home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Inferno 2 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) Lo giorno se n'andava, e l'aere bruno
(2) toglieva li animai che sono in terra 
(3) da le fatiche loro; e io sol uno
(4) m'apparecchiava a sostener la guerra 
(5) del cammino e sì de la pietate,
(6) che ritrarrà la mente che non erra.
(7) O muse, o alto ingegno, or m'aiutate;
(8) o mente che scrivesti ciò ch'io vidi, 
(9) qui si parrà la tua nobilitate.
(10) Io cominciai: «Poeta che mi guidi,
(11) guarda la mia virtù s'ell' è possente,  
(12) prima ch'a l'alto passo tu mi fidi.  
(13) Tu dici che di Silvïo il parente,  
(14) corruttibile ancora, ad immortale  
(15) secolo andò, e fu sensibilmente.  
(16) Però, se l'avversario d'ogne male 
(17) cortese i fu, pensando l'alto effetto
(18) ch'uscir dovea di lui, e 'l chi e 'l quale  
(19) non pare indegno ad omo d'intelletto;
(20) ch'e' fu de l'alma Roma e di suo impero
(21) ne l'empireo ciel per padre eletto:  
(22) la quale e 'l quale, a voler dir lo vero, 
(23) fu stabilita per lo loco santo
(24) u' siede il successor del maggior Piero.
(25) Per quest' andata onde li dai tu vanto,  
(26) intese cose che furon cagione
(27) di sua vittoria e del papale ammanto.
(28) Andovvi poi lo Vas d'elezïone,  
(29) per recarne conforto a quella fede  
(30) ch'è principio a la via di salvazione.  
(31) Ma io, perché venirvi? o chi 'l concede?
(32) Io non Enëa, io non Paulo sono;
(33) me degno a ciò né io né altri 'l crede.
(34) Per che, se del venire io m'abbandono,
(35) temo che la venuta non sia folle. 
(36) Se' savio; intendi me' ch'i' non ragiono».  
(37) E qual è quei che disvuol ciò che volle  
(38) e per novi pensier cangia proposta, 
(39) sì che dal cominciar tutto si tolle,
(40) tal mi fec' ïo 'n quella oscura costa,  
(41) perché, pensando, consumai la 'mpresa
(42) che fu nel cominciar cotanto tosta. 
(43) «S'i' ho ben la parola tua intesa»,
(44) rispuose del magnanimo quell' ombra,
(45) «l'anima tua è da viltade offesa;
(46) la qual molte fïate l'omo ingombra
(47) sì che d'onrata impresa lo rivolve,
(48) come falso veder bestia quand' ombra.  
(49) Da questa tema acciò che tu ti solve,
(50) dirotti perch' io venni e quel ch'io 'ntesi
(51) nel primo punto che di te mi dolve.
(52) Io era tra color che son sospesi, 
(53) e donna mi chiamò beata e bella,
(54) tal che di comandare io la richiesi.
(55) Lucevan li occhi suoi più che la stella;  
(56) e cominciommi a dir soave e piana,
(57) con angelica voce, in sua favella:
(58) "O anima cortese mantoana,
(59) di cui la fama ancor nel mondo dura,
(60) e durerà quanto 'l mondo lontana,
(61) l'amico mio, e non de la ventura,
(62) ne la diserta piaggia è impedito  
(63) sì nel cammin, che vòlt' è per paura;
(64) e temo che non sia già sì smarrito,  
(65) ch'io mi sia tardi al soccorso levata,  
(66) per quel ch'i' ho di lui nel cielo udito.
(67) Or movi, e con la tua parola ornata
(68) e con ciò c'ha mestieri al suo campare,
(69) l'aiuta sì ch'i' ne sia consolata.
(70) I' son Beatrice che ti faccio andare;  
(71) vegno del loco ove tornar disio;
(72) amor mi mosse, che mi fa parlare.
(73) Quando sarò dinanzi al segnor mio,
(74) di te mi loderò sovente a lui".
(75) Tacette allora, e poi comincia' io:
(76) "O donna di virtù sola per cui
(77) l'umana spezie eccede ogne contento
(78) di quel ciel c'ha minor li cerchi sui,  
(79) tanto m'aggrada il tuo comandamento,
(80) che l'ubidir, se già fosse, m'è tardi;  
(81) più non t'è uo' ch'aprirmi il tuo talento.
(82) Ma dimmi la cagion che non ti guardi
(83) de lo scender qua giuso in questo centro
(84) de l'ampio loco ove tornar tu ardi".
(85) "Da che tu vuo' saver cotanto a dentro,
(86) dirotti brievemente", mi rispuose,
(87) "perch' i' non temo di venir qua entro.
(88) Temer si dee di sole quelle cose
(89) c'hanno potenza di fare altrui male;  
(90) de l'altre no, ché non son paurose.
(91) I' son fatta da Dio, sua mercé, tale,
(92) che la vostra miseria non mi tange,
(93) né fiamma d'esto 'ncendio non m'assale.  
(94) Donna è gentil nel ciel che si compiange  
(95) di questo 'mpedimento ov' io ti mando,
(96) sì che duro giudicio là sù frange. 
(97) Questa chiese Lucia in suo dimando
(98) e disse: - Or ha bisogno il tuo fedele  
(99) di te, e io a te lo raccomando -.
(100) Lucia, nimica di ciascun crudele,  
(101) si mosse, e venne al loco dov' i' era,
(102) che mi sedea con l'antica Rachele.  
(103) Disse: - Beatrice, loda di Dio vera,
(104) ché non soccorri quei che t'amò tanto,
(105) ch'uscì per te de la volgare schiera?
(106) Non odi tu la pieta del suo pianto,
(107) non vedi tu la morte che 'l combatte  
(108) su la fiumana ove 'l mar non ha vanto? -.  
(109) Al mondo non fur mai persone ratte
(110) a far lor pro o a fuggir lor danno,  
(111) com' io, dopo cotai parole fatte,  
(112) venni qua giù del mio beato scanno,
(113) fidandomi del tuo parlare onesto,
(114) ch'onora te e quei ch'udito l'hanno".
(115) Poscia che m'ebbe ragionato questo,
(116) li occhi lucenti lagrimando volse,
(117) per che mi fece del venir più presto.
(118) E venni a te così com' ella volse:
(119) d'inanzi a quella fiera ti levai
(120) che del bel monte il corto andar ti tolse.
(121) Dunque: che è? perché, perché restai,
(122) perché tanta viltà nel core allette,
(123) perché ardire e franchezza non hai,
(124) poscia che tai tre donne benedette
(125) curan di te ne la corte del cielo,
(126) e 'l mio parlar tanto ben ti promette?».
(127) Quali fioretti dal notturno gelo  
(128) chinati e chiusi, poi che 'l sol li 'mbianca,
(129) si drizzan tutti aperti in loro stelo,
(130) tal mi fec' io di mia virtude stanca,  
(131) e tanto buono ardire al cor mi corse,  
(132) ch'i' cominciai come persona franca:
(133) «Oh pietosa colei che mi soccorse!
(134) e te cortese ch'ubidisti tosto
(135) a le vere parole che ti porse!
(136) Tu m'hai con disiderio il cor disposto  
(137) sì al venir con le parole tue,
(138) ch'i' son tornato nel primo proposto.
(139) Or va, ch'un sol volere è d'ambedue:  
(140) tu duca, tu segnore e tu maestro».
(141) Così li dissi; e poi che mosso fue,  
(142) intrai per lo cammino alto e silvestro.

(1) Der Tag ging dahin und die dunkle Luft
(2) nahm den Lebewesen, die auf (w: in) Erden sind,
(3) ihre Müdigkeit. Und ich als einziger
(4) bereitetete mich darauf vor, den Krieg (= Kampf) zu bestehen,
(5) (sowohl den) der Reise als auch (den) des Mitleids,
(6) den die Erinnerung wiedergeben wird, die (sich) nicht irrt.
(7) Oh Musen, oh hoher Genius, helft mir jetzt!
(8) Oh Erinnerung, die du das aufschriebst (= aufzeichnetest), was ich sah,
(9) hier wird sich dein Adel zeigen!
(10) Ich hob an: „Dichter, der du mich führst,
(11) prüfe meine Kraft (= Fähigkeiten), ob sie mächtig ist (= ausreicht),
(12) bevor du mir den hohen (= wichtigen) Gang anvertraust!
(13) Du sagst, dass (w: + von) Silvius' (w: + der) Vater (→ Aeneas)
(14) zu Lebzeiten (w: vergänglich) noch in (die) unsterbliche
(15) Welt (→ Hölle) ging und (w: + er machte) (das) mit (allen) Sinnen (intakt).
(16) Nun, wenn der Gegner (→ Gott) allen Übels
(17) ihm (gegenüber so) aufmerksam war – (an) die große Wirkung denkend,
(18) die von ihm (→ Aeneas) ausgehen sollte, und (an) das Wer und das Wie -,
(19) (so) erscheint es (einem) Menschen von Verstand nicht unwürdig,
(20) dass er für das heilige Rom und sein Imperium
(21) im paradiesischen Himmel (→ Empyreum) zum Vater auserkoren wurde.
(22) Dieses und jenes, um die Wahrheit (= worauf es ankommt) zu sagen (w: sagen zu wollen ),
(23) wurden als die heilige Stelle gegründet,
(24) wo der Nachfolger des großen Petrus seinen Sitz hat.
(25) Durch diese Reise, für die du ihm (→ Aeneas) Ruhm gibst,
(26) begriff er Dinge, die (die) Ursache
(27) seines Siegs und des päpstlichen Mantels waren.
(28) Danach ging das auserwählte Gefäß (→ Paulus) dorthin,
(29) um (als Augenzeuge) Trost zu spenden (w: Fleisch geben) diesem Glauben,
(30) der (den) Anfang bildet (w: ist) auf dem Weg zur Erlösung.
(31) Aber ich, warum (sollte) ich dort hinkommen? Und wer gestattet das?
(32) Ich bin (doch) kein Aeneas, (und) ich bin (auch) kein Paulus.
(33) Weder ich noch jemand anderer glaubt, dass ich dessen würdig bin.
(34) Wenn ich mir nämlich erlaube (mit)zukommen,
(35) befürchte ich, dass mein (w: das) Kommen (w: + nicht) tollkühn ist.
(36) Du bist klug (und) verstehst mehr (w: besser) als ich (w: + nicht) sage.“
(37) Und wie dem (w: wie der ist), der nicht mehr will, was er (zuvor) wollte,
(38) und (der seine) Vorsätze durch neue Gedanken ändert (= ersetzt),
(39) sodass er sich ganz vom Anfänglichen zurückzieht,
(40) so ging es mir (w: so wurde ich) an dieser dunklen Küste,
(41) denn durch das Grübeln (hatte) ich das Unternehmen aufgebraucht,
(42) das beim Beginnen (= anfangs) so präsent (gewesen) war.“
(43) „Wenn ich dein Wort recht verstanden habe“,
(44) antwortete dieser Schatten des Großherzigen,
(45) „ist dein Geist von Feigheit beeinträchtigt,
(46) die den Menschen oftmals behindert,
(47) sodass sie ihn von ehrenhaften Unternehmungen abhält,
(48) (so) wie (ein) Tier, wenn es (vor einem) Trugbild (= falschen Sehen) scheut.
(49) Damit du dich von dieser Furcht befreist,
(50) werde ich dir sagen, warum ich hergekommen bin und was ich
(51) im ersten Moment erfuhr, in dem ich wegen dir bekümmert war.
(52) Ich war unter denen, die im Schwebezustand verharren (w: schwebend sind),
(53) und (eine) Frau rief mich, (so) selig und schön,
(54) dass ich sie bat, (über mich) zu gebieten.
(55) Ihre Augen leuchteten mehr als der Stern (= die Sterne)
(56) und sie fing an, zu mir zu sprechen, sanft und klar,
(57) mit engelhafter Stimme, in ihrer Art, zu sprechen:
(58) ‚Oh (du) nobler Geist aus Mantua,
(59) dessen Ruhm in der (diesseitigen) Welt andauert
(60) und so lange andauern wird wie die Welt;
(61) mein Freund, und nicht (der) des Schicksals,
(62) ist auf (w: in) der verlassenen Ebene so in seinem (w: dem) Weg behindert,
(63) dass er aus Angst kehrtgemacht hat.
(64) Und ich fürchte, dass er (w: + nicht) bereits so verloren ist,
(65) dass ich mich zu spät zur Rettung erhoben (= aufgerafft) habe
(66) - gemäß dem, was ich über ihn im Himmel gehört habe.
(67) Geh jetzt und hilf ihm mit deiner geschmückten Rede
(68) und dem, was zu seiner Rettung nötig ist,
(69) sodass ich darüber beruhigt sei(n kann)!
(70) Ich bin Beatrice, die dich schickt (w: gehen macht).
(71) Ich komme von dem Ort, zu dem zurückzukehren ich wünsche.
(72) (Die) Liebe bewegte mich, die mich zum Sprechen bringt.
(73) Wenn ich vor meinem Herrn sein werde,
(74) werde ich dich oft vor ihm loben.'
(75) Daraufhin schwieg sie und dann hob ich an:
(76) 'Oh Frau der Tugend, durch die allein
(77) die menschliche Spezies jeden Inhalt
(78) des Himmels überschreitet, der die (w: seine) kleinsten Sphären hat:
(79) So sehr freut mich dein Befehl, dass ihm zu gehorchen,
(80) wenn es schon geschehen wäre, mir (immer noch) zu spät wäre (w: ist).
(81) Weiter musst du mir deinen Wunsch nicht eröffnen.
(82) Doch sag mir den Grund, aus dem du dich nicht hütest,
(83) nach hier unten herabzusteigen in dieses Zentrum
(84) von dem weiträumigen Ort, zu dem zurückzukehren du brennend willst!'
(85) ‚Da du es so innig wissen willst,
(86) sage ich dir in Kurzform', antwortete sie mir,
(87) ‚warum ich mich nicht davor fürchte, hier hereinzukommen.
(88) Fürchten muss man sich nur (vor den) Dingen,
(89) die (das) Potenzial haben, jemandem zu schaden (w: Schaden zu machen).
(90) Vor den anderen nicht, denn sie sind nicht zum Fürchten.
(91) Ich bin von Gott, von seiner Gnade, so gemacht,
(92) dass euer Elend mich nicht berührt,
(93) noch überkommt mich (w: + nicht) (die) Flamme dieses Brands.
(94) Im Himmel gibt es (eine) edle Frau (→ Maria), die
(95) diese Widrigkeit bedauert, zu der ich dich sende,
(96) womit sie (das) strenge Urteil dort oben untergräbt (w: bricht).
(97) Diese rief Lucia in ihrem Ersuchen
(98) und sagte: ‚Jetzt braucht dich (w: hat dich vonnöten) dein Getreuer
(99) und ich vertraue ihn dir an.'
(100) Lucia, Feindin (w: + von) aller Grausamkeit,
(101) machte sich auf und kam an den Ort, an dem ich war;
(102) ich saß (w: + mir) da mit der alt(testamentarisch)en Rahel.
(103) Sie sagte: Beatrice, Gottes wahres Lob,
(104) warum hilfst du nicht dem, der dich so liebte,
(105) dass er für dich aus dem gemeinen Volk herausgetreten ist?
(106) Hörst du (denn) nicht die Hingabe seines Klagens?
(107) Siehst du nicht den Tod, der (= wie der Tod) ihn bekämpft
(108) auf dem reißenden Fluss, vor dem das Meer keinen Vorzug hat (= nicht schlimmer ist)?'
(109) Noch nie auf der Welt waren Leute (so) schnell (darin),
(110) ihren Nutzen zu ziehen (w: machen) oder ihrem Schaden zu entgehen,
(111) wie ich, nachdem diese Worte gemacht (= gesagt) waren.
(112) Hier herunter kam ich von meinem seligen Stuhl,
(113) mich deiner ehrenvollen Rede anvertrauend,
(114) die dich ehrt und (alle) die, die sie gehört haben.'
(115) Als sie mir dies gesagt hatte,
(116) wandte sie weinend die leuchtenden Augen (ab),
(117) was mich noch schneller herkommen ließ.
(118) Und ich kam zu dir, so wie sie es wollte,
(119) (und) habe dich von dieser Bestie weggeholt,
(120) die dir den kurzen Weg auf den schönen Berg genommen hat.
(121) Was ist also (los)? Warum, warum bleibst du (noch hier)?
(122) Warum ist dir solche Feigheit im Herzen willkommen?
(123) Warum hast du keinen Wagemut und keinen freien Willen,
(124) nachdem sich drei so gesegnete Frauen
(125) um dich kümmern am Hofe des Himmels
(126) und meine Rede dir so viel Gutes verspricht?“
(127) Wie Blümchen, von (w: + der) nächtlicher Kälte
(128) gebeugt und geschlossen, nachdem die Sonne sie bescheint,
(129) sich voll geöffnet auf ihrem Stängel aufrichten,
(130) so ging es mir mit (w: von) meiner erschöpften Kraft;
(131) und so viel guter Mut (= Wagemut) lief mir ins Herz,
(132) dass ich wie eine freie Person entschlossen anhob:
(133) „Oh (wie) barmherzig (ist doch) die, die mir beisteht!
(134) Und du (bist ja) so höflich, der du den wahrhaftigen Worten
(135) sofort gehorchtest, die sie dir ausgerichtet (hat)!
(136) Du hast mir das Herz so mit Verlangen eingerichtet (= gefüllt)
(137) mitzukommen, mit deinen Worten,
(138) dass ich zum ersten Vorsatz zurückgekehrt bin.
(139) Nun geh, denn ein einziges Wollen ist (w: + von) uns beiden!
(140) Du Führer, du Herr und du Meister!“
(141) So sprach ich (zu) ihm und als er dann aufbrach (w: aufgebrochen war),
(142) trat ich ein in den steilen und wilden Weg. (Nächster Canto >>)

(1) n': ne (wie frz. „en“ → ca. „davon“, hier nicht übersetzbar)


(5) : 1. so 2. ja, auch als unübersetzbare Betonung, wie hier






(12) mi fidi: mi affidi, mi commetta




(17) (gl)i


(20) e': e(gl)i



(24) u': ubi = ove
(25) (g)li
(26+36+43+50) intendere: hören, verstehen, erfahren, beabsichtigen, sich konzentrieren auf; (häufig uneindeutig)
(28) Andovvi: vi andò






(34) del: quanto al

(36) me': meglio


(39) tolle: toglie







(47) on(o)rata
(48) ombra: s'adombra


(50) dirotti: ti dirò
(51) dolve: dolse






























(81) è uo' = è uopo (opus est): es ist nötig
(82) che: per la quale


(85) saver: sapere
(86) dirotti: ti dirò

(88) de(v)e
















(104) (per)ché




(109) fur(ono)

(111) cota(l)i






(118) volse: volle (volere)





(124) ta(l)i
















(141) (g)li; fu(e)
(142) alto e silvestro: steil/tief/wichtig/erhaben und wild/rau/abenteuerlich/gefährlich


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)