home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Paradiso 3 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) Quel sol che pria d'amor mi scaldò 'l petto,  
(2) di bella verità m'avea scoverto,
(3) provando e riprovando, il dolce aspetto;
(4) e io, per confessar corretto e certo  
(5) me stesso, tanto quanto si convenne
(6) leva' il capo a proferer più erto;  
(7) ma visïone apparve che ritenne
(8) a sé me tanto stretto, per vedersi,  
(9) che di mia confession non mi sovvenne.  
(10) Quali per vetri trasparenti e tersi,  
(11) o ver per acque nitide e tranquille,  
(12) non sì profonde che i fondi sien persi,  
(13) tornan d'i nostri visi le postille  
(14) debili sì, che perla in bianca fronte  
(15) non vien men forte a le nostre pupille;  
(16) tali vid' io più facce a parlar pronte; 
(17) per ch'io dentro a l'error contrario corsi 
(18) a quel ch'accese amor tra l'omo e 'l fonte. 
(19) Sùbito sì com' io di lor m'accorsi,
(20) quelle stimando specchiati sembianti,
(21) per veder di cui fosser, li occhi torsi;
(22) e nulla vidi, e ritorsili avanti
(23) dritti nel lume de la dolce guida, 
(24) che, sorridendo, ardea ne li occhi santi.
(25) «Non ti maravigliar perch' io sorrida»,
(26) mi disse, «appresso il tuo püeril coto, 
(27) poi sopra 'l vero ancor lo piè non fida, 
(28) ma te rivolve, come suole, a vòto:  
(29) vere sustanze son ciò che tu vedi,  
(30) qui rilegate per manco di voto.
(31) Però parla con esse e odi e credi;
(32) ché la verace luce che le appaga  
(33) da sé non lascia lor torcer li piedi».
(34) E io a l'ombra che parea più vaga
(35) di ragionar, drizza'mi, e cominciai,
(36) quasi com' uom cui troppa voglia smaga:
(37) «O ben creato spirito, che a' rai
(38) di vita etterna la dolcezza senti
(39) che, non gustata, non s'intende mai,
(40) grazïoso mi fia se mi contenti
(41) del nome tuo e de la vostra sorte».  
(42) Ond' ella, pronta e con occhi ridenti:
(43) «La nostra carità non serra porte
(44) a giusta voglia, se non come quella
(45) che vuol simile a sé tutta sua corte.  
(46) I' fui nel mondo vergine sorella;  
(47) e se la mente tua ben sé riguarda,  
(48) non mi ti celerà l'esser più bella,  
(49) ma riconoscerai ch'i' son Piccarda,
(50) che, posta qui con questi altri beati,
(51) beata sono in la spera più tarda. 
(52) Li nostri affetti, che solo infiammati
(53) son nel piacer de lo Spirito Santo,  
(54) letizian del suo ordine formati.
(55) E questa sorte che par giù cotanto,
(56) però n'è data, perché fuor negletti
(57) li nostri voti, e vòti in alcun canto».  
(58) Ond' io a lei: «Ne' mirabili aspetti
(59) vostri risplende non so che divino 
(60) che vi trasmuta da' primi concetti:
(61) però non fui a rimembrar festino; 
(62) ma or m'aiuta ciò che tu mi dici,
(63) sì che raffigurar m'è più latino. 
(64) Ma dimmi: voi che siete qui felici,
(65) disiderate voi più alto loco
(66) per più vedere e per più farvi amici?».
(67) Con quelle altr' ombre pria sorrise un poco;
(68) da indi mi rispuose tanto lieta,
(69) ch'arder parea d'amor nel primo foco: 
(70) «Frate, la nostra volontà quïeta
(71) virtù di carità, che fa volerne
(72) sol quel ch'avemo, e d'altro non ci asseta.
(73) Se disïassimo esser più superne,
(74) foran discordi li nostri disiri
(75) dal voler di colui che qui ne cerne;
(76) che vedrai non capere in questi giri, 
(77) s'essere in carità è qui necesse,  
(78) e se la sua natura ben rimiri.  
(79) Anzi è formale ad esto beato esse
(80) tenersi dentro a la divina voglia,
(81) per ch'una fansi nostre voglie stesse;
(82) sì che, come noi sem di soglia in soglia  
(83) per questo regno, a tutto il regno piace
(84) com' a lo re che 'n suo voler ne 'nvoglia.  
(85) E 'n la sua volontade è nostra pace:
(86) ell' è quel mare al qual tutto si move
(87) ciò ch'ella crïa o che natura face».
(88) Chiaro mi fu allor come ogne dove  
(89) in cielo è paradiso, etsi la grazia
(90) del sommo ben d'un modo non vi piove. 
(91) Ma sì com' elli avvien, s'un cibo sazia
(92) e d'un altro rimane ancor la gola,  
(93) che quel si chere e di quel si ringrazia,
(94) così fec' io con atto e con parola, 
(95) per apprender da lei qual fu la tela 
(96) onde non trasse infino a co la spuola. 
(97) «Perfetta vita e alto merto inciela
(98) donna più sù», mi disse, «a la cui norma  
(99) nel vostro mondo giù si veste e vela,
(100) perché fino al morir si vegghi e dorma
(101) con quello sposo ch'ogne voto accetta
(102) che caritate a suo piacer conforma.
(103) Dal mondo, per seguirla, giovinetta  
(104) fuggi'mi, e nel suo abito mi chiusi
(105) e promisi la via de la sua setta.
(106) Uomini poi, a mal più ch'a bene usi, 
(107) fuor mi rapiron de la dolce chiostra:
(108) Iddio si sa qual poi mia vita fusi. 
(109) E quest' altro splendor che ti si mostra 
(110) da la mia destra parte e che s'accende
(111) di tutto il lume de la spera nostra,
(112) ciò ch'io dico di me, di sé intende;
(113) sorella fu, e così le fu tolta  
(114) di capo l'ombra de le sacre bende.
(115) Ma poi che pur al mondo fu rivolta
(116) contra suo grado e contra buona usanza,
(117) non fu dal vel del cor già mai disciolta.
(118) Quest' è la luce de la gran Costanza
(119) che del secondo vento di Soave  
(120) generò 'l terzo e l'ultima possanza».  
(121) Così parlommi, e poi cominciò ,'Ave
(122) Maria' cantando, e cantando vanio
(123) come per acqua cupa cosa grave.
(124) La vista mia, che tanto lei seguio
(125) quanto possibil fu, poi che la perse,
(126) volsesi al segno di maggior disio,
(127) e a Beatrice tutta si converse;
(128) ma quella folgorò nel mïo sguardo
(129) sì che da prima il viso non sofferse; 
(130) e ciò mi fece a dimandar più tardo. 

(1) Diese Sonne (= Beatrice), die mir zuvor (schon) mit Liebe die Brust gewärmt hatte,
(2) hat mir (nun) von (der) schönen Wahrheit
(3) den süßen Anblick enthüllt, durch Beweis und Widerlegung.
(4) Und ich, um (w: mich selbst) zu bekennen, berichtigt und (mir nun der Sache) sicher,
(5) hob, so weit es (dafür) nötig war,
(6) den Kopf zum Sprechen steiler (= weiter).
(7) Doch (da) tauchte (eine) Erscheinung auf,
(8) die mich beim Ansehen so eng bei sich hielt (= fesselte),
(9) dass ich (w: es) mich an mein Bekenntnis (schon) nicht (mehr) erinnerte.
(10) (So) wie von transparentem und reinem Glas (= Glasscheiben)
(11) oder auch klarem und stillem Wasser – (das) nicht so tief (reicht),
(12) dass der Boden dunkel (auch: verloren) ist –
(13) von unseren Gesichtern die Umrisse (w: Nachträge, Anmerkungen)
(14) so schwach zurückkehren (= sich spiegeln), dass (eine) Perle auf einer weißen Stirn
(15) nicht weniger stark (= effektiv) an unsere Pupillen kommt,
(16) so sah ich mehr (= viele) Gesichter zum Sprechen bereit,
(17) woraufhin ich in den gegenteiligen Irrtum lief (= verfiel) von dem (→ Narziss),
(18) der Liebe zwischen dem Menschen und der Quelle (= Teich) entzündete.
(19) Sofort als ich sie bemerkt (hatt)e,
(20) sie (mir) als gespiegelte Bilder vorstellend,
(21) drehte ich (nämlich) die Augen, um zu sehen, von wem sie wären,
(22) und ich sah nichts und wandte sie wieder nach vorn,
(23) direkt ins Licht der süßen (= lieben) Führerin,
(24) die, lächelnd, in den heiligen Augen glühte.
(25) „Wundere dich nicht darüber, dass ich lächle“,
(26) sagte sie, „nach (= angesichts) deinem kindischen Gedanken,
(27) denn auf das Wahre vertraut er (= der Gedanke) den Fuß (offenbar) noch nicht,
(28) sondern er dreht dich wie üblich ins Leere (= ist vergebens).
(29) Echte Substanzen (= Wesen) sind das, was du siehst,
(30) hierher abgeordnet wegen Mangels an (Einhaltungen von) Gelübden.
(31) Sprich also mit ihnen und höre und glaube,
(32) denn das wahrhaftige Licht (= Gott), das sie befriedigt,
(33) lässt sie nicht die Füße von ihm wegwenden.“
(34) Und ich richtete mich dem Schatten zu, der am meisten so aussah,
(35) als wolle er gern reden, und hob an,
(36) wie jemand, den zu viel Verlangen überfordert:
(37) „Oh wohlgeschaffener Geist, der (du) in den Strahlen
(38) des ewigen Lebens die Süße spürst,
(39) die ungekostet nie verstanden werden (kann):
(40) Es würde mich freuen, wenn du mich zufriedenstellst
(41) mit (w: von) deinem Namen und eurem Los (= eurer Geschichte).“
(42) Woraufhin sie, bereit(willig) und mit lachenden Augen, (sagte):
(43) „Unsere (christliche) Liebe verschließt (die) Tür
(44) vor (einem) gerechtfertigten Wunsch nicht mehr als diese,
(45) die ihren ganzen Hofstaat sich (in dieser Sache) gleich (= an sich angeglichen haben) will.
(46) Ich war in der (diesseitigen) Welt (eine) (w: jungfäuliche) (Ordens-)Schwester
(47) und wenn sich deine Erinnerung gut selbst ansieht (= wenn du darin suchst),
(48) wird mein (w: das) (jetzt) schöneres Sein mich dir nicht verbergen.
(49) Vielmehr wirst du wiedererkennen, dass ich Piccarda bin,
(50) die, hier hingesetzt mit diesen anderen Seligen,
(51) ich selig bin in der langsamsten (= äußersten) Sphäre.
(52) Unsere Liebesgefühle, die einzig entflammt
(53) sind in (= für) den Willen des Heiligen Geistes,
(54) freuen sich, von seiner Ordnung geformt zu sein.
(55) Und dieses Los, das (als) so (weit) unten (stehend) erscheint,
(56) ist uns deshalb gegeben, weil unsere Gelübde vernachlässigt wurden
(57) und leer (= unerfüllt) auf einer bestimmten Seite (= in gewisser Hinsicht).“
(58) Woraufhin ich zu ihr: „In eurem wunderbaren Anblick
(59) scheint ich-weiß-nicht-was (= etwas) Göttliches zurück,
(60) das euch von den ersten Eindrücken (eurer Bekannten damals auf Erden) abwandelt.
(61) Deshalb war ich beim Erinnern nicht eilig (= schnell).
(62) Doch jetzt hilft mir das, was du mir sagst,
(63) sodass (das) Wiedererkennen mir italienischer (= leichter) ist.
(64) Doch sag mir: Ihr, die ihr hier glücklich seid,
(65) wünscht ihr (einen) höheren Ort,
(66) um besser zu sehen und um euch mehr zu Freunden (Gottes) zu machen?“
(67) Mit den anderen Schatten (zusammen) lächelte sie zunächst ein wenig,
(68) wonach sie mir so heiter antwortete,
(69) dass sie von Liebe im ersten Feuer (= erste Liebe) (zu Gott) zu brennen schien:
(70) „Bruder, unser Wollen macht (die) Kraft der Liebe (zu Gott) ruhig,
(71) die uns nur das wollen lässt,
(72) was wir haben, und nach anderem macht es uns nicht durstig.
(73) Wenn wir begehrten, weiter oben zu sein,
(74) wären unsere Wünsche unstimmig
(75) mit dem Wollen dessen, der uns hierher beruft,
(76) was du in diesen Kreisen (als) nicht hineinpassend sehen (= erkennen) wirst,
(77) wenn (= weil) das Sein in Liebe hier (logische) Notwendigkeit ist,
(78) (w: und) wenn du ihre (= der Liebe) Natur wohl betrachtest.
(79) Vielmehr ist wesentlich für dieses glückliche Dasein,
(80) sich innerhalb des göttlichen Willens (auf) zu halten,
(81) auf dass sich unser eigenes Wollen zu einem (einzigen) mache,
(82) sodass, da wir von Schwelle zu Schwelle (= auf unterschiedlichen Stufen) sind
(83) in diesem Reich, es dem ganzen Reich gefällt
(84) wie (auch) dem Herrscher, der uns (w: in) sein Wollen wollen macht.
(85) Und in seinem Willen ist unser Friede.
(86) Er ist dieses Meer, zu dem sich alles hinbewegt,
(87) das er erschafft oder das (die) Natur macht.“
(88) Klar wurde mir da, wie jedes Wo (= Ort)
(89) im Himmel (das) Paradies ist, selbst wenn die Gnade
(90) des obersten Guten dorthin nicht in einem (einheitlichen) Modus regnet (= eintritt).
(91) Aber so wie es vorkommt, wenn eine Speise satt macht
(92) und nach einer anderen noch Appetit (w: die Kehle) bleibt,
(93) dass man um jenes (schon) bittet und für dieses (noch) dankt,
(94) so machte ich es mit Geste(n) und mit Wort(en), um von ihr (w: das)
(95) zu lernen, was das Gewebe war, von dem sie die Spule (= das Weberschiffchen)
(96) nicht bis zum Kopf (= Ende) gezogen (= abgespult) hatte, (sondern nur Andeutungen machte).
(97) „(Ein) perfektes Leben und hoher Verdienst (hat eine gewisse)
(98) Frau (→ Klara von Assisi) weiter oben eingehimmelt (= in den Himmel gebracht)“, sagte sie mir,
(99) „nach deren (Ordens-)Regel(n) sich unten in eurer Welt man(che) kleidet und verschleiert,
(100) damit man bis zum Sterben mit diesem Gatten wacht und schläft,
(101) der jedes Gelübde annimmt,
(102) das (die christliche) Liebe an sein Wollen angleicht.
(103) Aus der (diesseitigen) Welt, um ihr zu folgen, floh ich (w: + mich) (als) junge Frau
(104) und verschloss mich in ihre Kleidung
(105) und versprach das Leben ihrer Gefolgschaft (zu führen).
(106) Dann rissen (= entführten) mich Männer, (die) mehr an Böses
(107) als an Gutes gewöhnt (waren), heraus aus dem süßen Kloster –
(108) Gott (allein) weiß (w: + sich), wie mein Leben danach (w: + sich) wurde.
(109) Und dieser andere Glanz (= Person), der sich dir
(110) auf meiner rechten Seite zeigt und der sich mit
(111) allem Licht unserer Sphäre entzündet,
(112) macht das, was ich über mich sage, (auch) für sich geltend.
(113) Sie war (eine) Schwester (= Nonne) und (genau) so wurde (auch) ihr
(114) der Schatten der heiligen (Stirn-)Binden vom Kopf genommen.
(115) Aber als sie wieder in die Welt (außerhalb des Klosters) zurückgebracht wurde,
(116) gegen ihren Willen und gegen (jede) gute Gewohnheit,
(117) war sie nie vom Schleier des Herzens gelöst gewesen.
(118) Dies ist das Licht der großen Konstanze,
(119) die vom zweiten Schwaben-Sturm (→ Heinrich VI.)
(120) die dritte und letzte Macht gebar (→ Friedrich).“
(121) So sprach sie mit mir und dann begann sie, „Ave
(122) Maria“ (zu) singen und singend verschwand sie
(123) wie in tiefem Wasser etwas Schweres.
(124) Mein Blick, der ihr so weit folgte,
(125) wie es möglich war, drehte sich, nachdem er sie verloren hatte,
(126) zum Ziel eines größeren Verlangens,
(127) und wandte sich ganz Beatrice zu.
(128) Aber diese blitzte in meinem Blick auf,
(129) sodass das (= mein) Gesicht (= Augen) (es) anfangs nicht ertrug,
(130) und das machte mich beim Fragen langsamer (= ließ mich zögern). (Nächster Canto >>)






(6) proferer: proferire; er(et)to







(13) postille: lat. „post“ + „illa“ (nach jenem)








(21) cui: chi




(26) coto → „cotare“ → lat. „cogitare“
(27) poi(ché)




(31) Per(ci)ò



(35) drizza'mi: mi dirizzai
(36) cui: che



(40) grazioso: gradito
















(56) per(ci)ò; n'è: ci è
(57) vòti: vuoti










(68) da indi → lat. „deinde“
(69) f(u)oco





(74) foran: sarebbero






(81) fansi: si fanno
(82) sem: siamo











(93) chere → lat. „quaerere“ (chiede)


(96) c(ap)o
(97) inciela: Dante-Verb aus „in“ + „ciel“


(100) vegghi: vegli




(104) fuggi'mi: mi fuggii



(108) fusi: si fu






(115) pur: hier: „wieder“







(122) vanio: (s)vanì

(124) seguio: seguì

(126) volsesi: si volse


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)