di sopra.
(134) E avvegna ch'assai possa esser sazia
(135) la sete tua perch' io più non ti scuopra,
(136) darotti un corollario ancor per grazia;  
(137) né credo che 'l mio dir ti sia men caro,
(138) se oltre promession teco si spazia.  
(139) Quelli ch'anticamente poetaro
(140) l'età de l'oro e suo stato felice,
(141) forse in Parnaso esto loco sognaro. 
(142) Qui fu innocente l'umana radice;  
(143) qui primavera sempre e ogne frutto;
(144) nettare è questo di che ciascun dice».
(145) Io mi rivolsi 'n dietro allora tutto
(146) a' miei poeti, e vidi che con riso
(147) udito avëan l'ultimo costrutto;
(148) poi a la bella donna torna' il viso.

(1) Voller Lust nunmehr, (die Gegend) innerhalb und um
(2) den dichten und lebendigen (= üppigen) göttlichen Wald herum zu erkunden,
(3) der den (= meinen) Augen den neuen Tag (mit seinem Licht) mäßigte,
(4) verließ ich ohne weiter zu warten den Rand,
(5) die Ebene ganz langsam nehmend (= beschreitend),
(6) auf dem Boden (gehend), der (w: von) überall duftete.
(7) Eine süße Luft (= Hauch) traf mich ohne Wandel
(8) in sich zu haben (= ununterbrochen oder gleichmäßig) auf die Stirn
(9) mit keiner gößeren Wucht als (ein) lieblicher Wind,
(10) wodurch die Zweige zitternd sich (sogleich) alle bereitwillig
(11) zu der Seite neigten,
(12) wo der heilige Berg den ersten Schatten wirft,
(13) allerdings nicht so sehr, (dass) sie von ihrem Geradesein so (weit)
(14) getrennt (gewesen) wären (= sich so gebogen hätten), dass die Vögelchen auf den Wipfeln
(15) hätten unterlassen (müssen), ihre Kunst auszuüben.
(16) Vielmehr empfingen sie die ersten (Morgen-)Stunden
(17) (w: mit) singend voller Freude im Laubwerk,
(18) das (den) Basston zu ihren Versen hielt,
(19) so wie es (= die Musik/das Rauschen) sich von Ast zu Ast
(20) im Pinienwald an der Küste von Chiassi sammelt,
(21) wenn Äolus (den) Scirocco(-Wind) nach draußen entbindet (= loslässt).
(22) Schon hatten mich die langsamen Schritte
(23) so weit in den uralten Wald befördert, dass ich (die Stelle)
(24) nicht mehr sehen konnte, von wo aus ich mich hineingezogen (= hineinbegeben) hatte,
(25) da nahm mir (= verhinderte) plötzlich ein Bach das Weitergehen,
(26) der mit seinen kleinen Wellen das Gras nach links
(27) bog, das an seinem Ufer austrat (= wuchs).
(28) (Selbst) alles Wasser, das drüben (auf der Nordhalbkugel) am reinsten ist,
(29) schien eine (Art) Mischung in sich zu haben
(30) im Vergleich zu dem (hier), das nichts verbirgt,
(31) obwohl es sich tiefdunkel bewegt (= fließt)
(32) unter (= in) dem andauernden Schatten, der hier nie
(33) weder Sonne noch Mond strahlen lässt.
(34) Mit angehaltenen Füßen und mit den Augen setzte ich
(35) zur anderen Seite des Flusses über, um
(36) die große Auswahl der frischen Maiblütenzweige anzuschauen,
(37) und da erschien mir so als erschien
(38) plötzlich (eine) Sache, die wegen (des) Staunens (darüber)
(39) alle anderen Gedanken wegleitet (= verschwinden lässt) –
(40) eine Dame, allein, die (w: + sich) lief
(41) (w: + und) singend und Blume über Blume sammelnd,
(42) von denen ihr ganzer Weg bemalt (= bedeckt) war.
(43) „Bitte, schöne Dame, die du dich an den Strahlen der Liebe
(44) wärmst – wenn ich äußeren Erscheinungen glauben will (= kann),
(45) die normalerweise Zeugnis des Herzens sind -: Möge es dir
(46) in (den) Wunsch kommen (= dein Wunsch sein), dich nach vorn zu ziehen (= bewegen)“,
(47) sagte ich zu ihr, „zu diesem Fluss,
(48) damit ich das, was du singst, (besser) hören kann.
(49) Du lässt mich daran denken, wo und wie
(50) Proserpine in der Zeit war, als ihre Mutter sie verlor,
(51) und sie (den) Frühling.“
(52) So wie sich (eine) Frau dreht – mit den Füßen dicht
(53) am Boden und (dicht) beieinander -, die tanzt und (dabei)
(54) kaum (einen) Fuß vor (den anderen) Fuß setzt,
(55) wandte sie sich mir inmitten der roten und inmitten der gelben
(56) Blumen zu, nicht anders
(57) als (eine) Jungfrau (= Mädchen), die die ehrbaren Augen (bescheiden) senkt,
(58) und ließ meine Bitten erfüllt sein (= erfüllte meine Bitten),
(59) sich so nähernd, dass der süße Klang
(60) mich mit seiner Bedeutung erreichte.
(61) Sobald sie da war, wo das Gras
(62) gerade (= beginnt,) von den Wellen des schönen Flusses gebadet (= umspült) wurde,
(63) machte sie mir (ein) Geschenk durch das Heben ihrer Augen.
(64) Ich glaube nicht, dass so viel Licht
(65) unter Venus' Augenlidern schien, (vom Pfeil) des Sohnes getroffen
(66) entgegen all seiner Gewohnheit (, gezielt zu schießen) .
(67) Sie lachte, hoch aufgerichtet, vom anderen Ufer,
(68) mehr Farbe (= Blumen) mit ihren Händen ziehend (= pflückend oder bindend),
(69) die (= die Blumen) der hohe Boden (auf dem Berg) ohne Samen auswirft (= hervorbringt).
(70) Drei Schritte (nur) ließ der Fluss uns entfernt sein,
(71) aber (der) Hellespont, da, wo Xerxes übersetzte –
(72) noch immer (eine) Bremse (= Mahnung) für alle menschliche Hochmut -,
(73) erlitt nicht mehr Hass von Leander
(74) wegen des Tosens (= der Strömung) zwischen Sestos und Abydos
(75) als dieser (Fluss hier) von mir, weil er sich danach nicht (für mich) öffnete.
(76) „Ihr seid (hier) neu und vielleicht, weil ich lache“,
(77) hob sie an, „an diesem der menschlichen Natur (= Rasse)
(78) als Nest erwählten Ort (→ Eden),
(79) haltet (= habt) ihr in (eurer) Verwunderung einen Zweifel.
(80) Doch Licht gibt der Psalm ‚Delectasti' (Du machtest mich froh),
(81) der euren Verstand entnebeln kann.
(82) Und du, der du vor (mir) bist (= stehst) und mich (um etwas) batest:
(83) Sag, ob du (noch) anderes hören willst, denn ich kam bereit
(84) für jede deiner Fragen, so viel (zu sagen), dass es dir ausreicht.“
(85) „Das Wasser“, sagte ich, „und der Klang des Waldes
(86) kämpfen in mir (mit meinem) neuen Glauben (= Wissen). (Es geht um) (w: von) eine
(87) Sache, die ich hörte (und die) entgegengesetzt dazu (ist) (= dem widerspricht).“
(88) Woraufhin sie: „Ich werde (dir) sagen, wie
(89) das aus seinem Grund vorangeht (= was der Grund ist von dem), das dich wundern lässt,
(90) und werde den Nebel wegwaschen, der dich trifft (= belastet): Das höchste
(91) Gute (→ Gott), das sich allein in sich selbst gefällt (= das allein sich selbst genügt),
(92) machte den Menschen gut und für das Gute (empfänglich), und diesen Ort
(93) gab er ihm als Pfand (= Garant) für (den) ewigen Frieden.
(94) Wegen seiner (= des Menschen) Schuld weilte er (→ Adam & Eva) hier (nur) kurz.
(95) Wegen seiner (= des Menschen) Schuld
(96) tauschte er ehrbares (= freies) Lachen und süßes Spiel ein für Weinen und Kummer.
(97) Damit die Störung, die
(98) die Ausdünstungen des Wassers und der Erde unter ihm (→ Eden) machen,
(99) die so weit sie können hinter der Hitze herkommen,
(100) dem Menschen keinerlei Probleme bereiten,
(101) erhob sich dieser Berg so weit zum Himmel und ist von da an,
(102) wo er (mit einem Tor) abgeschlossen ist, frei von ihr (= der Störung).
(103) Weil nun alle Luft sich im Kreis (um die Erde) dreht
(104) mit (= seit) der ersten Drehung –
(105) außer wenn ihr (= der Luft) der Kreis von irgendeiner Seite unterbrochen ist -,
(106) trifft in dieser Höhe, die ganz abgelöst (= unbeeinträchtigt) ist
(107) in der lebendigen (= reinen) Luft, eine solche (= diese) Bewegung auf
(108) und lässt den Wald erklingen (= rauschen), weil er (so) dicht ist.
(109) Und eine (w: die) (so) getroffene Pflanze kann (= vermag) (dann) so viel,
(110) dass sie mit ihrer (Zeugungs-)Kraft die Luft durchdringt,
(111) die dann (wiederum), sich drehend (= wirbelnd), sie (= die Kraft) durchschüttelt.
(112) Und die andere Erde (→ Nordhalbkugel) empfängt und gebiert
(113) - gemäß dem, wie sie für sich genommen und für ihren Himmel (= Klima) geeignet ist –
(114) aus verschiedenen Kräften verschiedenes Holz (= Pflanzen).
(115) Es würde daher drüben (bei den Lebenden) nicht verwunderlich erscheinen
(116) - (wenn man dort) dieses (hier) gehört (hätte) – wenn (= dass) eine Pflanze
(117) dort ohne sichtbare Samen Wurzeln schlägt.
(118) (w: + und) Du musst (nämlich) wissen, dass die heilige Ebene,
(119) auf der du (jetzt) bist, von jeder (Art von) Saat voll ist und (darüber hinaus)
(120) Frucht in sich hat (= trägt), die dort drüben nicht abgepflückt wird (= erhältlich ist).
(121) Das Wasser, das du siehst, entsteigt keiner Ader,
(122) die (der) Dampf wiederherstellt (= auffüllt), den (die) Kälte umwandelt,
(123) wie (ein) Fluss, der Atem (= Stärke) gewinnt und verliert,
(124) sondern es entspringt einer festen (= konstanten) und sicheren (= unfehlbaren) Quelle,
(125) die nach Gottes Willen (jeweils) so viel wiederaufnimmt,
(126) wie sie zu den beiden Seiten hin offen ausschüttet.
(127) Auf dieser Seite geht (= fließt) es mit (einer) Kraft herunter,
(128) die einem jeden (die) Erinnerung an die Sünde entzieht, und auf der anderen
(129) (Seite) gibt es ihm (mit einer anderen Kraft) jede gute Tat wieder (in Erinnerung).
(130) Auf dieser Seite (heißt es) Lethe so wie es auf der anderen Seite
(131) Eunoë heißt, und es ist nicht wirksam,
(132) wenn es nicht zuvor (sowohl) von hier und (= als auch) von dort geschmeckt wird.
(133) Allen anderen Geschmäckern ist sie über(legen).
(134) Und obwohl dein Durst (jetzt) hinreichend gestillt sein mag
(135) und ich dir nicht mehr enthülle,
(136) werde ich dir aus Gunstbeweis noch ein Kränzchen (= Zugabe) geben.
(137) Ich glaube nicht, dass meine Rede dir weniger teuer ist,
(138) wenn sie sich jenseits (des) Versprechens an dich ausweitet (= darüber hinausgeht).
(139) Die, die in alter Zeit die Ära des Goldes
(140) und ihren glücklichen Zustand bedichteten,
(141) erträumten sich diesen Ort vielleicht auf (dem) Parnass (= in der Inspiration).
(142) Hier war die menschliche Wurzel (→ Adam & Eva) unschuldig.
(143) Hier (war) immer Frühling und (es gab) jede Frucht.
(144) Dies (hier) ist (der) Nektar, von dem jeder spricht.“
(145) Dann drehte ich mich wieder ganz um
(146) zu meinen Dichtern und sah, dass sie
(147) die letzte Erklärung mit einem (zustimmenden) Lächeln gehört hatten.
(148) Dann drehte ich das Gesicht (wieder) zu der schönen Frau. (Nächster Canto >>)






(6) auliva: hyperkorrekte Bildung nach lat. „olere “ (riechen) (Köhler)

(8) feri(v)a



(12) u': ubi (ove)
(13) s(e)par(a)te → PPP „spargere“



(17) ricevieno: ricevevano
(18) sue: loro








(27) uscìo: usciva. Singleton sagt, dass die Tempuswahl dem Reim geschuldet ist.
(29) parrieno: parrebbero







(36) mai: Plural von „ma(gg)io“ (Maiblumenzweig)





(42) (di)pinta

(44) vo': voglio

























(69) gitta: getta










(79) tienvi: vi tiene

(81) puote: può







(89) fa(ce)
(90) fiede: fedisce



(93) arr': caparra







(101) salì(o)



























(126) aperta(mente) (Singleton)












(138) teco: con te
(139) poetaro(no)

(141) sognaro(no)


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)