home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Inferno 9 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) Quel color che viltà di fuor mi pinse  
(2) veggendo il duca mio tornare in volta,
(3) più tosto dentro il suo novo ristrinse.
(4) Attento si fermò com' uom ch'ascolta;
(5) ché l'occhio nol potea menare a lunga 
(6) per l'aere nero e per la nebbia folta. 
(7) «Pur a noi converrà vincer la punga»,
(8) cominciò el, «se non... Tal ne s'offerse.
(9) Oh quanto tarda a me ch'altri qui giunga!».
(10) I' vidi ben sì com' ei ricoperse
(11) lo cominciar con l'altro che poi venne,
(12) che fur parole a le prime diverse;
(13) ma nondimen paura il suo dir dienne, 
(14) perch' io traeva la parola tronca
(15) forse a peggior sentenzia che non tenne.  
(16) «In questo fondo de la trista conca
(17) discende mai alcun del primo grado,
(18) che sol per pena ha la speranza cionca?».  
(19) Questa question fec' io; e quei «Di rado  
(20) incontra», mi rispuose, «che di noi
(21) faccia il cammino alcun per qual io vado. 
(22) Ver è ch'altra fïata qua giù fui,
(23) congiurato da quella Eritón cruda
(24) che richiamava l'ombre a' corpi sui.
(25) Di poco era di me la carne nuda,
(26) ch'ella mi fece intrar dentr' a quel muro,
(27) per trarne un spirto del cerchio di Giuda.
(28) Quell' è 'l più basso loco e 'l più oscuro,
(29) e 'l più lontan dal ciel che tutto gira:
(30) ben so 'l cammin; però ti fa sicuro.  
(31) Questa palude che 'l gran puzzo spira  
(32) cigne dintorno la città dolente,
(33) u' non potemo intrare omai sanz' ira».
(34) E altro disse, ma non l'ho a mente;
(35) però che l'occhio m'avea tutto tratto  
(36) ver' l'alta torre a la cima rovente,
(37) dove in un punto furon dritte ratto  
(38) tre furïe infernal di sangue tinte,  
(39) che membra feminine avieno e atto,
(40) e con idre verdissime eran cinte;
(41) serpentelli e ceraste avien per crine,  
(42) onde le fiere tempie erano avvinte.
(43) E quei, che ben conobbe le meschine
(44) de la regina de l'etterno pianto,
(45) «Guarda», mi disse, «le feroci Erine.
(46) Quest' è Megera dal sinistro canto;  
(47) quella che piange dal destro è Aletto;  
(48) Tesifón è nel mezzo»; e tacque a tanto.
(49) Con l'unghie si fendea ciascuna il petto;
(50) battiensi a palme e gridavan sì alto,
(51) ch'i' mi strinsi al poeta per sospetto.
(52) «Vegna Medusa: sì 'l farem di smalto»,
(53) dicevan tutte riguardando in giuso;
(54) «mal non vengiammo in Tesëo l'assalto». 
(55) «Volgiti 'n dietro e tien lo viso chiuso;
(56) ché se 'l Gorgón si mostra e tu 'l vedessi, 
(57) nulla sarebbe di tornar mai suso».
(58) Così disse 'l maestro; ed elli stessi
(59) mi volse, e non si tenne a le mie mani,
(60) che con le sue ancor non mi chiudessi.  
(61) O voi ch'avete li 'ntelletti sani, 
(62) mirate la dottrina che s'asconde
(63) sotto 'l velame de li versi strani.  
(64) E già venìa su per le torbide onde  
(65) un fracasso d'un suon, pien di spavento,
(66) per cui tremavano amendue le sponde,
(67) non altrimenti fatto che d'un vento 
(68) impetüoso per li avversi ardori,
(69) che fier la selva e sanz' alcun rattento
(70) li rami schianta, abbatte e porta fori;
(71) dinanzi polveroso va superbo,
(72) e fa fuggir le fiere e li pastori.
(73) Li occhi mi sciolse e disse: «Or drizza il nerbo  
(74) del viso su per quella schiuma antica
(75) per indi ove quel fummo è più acerbo».
(76) Come le rane innanzi a la nimica
(77) biscia per l'acqua si dileguan tutte,
(78) fin ch'a la terra ciascuna s'abbica,
(79) vid' io più di mille anime distrutte
(80) fuggir così dinanzi ad un ch'al passo
(81) passava Stige con le piante asciutte.  
(82) Dal volto rimovea quell' aere grasso,
(83) menando la sinistra innanzi spesso;
(84) e sol di quell' angoscia parea lasso.
(85) Ben m'accorsi ch'elli era da ciel messo,
(86) e volsimi al maestro; e quei fé segno
(87) ch'i' stessi queto ed inchinassi ad esso.
(88) Ahi quanto mi parea pien di disdegno! 
(89) Venne a la porta e con una verghetta
(90) l'aperse, che non v'ebbe alcun ritegno.  
(91) «O cacciati del ciel, gente dispetta»,
(92) cominciò elli in su l'orribil soglia,
(93) «ond' esta oltracotanza in voi s'alletta?
(94) Perché recalcitrate a quella voglia
(95) a cui non puote il fin mai esser mozzo, 
(96) e che più volte v'ha cresciuta doglia?
(97) Che giova ne le fata dar di cozzo?
(98) Cerbero vostro, se ben vi ricorda,
(99) ne porta ancor pelato il mento e 'l gozzo».
(100) Poi si rivolse per la strada lorda,
(101) e non fé motto a noi, ma fé sembiante  
(102) d'omo cui altra cura stringa e morda
(103) che quella di colui che li è davante; 
(104) e noi movemmo i piedi inver' la terra,
(105) sicuri appresso le parole sante. 
(106) Dentro li 'ntrammo sanz' alcuna guerra;
(107) e io, ch'avea di riguardar disio
(108) la condizion che tal fortezza serra, 
(109) com' io fui dentro, l'occhio intorno invio:
(110) e veggio ad ogne man grande campagna,
(111) piena di duolo e di tormento rio.
(112) Sì come ad Arli, ove Rodano stagna,
(113) sì com' a Pola, presso del Carnaro
(114) ch'Italia chiude e suoi termini bagna,  
(115) fanno i sepulcri tutt' il loco varo,
(116) così facevan quivi d'ogne parte,
(117) salvo che 'l modo v'era più amaro;
(118) ché tra li avelli fiamme erano sparte,
(119) per le quali eran sì del tutto accesi,
(120) che ferro più non chiede verun' arte.  
(121) Tutti li lor coperchi eran sospesi,
(122) e fuor n'uscivan sì duri lamenti,
(123) che ben parean di miseri e d'offesi. 
(124) E io: «Maestro, quai son quelle genti
(125) che, seppellite dentro da quell' arche,
(126) si fan sentir coi sospiri dolenti?».
(127) E quelli a me: «Qui son li eresïarche
(128) con lor seguaci, d'ogne setta, e molto
(129) più che non credi son le tombe carche. 
(130) Simile qui con simile è sepolto,
(131) e i monimenti son più e men caldi».
(132) E poi ch'a la man destra si fu vòlto,
(133) passammo tra i martìri e li alti spaldi.

(1) Die Farbe, mit der Feigheit mich (w: + von) außen bemalte,
(2) (als ich) meinen Führer umkehren sah,
(3) ließ ihn innerlich umso schneller seine neuerliche (Gesichtsfarbe) unterdrücken.
(4) Aufmerksam hielt er an, wie (ein) Mann, der zuhört,
(5) weil das (= sein) Auge (w: + ihm) nicht weit
(6) durch die schwarze Luft und durch den dichten Nebel reichte (w: führen konnte).
(7) „Jedenfalls müssen wir den Kampf gewinnen“,
(8) hob er an, „Wenn nicht ... (aber) sie (hat) sich uns (doch) so angeboten!
(9) Oh, wie lange warte ich (schon darauf), dass (ein bestimmter) Jemand hier ankommt!“
(10) Ich sah genau, wie er den Anfang (seiner Rede) verbarg
(11) mit dem anderen, das danach kam,
(12) sodass (es) Worte wurden, (die) von den ersten abwichen.
(13) Aber nichtsdestoweniger machte seine Rede mir (w: uns) Angst,
(14) vielleicht (deshalb), weil ich den bruchstückhaften Worten
(15) eine schlimmere Bedeutung zuschrieb (w: daraus zog) als sie (w: + nicht) trugen (= hatten).
(16) „Steigt in diese Tiefe des elenden Beckens
(17) (eigentlich) je jemand vom ersten Kreis herunter,
(18) der (also) nur die abgeschnittene (= genommene) Hoffnung zur Strafe hat?“
(19) Diese Frage stellte (w: machte) ich und er: „Selten
(20) kommt es vor“, antwortete er mir, „dass von uns
(21) jemand den Weg beschreitet (w: macht) , auf dem ich (gerade) gehe.
(22) Es ist (schon) wahr, dass ich (bereits ein) anderes Mal hier unten war,
(23) beschworen von dieser grausamen Erictho,
(24) die die Schatten zu ihren Körpern zurückrief.
(25) Kurz zuvor (erst) war mir das Fleisch entblößt (worden),
(26) als sie mich in diese Mauer(n) eintreten ließ,
(27) um daraus einen Geist aus Judas' Kreis zu holen.
(28) Das ist der tiefste Ort und der dunkelste
(29) und der am weitesten entfernte von dem Himmel, der alles dreht.
(30) Gut kenne ich den Weg. Sei (w: mach dich) also beruhigt!
(31) Dieser Sumpf (→ Styx), der (w: + den) großen Gestank ausatmet,
(32) umgibt die Schmerzensstadt ringsherum,
(33) wo wir jetzt nicht ohne Zorn (des Engels) eintreten können.“
(34) Und anderes sagte er, aber ich habe es nicht präsent,
(35) weil mein (w: mir das) Auge ganz angezogen war (w: ich hatte mir das Auge ...)
(36) vom hohen Turm mit der roten Spitze,
(37) wo sich plötzlich (w: zu einem Zeitpunkt)
(38) drei höllische Furien aufrichteten, von Blut gefärbt (= beschmutzt),
(39) die weibliche Körperteile und Gebärden hatten
(40) und mit hochgrünen Hydras umhüllt waren.
(41) Blindschleichen und Horn-Vipern hatten (= trugen) sie als Mähne,
(42) von denen die fiesen Schläfen umwickelt waren.
(43) Und er, der die Mägde
(44) der Königin des ewigen Weinens wohl kannte,
(45) sagte zu mir: „Sieh nur, die wilden Erynnen!“
(46) „Das ist Megära auf (w: von) der linken Seite.
(47) Diese, die weint, auf (w: von) der rechten, ist Alekto.
(48) Tisiphone ist in der Mitte.“ Und damit schwieg er.
(49) Mit den Krallen zerriss sich eine jede die Brust,
(50) schlug sich mit (der) flachen Hand und schrie (dabei) so laut,
(51) dass ich mich (eng) an den Dichter presste, aus Furcht.
(52) Medusa soll kommen, sodass wir ihn zu Stein machen (können)“,
(53) sagten alle, (während sie) herunterblickten,
(54) „schlecht haben wir (w: + in) Theseus' (w: + den) Angriff (w: + nicht) gerächt“,
(55) „Dreh dich um und halt das Gesicht verschlossen!
(56) Denn wenn der Gorgon(kopf) sich zeigt und du ihn siehst (w: sähest),
(57) wird es nie (wieder etwas mit der) Umkehr nach oben.“
(58) So sprach der Meister. Und er selbst
(59) drehte mich herum und verließ sich nicht (allein) auf meine Hände,
(60) sondern mit den seinigen verschloss er mich noch (w: + nicht).
(61) Oh ihr, die ihr (w: + die) gesunde Geister habt,
(62) betrachtet die Lehre, die sich verbirgt
(63) unter dem Schleier (w: + der) seltsamer Verse!
(64) Und da (w: schon) kam über die trüben Wellen
(65) ein Gepolter von einem Geräusch voll von Schrecken,
(66) wodurch beide Ufer erzitterten,
(67) nicht anders (w: + gemacht) als von einem ungestümen Wind
(68) aus entgegengesetzten Temperaturen,
(69) der den Wald bestürmt und ohne jeden Widerstand
(70) die Äste zerbricht, abschlägt und fortbringt.
(71) Staub wirbelnd geht er stolz voran
(72) und macht die Viecher und die Hirten fliehen.
(73) Er (= Virgil) löste mir (nun) die Augen und sagte: „Nun richte den Sehnerv
(74) auf diesen alten Schaum,
(75) dorthin, wo der Rauch am schärfsten ist.“
(76) Wie Frösche angesichts der feindlichen
(77) Natter alle im Wasser verschwinden,
(78) bis ein jeder sich auf dem Boden duckt,
(79) (so) sah ich mehr als tausend panische Seelen
(80) flüchten vor einem, der am Pass
(81) trockenen Fußes (w: mit den trockenen Sohlen) den Styx durchquerte.
(82) Aus dem Gesicht entfernte er die faulige Luft,
(83) die Linke oft nach vorn führend,
(84) und nur über dieses Ärgernis schien er besorgt (zu sein).
(85) Wohl war mir bewusst, dass er vom Himmel geschickt war,
(86) und ich drehte mich zum Meister; und der gab (mir ein) Zeichen,
(87) still zu bleiben und mich vor ihm zu verbeugen.
(88) Oh, wie sehr er (w: + mir) voller Verachtung war (w: zu sein erschien)!
(89) Er kam ans Tor und mit einem Stab
(90) öffnete er es und (w: + dass) erfuhr (w: hatte) dort keinerlei Widerstand.
(91) „Oh ihr aus dem Himmel Vertriebenen, verachtete Leute“,
(92) hob er auf der abscheulichen Schwelle an,
(93) „woher (kommt es, dass) diese Anmaßung in euch willkommengeheißen ist?
(94) Warum sträubt ihr euch gegen diesen Willen,
(95) dessen Ende nie gestutzt werden kann (= unbezwingbar)
(96) und der euch (schon) viele Male (den) Schmerz vermehrt hat?
(97) Was nützt es, dem Schicksal deshalb Streit zu geben?
(98) Euer Cerbero, wenn ihr euch wohl erinnert,
(99) trägt deshalb noch immer das Kinn und den Hals gerupft (davon).“
(100) Dann ging er zurück über den schmutzigen Weg
(101) und sprach (w: machte) kein Wort mit uns. Vielmehr machte er (den) Eindruck
(102) eines Menschen, den andere Sorge drückt und beißt
(103) als die, wer (gerade) vor ihm ist (= steht).
(104) Und wir bewegten die Füße zur Stadt hin,
(105) sicher (= zuversichtlich) nach den heiligen Worten.
(106) Wir traten dort ein ohne jeglichen Konflikt
(107) und ich, der ich (den) Wunsch hatte,
(108) die Gegebenheiten zu sehen, die diese Festung verschließt (= umgibt),
(109) schicke, sobald ich drinnen war, das Auge herum
(110) und sehe zu jeder Hand (ein) ausgedehntes Gebiet
(111) voll von Schmerz und von übler Folter.
(112) Wie in Arles, wo (die) Rhone stockt,
(113) (und auch) wie in Pola, nahe dem Quarnaro(-Golf),
(114) der Italien abschließt und seine Grenzen badet (= umspült),
(115) die Gräber das ganze Gebiet uneben machen,
(116) so machten sie es dort auch überall,
(117) nur dass die Art (und Weise) hier bitterer war.
(118) Denn zwischen den Gräbern waren Flammen verteilt,
(119) durch die sie ganz rotglühend waren,
(120) sodass keine Kunst vom Eisen mehr verlangt (= wünschen könnte).
(121) All ihre Deckel waren hochgehoben
(122) und nach draußen kamen daraus so schwere Wehklagen hervor,
(123) dass es wohl von Elenden und Gequälten war (w: erschien).
(124) Und ich: „Meister, wer sind diese Leute,
(125) die, begraben in diesen Grüften,
(126) sich mit schmerzvollen Seufzern bemerkbar machen?“
(127) Und er zu mir: „Hier sind die Erzhäretiker
(128) mit ihrem Gefolge, von jeder Sekte, und viel
(129) mehr als du (w: + nicht) glaubst sind die Gräber beladen.
(130) Gleich ist hier mit gleich begraben
(131) und die Denkmäler sind (mal) mehr und (mal) weniger heiß.“
(132) Dann, als er nach rechts abgebogen war,
(133) gingen wir weiter zwischen den Gefolterten und den hohen Stadtmauern.
(Nächster Canto >>)

(1) pinse: von „pingere“ (malen) oder „spingere“ (stoßen, treiben)


(5) nol: non lo

(7) punga: pugna




(12) fur(ono)
(13) dienne: ne diede









(22) Ver(o)

(24) su(o)i





(30) per(ci)ò






(36) a la: dalla
(37) d(i)ritte














(52) smalto: hier „Stein“ (Blanc)






(58) elli: egli; stessi: stesso









(68) ardori: Hitze & Kälte

(70) f(u)ori







(78) s'abbica: von bica (Heugarbe), suggeriert konische Schutzbedeckung (Singleton); Dantes Wortschöpfung










(91) del: dal











































(133) spaldi: spalti


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)