home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Purgatorio 1 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) Per correr miglior acque alza le vele
(2) omai la navicella del mio ingegno,
(3) che lascia dietro a sé mar sì crudele;  
(4) e canterò di quel secondo regno
(5) dove l'umano spirito si purga
(6) e di salire al ciel diventa degno.
(7) Ma qui la morta poesì resurga,
(8) o sante Muse, poi che vostro sono;
(9) e qui Calïopè alquanto surga,
(10) seguitando il mio canto con quel suono
(11) di cui le Piche misere sentiro
(12) lo colpo tal, che disperar perdono.
(13) Dolce color d'orïental zaffiro,
(14) che s'accoglieva nel sereno aspetto
(15) del mezzo, puro infino al primo giro, 
(16) a li occhi miei ricominciò diletto,
(17) tosto ch'io usci' fuor de l'aura morta  
(18) che m'avea contristati li occhi e 'l petto.
(19) Lo bel pianeto che d'amar conforta 
(20) faceva tutto rider l'orïente,
(21) velando i Pesci ch'erano in sua scorta.
(22) I' mi volsi a man destra, e puosi mente 
(23) a l'altro polo, e vidi quattro stelle
(24) non viste mai fuor ch'a la prima gente.
(25) Goder pareva 'l ciel di lor fiammelle:
(26) oh settentrïonal vedovo sito,
(27) poi che privato se' di mirar quelle!
(28) Com' io da loro sguardo fui partito,
(29) un poco me volgendo a l'altro polo,
(30) là onde 'l Carro già era sparito,
(31) vidi presso di me un veglio solo,
(32) degno di tanta reverenza in vista,
(33) che più non dee a padre alcun figliuolo.
(34) Lunga la barba e di pel bianco mista
(35) portava, a' suoi capelli simigliante,
(36) de' quai cadeva al petto doppia lista.
(37) Li raggi de le quattro luci sante
(38) fregiavan sì la sua faccia di lume,
(39) ch'i' 'l vedea come 'l sol fosse davante.
(40) «Chi siete voi che contro al cieco fiume
(41) fuggita avete la pregione etterna?»,
(42) diss' el, movendo quelle oneste piume. 
(43) «Chi v'ha guidati, o che vi fu lucerna,
(44) uscendo fuor de la profonda notte
(45) che sempre nera fa la valle inferna?
(46) Son le leggi d'abisso così rotte?
(47) o è mutato in ciel novo consiglio,
(48) che, dannati, venite a le mie grotte?».
(49) Lo duca mio allor mi diè di piglio,  
(50) e con parole e con mani e con cenni
(51) reverenti mi le gambe e 'l ciglio.  
(52) Poscia rispuose lui: «Da me non venni:  
(53) donna scese del ciel, per li cui prieghi
(54) de la mia compagnia costui sovvenni. 
(55) Ma da ch'è tuo voler che più si spieghi
(56) di nostra condizion com' ell' è vera,
(57) esser non puote il mio che a te si nieghi.
(58) Questi non vide mai l'ultima sera;  
(59) ma per la sua follia le fu sì presso,
(60) che molto poco tempo a volger era.
(61) Sì com' io dissi, fui mandato ad esso
(62) per lui campare; e non era altra via
(63) che questa per la quale i' mi son messo.
(64) Mostrata ho lui tutta la gente ria;
(65) e ora intendo mostrar quelli spirti
(66) che purgan sé sotto la tua balìa.
(67) Com' io l'ho tratto, saria lungo a dirti;
(68) de l'alto scende virtù che m'aiuta
(69) conducerlo a vederti e a udirti.
(70) Or ti piaccia gradir la sua venuta:
(71) libertà va cercando, ch'è sì cara,
(72) come sa chi per lei vita rifiuta.  
(73) Tu 'l sai, ché non ti fu per lei amara
(74) in Utica la morte, ove lasciasti  
(75) la vesta ch'al gran dì sarà sì chiara.
(76) Non son li editti etterni per noi guasti,
(77) ché questi vive e Minòs me non lega;
(78) ma son del cerchio ove son li occhi casti
(79) di Marzia tua, che 'n vista ancor ti priega,
(80) o santo petto, che per tua la tegni:  
(81) per lo suo amore adunque a noi ti piega.
(82) Lasciane andar per li tuoi sette regni;
(83) grazie riporterò di te a lei,
(84) se d'esser mentovato là giù degni».
(85) «Marzïa piacque tanto a li occhi miei
(86) mentre ch'i' fu' di là», diss' elli allora, 
(87) «che quante grazie volse da me, fei. 
(88) Or che di là dal mal fiume dimora,
(89) più muover non mi può, per quella legge
(90) che fatta fu quando me n'usci' fora.
(91) Ma se donna del ciel ti move e regge,
(92) come tu di', non c'è mestier lusinghe:
(93) bastisi ben che per lei mi richegge.
(94) Va dunque, e fa che tu costui ricinghe
(95) d'un giunco schietto e che li lavi 'l viso,  
(96) sì ch'ogne sucidume quindi stinghe;
(97) ché non si converria, l'occhio sorpriso
(98) d'alcuna nebbia, andar dinanzi al primo
(99) ministro, ch'è di quei di paradiso.
(100) Questa isoletta intorno ad imo ad imo,
(101) là giù colà dove la batte l'onda,
(102) porta di giunchi sovra 'l molle limo:  
(103) null' altra pianta che facesse fronda
(104) o indurasse, vi puote aver vita,
(105) però ch'a le percosse non seconda.
(106) Poscia non sia di qua vostra reddita;
(107) lo sol vi mosterrà, che surge omai,
(108) prendere il monte a più lieve salita».
(109) Così sparì; e io sù mi levai
(110) sanza parlare, e tutto mi ritrassi
(111) al duca mio, e li occhi a lui drizzai.
(112) El cominciò: «Figliuol, segui i miei passi:
(113) volgianci in dietro, ché di qua dichina
(114) questa pianura a' suoi termini bassi».
(115) L'alba vinceva l'ora mattutina
(116) che fuggia innanzi, sì che di lontano
(117) conobbi il tremolar de la marina.
(118) Noi andavam per lo solingo piano
(119) com' om che torna a la perduta strada,
(120) che 'nfino ad essa li pare ire in vano.
(121) Quando noi fummo là 've la rugiada
(122) pugna col sole, per essere in parte
(123) dove, ad orezza, poco si dirada,
(124) ambo le mani in su l'erbetta sparte
(125) soavemente 'l mio maestro pose:
(126) ond' io, che fui accorto di sua arte,  
(127) porsi ver' lui le guance lagrimose;
(128) ivi mi fece tutto discoverto
(129) quel color che l'inferno mi nascose.
(130) Venimmo poi in sul lito diserto,
(131) che mai non vide navicar sue acque  
(132) omo, che di tornar sia poscia esperto.
(133) Quivi mi cinse sì com' altrui piacque:
(134) oh maraviglia! ché qual elli scelse
(135) l'umile pianta, cotal si rinacque
(136) subitamente là onde l'avelse.

(1) Um besseres Gewässer zu durchqueren,
(2) setzt das Schiffchen meines Genius' jetzt die Segel
(3) und (w: das) lässt (ein) grausames Meer hinter sich.
(4) Und ich werde singen von diesem zweiten Reich,
(5) wo sich die menschliche Seele läutert
(6) und des Aufstiegs in den Himmel würdig wird.
(7) So soll die tote Dichtung hier wieder aufsteigen,
(8) oh (ihr) heiligen Musen, da ich euer bin,
(9) und Calliope soll sich hier ein wenig erheben,
(10) meinen Gesang mit diesem Klang begleitend,
(11) von dem die armen Elstern den Schlag so (hart) spürten,
(12) dass sie (alle) Hoffnung auf Vergebung verloren!
(13) (Die) süße Farbe des Saphirs (aus dem) Osten,
(14) die sich im klaren Anblick der Luft sammelt,
(15) rein bis hin zur ersten Sphäre (= Horizont),
(16) brachte wieder Freude an meine Augen,
(17) sobald ich aus der toten Luft herausgetreten war (w: heraustrat),
(18) die mir die Augen und die Brust betrübt hatte.
(19) Der schöne Planet (→ Venus), der zu lieben ermutigt,
(20) ließ den ganzen Orient lachen,
(21) die Fische verschleiernd, die in seiner Begleitung waren.
(22) Ich drehte mich rechterhand und legte (= konzentrierte) (den) Geist
(23) auf den anderen Pol und ich sah vier Sterne,
(24) nie gesehen außer von den ersten Menschen.
(25) Der Himmel (+ erschien) erfreute sich (an) ihren Flammen.
(26) Oh nördliche, verwitwete Region,
(27) denn beraubt bist du ihres Anblicks (w: diese anzusehen)!
(28) Als ich damit fertig war, sie anzusehen,
(29) (und) mich ein wenig dem anderen Pol zugewandt (hatte),
(30) da, wo der Wagen bereits verschwunden war,
(31) sah ich nah bei mir einen Alten, allein,
(32) würdig so viel Ehrerbietung im Anblick,
(33) dass kein Sohn (einem) Vater mehr schuldig ist.
(34) Er trug den Bart lang und mit weißen Haaren gemischt,
(35) so wie sein Kopfhaar,
(36) von dem (ein) doppelter Streifen auf die Brust fiel.
(37) Die Strahlen der vier heiligen Lichter
(38) schmückten sein Gesicht so mit Licht,
(39) dass ich ihn sah, als wäre die Sonne davor.
(40) „Wer seid ihr, die ihr gegen den blinden Strom
(41) dem ewigen Gefängnis entflohen seid?“,
(42) sagte er, den ehrwürdigen Federschmuck (= Haare) bewegend.
(43) „Wer hat euch geführt oder was euch Licht gemacht
(44) beim Herausgehen aus der tiefen Nacht,
(45) die das Höllental immer schwarz macht?
(46) Sind die Gesetze des (Höllen-)Abgrunds so (von euch) gebrochen (worden)?
(47) Oder ist im Himmel (der) neue Beschluss geändert (worden),
(48) sodass ihr, Verdammte, (nun) zu meinen Hängen kommt?“
(49) Mein Führer nahm mich dann an sich (w: gab mir Ergreifung)
(50) und mit Worten und mit Händen und mit Zeichen
(51) ließ er mich Ehrerbietung zeigen (mit) den Beinen und den Brauen (= Augen).
(52) Dann antwortete er ihm: „Ich komme nicht von mir aus (= aus eigenen Stücken).
(53) (Eine hohe) Frau stieg vom Himmel herab, auf deren Bitten hin
(54) ich diesem (= Dante) mit meiner Kameradschaft half.
(55) Aber da dein Wunsch ist, dass mehr erklärt werde
(56) über unseren Zustand, wie er wirklich ist,
(57) kann meiner nicht sein, ihn dir zu verweigern.
(58) Dieser sah nie den (= seinen) letzten Abend,
(59) aber wegen seiner Torheit war er so nah daran,
(60) dass da sehr wenig Zeit zum (Ab)wenden war.
(61) Wie ich (schon) sagte: Ich wurde zu ihm geschickt,
(62) um ihn zu retten, und es gab dort keinen anderen Weg
(63) außer diesem, auf den ich mich gemacht habe.
(64) Gezeigt habe ich ihm all die bösen Leute
(65) und jetzt habe ich vor, (ihm) die Seelen zu zeigen,
(66) die sich in deiner Obhut läutern.
(67) Wie ich ihn hergebracht habe, wäre zu lang, dir zu sagen.
(68) Aus der Höhe steigt (die) Macht herunter, die mir hilft,
(69) ihn so zu leiten, dass er dich sieht und hört.
(70) Möge es dir nun gefallen, seine Ankunft wertzuschätzen!
(71) Er sucht (die) Freiheit, die so wertvoll ist,
(72) wie der (→ du selbst) es weiß, der dafür (dem) Leben entsagt.
(73) Du weißt das, weil durch sie
(74) der Tod in Utica nicht bitter für dich war, wo du das Kleid (= Körper) zurückließest,
(75) das am großen Tag so glänzend sein wird.
(76) Die ewigen Gesetze werden von uns nicht verletzt,
(77) denn dieser (hier) lebt und Minos bindet mich nicht.
(78) Vielmehr bin ich aus dem Kreis, wo die keuschen Augen
(79) deiner Marzia sind, die dich mit dem Blick noch immer bittet,
(80) oh heilige Brust, dass du sie als (die) Deine nimmst (= ansiehst).
(81) Wegen ihrer Liebe (zu dir) also sei uns geneigt!
(82) Lass uns durch deine sieben Reiche gehen!
(83) Dankbarkeit dir gegenüber werde ich ihr überbringen,
(84) wenn du geruhst, dort unten erwähnt zu werden.“
(85) Marzia hat meinen Augen so sehr gefallen,
(86) während ich dort drüben (= am Leben) war“, sagte er dann,
(87) „dass ich jeder Huld nachkam (w: machte), (die) sie von mir wollte.
(88) Jetzt, da sie jenseits des bösen Stroms verweilt,
(89) kann sie mich nicht mehr (für sie) bewegen wegen des Gesetzes,
(90) das gemacht wurde, als ich (aus dem Leben) herausgetreten bin.
(91) Aber wenn (eine) Frau aus dem Himmel dich bewegt und leitet,
(92) wie du sagst, ist da (für) Schmeichelei keine Notwendigkeit.
(93) Es reicht völlig aus, wenn du mich in ihrem Namen bittest.
(94) Geh also und mach, dass du
(95) (w: + von) ein glattes Stück Schilf um diesen gürtest und ihm das Gesicht wäschst,
(96) sodass jede Fäulnis daraus ausgefärbt wird,
(97) denn es gehört sich nicht, (mit) Augen, die von
(98) einem Nebel überdeckt sind, vor den ersten Diener zu treten,
(99) der (einer) von denen (des) Paradieses ist.
(100) Dieses Inselchen trägt ringsherum, ganz am Grund,
(101) dort unten, wo es die Welle(n) schlagen,
(102) (w: + von) Schilf auf dem weichen Schlamm.
(103) Keine andere Pflanze, die Laub hervorbringt
(104) oder verhärtet, kann dort Leben haben,
(105) denn sie gibt den Schlägen nicht nach.
(106) Danach sei euer Rückweg nicht von dieser Seite aus.
(107) Die Sonne, die jetzt aufgeht, wird euch zeigen,
(108) den Berg mit leichterem Aufstieg zu nehmen.“
(109) So verschwand er und ich erhob mich
(110) ohne zu sprechen und zog mich ganz
(111) zu meinem Führer zurück und richtete die Augen auf ihn.
(112) Er hob an: „Sohn, folge meinen Schritten!
(113) Lass uns umkehren, denn dort senkt sich
(114) die Ebene zu ihren tiefen Endpunkten.“
(115) Der Sonnenaufgang besiegte die Vormorgenstunde,
(116) die vor ihm floh, sodass ich von Weitem
(117) das Zittern des Meeres erkannte.
(118) Wir gingen durch die einsame Ebene
(119) wie (ein) Mann, der zur verlorenen Straße umkehrt,
(120) was ihm bis zu ihr(er Erreichung) vergebliches Gehen (zu sein) scheint.
(121) Als wir da waren, wo der Tau
(122) mit der Sonne kämpft, weil (er) an (einem) Ort war,
(123) wo sich in (der) kühlen (Brise) wenig verflüchtigt,
(124) legte mein Meister beide ausgestreckte Hände
(125) sanft auf das Gras,
(126) woraufhin ich, der ich seine Kunst (= sein Vorgehen) verstand,
(127) ihm die tränen(verschmierten) Wangen hinhielt.
(128) Da machte er mir die Farbe ganz enthüllt,
(129) die die Hölle (von) mir versteckt hatte.
(130) Dann kamen wir an die verlassene Küste,
(131) die nie (w: + nicht) jemanden ihre Wasser befahren sah,
(132) der danach (seine) Rückkehr erlebt hätte.
(133) Dort gürtete er mich, so wie (der) andere (es) wollte.
(134) Oh Wunder! Denn wie er die schlichte Pflanze ablöste,
(135) so wurde sie sofort da wiedergeboren,
(136) wo er sie aus(ge)riss(en hatte). (Nächster Canto >>)







(7) poesì: poesia



(11) sentiro(no)
(12) disperar(ono):




(17) aura: aria







(24) a: da








(33) de(v)e





(39) come (se)









(49) diè: diede

(51) : fece
(52) (a) lui




(56) vera(mente)





(62) : vi

(64) (a) lui


(67) saria: sarebbe







(75) vesta: veste
(76) per: da



(80) tegni: tegna

(82) Lasciane: Làsciaci




(87) volse: volle; fe(c)i


(90) usci': uscii

(92) di': dici
(93) richegge: richiegga

(95) (g)li
(96) sucidume: sudiciume; stinghe: stinga
(97) converria: converrebbe; sorpriso: sorpreso






(104) puote: può


(107) mosterrà: mostrerà





(113) volgianci: volgiamoci


(116) fuggi(v)a



(120) (g)li






(127) ver': verso


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)