home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Purgatorio 22 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) Già era l'angel dietro a noi rimaso,
(2) l'angel che n'avea vòlti al sesto giro,  
(3) avendomi dal viso un colpo raso; 
(4) e quei c'hanno a giustizia lor disiro
(5) detto n'avea beati, e le sue voci
(6) con 'sitiunt', sanz' altro, ciò forniro.  
(7) E io più lieve che per l'altre foci 
(8) m'andava, sì che sanz' alcun labore
(9) seguiva in sù li spiriti veloci;
(10) quando Virgilio incominciò: «Amore,
(11) acceso di virtù, sempre altro accese,
(12) pur che la fiamma sua paresse fore;
(13) onde da l'ora che tra noi discese
(14) nel limbo de lo 'nferno Giovenale,
(15) che la tua affezion mi fé palese,
(16) mia benvoglienza inverso te fu quale
(17) più strinse mai di non vista persona, 
(18) sì ch'or mi parran corte queste scale.  
(19) Ma dimmi, e come amico mi perdona
(20) se troppa sicurtà m'allarga il freno,
(21) e come amico omai meco ragiona:
(22) come poté trovar dentro al tuo seno
(23) loco avarizia, tra cotanto senno
(24) di quanto per tua cura fosti pieno?».
(25) Queste parole Stazio mover fenno
(26) un poco a riso pria; poscia rispuose: 
(27) «Ogne tuo dir d'amor m'è caro cenno.  
(28) Veramente più volte appaion cose
(29) che danno a dubitar falsa matera  
(30) per le vere ragion che son nascose.  
(31) La tua dimanda tuo creder m'avvera
(32) esser ch'i' fossi avaro in l'altra vita,  
(33) forse per quella cerchia dov' io era.
(34) Or sappi ch'avarizia fu partita
(35) troppo da me, e questa dismisura
(36) migliaia di lunari hanno punita.
(37) E se non fosse ch'io drizzai mia cura,  
(38) quand' io intesi là dove tu chiame,  
(39) crucciato quasi a l'umana natura:
(40) 'Per che non reggi tu, o sacra fame  
(41) de l'oro, l'appetito de' mortali?',
(42) voltando sentirei le giostre grame.
(43) Allor m'accorsi che troppo aprir l'ali
(44) potean le mani a spendere, e pente'mi  
(45) così di quel come de li altri mali.
(46) Quanti risurgeran coi crini scemi  
(47) per ignoranza, che di questa pecca
(48) toglie 'l penter vivendo e ne li stremi!
(49) E sappie che la colpa che rimbecca
(50) per dritta opposizione alcun peccato, 
(51) con esso insieme qui suo verde secca;  
(52) però, s'io son tra quella gente stato
(53) che piange l'avarizia, per purgarmi,  
(54) per lo contrario suo m'è incontrato».  
(55) «Or quando tu cantasti le crude armi  
(56) de la doppia trestizia di Giocasta»,  
(57) disse 'l cantor de' buccolici carmi,
(58) «per quello che Clïò teco lì tasta,  
(59) non par che ti facesse ancor fedele  
(60) la fede, sanza qual ben far non basta.
(61) Se così è, qual sole o quai candele
(62) ti stenebraron sì, che tu drizzasti
(63) poscia di retro al pescator le vele?». 
(64) Ed elli a lui: «Tu prima m'invïasti
(65) verso Parnaso a ber ne le sue grotte, 
(66) e prima appresso Dio m'alluminasti.
(67) Facesti come quei che va di notte,
(68) che porta il lume dietro e sé non giova,
(69) ma dopo sé fa le persone dotte,
(70) quando dicesti: 'Secol si rinova;
(71) torna giustizia e primo tempo umano,
(72) e progenïe scende da ciel nova'.
(73) Per te poeta fui, per te cristiano:
(74) ma perché veggi mei ciò ch'io disegno,  
(75) a colorare stenderò la mano.
(76) Già era 'l mondo tutto quanto pregno
(77) de la vera credenza, seminata
(78) per li messaggi de l'etterno regno;
(79) e la parola tua sopra toccata
(80) si consonava a' nuovi predicanti;
(81) ond' io a visitarli presi usata.
(82) Vennermi poi parendo tanto santi, 
(83) che, quando Domizian li perseguette,
(84) sanza mio lagrimar non fur lor pianti; 
(85) e mentre che di là per me si stette,  
(86) io li sovvenni, e i lor dritti costumi
(87) fer dispregiare a me tutte altre sette.
(88) E pria ch'io conducessi i Greci a' fiumi
(89) di Tebe poetando, ebb' io battesmo;
(90) ma per paura chiuso cristian fu'mi, 
(91) lungamente mostrando paganesmo;  
(92) e questa tepidezza il quarto cerchio 
(93) cerchiar mi più che 'l quarto centesmo. 
(94) Tu dunque, che levato hai il coperchio
(95) che m'ascondeva quanto bene io dico,
(96) mentre che del salire avem soverchio,  
(97) dimmi dov' è Terrenzio nostro antico,
(98) Cecilio e Plauto e Varro, se lo sai:
(99) dimmi se son dannati, e in qual vico».  
(100) «Costoro e Persio e io e altri assai»,
(101) rispuose il duca mio, «siam con quel Greco  
(102) che le Muse lattar più ch'altri mai,
(103) nel primo cinghio del carcere cieco;
(104) spesse fïate ragioniam del monte  
(105) che sempre ha le nutrice nostre seco.  
(106) Euripide v'è nosco e Antifonte,
(107) Simonide, Agatone e altri piùe
(108) Greci che già di lauro ornar la fronte.
(109) Quivi si veggion de le genti tue  
(110) Antigone, Deïfile e Argia,
(111) e Ismene sì trista come fue.
(112) Védeisi quella che mostrò Langia;  
(113) èvvi la figlia di Tiresia, e Teti,
(114) e con le suore sue Deïdamia».
(115) Tacevansi ambedue già li poeti,
(116) di novo attenti a riguardar dintorno, 
(117) liberi da saliri e da pareti;
(118) e già le quattro ancelle eran del giorno 
(119) rimase a dietro, e la quinta era al temo, 
(120) drizzando pur in sù l'ardente corno, 
(121) quando il mio duca: «Io credo ch'a lo stremo
(122) le destre spalle volger ne convegna,
(123) girando il monte come far solemo».  
(124) Così l'usanza fu lì nostra insegna, 
(125) e prendemmo la via con men sospetto  
(126) per l'assentir di quell' anima degna. 
(127) Elli givan dinanzi, e io soletto
(128) di retro, e ascoltava i lor sermoni,
(129) ch'a poetar mi davano intelletto.
(130) Ma tosto ruppe le dolci ragioni
(131) un alber che trovammo in mezza strada,
(132) con pomi a odorar soavi e buoni;  
(133) e come abete in alto si digrada
(134) di ramo in ramo, così quello in giuso,
(135) cred' io, perché persona sù non vada.  
(136) Dal lato onde 'l cammin nostro era chiuso,
(137) cadea de l'alta roccia un liquor chiaro 
(138) e si spandeva per le foglie suso.
(139) Li due poeti a l'alber s'appressaro;
(140) e una voce per entro le fronde
(141) gridò: «Di questo cibo avrete caro».  
(142) Poi disse: «Più pensava Maria onde
(143) fosser le nozze orrevoli e intere,  
(144) ch'a la sua bocca, ch'or per voi risponde.  
(145) E le Romane antiche, per lor bere,
(146) contente furon d'acqua; e Danïello
(147) dispregiò cibo e acquistò savere.
(148) Lo secol primo, quant' oro fu bello,
(149) fé savorose con fame le ghiande,  
(150) e nettare con sete ogne ruscello.  
(151) Mele e locuste furon le vivande
(152) che nodriro il Batista nel diserto;
(153) per ch'elli è glorïoso e tanto grande
(154) quanto per lo Vangelio v'è aperto».

(1) Der Engel war bereits hinter uns zurückgeblieben,
(2) der Engel, der uns zum sechsten Kreis gedreht (= gewiesen) hatte,
(3) mir vom Gesicht einen Schlag (= ein P) getilgt habend,
(4) und die, die ihr Begehren zur Gerechtigkeit (ausgerichtet) haben,
(5) er (hatte) er uns als Selige (ge)nannt, und seine Worte
(6) versahen (= drückten vollständig aus) dies mit sitiunt (sie dürsten), sonst (mit) nichts.
(7) Und ich ging leichter als durch die anderen Löcher (= Durchgänge) weiter,
(8) sodass ich ohne jede Anstrengung
(9) den flinken Geistern nach oben folgte,
(10) als Virgil anhob: „Liebe,
(11) entzündet von Tugend, befeuerte immer (eine) andere (Liebe),
(12) wenn ihre Flamme (denn) nach außen hin sichtbar wurde.
(13) Daher wurde von dem Moment an,
(14) als Juvenal zu uns in den Limbus der Hölle herabstieg,
(15) der mir deine Zuneigung (für mich) bekannt machte,
(16) mein Wohlwollen dir gegenüber derart, (dass) es nie
(17) eine ungesehene (= nie getroffene) Person (zuvor so) drückte (= ich so zugetan war),
(18) sodass mir diese Treppe jetzt (→ in deiner Begleitung) kurz vorkommen wird.
(19) Doch sag mir – und vergib mir wie (ein) Freund,
(20) wenn zu viel Vertraulichkeit mir die Zügel gehen lässt,
(21) und sprich mit mir jetzt wie (ein) Freund! -:
(22) Wie konnte(n) Geiz oder Habgier in deinem
(23) Geist (einen) Platz finden, bei so viel Weisheit,
(24) von der du durch deine Bemühungen voll wurdest?“
(25) Diese Worte machten Statius zunächst
(26) ein wenig zum Lachen bewegt (= motiviert), dann antwortete er:
(27) „Jede deine Rede ist mir (ein) teures Zeichen der (= deiner) Liebe (zu mir).
(28) Tatsächlich erscheinen oft Dinge,
(29) die zum Zweifeln falsche Materie (= Anlass) geben
(30) wegen der (= weil die) wahren Gründe, die verborgen sind.
(31) Deine Frage zeigt mir, dass du glaubst,
(32) dass ich habgierig (w: + seiend) war im anderen Leben,
(33) vielleicht wegen dieses (entsprechenden) Kreises, in dem ich war.
(34) (Daher) wisse nun, dass Geiz sehr weit weg von mir war,
(35) und diese (andere) Unmäßigkeit (hingegen)
(36) haben (mich) tausende Mondumläufe (lang) bestraft.
(37) Und wäre es nicht so gewesen, dass ich meine Neigung (auch: Anstrengung)
(38) richtete (= berichtigte), als ich (das) beachtete, was (w: wo) du (in der Aeneis) rufst,
(39) wie empört über die menschliche Natur:
(40) ‚Warum lenkst (= mäßigst) du nicht (auch), oh heiliger (= maßvoller) Hunger
(41) nach Gold, den Appetit der Sterblichen?'
(42) - ich würde (Steine) rollend das gramvolle Turnier (in der Hölle) erleben.
(43) Dann wurde mir klar, dass die Hände zu weit die Flügel
(44) zum Ausgeben öffnen können, und ich bereute das (→ Verschwenden)
(45) so wie (auch) andere Übel.
(46) Wie viele werden mit geschorenen (w: verringerten) Schöpfen auferstehen,
(47) aus (einer) Unwissenheit, die von dieser Sünde
(48) die (Möglichkeit der) Reue wegnimmt, im Leben und an den Endpunkten (des Lebens)!
(49) Und wisse, dass die Schuld, die einer Sünde
(50) durch (ihre) direkte Gegenteiligkeit (den Ball) zurückschlägt (= gegenübersteht),
(51) mit ihr (= dieser) zusammen hier ihr Grün trocknet (= ausgedörrt wird).
(52) Wenn ich also – um mich zu läutern – unter diesen Leuten bin,
(53) die den Geiz beweinen (= abbüßen), ist mir dies
(54) wegen seines Gegenteils (→ Verschwendung) zugestoßen.“
(55) „Nun, (= Und) als du den brutalen Krieg
(56) von Iokastes doppeltem Kummer (→ in der Thebaid) besangst“,
(57) sagte der Dichter der Bucolica(-Hirtendichtung),
(58) „- durch das, was Clio mit dir (= als Objekt) dort an Tasten (→ eines Musikinstruments)
(59) drückt (= dich inspiriert) -, scheint es nicht (so), dass es dich schon gläubig machte
(60) (in) dem Glauben, ohne den Gutes Tun nicht ausreicht.
(61) Wenn es (denn) so ist: Welche Sonne oder welche Kerze
(62) entdunkelte dich so, dass du
(63) danach hinter dem Fischer (→ Petrus) die Segel setztest?“
(64) Und er zu ihm: „Du sandtest mich als erster
(65) nach Parnass (→ zum Sitz der Musen), um in seinen Grotten zu trinken
(66) und als erster erleuchtetest du mir (den Weg zu) Gott.
(67) Du machtest es wie der, der nachts umhergeht,
(68) der das Licht hinter sich trägt und sich (zwar selbst damit) nicht hilft,
(69) aber hinter sich die Leute schlau macht,
(70) als du sagtest: ‚(Das) Zeitalter erneuert sich.
(71) Die Gerechtigkeit wird zurückkehren und die erste Menschenzeit
(72) und (ein) Geschlecht steigt aus (einem) neuen Himmel herab.'
(73) Durch dich wurde ich Dichter, durch dich Christ,
(74) aber damit du das besser siehst (= verstehst), was ich zeichne (= sage),
(75) werde ich die Hand zum Ausmalen ausstrecken:
(76) Die ganze Welt war schon schwanger
(77) mit dem wahren Glauben, gesät
(78) von den Boten des ewigen Reiches,
(79) und dein Wort – oben angesprochen –
(80) stimmte überein mit den neuen Priestern,
(81) weshalb ich (die) Gewohnheit annahm, sie zu besuchen.
(82) Sie kamen (= waren) mir dann (zunehmend) so heilig erscheinend,
(83) dass, als Domitian sie verfolgte,
(84) ihr Weinen nicht ohne meine Tränen war (= ich sie bemitleidete).
(85) Und während dort drüben (im Leben) durch mich geweilt wurde (= ich dort war),
(86) half ich ihnen, und ihre rechten Sitten
(87) ließen mich alle anderen Sekten geringschätzen.
(88) Und bevor ich dichterisch die Griechen zu den Flüssen
(89) von Theben führte, hatte ich (die) Taufe (erhalten),
(90) doch aus Angst war ich (w: + mir) heimlicher Christ
(91) und zeigte (= täuschte vor) lange Zeit Heidentum
(92) und diese Lauheit (= träge Unentschlossenheit) ließ mich den vierten Kreis
(93) (für) mehr als das vierte Jahrhundert (= mehr als 400 Jahre) umkreisen.
(94) Du nun, der du den Deckel gehoben hast,
(95) der mir so viel (des) Guten versteckte, (von dem) ich spreche:
(96) So lange wir vom Aufsteigen Überfluss (= lange zu steigen) haben,
(97) sag mir (doch), wo unser antiker Terenz ist,
(98) (und) Caecilius, Plautus und Varro, wenn du es weißt.
(99) Sag (es) mir, wenn sie verdammt sind, und in welcher Straße (= Höllenkreis).“
(100) „Diese und Persius und ich und viele andere“,
(101) antwortete mein Führer, „sind mit jenem Griechen (→ Homer),
(102) den die Musen mehr als alle anderen gesäugt haben,
(103) im ersten Kreis des lichtlosen Kerkers.
(104) Oft sprechen wir über den Berg (→ Parnass),
(105) der immer unsere Ammen (= Musen) bei sich (wohnen) hat.
(106) Euripides und Antiphon sind hier bei uns,
(107) Simonides, Agathon und viele andere
(108) Griechen, die (sich) einst mit Lorbeer die Stirn schmückten.
(109) Hier sind (auch welche) von deinen Leuten (= literarischen Figuren) zu sehen:
(110) Antigone, Deiphile und Argia
(111) und Ismene, (die) so traurig (ist), wie sie (immer) war.
(112) Dort sieht man die, die (den Weg zur Quelle) Langia zeigte (→ Hypsipyle).
(113) Tiresias' Tochter ist da und Thetis
(114) und Deidamia mit ihren Schwestern.“
(115) Nun schwiegen die beiden Dichter,
(116) sich (erst) jetzt (w: als Neues) aufmerksam umblickend,
(117) frei (geworden) von Aufstiegen und von Wänden,
(118) und vier der Mägde (= Stunden) des Tages waren bereits
(119) zurückgeblieben und die fünfte war an der Deichsel (des Sonnenwagens) (→ 10-11 Uhr)
(120) und lenkte immer noch das glühende Horn (= Spitze) nach oben,
(121) als mein Führer (sagte): „Ich glaube, dass
(122) wir die rechten Schultern zum Rand wenden müssen
(123) (und) den Berg (so) umrunden, wie zu tun wir es zu tun pflegten (= vorher schon taten).“
(124) So wurde die Gewohnheit dort unsere Fahne (= Wegweiser)
(125) und wir machten uns auf (w: nahmen) den Weg mit weniger Unsicherheit wegen des
(126) Einverständnisses (= Mitmachens) dieser edlen (und somit kundigen) Seele (→ Statius).
(127) Sie gingen vorneweg und ich allein
(128) hinterher und ich hörte ihren Gesprächen zu,
(129) die mir (mehr) Einsicht ins Dichten gaben.
(130) Doch bald (schon) unterbrach die süßen Gespräche
(131) ein Baum, den wir mitten auf (der) Straße vorfanden
(132) mit Früchten, lieblich und gut zu riechen (= wohlriechend).
(133) Und wie (eine) Tanne sich (in die Höhe) abstuft
(134) von Ast zu Ast, so (tat es) dieser nach unten,
(135) (wobei) ich glaube, (dass es so ist,) damit niemand (w: + nicht) nach oben geht.
(136) Auf der (nach innen gerichtete) Seite, auf der unser Weg verschlossen war,
(137) fiel vom hohen Fels eine klare Flüssigkeit (= Wasser)
(138) und ergoss sich oben über die Blätter.
(139) Die beiden Dichter näherten sich dem Baum
(140) und eine Stimme im Laub
(141) rief: „Ihr habt Mangel an dieser Nahrung (= Ihr bekommt sie nicht)!“
(142) Dann sagte sie: Maria dachte mehr daran, wie das Hochzeitsfest
(143) ehrenvoll und vollständig (= ohne dass etwas fehlt) gemacht (= gestaltet) wird (= werden konnte)
(144) als an ihren (eigenen) Mund, der jetzt für euch antwortet (= einsteht).
(145) Und die antiken römischen Frauen waren, was ihr Trinken (betraf),
(146) mit Wasser zufrieden. Und Daniel
(147) verachtete Nahrung und erwarb Weisheit.
(148) Das erste Zeitalter, das so schön war wie Gold,
(149) machte (sogar) die Eichel mit Hunger (= den Hungrigen) schön (= wohlschmeckend)
(150) und jeder Bach (gab) Nektar mit Durst (= den Durstigen).
(151) Honig und Heuschrecken waren das Lebensmittel,
(152) das den Täufer in der Wüste ernährte,
(153) weshalb er ehrenvoll und so groß ist,
(154) wie durch das Evangelium euch offenbar ist.“ (Nächster Canto >>)



(3) raso → radere


(6) forniro(no)






(12) fore: fuori




(17) di: per







(25) fenno: fecero













(38) chiame: chiami








(47) pecca(to)
















(62) stenebraron: Dante-Verb











(74) veggi mei: veda meglio












(87) fe(ce)r(o)






(93) : fece


(96) avem: abbiamo






(102) lattar(ono) (Darin steckt der Begriff „Milch“)

(105) seco: con sè
(106) nosco: nobiscum

(108) ornar(ono)
(109) si veggion: si vedono


(112) Védeisi: Vi si vede
(113) èvvi: vi è
(114) suore: sorelle
(115) Tacevansi: si tacevano








(123) solemo: sogliamo






(130) ragion(ament)i









(139) appressaro(no)

(141) caro: carestia

(143) orrevoli: onorevoli









(152) nodriro: nutrirono


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)