home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Purgatorio 3 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 -If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 -If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) Avvegna che la subitana fuga
(2) dispergesse color per la campagna,
(3) rivolti al monte ove ragion ne fruga,  
(4) i' mi ristrinsi a la fida compagna: 
(5) e come sare' io sanza lui corso?  
(6) chi m'avria tratto su per la montagna?
(7) El mi parea da sé stesso rimorso:  
(8) o dignitosa coscïenza e netta,
(9) come t'è picciol fallo amaro morso!
(10) Quando li piedi suoi lasciar la fretta, 
(11) che l'onestade ad ogn' atto dismaga,
(12) la mente mia, che prima era ristretta, 
(13) lo 'ntento rallargò, sì come vaga,
(14) e diedi 'l viso mio incontr' al poggio 
(15) che 'nverso 'l ciel più alto si dislaga.
(16) Lo sol, che dietro fiammeggiava roggio,
(17) rotto m'era dinanzi a la figura, 
(18) ch'avëa in me de' suoi raggi l'appoggio.  
(19) Io mi volsi dallato con paura
(20) d'essere abbandonato, quand' io vidi
(21) solo dinanzi a me la terra oscura;
(22) e 'l mio conforto: «Perché pur diffidi?»,
(23) a dir mi cominciò tutto rivolto;
(24) «non credi tu me teco e ch'io ti guidi?
(25) Vespero è già colà dov' è sepolto
(26) lo corpo dentro al quale io facea ombra;
(27) Napoli l'ha, e da Brandizio è tolto.
(28) Ora, se innanzi a me nulla s'aombra,  
(29) non ti maravigliar più che d'i cieli
(30) che l'uno a l'altro raggio non ingombra.
(31) A sofferir tormenti, caldi e geli
(32) simili corpi la Virtù dispone
(33) che, come fa, non vuol ch'a noi si sveli.
(34) Matto è chi spera che nostra ragione
(35) possa trascorrer la infinita via
(36) che tiene una sustanza in tre persone.  
(37) State contenti, umana gente, al quia;
(38) ché, se potuto aveste veder tutto,  
(39) mestier non era parturir Maria;
(40) e disïar vedeste sanza frutto  
(41) tai che sarebbe lor disio quetato,
(42) ch'etternalmente è dato lor per lutto:
(43) io dico d'Aristotile e di Plato
(44) e di molt' altri»; e qui chinò la fronte,  
(45) e più non disse, e rimase turbato.
(46) Noi divenimmo intanto a piè del monte; 
(47) quivi trovammo la roccia sì erta,
(48) che 'ndarno vi sarien le gambe pronte.  
(49) Tra Lerice e Turbìa la più diserta,
(50) la più rotta ruina è una scala,
(51) verso di quella, agevole e aperta.
(52) «Or chi sa da qual man la costa cala»,
(53) disse 'l maestro mio fermando 'l passo,
(54) «sì che possa salir chi va sanz' ala?».
(55) E mentre ch'e' tenendo 'l viso basso
(56) essaminava del cammin la mente, 
(57) e io mirava suso intorno al sasso,
(58) da man sinistra m'apparì una gente
(59) d'anime, che movieno i piè ver' noi,
(60) e non pareva, sì venïan lente.  
(61) «Leva», diss' io, «maestro, li occhi tuoi:
(62) ecco di qua chi ne darà consiglio,
(63) se tu da te medesmo aver nol puoi».  
(64) Guardò allora, e con libero piglio  
(65) rispuose: «Andiamo in là, ch'ei vegnon piano;
(66) e tu ferma la spene, dolce figlio».  
(67) Ancora era quel popol di lontano,
(68) i' dico dopo i nostri mille passi,  
(69) quanto un buon gittator trarria con mano,
(70) quando si strinser tutti ai duri massi
(71) de l'alta ripa, e stetter fermi e stretti
(72) com' a guardar, chi va dubbiando, stassi.
(73) «O ben finiti, o già spiriti eletti»,
(74) Virgilio incominciò, «per quella pace
(75) ch'i' credo che per voi tutti s'aspetti,
(76) ditene dove la montagna giace,
(77) sì che possibil sia l'andare in suso;
(78) ché perder tempo a chi più sa più spiace».
(79) Come le pecorelle escon del chiuso  
(80) a una, a due, a tre, e l'altre stanno  
(81) timidette atterrando l'occhio e 'l muso;  
(82) e ciò che fa la prima, e l'altre fanno,  
(83) addossandosi a lei, s'ella s'arresta,  
(84) semplici e quete, e lo 'mperché non sanno;
(85) sì vid' io muovere a venir la testa  
(86) di quella mandra fortunata allotta,
(87) pudica in faccia e ne l'andare onesta.  
(88) Come color dinanzi vider rotta  
(89) la luce in terra dal mio destro canto,
(90) sì che l'ombra era da me a la grotta,
(91) restaro, e trasser sé in dietro alquanto,
(92) e tutti li altri che venieno appresso, 
(93) non sappiendo 'l perché, fenno altrettanto.
(94) «Sanza vostra domanda io vi confesso
(95) che questo è corpo uman che voi vedete;
(96) per che 'l lume del sole in terra è fesso. 
(97) Non vi maravigliate, ma credete
(98) che non sanza virtù che da ciel vegna
(99) cerchi di soverchiar questa parete».
(100) Così 'l maestro; e quella gente degna
(101) «Tornate», disse, «intrate innanzi dunque»,
(102) coi dossi de le man faccendo insegna.  
(103) E un di loro incominciò: «Chiunque
(104) tu se', così andando, volgi 'l viso:
(105) pon mente se di là mi vedesti unque». 
(106) Io mi volsi ver' lui e guardail fiso:
(107) biondo era e bello e di gentile aspetto,
(108) ma l'un de' cigli un colpo avea diviso.  
(109) Quand' io mi fui umilmente disdetto
(110) d'averlo visto mai, el disse: «Or vedi»;
(111) e mostrommi una piaga a sommo 'l petto.
(112) Poi sorridendo disse: «Io son Manfredi,
(113) nepote di Costanza imperadrice;
(114) ond' io ti priego che, quando tu riedi,
(115) vadi a mia bella figlia, genitrice
(116) de l'onor di Cicilia e d'Aragona,
(117) e dichi 'l vero a lei, s'altro si dice.  
(118) Poscia ch'io ebbi rotta la persona  
(119) di due punte mortali, io mi rendei,
(120) piangendo, a quei che volontier perdona.  
(121) Orribil furon li peccati miei;
(122) ma la bontà infinita ha sì gran braccia,  
(123) che prende ciò che si rivolge a lei.  
(124) Se 'l pastor di Cosenza, che a la caccia
(125) di me fu messo per Clemente allora,
(126) avesse in Dio ben letta questa faccia,
(127) l'ossa del corpo mio sarieno ancora
(128) in co del ponte presso a Benevento,
(129) sotto la guardia de la grave mora.
(130) Or le bagna la pioggia e move il vento
(131) di fuor dal regno, quasi lungo 'l Verde,  
(132) dov' e' le trasmutò a lume spento.
(133) Per lor maladizion sì non si perde,
(134) che non possa tornar, l'etterno amore,
(135) mentre che la speranza ha fior del verde.  
(136) Vero è che quale in contumacia more
(137) di Santa Chiesa, ancor ch'al fin si penta,
(138) star li convien da questa ripa in fore,
(139) per ognun tempo ch'elli è stato, trenta,  
(140) in sua presunzïon, se tal decreto
(141) più corto per buon prieghi non diventa.
(142) Vedi oggimai se tu mi puoi far lieto,
(143) revelando a la mia buona Costanza
(144) come m'hai visto, e anco esto divieto;
(145) ché qui per quei di là molto s'avanza».

(1) Während die plötzliche Flucht
(2) sie über die Landschaft verstreute,
(3) zum Berg gewandt, wo (die) Vernunft (hier: Gerechtigkeit) uns prüft,
(4) zog (= presste) ich mich eng an den verlässlichen Gefährten.
(5) Und wie hätte (w: wäre) ich (auch) ohne ihn laufen (können)?
(6) Wer hätte mich (sonst) auf den Berg hinaufgebracht?
(7) Er kam mir vor, (als mache) er sich von sich (w: + selbst) aus Vorwürfe.
(8) Oh nobles und klares Gewissen,
(9) wie bitter dich (doch bereits ein) winziges Vergehen beißt!
(10) Als seine Füße (von) der Eile abließen (= abgelassen hatten),
(11) die die Würde (einer) jeden Handlung verringert,
(12) erweiterte mein Geist, der zunächst eingeengt (= konzentriert) (auf Catos Schelte) war,
(13) seine Aufmerksamkeit wieder, wie begierig,
(14) und ich gab meinen Blick (= sah auf) der Erhebung (= Läuterungsberg) hin,
(15) die sich am höchsten zum Himmel vom Meer erhebt.
(16) Die Sonne, die hinten rot flammte,
(17) war mir vor dem Gesicht (= Gestalt) unterbrochen,
(18) die (= weil sie) mit ihren Strahlen in mir ein (w: das) Hindernis hatte.
(19) Ich wandte mich zur Seite in (der) Angst,
(20) verlassen (worden) zu sein, als ich
(21) vor mir nur den dunklen Boden (und Virgils Schatten nicht) sah.
(22) Und mein Tröster: „Warum so misstrauisch?“,
(23) setzte er an, mir zu sagen, ganz zugewandt.
(24) „Glaubst du mich (vielleicht) nicht bei dir (seiend) und dass ich dich (nicht) leite?
(25) Abend ist bereits dort, wo der Körper begraben ist,
(26) in dem ich (zu Lebzeiten einen) Schatten machte:
(27) Neapel hat ihn und er ist von Brindisi genommen (worden).
(28) Wenn jetzt (nach meinem Tod) vor mir nichts (mehr) schattet (= kein Schatten fällt),
(29) (dann) wundere dich nicht mehr (darüber) als über die Himmel,
(30) von denen der eine vom anderen (den) Strahl nicht behindert.
(31) Qualen zu erleiden, heiße und kalte,
(32) sieht für solche (unsere Schein-)Körper die Kraft vor,
(33) die nicht will, dass sich uns enthüllt, wie sie (es) tut.
(34) Verrückt ist, wer hofft, dass unser Verstand
(35) (auf) dem unendlichen Weg reisen kann,
(36) den eine Substanz in drei Gestalten hält (= beschreitet).
(37) Sei (also) zufrieden, Menschheit, mit dem ‚So ist es',
(38) denn wenn ihr alles hättet sehen (= verstehen) können,
(39) hätte Maria (gar) nicht (erst) zu gebären brauchen,
(40) und ohne Frucht (= vergebens) verlangen saht ihr
(41) die, die ihr Verlangen (durch christlichen Glauben) gestillt hätten,
(42) das ihnen (stattdessen) ewig zur Trauer gegeben ist:
(43) Ich spreche von Aristoteles und von Platon
(44) und von vielen anderen.“ Und hier (= bei diesen Worten) senkte er die Stirn
(45) und sagte nichts mehr und verblieb bekümmert.
(46) Inzwischen kamen wir am Fuß des Berges an (= waren wir angekommen).
(47) Dort fanden wir den Fels so steil vor,
(48) dass (selbst) (w: + die) geübte Beine dort nutzlos gewesen wären.
(49) Zwischen Lèrici und Turbìa ist der einsamste,
(50) der zerklüftetste Felssturz eine Treppe
(51) im Vergleich dazu, bequem und offen.
(52) „Wer weiß jetzt, von welcher Seite die Küste abfällt“,
(53) sagte mein Meister, den Schritt anhaltend,
(54) „sodass hochsteigen kann, wer ohne Flügel geht?“
(55) Und während er den Blick gesenkt haltend
(56) den Weg im Geiste (w: über den Weg den Geist) untersuchte
(57) und ich nach oben um den Fels herumblickte,
(58) erschien mir von linkerhand eine Gruppe
(59) von Seelen, die die Füße in unsere Richtung bewegten
(60) und (= aber) (dabei) nicht den Anschein machten, (es zu tun,) so langsam kamen sie.
(61) „Heb“, sagte ich, „Meister, deine Augen!
(62) Sieh, dort (ist einer), der uns Rat geben wird,
(63) wenn du von (w: + dir) selbst ihn nicht (haben) kannst.“
(64) Er sah dann hin und mit befreiter (= entspannter) Miene
(65) antwortete er: „Lass uns hingehen, da sie (so) langsam kommen,
(66) und du festige deine (= sei gestärkt in deiner) Hoffnung, süßer Sohn!“
(67) Noch war dieses Volk so weit
(68) - ich meine: nach (w: + den) tausend unserer Schritte –
(69) wie ein guter Werfer mit (der) Hand schafft (w: zieht),
(70) als sie sich alle an das harte Massiv
(71) des hohen Steilufers pressten, und sie standen still und eng (beieinander),
(72) wie (der) zum Beobachten stehenbleibt, der in Angst geht.
(73) „Oh gut geendet Habende, oh bereits erwählte Geister“,
(74) hob Virgil an, „bei diesem Frieden,
(75) (von) dem ich denke, dass er von euch allen erwartet wird,
(76) sagt uns, wo der Berg sanft abfällt,
(77) sodass es möglich ist, zu ihm hoch zu gehen,
(78) denn Zeit zu verlieren missfällt umso mehr, je mehr (einer) weiß.“
(79) Wie (w: + die) Schafe aus dem Gehege herausgehen,
(80) erst eins, dann zwei, dann drei, während (w: und) die anderen
(81) scheu mit (w: + dem) Auge und (w: + dem) Maul zum Boden (gerichtet) stehen,
(82) und das, was das erste macht, (w: + und) die anderen (dann nach)machen,
(83) sich an es anrückend (= aufprallend), wenn es anhält,
(84) schlicht und still, und sie das Warum nicht kennen –
(85) so sah ich dann den Kopf (= die ersten)
(86) dieser glücklichen Herde sich zum Kommen bewegen,
(87) bescheiden im Gesicht und beim Gehen (= im Gang) würdevoll.
(88) Als die vorne (= die Vordersten) das Licht unterbrochen
(89) auf (dem) Boden auf meiner rechten Seite sahen,
(90) sodass der Schatten von mir auf dem Felsen (zu sehen) war,
(91) hielten sie an und zogen sich ein wenig zurück,
(92) und alle (w: + die) anderen, die danach kamen,
(93) das Warum nicht kennend, machten dasselbe.
(94) „Ohne euer Nachfragen gebe ich euch zu,
(95) dass dies (ein) menschlicher Körper ist, den ihr seht,
(96) durch den das Sonnenlicht auf (dem) Boden gespalten (= unterbrochen) ist.
(97) Wundert euch nicht (darüber), sondern glaubt (mir),
(98) dass er nicht ohne Kraft, die vom Himmel kommt,
(99) diese Wand zu erklimmen versucht.“
(100) So der Meister. Und diese würdevollen Leute sagten:
(101) „Dann kehrt um (und) geht vor uns her!“,
(102) mit den Handrücken (ein) Zeichen machend (= gebend).
(103) Und einer von ihnen setzte an: „Wer auch immer
(104) du bist, (der du) so gehst, wende den Blick (zu mir):
(105) Denk (darüber) nach (w: setz den Geist), ob du mich dort drüben je sahst.“
(106) Ich drehte mich zu ihm um und sah ihn genau an:
(107) Blond war er und schön und von edlem Aussehen,
(108) aber (w: + die) eine der Augenbrauen hatte ein Schlag zerteilt.
(109) Als ich demütig verneint hatte,
(110) ihn jemals gesehen zu haben, sagte er: „Nun sieh!“,
(111) und zeigte mir eine Wunde oben auf der Brust.
(112) Dann sagte er lächelnd: „Ich bin Manfred,
(113) Enkel von Kaiserin Konstanze,
(114) weshalb ich dich bitte, dass, wenn du zurückkehrst,
(115) du zu meiner schönen Tochter gehst, Erzeugerin
(116) des Stolzes von Sizilien und von Aragon,
(117) und ihr die Wahrheit sagst (= meine Rettung vor der Hölle), falls anderes gesagt wird.
(118) Nachdem mein Körper (w: ich meinen Körper ... hatte)
(119) zwei tödlichen Wunden erlegen war, ergab ich mich
(120) weinend (= reuig) dem, der gern vergibt (= Gott).
(121) Fürchterlich waren meine Sünden,
(122) aber die unendliche Güte hat so weit offene (w: große) Arme,
(123) dass sie das (= alles) (an)nimmt, was sich ihr zuwendet.
(124) Hätte der Hirte von Cosenza, der dann
(125) von Clement auf die Jagd nach mir geschickt wurde,
(126) dieses Gesicht Gottes richtig gelesen,
(127) wären die Knochen meines Körpers noch immer
(128) auf dem Brückenkopf nahe Benevento,
(129) unter der Bewachung des schweren Steinhaufens.
(130) Jetzt badet sie (stattdessen) der Regen und bewegt sie der Wind
(131) außerhalb des Reichs, (w: + wie) entlang der Verde,
(132) wo er sie hinbrachte bei gelöschtem Licht.
(133) Durch ihren (auferlegten) Bannspruch verliert sich die ewige Liebe nicht so,
(134) dass sie nicht umkehren kann (zu Gott),
(135) solange die Hoffnung (eine) Blüte (= ein wenig) (w: + von) Grünes hat (= da ist).
(136) Es ist (schon) wahr, dass (je)der, (der) in Widerstand
(137) (gegen) die Heilige Kirche stirbt, auch wenn er am Ende bereut,
(138) außerhalb dieser Felsen bleiben muss
(139) für jede Zeit(spanne), die er in seiner Anmaßung war (= lebte), dreißig,
(140) sofern dieser Erlass
(141) nicht durch fromme Gebete kürzer wird.
(142) Sieh nun (nach dieser Rede), ob du mich froh machen kannst,
(143) meiner guten Konstanze enthüllend,
(144) wie du mich gesehen hast, und auch diesen Bann,
(145) denn hier kommt man durch die von dort viel weiter.“ (Nächster Canto >>)

(1) Avvegna che: Si noti il valore concessivo di avvegna che (“sebbene”, “malgrado”, ecc.) (Fosca), mir aber im Kontext nicht klar.


(6) avria: avrebbe
(7) pare(v)a


(10) lasciar(ono)
(11) dismaga: da smagare (lat. exmagare, “indebolire”, “togliere le forze”, quindi “sminuire”, “togliere”; franc. ant. esmaier); cfr. If 25:146, Pg 19:20, 27:104 (Fosca)
(14) poggio: von lat. „podium“ (Anhöhe) (Köhler)
(15) dislaga: dislagare „entseen“ von „lago“ (See), Dante-Verb





















(37) quia: lat. „quia est“ = So ist es (und basta!)










(48) sarien: sarebbero







(56) del cammin: cf. lat. „de itiniere“ (Singleton)



(59) movieno: movevano; ver': verso


(62) ne: ci
(63) nol: non lo











(75) per: da
(76) ditene: diteci








(84) lo 'mperché: redundanter Artikel (lo il perché)
(86) allotta: allora





(91) restaro(no)
(92) venieno: venivano
(93) fenno: fecero


(96) fesso → fendere





(102) insegna: segno


(105) unque: lat. „umquam“
(106) guardail: lo guardai; fiso: fisamente









(115) vadi: vada

(117) dichi: dica









(127) sarieno: sarebbero
(128) c(ap)o









(138) (g)li



(142) oggimai: oramai


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)