home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Paradiso 2 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 - If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) O voi che siete in piccioletta barca,
(2) desiderosi d'ascoltar, seguiti
(3) dietro al mio legno che cantando varca,  
(4) tornate a riveder li vostri liti:
(5) non vi mettete in pelago, ché forse,
(6) perdendo me, rimarreste smarriti.
(7) L'acqua ch'io prendo già mai non si corse;  
(8) Minerva spira, e conducemi Appollo,  
(9) e nove Muse mi dimostran l'Orse.  
(10) Voialtri pochi che drizzaste il collo
(11) per tempo al pan de li angeli, del quale  
(12) vivesi qui ma non sen vien satollo,  
(13) metter potete ben per l'alto sale
(14) vostro navigio, servando mio solco
(15) dinanzi a l'acqua che ritorna equale.
(16) Que' glorïosi che passaro al Colco  
(17) non s'ammiraron come voi farete,
(18) quando Iasón vider fatto bifolco.  
(19) La concreata e perpetüa sete
(20) del deïforme regno cen portava
(21) veloci quasi come 'l ciel vedete.
(22) Beatrice in suso, e io in lei guardava;
(23) e forse in tanto in quanto un quadrel posa
(24) e vola e da la noce si dischiava,  
(25) giunto mi vidi ove mirabil cosa
(26) mi torse il viso a sé; e però quella 
(27) cui non potea mia cura essere ascosa, 
(28) volta ver' me, sì lieta come bella,
(29) «Drizza la mente in Dio grata», mi disse,
(30) «che n'ha congiunti con la prima stella».  
(31) Parev' a me che nube ne coprisse
(32) lucida, spessa, solida e pulita,
(33) quasi adamante che lo sol ferisse.
(34) Per entro sé l'etterna margarita 
(35) ne ricevette, com' acqua recepe
(36) raggio di luce permanendo unita. 
(37) S'io era corpo, e qui non si concepe 
(38) com' una dimensione altra patio, 
(39) ch'esser convien se corpo in corpo repe, 
(40) accender ne dovria più il disio
(41) di veder quella essenza in che si vede
(42) come nostra natura e Dio s'unio. 
(43) Lì si vedrà ciò che tenem per fede,
(44) non dimostrato, ma fia per sé noto
(45) a guisa del ver primo che l'uom crede.  
(46) Io rispuosi: «Madonna, sì devoto
(47) com' esser posso più, ringrazio lui 
(48) lo qual dal mortal mondo m'ha remoto.
(49) Ma ditemi: che son li segni bui  
(50) di questo corpo, che là giuso in terra  
(51) fan di Cain favoleggiare altrui?».
(52) Ella sorrise alquanto, e poi «S'elli erra
(53) l'oppinïon», mi disse, «d'i mortali
(54) dove chiave di senso non diserra,
(55) certo non ti dovrien punger li strali
(56) d'ammirazione omai, poi dietro ai sensi  
(57) vedi che la ragione ha corte l'ali.
(58) Ma dimmi quel che tu da te ne pensi».
(59) E io: «Ciò che n'appar qua sù diverso
(60) credo che fanno i corpi rari e densi».  
(61) Ed ella: «Certo assai vedrai sommerso  
(62) nel falso il creder tuo, se bene ascolti
(63) l'argomentar ch'io li farò avverso. 
(64) La spera ottava vi dimostra molti
(65) lumi, li quali e nel quale e nel quanto  
(66) notar si posson di diversi volti.  
(67) Se raro e denso ciò facesser tanto,  
(68) una sola virtù sarebbe in tutti, 
(69) più e men distributa e altrettanto.  
(70) Virtù diverse esser convegnon frutti  
(71) di princìpi formali, e quei, for ch'uno,  
(72) seguiterieno a tua ragion distrutti.  
(73) Ancor, se raro fosse di quel bruno  
(74) cagion che tu dimandi, o d'oltre in parte
(75) fora di sua materia sì digiuno  
(76) esto pianeto, o, sì come comparte
(77) lo grasso e 'l magro un corpo, così questo
(78) nel suo volume cangerebbe carte.  
(79) Se 'l primo fosse, fora manifesto 
(80) ne l'eclissi del sol, per trasparere
(81) lo lume come in altro raro ingesto.  
(82) Questo non è: però è da vedere 
(83) de l'altro; e s'elli avvien ch'io l'altro cassi, 
(84) falsificato fia lo tuo parere.  
(85) S'elli è che questo raro non trapassi,
(86) esser conviene un termine da onde
(87) lo suo contrario più passar non lassi;
(88) e indi l'altrui raggio si rifonde  
(89) così come color torna per vetro 
(90) lo qual di retro a sé piombo nasconde.
(91) Or dirai tu ch'el si dimostra tetro
(92) ivi lo raggio più che in altre parti,
(93) per esser lì refratto più a retro.
(94) Da questa instanza può deliberarti
(95) esperïenza, se già mai la provi,
(96) ch'esser suol fonte ai rivi di vostr' arti. 
(97) Tre specchi prenderai; e i due rimovi  
(98) da te d'un modo, e l'altro, più rimosso,  
(99) tr'ambo li primi li occhi tuoi ritrovi.  
(100) Rivolto ad essi, fa che dopo il dosso
(101) ti stea un lume che i tre specchi accenda
(102) e torni a te da tutti ripercosso.
(103) Ben che nel quanto tanto non si stenda  
(104) la vista più lontana, lì vedrai  
(105) come convien ch'igualmente risplenda.  
(106) Or, come ai colpi de li caldi rai  
(107) de la neve riman nudo il suggetto
(108) e dal colore e dal freddo primai,
(109) così rimaso te ne l'intelletto
(110) voglio informar di luce sì vivace, 
(111) che ti tremolerà nel suo aspetto.
(112) Dentro dal ciel de la divina pace  
(113) si gira un corpo ne la cui virtute
(114) l'esser di tutto suo contento giace.
(115) Lo ciel seguente, c'ha tante vedute,  
(116) quell' esser parte per diverse essenze,
(117) da lui distratte e da lui contenute.
(118) Li altri giron per varie differenze  
(119) le distinzion che dentro da sé hanno  
(120) dispongono a lor fini e lor semenze.
(121) Questi organi del mondo così vanno,  
(122) come tu vedi omai, di grado in grado,
(123) che di sù prendono e di sotto fanno.  
(124) Riguarda bene omai sì com' io vado
(125) per questo loco al vero che disiri,
(126) sì che poi sappi sol tener lo guado.  
(127) Lo moto e la virtù d'i santi giri,
(128) come dal fabbro l'arte del martello,
(129) da' beati motor convien che spiri; 
(130) e 'l ciel cui tanti lumi fanno bello,
(131) de la mente profonda che lui volve
(132) prende l'image e fassene suggello.
(133) E come l'alma dentro a vostra polve
(134) per differenti membra e conformate
(135) a diverse potenze si risolve,
(136) così l'intelligenza sua bontate  
(137) multiplicata per le stelle spiega,
(138) girando sé sovra sua unitate.
(139) Virtù diversa fa diversa lega  
(140) col prezïoso corpo ch'ella avviva,  
(141) nel qual, sì come vita in voi, si lega.  
(142) Per la natura lieta onde deriva,
(143) la virtù mista per lo corpo luce
(144) come letizia per pupilla viva.
(145) Da essa vien ciò che da luce a luce  
(146) par differente, non da denso e raro; 
(147) essa è formal principio che produce,  
(148) conforme a sua bontà, lo turbo e 'l chiaro».

(1) Oh ihr, die ihr in (einem) kleinen Boot seid,
(2) sich danach sehnend zuzuhören, folgend
(3) hinter meinem Holz (= Boot), das singend (und: Cantos schreibend) fährt:
(4) Kehrt um, um eure Küsten wiederzusehen!
(5) Begebt euch nicht aufs offene Meer, denn vielleicht,
(6) (wenn ihr) mich verliert, bleibt ihr verirrt zurück.
(7) Das Wasser, das ich nehme (= durchfahre), wurde noch nie befahren.
(8) Minerva atmet (= bringt Wind + inspiriert) und Apollo führt mich
(9) und (die) neun Musen zeigen mir die (Sterne der) Bären (→ Großer und Kleiner).
(10) Ihr wenigen anderen, die ihr den Hals
(11) frühzeitig zum Brot der Engel (auf)richtetet (= recktet), von dem
(12) man hier lebt, aber nicht satt wird (w: sich nicht davon satt [be]kommt),
(13) ihr mögt euer Schiff wohl durchs tiefe Salz(wasser) setzen,
(14) (euch) meiner (Fahr)rinne bedienend,
(15) bevor sich das Wasser wieder glättet.
(16) Diese ruhmreichen (→ Argonauten), die nach Kolchis fuhren,
(17) wunderten sich nicht (so sehr), wie ihr (es) tun werdet,
(18) als sie Jason (zum) Ochsentreiber gemacht (= geworden) sahen.
(19) Der angeborene und andauernde Durst
(20) nach dem gottförmigen Reich trug uns
(21) fast (so) schnell (nach oben), wie ihr den Himmel (sich bewegen) seht.
(22) Beatrice sah nach oben und ich auf sie.
(23) Und vielleicht so lange, wie ein Bolzen (der Armbrust braucht, bis er) stoppt
(24) und fliegt und sich von der Nuss (= Kerbe) löst, (verging an Zeit, bis)
(25) ich mich (da) angelangt sah, wo (eine) wundersame Sache
(26) mir den (= meinen) Blick auf sich zog; und daher wandte die,
(27) der mein Interesse nicht (= nie) verborgen sein konnte,
(28) sich zu mir, so heiter wie (sie) schön (war),
(29) (und) sagte mir: „Richte den Geist dankbar auf Gott,
(30) der uns mit dem ersten Stern (→ Mond) verbunden hat!“
(31) Es kam mir vor, als ob (eine Licht-)Wolke uns einhüllte,
(32) leuchtend, dicht, fest und glatt,
(33) fast (ein) Diamant, den die Sonne trifft.
(34) (w: + Von) In sich empfing uns die ewige Perle,
(35) wie Wasser (einen) Lichtstrahl empfängt
(36) (und dabei) immer vereint (= eins) bleibt.
(37) Wenn (= weil) ich (also) Körper war und man sich hier (bei den Lebenden) nicht vorstellen
(38) (kann), wie ein Ausgedehntes (ein) anderes (in sich) duldet (= absorbiert), was
(39) (aber der Fall) sein muss, wenn (ein) Körper in (einen anderen) Körper kriecht (= eintritt),
(40) (so) sollte uns (um so) mehr das Verlangen entzünden,
(41) diese Wesenheit zu sehen, in der sich zeigt,
(42) wie unsere Natur und Gott sich vereinigen (w: vereinigt).
(43) Dort wird das zu sehen sein, was wir (hier nur) durch Glauben (fest)halten;
(44) (es wird) nicht aufgezeigt, sondern von sich aus erkennbar
(45) wie die (= eine) Grundwahrheit, an die (w: + der) man glaubt.
(46) Ich antwortete: „Meine Herrin, so ergeben,
(47) wie ich am meisten (= nur) sein kann, danke ich ihm,
(48) der mich von der sterblichen Welt entfernt hat.
(49) Aber sagt mir: Was sind (das für) dunkle Zeichen (→ Mondflecken)
(50) an (w: von) diesem (Himmels-)Körper, die einen (jeden) dort unten auf (w: in) (der) Erde
(51) von Kain fabulieren lassen?“
(52) Sie lächelte eine Weile und dann sagte sie mir: „Wenn sie sich irrt,
(53) „die Meinung der Sterblichen,
(54) wo (der) Schlüssel der Wahrnehmung nicht(s) entschlüsseln (kann),
(55) sollten die Pfeile der Verwunderung dich jetzt sicherlich nicht (mehr) treffen dürfen,
(56) nachdem du mit (w: nach) den (eigenen) Sinnen (= Sinneseindrücken)
(57) siehst, dass die Vernunft die Flügel kurz hat.
(58) Aber sag mir das, was du von dir (aus) darüber denkst!“
(59) Und ich: „Das, was uns hier oben unterschiedlich erscheint
(60) - ich glaube, dass (es) die dünnen Körper und (die) dichten machen (= verursachen).“
(61) Und sie: „Sicherlich wirst du deine Meinung sehr (= tief)
(62) im Irrtum versunken sehen, wenn du der Argumentation gut zuhörst,
(63) die ich dagegen machen (= vorbringen) werde.
(64) Die achte Sphäre zeigt euch viele
(65) Lichter, die (w: + und) in Qualität und Quantität mit (w: von)
(66) unterschiedlichen Gesichtern (= Erscheinung) beobachtet werden können.
(67) Wenn nur (das) Dünne und (das) Dichte (→ der Grad der Dichte) dies machen (= bewirken)
(68) würden, wäre (da) (= müsste da sein) eine einzige Kraft in allen,
(69) mehr oder (w: und) weniger (w: + und) gleich (auf die Sterne) verteilt.
(70) Unterschiedliche Kräfte müssen (aber) die Früchte (= Ergebnisse)
(71) von formalen Prinzipien sein, und die, außer einem (→ Dichte),
(72) folgten (= wären) nach deiner Argumentation zerstört (= aufgehoben).
(73) Außerdem: Wenn Verdünnung (die) Ursache von diesem Dunklen (→ Mondflecken) wäre,
(74) nach dem du fragst, (dann) wäre dieser Planet entweder durchgehend
(75) in seiner Materie fastend (= mangelhaft);
(76) oder – wie ein Körper das Fette und das Magere
(77) (auf Schichten) verteilt – dieser würde ebenso
(78) in seinem Buch (auch: Masse) wechselnde Seiten (= Schichten) (haben).
(79) Wenn es (= der Fall) das erste wäre, wäre es offenbar
(80) in den Sonnenfinsternissen, (nämlich) durch das Durchscheinen
(81) des Lichts, wie (= wenn) in anderes Dünnes eindringend (→ durchsichtig). Dies ist nicht
(82) (der Fall). Daher ist die (w: von der) andere (Hypothese) anzuschauen (= zu untersuchen).
(83) Und wenn es geschieht, dass ich (auch) die andere (Hypothese) kassiere (= ausschließe),
(84) wird deine Meinung (= These) widerlegt sein.
(85) Wenn es (so) ist, dass dieses Dünne nicht (durch den ganzen Körper) hindurchgeht,
(86) muss es eine Grenze geben, von der aus
(87) sein Gegenteiliges nichts weitergehen lässt,
(88) und von dort würden ihre (= der Sonne) Strahlen reflektieren,
(89) so wie Farbe (= farbiges Licht) von Glas zurückkommt,
(90) hinter dem sich (auf der Rückseite) Blei verbirgt.
(91) Nun wirst du sagen, dass der Strahl sich dort dunkler zeigt
(92) als anderswo,
(93) weil er von weiter hinten hierher reflektiert wurde.
(94) Von diesem (insistierenden) Einwand kann dich
(95) (das) Experiment befreien – wenn du es je versuchst -,
(96) das (die) Quelle der Flüsse eurer Künste (= Wissenschaften) zu sein pflegt:
(97) Nimm (w: du wirst nehmen) drei Spiegel und (w: + die) zwei (davon) entferne
(98) von dir in einem Maß (= gleich weit) und der andere – weiter entfernte –
(99) trifft (= treffe) zwischen den beiden ersten deine Augen (= sei sichtbar).
(100) Ihnen zugewandt mach, dass dir hinter dem Rücken
(101) ein Licht steht, das die drei Spiegel anscheint
(102) und von allen reflektiert zu dir zurückkommt.
(103) Wenn sich der Anblick (= Bild) in der Quantität auch nicht weiter (als bei Spiegel 1 & 2)
(104) ausdehnt (→ das Bild ist kleiner), wirst du (doch) dort sehen,
(105) wie (= dass) es sein muss, dass er in gleicher Weise wiederscheint.
(106) Und nun (geht es weiter): Wie von Schlägen (= beim Auftreffen) der (= von) heißen Strahlen
(107) die Substanz des Schnees nackt
(108) und von Farbe und von Kälte entledigt verbleibt,
(109) will ich dir in den (genau) so verbliebenen Intellekt
(110) (w: von) so lebendiges Licht einformen,
(111) dass (es) dir bei seinem Anblick aufflackern wird.
(112) Innen im Himmel des göttlichen Friedens (→ Empyreum)
(113) kreist ein Körper, in dessen Kraft
(114) sich das Sein allen ihren Inhalts befindet.
(115) Der folgende Himmel, der so viele (unterschiedliche) Anblicke (→ Sterne) hat,
(116) teilt dieses Sein in verschiedene Wesenheiten,
(117) von ihm geschieden und (dabei) von ihm beinhaltet.
(118) Die nächsten Kreise (= Himmel) setzen die
(119) Unterscheidung (= besonderen Kräfte), die sie in sich haben, in (je) unterschiedlicher Weise
(120) für ihre Zwecke und ihre Saat ein.
(121) Diese Organe der Welt (= Sphären) kommen (= wirken) so,
(122) wie du jetzt siehst, von Grad zu Grad,
(123) denn von oben nehmen (= empfangen) sie und nach unten machen (= wirken) sie.
(124) Pass nun gut auf, wie ich von dieser Stelle (aus)
(125) zu der Wahrheit gehe, die du begehrst,
(126) sodass du danach allein die Furt halten (= begehen) kannst (w: weißt [zu]).
(127) Die Bewegung und die Kraft der heiligen Kreise –
(128) wie vom Schmied die Kunst des Hammers –
(129) muss von seligen Bewegern (= Engel) atmen (= inspiriert sein).
(130) Und der Himmel, den so viele Lichter schön machen,
(131) nimmt vom tiefen Geistes, der ihn dreht,
(132) das Bild und macht sich daraus (ein) Siegel.
(133) Und wie sich die Seele innen in eurem staub(geweihten Körper)
(134) auf verschiedene Körperteile und passend
(135) zu unterschiedlichen Kräften aufteilt,
(136) so entfaltet die (göttliche) Intelligenz ihre Güte (= Wirkkraft),
(137) vervielfacht durch die Sterne,
(138) sich (dabei dennoch weiterhin) drehend in ihrer (eigenen) Einheit. (Jede) verschiedene
(139) (= einzelne) Kraft macht (= bildet) eine verschiedene (= eigene) Legierung (= Bund)
(140) mit dem kostbaren Körper (höheren Ranges) (→ Stern), den sie belebt
(141) (und) in dem – so wie das Leben in euch (= euren Körpern) – sie gebunden ist.
(142) Wegen der frohen Natur, aus der sie stammt,
(143) scheint die mit dem Körper gemischte Kraft
(144) (so durch) wie Freude in der Pupille auflebt (und durchscheint).
(145) Von diesem kommt das, was von Licht (= Stern) zu Licht
(146) unterschiedlich erscheint (= ist), nicht vom Dichten und Dünnen (= Grad der Dichte).
(147) Dieses ist (das) formale Prinzip, das – entsprechend seiner (eigenen) Exzellenz (= Stärke) -
(148) das Dunkle und das Helle hervorbringt.“ (Nächster Canto >>)













(12) sen: se ne







(20) cen: ce ne





(26) per(ci)ò
(27) (n)ascosa






(33) adamante: diamante

(35) recepe: receve


(38) patio: patì

(40) dovria: dovrebbe


(43) tenem: teniamo





(48) remoto: rimosso



(52) elli: egli


(55) dovrien: dovrebbero








(63) (g)li



(67) tanto: „nur“ (toskanisch)





(72) seguiterieno: seguiterebbero



(75) fora: sarebbe






(82) per(ci)ò





(87) lassi: lasci



(91) e(g)l(i)










(101) stea: stia




(106) ra(gg)i
(107) suggetto: nach lat. „sub-iectum“ (darunterliegend) (Köhler)





(114) conten(u)to

(116) (ri)parte
















(132) fassene: se ne fa
















(148) turbo: torbo


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)