home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Inferno 33 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) La bocca sollevò dal fiero pasto
(2) quel peccator, forbendola a' capelli
(3) del capo ch'elli avea di retro guasto.
(4) Poi cominciò: «Tu vuo' ch'io rinovelli
(5) disperato dolor che 'l cor mi preme
(6) già pur pensando, pria ch'io ne favelli.
(7) Ma se le mie parole esser dien seme
(8) che frutti infamia al traditor ch'i' rodo,
(9) parlar e lagrimar vedrai insieme.
(10) Io non so chi tu se' né per che modo
(11) venuto se' qua giù; ma fiorentino
(12) mi sembri veramente quand' io t'odo.
(13) Tu dei saper ch'i' fui conte Ugolino,
(14) e questi è l'arcivescovo Ruggieri:
(15) or ti dirò perché i son tal vicino.
(16) Che per l'effetto de' suo' mai pensieri,
(17) fidandomi di lui, io fossi preso
(18) e poscia morto, dir non è mestieri;
(19) però quel che non puoi avere inteso,
(20) cioè come la morte mia fu cruda,
(21) udirai, e saprai s'e' m'ha offeso.  
(22) Breve pertugio dentro da la Muda,
(23) la qual per me ha 'l titol de la fame,
(24) e che conviene ancor ch'altrui si chiuda,  
(25) m'avea mostrato per lo suo forame
(26) più lune già, quand' io feci 'l mal sonno  
(27) che del futuro mi squarciò 'l velame. 
(28) Questi pareva a me maestro e donno,  
(29) cacciando il lupo e ' lupicini al monte
(30) per che i Pisan veder Lucca non ponno.
(31) Con cagne magre, studïose e conte  
(32) Gualandi con Sismondi e con Lanfranchi  
(33) s'avea messi dinanzi da la fronte.
(34) In picciol corso mi parieno stanchi
(35) lo padre e ' figli, e con l'agute scane
(36) mi parea lor veder fender li fianchi.  
(37) Quando fui desto innanzi la dimane,
(38) pianger senti' fra 'l sonno i miei figliuoli
(39) ch'eran con meco, e dimandar del pane.  
(40) Ben se' crudel, se tu già non ti duoli
(41) pensando ciò che 'l mio cor s'annunziava;
(42) e se non piangi, di che pianger suoli?
(43) Già eran desti, e l'ora s'appressava  
(44) che 'l cibo ne solëa essere addotto,
(45) e per suo sogno ciascun dubitava;
(46) e io senti' chiavar l'uscio di sotto
(47) a l'orribile torre; ond' io guardai
(48) nel viso a' mie' figliuoi sanza far motto.
(49) Io non piangëa, sì dentro impetrai:
(50) piangevan elli; e Anselmuccio mio
(51) disse: "Tu guardi sì, padre! che hai?".
(52) Perciò non lagrimai né rispuos' io  
(53) tutto quel giorno né la notte appresso,
(54) infin che l'altro sol nel mondo uscìo. 
(55) Come un poco di raggio si fu messo
(56) nel doloroso carcere, e io scorsi
(57) per quattro visi il mio aspetto stesso,
(58) ambo le man per lo dolor mi morsi;
(59) ed ei, pensando ch'io 'l fessi per voglia
(60) di manicar, di sùbito levorsi
(61) e disser: "Padre, assai ci fia men doglia
(62) se tu mangi di noi: tu ne vestisti
(63) queste misere carni, e tu le spoglia".
(64) Queta'mi allor per non farli più tristi;
(65) lo dì e l'altro stemmo tutti muti;
(66) ahi dura terra, perché non t'apristi?
(67) Poscia che fummo al quarto dì venuti,
(68) Gaddo mi si gittò disteso a' piedi,
(69) dicendo: "Padre mio, ché non m'aiuti?".
(70) Quivi morì; e come tu mi vedi,
(71) vid' io cascar li tre ad uno ad uno
(72) tra 'l quinto dì e 'l sesto; ond' io mi diedi,  
(73) già cieco, a brancolar sovra ciascuno,
(74) e due dì li chiamai, poi che fur morti.
(75) Poscia, più che 'l dolor, poté 'l digiuno». 
(76) Quand' ebbe detto ciò, con li occhi torti  
(77) riprese 'l teschio misero co' denti,
(78) che furo a l'osso, come d'un can, forti.
(79) Ahi Pisa, vituperio de le genti
(80) del bel paese là dove 'l sì suona,
(81) poi che i vicini a te punir son lenti,  
(82) muovasi la Capraia e la Gorgona,
(83) e faccian siepe ad Arno in su la foce, 
(84) sì ch'elli annieghi in te ogne persona!
(85) Che se 'l conte Ugolino aveva voce  
(86) d'aver tradita te de le castella,  
(87) non dovei tu i figliuoi porre a tal croce.
(88) Innocenti facea l'età novella,
(89) novella Tebe, Uguiccione e 'l Brigata
(90) e li altri due che 'l canto suso appella.
(91) Noi passammo oltre, là 've la gelata
(92) ruvidamente un'altra gente fascia,
(93) non volta in giù, ma tutta riversata.
(94) Lo pianto stesso lì pianger non lascia,  
(95) e 'l duol che truova in su li occhi rintoppo,
(96) si volge in entro a far crescer l'ambascia;
(97) ché le lagrime prime fanno groppo,
(98) e sì come visiere di cristallo,
(99) rïempion sotto 'l ciglio tutto il coppo.
(100) E avvegna che, sì come d'un callo,
(101) per la freddura ciascun sentimento
(102) cessato avesse del mio viso stallo,
(103) già mi parea sentire alquanto vento;
(104) per ch'io: «Maestro mio, questo chi move?
(105) non è qua giù ogne vapore spento?».
(106) Ond' elli a me: «Avaccio sarai dove
(107) di ciò ti farà l'occhio la risposta,
(108) veggendo la cagion che 'l fiato piove». 
(109) E un de' tristi de la fredda crosta
(110) gridò a noi: «O anime crudeli
(111) tanto che data v'è l'ultima posta,
(112) levatemi dal viso i duri veli,
(113) sì ch'ïo sfoghi 'l duol che 'l cor m'impregna,
(114) un poco, pria che 'l pianto si raggeli».
(115) Per ch'io a lui: «Se vuo' ch'i' ti sovvegna,
(116) dimmi chi se', e s'io non ti disbrigo,
(117) al fondo de la ghiaccia ir mi convegna».
(118) Rispuose adunque: «I' son frate Alberigo;
(119) i' son quel da le frutta del mal orto,
(120) che qui riprendo dattero per figo». 
(121) «Oh», diss' io lui, «or se' tu ancor morto?».
(122) Ed elli a me: «Come 'l mio corpo stea
(123) nel mondo sù, nulla scïenza porto.
(124) Cotal vantaggio ha questa Tolomea,
(125) che spesse volte l'anima ci cade  
(126) innanzi ch'Atropòs mossa le dea.
(127) E perché tu più volentier mi rade
(128) le 'nvetrïate lagrime dal volto,
(129) sappie che, tosto che l'anima trade  
(130) come fec' ïo, il corpo suo l'è tolto
(131) da un demonio, che poscia il governa
(132) mentre che 'l tempo suo tutto sia vòlto.  
(133) Ella ruina in sì fatta cisterna;  
(134) e forse pare ancor lo corpo suso
(135) de l'ombra che di qua dietro mi verna.
(136) Tu 'l dei saper, se tu vien pur mo giuso:
(137) elli è ser Branca Doria, e son più anni
(138) poscia passati ch'el fu sì racchiuso».  
(139) «Io credo», diss' io lui, «che tu m'inganni;
(140) ché Branca Doria non morì unquanche,
(141) e mangia e bee e dorme e veste panni».
(142) «Nel fosso sù», diss' el, «de' Malebranche,
(143) là dove bolle la tenace pece,
(144) non era ancora giunto Michel Zanche,
(145) che questi lasciò il diavolo in sua vece 
(146) nel corpo suo, ed un suo prossimano
(147) che 'l tradimento insieme con lui fece.
(148) Ma distendi oggimai in qua la mano;
(149) aprimi li occhi». E io non gliel' apersi;
(150) e cortesia fu lui esser villano.
(151) Ahi Genovesi, uomini diversi
(152) d'ogne costume e pien d'ogne magagna,
(153) perché non siete voi del mondo spersi?
(154) Ché col peggiore spirto di Romagna  
(155) trovai di voi un tal, che per sua opra  
(156) in anima in Cocito già si bagna,
(157) e in corpo par vivo ancor di sopra.

(1) Den Mund hob von der wilden Speise
(2) der Sünder, ihn sich am Haar abwischend
(3) des Kopfes, den er von hinten verdorben hatte.
(4) Dann setzte er an: „Du willst, dass ich
(5) den verzweifelten Schmerz erneuere, der mir das Herz bedrückt,
(6) wenn ich nur (daran) denke, (noch) bevor ich überhaupt darüber spreche.
(7) Aber wenn meine Worte (ein) Samen werden müssen,
(8) der Schande einbringt dem Verräter, an dem ich knabbere,
(9) wirst du Reden und Weinen zusammen sehen.
(10) Ich weiß nicht, wer du bist, noch, auf welche Weise
(11) du hier unten hingekommen bist, aber Florentiner
(12) scheinst du mir wirklich (zu sein), wenn ich dich höre.
(13) Du musst wissen, dass ich Graf Ugolino war,
(14) und das ist Erzbischof Ruggieri.
(15) Jetzt werde ich dir sagen, warum ich ihm (ein) solcher Nachbar bin.
(16) Dass ich durch den Effekt seiner bösen Gedanken,
(17) mich ihm anvertrauend, genommen
(18) und danach getötet wurde, ist zu sagen (wohl) nicht nötig.
(19) Aber das, was du nicht verstanden haben kannst,
(20) nämlich wie grausam mein Tod war,
(21) wirst du (jetzt) hören, und du wirst wissen, ob (= wie sehr) er mich verletzt hat.
(22) (Ein) enger Durchschlupf innen im (Käfigturm) Muda,
(23) der durch mich den Namen ‚Hunger' (bekommen) hat
(24) und der noch andere einsperren muss (= wird),
(25) hatte mir durch seine Öffnung
(26) schon mehrere Monde gezeigt, als ich den (= einen) schlechten Traum machte (= hatte),
(27) was mir von der Zukunft den Vorhang zerriss (= Prophezeiung).
(28) Dieser (= Ruggieri) erschien (vor) mir (als) Meister und Herr,
(29) den Wolf und die Wölflein auf den Berg jagend,
(30) wegen dem die Pisaner Lucca nicht sehen können.
(31) Mit schlanken Hunden, fleißig (= gierig) und trainiert (= abgerichtet),
(32) hatte er (w: + sich) (die) Gualandi mit (den) Sismondi und mit (den) Lanfranchi
(33) vorgeschickt.
(34) Nach sehr kurzem Lauf erschienen mir
(35) der Vater und die Söhne müde und von scharfen Reißzähnen
(36) sah ich (w: erschien mir zu sehen) ihre Flanken aufgerissen.
(37) Als ich vor Sonnenaufgang wach wurde,
(38) hörte ich meine Söhne im Schlaf weinen,
(39) die mit bei mir waren, und (w: + vom) Brot verlangen.
(40) Du bist wirklich grausam, wenn du (jetzt) noch nicht bekümmert (bist),
(41) an das denkend, was mein Herz (im Traum bereits) angekündigt hat.
(42) Und wenn du nicht weinst, worüber pflegst du dann (überhaupt) zu weinen?
(43) Schon (= dann) waren sie wach und die Stunde näherte sich,
(44) da uns üblicherweise das Essen gebracht wurde,
(45) und wegen seines (kollektiven) Traumes war jeder verunsichert,
(46) und ich hörte, (wie) der Ausgang unten am fürchterlichen Turm
(47) zugenagelt wurde, woraufhin ich ins Gesicht
(48) meiner Söhne sah, ohne etwas zu sagen.
(49) Ich weinte nicht, so versteinert war ich innerlich.
(50) (Aber) sie weinten. Und mein (lieber) kleiner Anselm
(51) sagte: ‚Du schaust so, Vater, was hast du?'
(52) Woraufhin (w: deshalb) ich weder weinte noch antwortete,
(53) den ganzen Tag lang (und auch) nicht in der Nacht darauf,
(54) bis eine (w: die) weitere (= neue) Sonne in die Welt heraustrat.
(55) Als ein wenig des (Sonnen)strahls in den
(56) schmerzlichen Kerker geschickt wurde und ich
(57) in vier Gesichtern mein eigenes Aussehen sah,
(58) biss ich mir beide Hände vor Schmerz.
(59) Und sie, denkend, dass ich es aus (dem) Wunsch
(60) zu essen tat, standen sofort auf
(61) und sagten: ‚Vater, es würde uns viel weniger Schmerz bereiten,
(62) wenn du von uns äßest. Du kleidetest uns
(63) (einst in) dieses armselige Fleisch und du zieh es (nun auch wieder) aus!'
(64) Ich beruhigte mich dann, um sie nicht (noch) trauriger zu machen.
(65) An d(ies)em Tag und dem nächsten waren wir alle stumm.
(66) Ach, feste Erde, warum öffnetest du dich nicht?
(67) Nachdem wir zum vierten Tag gekommen waren,
(68) warf sich Gaddo mir ausgestreckt zu Füßen
(69) (und) sagte: ‚Vater, warum hilfst du mir nicht?'
(70) Da starb er, und (so) wie du mich (vor dir) siehst,
(71) (so) sah ich die drei fallen, einen nach dem anderen
(72) zwischen dem fünften Tag und dem sechsten, woraufhin es mich überkam (w: ich gab mir),
(73) bereits blind, über einem jeden herumzutappen,
(74) und zwei Tage lang rief ich sie, nachdem sie (schon) tot waren.
(75) Dann, mehr als der Schmerz, vermochte das Fasten (= ich starb).“
(76) Als er das gesagt hatte, nahm (= biss) er mit verdrehten Augen
(77) wieder den elenden Schädel mit den Zähnen,
(78) die an dem Knochen so heftig waren wie (die) eines Hundes.
(79) Ach Pisa, Schmach der Leute
(80) des schönen Landes, da, wo man „sì“ sagt (und nicht „oc“ oder „oil“ für „ja“),
(81) da die Nachbarn (→ Florenz & Lucca) langsam (darin) sind, dich zu bestrafen,
(82) lass (am doch besten die Inseln) Caprara und Gorgona sich bewegen
(83) und einen Damm machen (= bilden) beim Arno an der Mündung,
(84) sodass er in dir jede Person ertränken möge!
(85) Denn wenn (auch) über den Grafen Ugolino berichtet wurde (w: Stimme da war),
(86) dass er dich um die (= deine) Kastelle betrogen hat,
(87) hättest du (doch) nicht die Söhne an ein solches Kreuz bringen müssen!
(88) Unschuldig machte das Alter der Jugend,
(89) (du) neues Theben, Uguccione und Brigata
(90) und die anderen zwei, die der Gesang oben nennt.
(91) Wir gingen weiter, da, wo der Frost
(92) rau eine andere (Gruppe von) Leuten einhüllt,
(93) (die waren) nicht nach unten gewendet, sondern ganz herumgedreht (liegend).
(94) Die (gefrorenen) Tränen selbst lassen (das) Weinen dort (= bei ihnen) nicht zu,
(95) und der Schmerz, der auf den Augen (einen) Widerstand findet,
(96) kehrt sich nach innen, um die Beklemmung (noch) wachsen zu lassen,
(97) weil die ersten Tränen (einen) Knoten bilden
(98) und wie (ein) Visier aus Kristall
(99) unter dem Lid die ganze Augenhöhle ausfüllten.
(100) Und obwohl - wie wegen einer Schwiele –
(101) durch die Kälte jedes Gefühl
(102) in meinem Gesicht seinen Aufenthalt beendet hatte,
(103) war mir doch so, als spürte ich einen Windzug,
(104) woraufhin ich (sagte): „Mein Meister, wer bewegt das?
(105) Ist hier unten (denn) nicht jeder Rauch erloschen?“
(106) Worauf er zu mir (sagte): „Bald wirst du sein, wo
(107) das (eigene) Auge dir darauf die Antwort geben wird,
(108) die Ursache sehend, wegen der der Hauch regnet (= kommt).“
(109) Und einer der Elenden in der kalten Kruste
(110) schrie uns an: „Oh Seelen, so grausam,
(111) dass euch der letzte Platz gegeben ist,
(112) nehmt vom Gesicht mir die harten Schleier,
(113) sodass ich den Schmerz herauslasse(n kann), der mir das Herz durchdringt,
(114) ein wenig (nur), bevor die Tränen wieder gefrieren.“
(115) Woraufhin ich zu ihm (meinte): „Wenn du willst,
(116) dass ich dir helfe, sag mir, wer du bist, und wenn ich dich nicht entlaste,
(117) soll ich (dafür bis) zum Grund des Eises gehen.“
(118) Er antwortete daraufhin: „Ich bin Bruder Alberigo,
(119) ich bin der von (= mit) den Früchten des bösen Gartens,
(120) der hier (teure) Datteln für (weniger teure) Feigen erhält.“
(121) „Oh“, sagte ich ihm, „bist du also schon tot?“
(122) Und er zu mir: „Wie mein Körper oben in der Welt steht,
(123) (darüber) trage ich kein Wissen.
(124) Solchen Vorteil hat dieser (Ort) Ptolomäa,
(125) dass viele Male die (= eine) Seele hierhin fällt,
(126) (noch) bevor Atropos ihr Bewegung gibt.
(127) Und damit du mir bereitwilliger
(128) die verglasten Tränen vom Gesicht entfernst,
(129) wisse, dass, wenn die (= eine) Seele betrügt,
(130) wie ich (es) tat, ihr Körper
(131) von einem Dämon genommen wird, der ihn dann beherrscht,
(132) bis seine Zeit den ganzen Umlauf gemacht hat (= vorbei ist).
(133) Sie fällt in diese (w: so gemachte) Zisterne;
(134) und vielleicht zeigt sich (z.B.) der Körper
(135) des Schattens noch immer oben, der hier hinter mir überwintert.
(136) Du musst es (doch eigentlich) wissen, wenn du jetzt gerade herunterkommst:
(137) Er ist Herr Branca Doria und es sind viele Jahre vergangen,
(138) seitdem (w: + dass) er so eingeschlossen wurde.“
(139) „Ich glaube“, sagte ich, „dass du mich täuschst,
(140) weil Branca Doria noch (gar) nicht starb:
(141) Er isst und trinkt und schläft und trägt Kleidung.“
(142) „In dem Graben oben“, sagte er, „von Malebranche,
(143) da, wo das hartnäckige Pech kocht,
(144) war Michel Zanche noch nicht angekommen,
(145) als dieser (→ Branca) einen (w: den) Teufel an seiner Statt
(146) in seinen Körper ließ und einer seiner Verwandten (auch),
(147) der den Betrug zusammen mit ihm machte.
(148) Aber streck nun hierher die Hand aus,
(149) öffne mir die Augen!“ Und ich öffnete sie ihm nicht
(150) und es war (eine) Höflichkeit, ihm (gegenüber) rüde zu sein.
(151) Ach, Genoesen, Menschen entfernt
(152) von jeder (guten) Sitte und voll von jedem Laster:
(153) Warum seid ihr nicht beseitigt aus der Welt?
(154) Denn (zusammen) mit dem schlechtesten Geist der Romagna (→ Alberigo)
(155) fand ich von euch einen solchen (→ Branca), der durch sein Werk
(156) als Seele schon im Kokytos badet
(157) und als Körper zeigt er sich oben noch lebendig. (Nächster Canto >>)



(3) guast(at)o



(7) dien(o): è forma antica senese della 3a plurale del presente di "dovere" (Chiavacci Leonardi) → devono. Cf. the forms dienno and denno, also equivalent to devono. (Singleton)


(13) de(v)i

(15) (gl)i
(16) ma(l)i


















(34) corso: corsa









(44) solëa: soleva










(54) uscì(o)



(59) f(ac)essi















(74) fur(ono)



(78) furo(no)









(87) dove(v)i














(102) del: dal













(116) disbrigo: aus einer „briga“ (unangenehmen Lage) heraushelfen (Köhler)




(122) stea: stia



(126) dea: dia
(127) rade: rada

(129) sappie: sappia; trad(isc)e

(131) il: la


(133) ru(v)ina
(134) (ap)pare
(135) (s)verna




(140) unquanche: lat. umquam + anche = mai
(141) be(v)e








(150) lui: a lui


(153) (di)spersi



(157) (ap)par(e)


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)