home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Paradiso 21 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) Già eran li occhi miei rifissi al volto
(2) de la mia donna, e l'animo con essi, 
(3) e da ogne altro intento s'era tolto.  
(4) E quella non ridea; ma «S'io ridessi»,  
(5) mi cominciò, «tu ti faresti quale
(6) fu Semelè quando di cener fessi:
(7) ché la bellezza mia, che per le scale  
(8) de l'etterno palazzo più s'accende,
(9) com' hai veduto, quanto più si sale,  
(10) se non si temperasse, tanto splende,  
(11) che 'l tuo mortal podere, al suo fulgore,
(12) sarebbe fronda che trono scoscende.  
(13) Noi sem levati al settimo splendore,  
(14) che sotto 'l petto del Leone ardente
(15) raggia mo misto giù del suo valore. 
(16) Ficca di retro a li occhi tuoi la mente, 
(17) e fa di quelli specchi a la figura  
(18) che 'n questo specchio ti sarà parvente».  
(19) Qual savesse qual era la pastura
(20) del viso mio ne l'aspetto beato 
(21) quand' io mi trasmutai ad altra cura,
(22) conoscerebbe quanto m'era a grato  
(23) ubidire a la mia celeste scorta,  
(24) contrapesando l'un con l'altro lato.  
(25) Dentro al cristallo che 'l vocabol porta,  
(26) cerchiando il mondo, del suo caro duce
(27) sotto cui giacque ogne malizia morta,  
(28) di color d'oro in che raggio traluce
(29) vid' io uno scaleo eretto in suso
(30) tanto, che nol seguiva la mia luce. 
(31) Vidi anche per li gradi scender giuso
(32) tanti splendor, ch'io pensai ch'ogne lume
(33) che par nel ciel, quindi fosse diffuso.  
(34) E come, per lo natural costume,  
(35) le pole insieme, al cominciar del giorno,  
(36) si movono a scaldar le fredde piume;  
(37) poi altre vanno via sanza ritorno,  
(38) altre rivolgon sé onde son mosse, 
(39) e altre roteando fan soggiorno;  
(40) tal modo parve me che quivi fosse
(41) in quello sfavillar che 'nsieme venne,  
(42) sì come in certo grado si percosse.
(43) E quel che presso più ci si ritenne,  
(44) si sì chiaro, ch'io dicea pensando:
(45) 'Io veggio ben l'amor che tu m'accenne.
(46) Ma quella ond' io aspetto il come e 'l quando 
(47) del dire e del tacer, si sta; ond' io,
(48) contra 'l disio, fo ben ch'io non dimando'.  
(49) Per ch'ella, che vedëa il tacer mio
(50) nel veder di colui che tutto vede,  
(51) mi disse: «Solvi il tuo caldo disio». 
(52) E io incominciai: «La mia mercede  
(53) non mi fa degno de la tua risposta;
(54) ma per colei che 'l chieder mi concede, 
(55) vita beata che ti stai nascosta  
(56) dentro a la tua letizia, fammi nota  
(57) la cagion che sì presso mi t'ha posta;
(58) e dì perché si tace in questa rota  
(59) la dolce sinfonia di paradiso,
(60) che giù per l'altre suona sì divota».
(61) «Tu hai l'udir mortal sì come il viso»,  
(62) rispuose a me; «onde qui non si canta
(63) per quel che Bëatrice non ha riso.
(64) Giù per li gradi de la scala santa
(65) discesi tanto sol per farti festa
(66) col dire e con la luce che mi ammanta; 
(67) né più amor mi fece esser più presta,  
(68) ché più e tanto amor quinci sù ferve,  
(69) sì come il fiammeggiar ti manifesta.
(70) Ma l'alta carità, che ci fa serve
(71) pronte al consiglio che 'l mondo governa,
(72) sorteggia qui sì come tu osserve».
(73) «Io veggio ben», diss' io, «sacra lucerna, 
(74) come libero amore in questa corte
(75) basta a seguir la provedenza etterna;
(76) ma questo è quel ch'a cerner mi par forte,
(77) perché predestinata fosti sola
(78) a questo officio tra le tue consorte».  
(79) Né venni prima a l'ultima parola, 
(80) che del suo mezzo fece il lume centro, 
(81) girando sé come veloce mola;
(82) poi rispuose l'amor che v'era dentro:
(83) «Luce divina sopra me s'appunta,
(84) penetrando per questa in ch'io m'inventro,  
(85) la cui virtù, col mio veder congiunta,
(86) mi leva sopra me tanto, ch'i' veggio
(87) la somma essenza de la quale è munta. 
(88) Quinci vien l'allegrezza ond' io fiammeggio;
(89) per ch'a la vista mia, quant' ella è chiara,
(90) la chiarità de la fiamma pareggio.  
(91) Ma quell' alma nel ciel che più si schiara,
(92) quel serafin che 'n Dio più l'occhio ha fisso,
(93) a la dimanda tua non satisfara,  
(94) però che sì s'innoltra ne lo abisso
(95) de l'etterno statuto quel che chiedi,
(96) che da ogne creata vista è scisso.  
(97) E al mondo mortal, quando tu riedi,
(98) questo rapporta, sì che non presumma
(99) a tanto segno più mover li piedi. 
(100) La mente, che qui luce, in terra fumma; 
(101) onde riguarda come può là giùe  
(102) quel che non pote perché 'l ciel l'assumma». 
(103) Sì mi prescrisser le parole sue, 
(104) ch'io lasciai la quistione e mi ritrassi 
(105) a dimandarla umilmente chi fue.
(106) «Tra ' due liti d'Italia surgon sassi, 
(107) e non molto distanti a la tua patria,  
(108) tanto che ' troni assai suonan più bassi,  
(109) e fanno un gibbo che si chiama Catria,  
(110) di sotto al quale è consecrato un ermo,  
(111) che suole esser disposto a sola latria».
(112) Così ricominciommi il terzo sermo;
(113) e poi, continüando, disse: «Quivi
(114) al servigio di Dio mi fe' sì fermo,
(115) che pur con cibi di liquor d'ulivi
(116) lievemente passava caldi e geli,
(117) contento ne' pensier contemplativi.
(118) Render solea quel chiostro a questi cieli 
(119) fertilemente; e ora è fatto vano,  
(120) sì che tosto convien che si riveli.
(121) In quel loco fu' io Pietro Damiano,
(122) e Pietro Peccator fu' ne la casa
(123) di Nostra Donna in sul lito adriano.
(124) Poca vita mortal m'era rimasa,
(125) quando fui chiesto e tratto a quel cappello, 
(126) che pur di male in peggio si travasa.  
(127) Venne Cefàs e venne il gran vasello  
(128) de lo Spirito Santo, magri e scalzi,
(129) prendendo il cibo da qualunque ostello.  
(130) Or voglion quinci e quindi chi rincalzi  
(131) li moderni pastori e chi li meni,  
(132) tanto son gravi, e chi di rietro li alzi. 
(133) Cuopron d'i manti loro i palafreni,
(134) sì che due bestie van sott' una pelle:  
(135) oh pazïenza che tanto sostieni!».
(136) A questa voce vid' io più fiammelle 
(137) di grado in grado scendere e girarsi,
(138) e ogne giro le facea più belle.
(139) Dintorno a questa vennero e fermarsi, 
(140) e fero un grido di sì alto suono,  
(141) che non potrebbe qui assomigliarsi;
(142) né io lo 'ntesi, sì mi vinse il tuono.

(1) Nun waren meine Augen wieder aufmerksam auf das Gesicht
(2) meiner (hohen) Frau gerichtet und der (= mein) Geist mit ihnen (= auch)
(3) und von jedem anderen Sinn (w: Absicht) war er (w: + sich) benommen (= frei).
(4) Und sie lächelte nicht, sondern sagte mir (w: hob zu mir an):
(5) „Würde ich lächeln, würdest du (so) werden, wie
(6) Semele war, als sie zu Asche wurde,
(7) weil meine Schönheit, die sich auf den Stufen (= Himmeln)
(8) des ewigen Palastes umso mehr entzündet –
(9) wie du gesehen hast -, je mehr (= weiter) es nach oben geht,
(10) würde sie (→ Schönheit) nicht gemäßigt, so strahlen würde,
(11) dass dein sterbliches (Fassungs)vermögen bei ihrem Glänzen
(12) (wie) Blattwerk (= Ast) wäre, das (der) Blitz zerschmettert.
(13) Wir sind (nun) erhoben (= aufgestiegen) zum siebten Glänzen (→ Saturn),
(14) das jetzt unter der Brust des glühenden Löwen
(15) nach unten strahlt, gemischt (= vereint) mit seiner Kraft.
(16) Konzentriere hinter (auch: folgend) deinen Augen den Geist
(17) und mach daraus (→ Augen) Spiegel für die Gestalt,
(18) die dir in diesem Spiegel (→ Saturn) sichtbar werden wird!“
(19) Wer wüsste, wie (beschaffen) die Nahrung
(20) meines Blicks (= Augenweide) in dem (= ihrem) schönen Anblick war,
(21) als ich zu (einer) anderen Beschäftigung wechselte,
(22) (der) wüsste (auch), wie sehr genehm es mir war (= ich dankbar war),
(23) meiner himmlischen Eskorte (= Geleiterin) zu gehorchen, wobei ich
(24) die eine (→ Sie-Sehen-Wollen) gegen (w: mit) die andere (→ Gehorchen Wollen) Seite abwog.
(25) Im Inneren des Kristalls (→ Planet),
(26) der, die Welt umkreisend, den Namen seines teuren Führers trägt,
(27) unter dem (= in dessen Ära) jede Bosheit tot dalag,
(28) von goldener Farbe, in der (ein Sonnen)strahl hell scheint,
(29) sah ich eine Leiter nach oben aufgerichtet,
(30) so (weit) (auch: steil), dass mein Blick (w: Licht) ihr nicht (bis zum Ende) folgen (konnte).
(31) Auch sah ich auf den Sprossen so viel Glanz nach unten kommen,
(32) dass ich dachte, dass jedes Licht,
(33) das im Himmel scheint (w: erscheint), dorthin ausgegossen wäre.
(34) Und (so) wie sich aus (w: wegen ihrer) natürlicher Gewohnheit
(35) die Krähen (auch: Dohlen) bei Tagesbeginn gemeinsam
(36) aufmachen (= regen), um die kalten Federn zu wärmen
(37) (und) dann einige (w: andere) weggehen (= wegfliegen) ohne Wiederkehr,
(38) (während) sich andere (dahin) zurückwenden (= umkehren), von wo sie aufgebrochen (waren)
(39) und (noch) andere rotierend (= kreisend) (dort) verbleiben –
(40) derartig erschien mir, was dort war,
(41) in diesem Glitzern, das zusammen (= im Verband) kam,
(42) wenn es auf bestimmte Sprossen traf.
(43) Und das (→ Licht = Seele), das sich am nächsten bei uns hielt,
(44) wurde so hell, dass ich in Gedanken sagte:
(45) „Ich sehe gut die Liebe, die du mir signalisierst.
(46) Aber die (→ Beatrice), von der ich das Wie und das Wann
(47) des Sprechens und des Schweigens (zu erfahren) erwarte, ist still, weshalb ich
(48) gegen meinen (w: den) Wunsch gut daran tue, nicht(s) zu fragen.“
(49) Woraufhin sie, die mein Schweigen
(50) in der Schau dessen (→ Gott) sah, der alles sieht,
(51) mir sagte: „Stille (w: Lös) (nur) dein heißes Verlangen!“
(52) Und ich sagte (w: hob an): „Mein (mangelnder) Verdienst
(53) macht mich deiner Antwort nicht würdig,
(54) außer um deretwillen (→ Beatrice), die mir das Fragen erlaubt:
(55) Schönes Leben (= Seele), das du verborgen bleibst
(56) in deiner Freude (→ Licht), mach mir den Grund bekannt,
(57) aus dem du (dich) so dicht (zu) mir gesetzt hast,
(58) und sag (mir auch), warum in diesem Rad (= Sphäre)
(59) die süße Symphonie des Paradieses schweigt,
(60) die (weiter) unten in den anderen (Sphären) so ergeben tönt.“ „Du hast das
(61) sterbliche Gehör (= Gehör der Sterblichen), (genau) wie das Gesicht (= Sehfähigkeit)“,
(62) antwortete er mir, „hier wird aus dem(selben Grund der Rücksichtnahme) nicht gesungen,
(63) aus dem Beatrice kein Lächeln (für dich) hat.
(64) Hinunter über die Stufen der heiligen Treppe
(65) kam ich so weit, nur um dich willkommen zu heißen
(66) mit (w: + dem) Reden und mit dem Licht, das mich ummantelt.
(67) Nicht ließ mich größere (w: mehr) Liebe (als die von anderen) schneller sein,
(68) denn so viel mehr (w: mehr und so viel) Liebe brennt hier (und weiter) oben,
(69) wie das (intensive) Flammen dir deutlich zeigt.
(70) Doch die hohe Liebe (Gottes), die uns zu bereitwilligen Dienern
(71) des Ratschlusses macht, der die Welt verwaltet,
(72) teilt (uns) hier (so) zu, wie du (es) beobachten (kannst).“
(73) „Ich (kann) gut sehen“, sagte ich, „heilige Leuchte (= Seele),
(74) wie (die) freie Liebe an diesem Hof genügt,
(75) um der ewigen Vorsehung zu folgen,
(76) aber das (Folgende) ist das, was mir schwierig zu erkennen erscheint,
(77) warum du (nämlich) allein vorgesehen wurdest
(78) für dieses Amt (= Aufgabe, Rolle) unter (all) deinen Schicksalsgenossen.“
(79) Ich (war noch) nicht (w: + erst) beim letzten Wort angekommen,
(80) als das Licht aus seiner Mitte ein Zentrum (= Drehpunkt) gemacht (hatte und)
(81) sich (um) sich (selbst) drehte wie (ein) schneller Mühlstein.
(82) Dann antwortete die Liebe, die dort drinnen war:
(83) „Göttliches Licht fokussiert sich (von) oben auf mich,
(84) das (Licht) durchdringend, in dem ich mich verberge (w: wie in einem Bauch).
(85) Seine Kraft – mit meiner (Ein)sicht verbunden –
(86) hebt mich so weit über mich (selbst hinaus), dass ich
(87) die höchste Essenz (→ Gott) sehe, aus der sie herausgenommen (w: gemolken) ist.
(88) Daher kommt die Fröhlichkeit, von der ich aufflamme,
(89) denn so klar mein Blick ist,
(90) (so) mache ich die Klarheit der (= meiner) Flamme (w: + gleich).
(91) Aber (selbst) die Seele im Himmel, die am meisten erleuchtet ist,
(92) der Seraph, der (von allen) am meisten das Auge auf Gott fixiert hat,
(93) wird deine Frage nicht befriedigen (= beantworten) (können),
(94) weil sich im Abgrund des ewigen Gesetzes das,
(95) wonach du fragst, so (tief) versenkt,
(96) dass es von jedem erschaffenen (= Menschen/Engels-)Blick abgetrennt ist.
(97) Und der sterblichen Welt, wenn du zurückkehrst,
(98) berichte dieses: dass man sich (dort) nicht mehr herausnehmen soll,
(99) die Füße zu einem solch (hohen) Ziel (w: Zeichen) zu bewegen.
(100) Der Geist, der hier scheint, raucht (= ist vernebelt) auf Erden,
(101) daher sieh (= denk mal an), wie er dort unten das kann (= können soll),
(102) was er nicht (einmal hier) kann, obwohl (w: weil) der Himmel ihn in sich aufnimmt.“
(103) Seine Worte begrenzten (= setzten mir Grenze) mich so,
(104) dass ich das Fragen ließ und mich (darauf) zurückzog (= damit begnügte),
(105) ihn (lediglich) demütig zu fragen, wer er war.
(106) „Zwischen den zwei Küsten Italiens erheben sich Felsen (= Berge → Appenin)
(107) (w: + und) nicht weit entfernt von deinem Heimatort (→ Florenz),
(108) so (hoch), dass (w: + die) Donner(schläge) weiter unten (noch) sehr (laut) erklingen,
(109) und sie machen (= bilden) einen Buckel (= Anhöhe), der Catria heißt,
(110) unter dem eine (geweihte) Einsiedelei (w: + geweiht) ist,
(111) das allein zur Gottesverehrung bestimmt zu sein pflegte.“
(112) Derart begann er für mich seine dritte Rede.
(113) Und dann, fortfahrend, sagte er: „Dort
(114) wurde ich so fest (entschlossen) zum Dienst an Gott,
(115) dass nur mit Nahrung von Olivenflüssigkeit (gewürzt mir die)
(116) heißen und kalten (Zeiten) mit Leichtigkeit vergingen,
(117) (und ich) glücklich (und zufrieden) im versunkenen Nachdenken (war).
(118) Dieses Kloster pflegte den Himmeln fruchtbar (= viele Erträge)
(119) (an guten Seelen) einzubringen und ist jetzt öd (w: + gemacht/geworden),
(120) sodass es sich (nun) bald offenbaren muss.
(121) An diesem Ort war ich Peter Damian
(122) und Peter der Sünder war ich im Haus
(123) unserer Herrin an der Adria-Küste.
(124) Wenig sterbliches Leben war mir verblieben,
(125) als ich zu dem (Kardinals-)Hut gerufen und (sogar) gezogen (= mir aufgedrängt) wurde,
(126) der (heutzutage) immer nur von schlecht zu schlechter übertragen (w: ausgegossen) wird.
(127) Cephas (→ Petrus) kam und (es) kam das groß(artig)e Gefäß (→ Paulus)
(128) des Heiligen Geistes, (beide) mager und unbeschuht
(129) (und) sie nahmen die (= ihre) Nahrung von beliebigen Herbergen (= Orten) an.
(130) Nun wollen (= brauchen) die modernen Hirten (jemanden),
(131) der (sie) von hier und von dort stützt und der sie leitet – so schwer (= fett) sind sie -,
(132) und (jemanden), der ihnen von hinten (die Schleppe) hochhebt (auch: sie aufs Pferd hebt).
(133) Sie bedecken mit ihren Mänteln die Pferde,
(134) sodass (jeweils) zwei Tiere unter eine Haut (= Decke) kommen.
(135) - Oh Geduld, wie viel du (doch) ertragen (musst)!“
(136) Bei diesen Worten (w: Stimme) sah ich mehr Flammen
(137) von Stufe zu Stufe herabkommen und sich drehen,
(138) und jede Drehung machte sie schöner.
(139) Um diese (= die erstere) herum kamen sie und blieben (dort) stehen
(140) und machten (= stießen aus) einen Schrei von so lautem Klang,
(141) dass es sich (mit) nichts hier (auf Erden) vergleichen lässt.
(142) Auch verstand ich es nicht, so überwältigte mich der Donner. (Nächster Canto >>)



(3) (dis)tolto


(6) fessi: si fece






(12) trono: tuono
(13) sem: siamo






(19) savesse: sapesse









(29) scaleo: scala
















(44) : fece
(45) accenne: acceni


(48) f(acci)o

























(72) osserve: osservi





(78) consorte: consorti






(84) m'inventro: Dante-Verb (in + ventre)








(93) satisfara: “Would satisfy,” an old form of the conditional (Singleton)
(94) per(ci)ò



(98) presumma: The double m in such forms (like summa and assumma) is archaic (Singleton)










(110) er(e)mo



(114) fe': feci
(115) di: da

























(139) fermarsi: si fermarono
(140) fe(ce)ro


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)