home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Purgatorio 14 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) «Chi è costui che 'l nostro monte cerchia
(2) prima che morte li abbia dato il volo,
(3) e apre li occhi a sua voglia e coverchia?».
(4) «Non so chi sia, ma so ch'e' non è solo;
(5) domandal tu che più li t'avvicini,
(6) e dolcemente, sì che parli, acco'lo».  
(7) Così due spirti, l'uno a l'altro chini,
(8) ragionavan di me ivi a man dritta;
(9) poi fer li visi, per dirmi, supini;  
(10) e disse l'uno: «O anima che fitta
(11) nel corpo ancora inver' lo ciel ten vai,
(12) per carità ne consola e ne ditta
(13) onde vieni e chi se'; ché tu ne fai
(14) tanto maravigliar de la tua grazia,
(15) quanto vuol cosa che non fu più mai».  
(16) E io: «Per mezza Toscana si spazia
(17) un fiumicel che nasce in Falterona,
(18) e cento miglia di corso nol sazia.  
(19) Di sovr' esso rech' io questa persona:
(20) dirvi ch'i' sia, saria parlare indarno,
(21) ché 'l nome mio ancor molto non suona».  
(22) «Se ben lo 'ntendimento tuo accarno  
(23) con lo 'ntelletto», allora mi rispuose
(24) quei che diceva pria, «tu parli d'Arno».
(25) E l'altro disse lui: «Perché nascose
(26) questi il vocabol di quella riviera,
(27) pur com' om fa de l'orribili cose?».  
(28) E l'ombra che di ciò domandata era,
(29) si sdebitò così: «Non so; ma degno  
(30) ben è che 'l nome di tal valle pèra;  
(31) ché dal principio suo, ov' è sì pregno
(32) l'alpestro monte ond' è tronco Peloro,
(33) che 'n pochi luoghi passa oltra quel segno,  
(34) infin là 've si rende per ristoro  
(35) di quel che 'l ciel de la marina asciuga,
(36) ond' hanno i fiumi ciò che va con loro, 
(37) vertù così per nimica si fuga  
(38) da tutti come biscia, o per sventura
(39) del luogo, o per mal uso che li fruga: 
(40) ond' hanno sì mutata lor natura
(41) li abitator de la misera valle,
(42) che par che Circe li avesse in pastura.
(43) Tra brutti porci, più degni di galle
(44) che d'altro cibo fatto in uman uso,  
(45) dirizza prima il suo povero calle.
(46) Botoli trova poi, venendo giuso,
(47) ringhiosi più che non chiede lor possa,  
(48) e da lor disdegnosa torce il muso.
(49) Vassi caggendo; e quant' ella più 'ngrossa,  
(50) tanto più trova di can farsi lupi 
(51) la maladetta e sventurata fossa.
(52) Discesa poi per più pelaghi cupi,
(53) trova le volpi sì piene di froda,  
(54) che non temono ingegno che le occùpi.
(55) Né lascerò di dir perch' altri m'oda;  
(56) e buon sarà costui, s'ancor s'ammenta  
(57) di ciò che vero spirto mi disnoda.  
(58) Io veggio tuo nepote che diventa  
(59) cacciator di quei lupi in su la riva
(60) del fiero fiume, e tutti li sgomenta.  
(61) Vende la carne loro essendo viva;
(62) poscia li ancide come antica belva;
(63) molti di vita e sé di pregio priva.
(64) Sanguinoso esce de la trista selva;
(65) lasciala tal, che di qui a mille anni  
(66) ne lo stato primaio non si rinselva".  
(67) Com' a l'annunzio di dogliosi danni
(68) si turba il viso di colui ch'ascolta,
(69) da qual che parte il periglio l'assanni,
(70) così vid' io l'altr' anima, che volta
(71) stava a udir, turbarsi e farsi trista,
(72) poi ch'ebbe la parola a sé raccolta.
(73) Lo dir de l'una e de l'altra la vista
(74) mi fer voglioso di saper lor nomi,
(75) e dimanda ne fei con prieghi mista; 
(76) per che lo spirto che di pria parlòmi
(77) ricominciò: «Tu vuo' ch'io mi deduca
(78) nel fare a te ciò che tu far non vuo'mi.  
(79) Ma da che Dio in te vuol che traluca
(80) tanto sua grazia, non ti sarò scarso;
(81) però sappi ch'io fui Guido del Duca.
(82) Fu il sangue mio d'invidia sì rïarso,
(83) che se veduto avesse uom farsi lieto, 
(84) visto m'avresti di livore sparso.
(85) Di mia semente cotal paglia mieto;
(86) o gente umana, perché poni 'l core
(87) là 'v' è mestier di consorte divieto?
(88) Questi è Rinier; questi è 'l pregio e l'onore
(89) de la casa da Calboli, ove nullo
(90) fatto s'è reda poi del suo valore.
(91) E non pur lo suo sangue è fatto brullo, 
(92) tra 'l Po e 'l monte e la marina e 'l Reno, 
(93) del ben richesto al vero e al trastullo;
(94) ché dentro a questi termini è ripieno
(95) di venenosi sterpi, sì che tardi
(96) per coltivare omai verrebber meno.  
(97) Ov' è 'l buon Lizio e Arrigo Mainardi?
(98) Pier Traversaro e Guido di Carpigna?
(99) Oh Romagnuoli tornati in bastardi!
(100) Quando in Bologna un Fabbro si ralligna?
(101) quando in Faenza un Bernardin di Fosco,
(102) verga gentil di picciola gramigna? 
(103) Non ti maravigliar s'io piango, Tosco,
(104) quando rimembro, con Guido da Prata,
(105) Ugolin d'Azzo che vivette nosco,
(106) Federigo Tignoso e sua brigata,
(107) la casa Traversara e li Anastagi
(108) (e l'una gente e l'altra è diretata),  
(109) le donne e ' cavalier, li affanni e li agi
(110) che ne 'nvogliava amore e cortesia
(111) là dove i cuor son fatti sì malvagi.  
(112) O Bretinoro, ché non fuggi via,
(113) poi che gita se n'è la tua famiglia
(114) e molta gente per non esser ria?  
(115) Ben fa Bagnacaval, che non rifiglia;
(116) e mal fa Castrocaro, e peggio Conio,
(117) che di figliar tai conti più s'impiglia.
(118) Ben faranno i Pagan, da che 'l demonio  
(119) lor sen girà; ma non però che puro
(120) già mai rimagna d'essi testimonio.  
(121) O Ugolin de' Fantolin, sicuro
(122) è 'l nome tuo, da che più non s'aspetta
(123) chi far lo possa, tralignando, scuro.
(124) Ma va via, Tosco, omai; ch'or mi diletta
(125) troppo di pianger più che di parlare,  
(126) sì m'ha nostra ragion la mente stretta».  
(127) Noi sapavam che quell' anime care
(128) ci sentivano andar; però, tacendo,
(129) facëan noi del cammin confidare.
(130) Poi fummo fatti soli procedendo, 
(131) folgore parve quando l'aere fende,
(132) voce che giunse di contra dicendo:
(133) 'Anciderammi qualunque m'apprende';
(134) e fuggì come tuon che si dilegua,
(135) se sùbito la nuvola scoscende.
(136) Come da lei l'udir nostro ebbe triegua, 
(137) ed ecco l'altra con sì gran fracasso,
(138) che somigliò tonar che tosto segua:
(139) «Io sono Aglauro che divenni sasso»;
(140) e allor, per ristrignermi al poeta,
(141) in destro feci, e non innanzi, il passo.
(142) Già era l'aura d'ogne parte queta;
(143) ed el mi disse: «Quel fu 'l duro camo
(144) che dovria l'uom tener dentro a sua meta.
(145) Ma voi prendete l'esca, sì che l'amo
(146) de l'antico avversaro a sé vi tira;  
(147) e però poco val freno o richiamo.
(148) Chiamavi 'l cielo e 'ntorno vi si gira,
(149) mostrandovi le sue bellezze etterne,
(150) e l'occhio vostro pur a terra mira;
(151) onde vi batte chi tutto discerne».  

(1) „Wer ist der, der unseren Berg umkreist,
(2) bevor (der) Tod ihm den Flug gegeben hat,
(3) und (der) die Augen (frei) nach seinem Willen öffnet und schließt?“
(4) „Ich weiß nicht, wer es ist, aber ich weiß, dass er nicht allein ist.
(5) Frag du ihn, der du ihm näher bist,
(6) und süß (= freundlich), damit er spreche, grüße ihn!“
(7) So sprachen zwei Geister, der eine an den anderen gelehnt,
(8) dort rechterhand über mich,
(9) dann richteten (w: machten) sie die Gesichter, um mich anzusprechen, nach oben,
(10) und der eine sagte: „Oh Seele, die du, noch festgepflanzt
(11) im Körper, in Richtung des Himmels gehst:
(12) Aus Nächstenliebe beruhige uns und sag uns,
(13) woher du kommst und wer du bist! Denn du lässt uns
(14) so über deine Begnadung wundern,
(15) wie (eine) Sache es will (= erfordert), die zuvor noch nie war (= es gegeben hatte).“
(16) Und ich: „Mitten durch (die) Toskana erstreckt sich
(17) ein Fluss, der in Falterona entspringt,
(18) und hundert Meilen (w: + an) Lauf reichen ihm nicht.
(19) Aus seiner Gegend bringe ich diesen Körper.
(20) Euch zu sagen, wer ich bin, wäre vergebliches Sprechen,
(21) denn mein Name tönt noch nicht viel (= ist noch unbekannt).“
(22) „Wenn ich deinem Gemeinten recht ans Fleisch gehe (= es erfasse)
(23) mit dem Intellekt“ antwortete mir darauf
(24) jener, der zuvor gesprochen hatte, „sprichst du vom Arno.“
(25) Und der andere sagte ihm: „Warum versteckte
(26) der den Namen dieses Flusses,
(27) genau wie man es (sonst nur) mit (w: + den) schrecklichen Dingen macht?“
(28) Und der Schatten, der dies gefragt war,
(29) tilgte seine Schuld (= antwortete) so: „Ich weiß (es) nicht, aber wohl
(30) ist es angemessen, dass der Name dieses Tals verschwindet (= ungenannt bleibt).
(31) Denn von seinem Anfang, wo das Gebirge, von dem Cape Faro
(32) abgetrennt ist, so (wasser)reich ist,
(33) dass er dieses Ziel (= Pegel) an (nur) wenigen Orten übertrifft,
(34) bis dorthin (→ Pisa), wo (das) ersetzt (w: + gegeben) wird,
(35) was der Himmel vom Meer absorbiert,
(36) woher die Flüsse (dann) das (Wasser) haben, das mit (= in) ihnen fließt,
(37) flieht (= meidet) (die) Tugend ganz so vor (der) Feindin
(38) wie (eine) Natter, sei es wegen (des) Unglücksorts
(39) oder wegen böser (= lästerlicher) Sitten, die sie anspornen.
(40) Daher haben die Bewohner des elenden Tals seine Natur so verändert,
(41) dass es (einem so) vorkommt,
(42) als habe Circe sie auf ihrer Weide gehabt.
(43) Zwischen schmutzigen Schweinen, würdiger Eicheln
(44) als anderer Nahrung des menschlichen Gebrauchs (w: + dafür gemacht),
(45) richtet er zuerst seinen armseligen Lauf.
(46) Köter findet er dann, (weiter) herunterkommend,
(47) mehr (= stärker) knurrend als ihre Macht es (eigentlich) (w: + nicht) hergibt (w: erfordert),
(48) und ihnen (gegenüber) verächtlich verzieht er das Maul.
(49) Fallend geht (= läuft) er (w: + sich) weiter und je größer er wird,
(50) desto mehr trifft (er) (w: + von) Hunde, die zu Wölfen werden,
(51) der verfluchte und unselige Graben.
(52) (Die) vielen tiefen Senken herabgestiegen
(53) findet es dann (w: + die) Füchse so voll von Täuschung,
(54) dass sie keinen Trick fürchten, der sie (in einer Falle) fangen (würde).
(55) Ich werde nicht aufhören zu sprechen, (nur) weil dieser (neben mir) (→ Rinieri) mich hört,
(56) und gut wäre es (für) ihn (→ Dante), wenn er sich noch (= später) das vergegenwärtigt,
(57) was der wahre Geist (= Gott) mir (jetzt bereits von der Zukunft) entknotet (= enthüllt) (hat).
(58) Ich sehe deinen (→ Rinieris) Enkel (→ Fulcieri), der
(59) Jäger dieser Wölfe wird am Ufer
(60) des grausigen Flusses (→ in Florenz) und sie alle in Schrecken versetzt.
(61) Er verkauft ihr Fleisch (noch) lebendig seiend.
(62) Dann tötet er sie wie (ein) altes (Groß)tier:
(63) Viele bringt er um(s) Leben und sich um(s) Ansehen.“
(64) Voller Blut kommt er heraus aus dem heillosen Wald.
(65) Er verlässt ihn so, dass er von hier (= jetzt) bis in tausend Jahren
(66) nicht in den ersten Zustand zurückwaldet (= -wächst).
(67) Wie sich bei der Ankündigung von schmerzhaften Schäden
(68) das Gesicht dessen verzieht, der hinhört,
(69) von welcher Seite die Gefahr ihn beißt,
(70) so sah ich die andere Seele, die zum
(71) Zuhören gedreht dastand, sich bekümmern und traurig werden,
(72) nachdem sie die Rede in sich aufgenommen hatte.
(73) Die Rede des einen und vom anderen der Blick
(74) ließ mich ihre Namen wissen wollen
(75) und ich stellte (w: machte) dazu (eine) Frage, mit Bitten gemischt.
(76) Daraufhin hob der Geist, der mich zuvor (schon) angesprochen (hatte),
(77) wieder an: „Du willst, dass ich mich dazu bringe,
(78) dir (= für dich) das zu tun, was du (für) mich nicht tun willst.
(79) Aber da Gott (offenbar) will, dass seine Gnade so sehr
(80) in dir durchscheint, werde ich dir (gegenüber) nicht kleinlich sein;
(81) wisse also, dass ich Guido del Duca war.
(82) Mein Blut brannte so vom Neid,
(83) dass du, wenn (ein) Mann zu sehen gewesen wäre, der sich (für) froh erklärt (w: macht),
(84) mich mit Neid durchsetzt gesehen hättest.
(85) Von meinem Samen ernte ich solches Stroh.
(86) Oh Menschheit, warum legst du das Herz
(87) dorthin, wo (ein) Verbot der Teilhabe notwendig ist?
(88) Dies ist Rinier. Dies ist der Ruhm und die Ehre
(89) des Hauses Calboli, wo niemand
(90) sich danach zum (würdigen) Erbe von seinem Wert machte.
(91) Und nicht nur sein Blut (= Familie) ist kahl (= entledigt) (w: + gemacht)
(92) - zwischen dem Po und dem Berg und der Küste und (w: + dem) Reno –
(93) vom Guten, (das) für Wahrheit und feine Lebensart erforderlich (ist),
(94) denn innerhalb dieser (eben genannten) Grenzen ist (alles) voller
(95) giftigem Gestrüpp, sodass es jetzt zu spät (dafür wäre),
(96) dass durch Kultivierung weniger (Gestrüpp) kommt (= wächst).
(97) Wo ist der gute Lizio und Arrigo Mainardi,
(98) Pier Traversaro und Guido di Carpigna?
(99) Oh, Romagnoler, in Bastarde verwandelt:
(100) Wann wird in Bologna wieder ein Fabbro Wurzeln schlagen,
(101) wann in Faenza ein Bernadin da Fosco,
(102) edler Zweig eines kleinen (= schlichten) Fingergrases?
(103) Wundere dich nicht, Toskaner, wenn ich weine,
(104) wenn ich mich mit Guido da Prata
(105) an Ugolin d'Azzo erinnere, der bei uns lebte,
(106) (an) Federico Tignoso und seine Leute,
(107) (an) das Haus Traversari und die Anastagi
(108) - sowohl die eine Gruppe als auch die andere ist ohne Erben (= ausgestorben) -,
(109) (an) die Damen und die Ritter, die Anstrengungen und die Freuden,
(110) die uns Lust machen (auf) Liebe und Ritterlichkeit,
(111) da, wo die Herzen (jetzt) so böse (w: + gemacht) sind.
(112) Oh Bertinoro, warum verschwindest du nicht (vom Erdboden),
(113) nachdem deine (Herrscher-)Familie
(114) und viele Leute (von dir) weggegangen sind, um nicht sündig zu sein (= werden)?
(115) Gut macht es Bagnacavallo, der keine Söhne bekommt,
(116) und schlecht macht es Castrocaro und schlechter (noch) Conio,
(117) der für (noch) mehr Zeugungen solcher Grafen sorgt.
(118) Richtig machen werden es die Pagani, wenn ihr Dämon (→ Maghinardo Pagano da Susinana)
(119) (erst einmal) weggegangen sein wird,
(120) aber sie (= ihr Ansehen) verbleiben niemals rein von diesem Zeugnis.
(121) Oh Ugolin de' Fantolin, sicher
(122) ist dein Name, weil keiner mehr zu erwarten ist,
(123) der ihn, ausartend, verdunkeln kann.
(124) Aber geh jetzt weg, Toskaner! Denn jetzt erfreut mich
(125) mehr zu weinen (= büßen) als zu sprechen,
(126) so (sehr) hat unser Gespräch den (= meinen) Geist beengt.“
(127) Wir wussten, dass diese lieben Seelen
(128) uns gehen hörten, und so, indem sie (ohne Warnungen) schwiegen,
(129) ließen sie uns auf den Weg vertrauen.
(130) Nachdem wir allein weitergehend (w: + gemacht) waren
(131) kam (wie ein) Blitz, wenn er die Luft zerreißt,
(132) (eine) Stimme, die von vorn herankam und sagte:
(133) „Es wird mich töten, wer immer meiner gewahr wird“,
(134) und er floh wie (ein) Donnerschlag, der verhallt,
(135) wenn er plötzlich die Wolke spaltet.
(136) Als unser Gehör sich von ihr erholt (w: Waffenruhe) hatte,
(137) (kam) da die nächste mit so großem Krach,
(138) dass es (einem) Donner ähnelte, der schnell (auf den vorigen) folgt.
(139) „Ich bin Aglauros, die ich (zu) Stein geworden bin.“
(140) Und dann, um mich an den Dichter zu drängen,
(141) machte ich den Schritt nach rechts und nicht nach vorn.
(142) Als die Luft von allen Seiten (wieder) ruhig war,
(143) sagte er mir: „Das war der harte Zügel,
(144) der den Menschen innerhalb seiner Grenzen halten soll.
(145) Aber ihr (Lebende) nehmt den Köder, sodass der Haken
(146) des antiken Feindes (→ Teufel) euch an sich zieht
(147) und darum nützen Zügel oder Verlockung(en) wenig.
(148) Euch ruft der Himmel (an) und um euch herum dreht er sich,
(149) euch seine ewige Schönheit zeigend,
(150) und euer Auge sieht (dennoch) nur zu Boden,
(151) weshalb euch (Gott) schlägt (= straft) , der alles erkennt.“ (Nächster Canto >>)


(2) (g)li

(4) e': ei → egli
(5) domandal(o); (g)li
(6) acco'lo: accòglilo


(9) fe(ce)r(o)
(10) fitta: PPP von „figgere“ (pflanzen)
(11) ten: te ne
(12) ditta: It is not uncommon for „dittare“ to be used for „dire“ in early Italian. (Singleton); lat „dictare“






(20) saria: sarebbe



(24) que(gl)i; pri(m)a





(30) pèra: perisca
(31) pregno: schwanger mit Wasser oder aber angeschwollen und damit hoch
(32) tronc(at)o:














(47) (ri)chiede

(49) Vassi: Si va; caggendo: cadendo









(58) veggio: vedo















(74) fe(ce)r(o)
(75) fe(c)i








(83) avesse: avessi






(90) reda: erede















(105) nosco: lat. nobiscum = con noi


(108) diretata: von lat. ugs. „deherito“ (Singleton)
(109) agi: Plural von „agio“














(124) o(r)mai


(127) sapavam: sapevano





(133) Anciderammi: Mi ucciderà








(142) aura: aria
(143) camo: lat. „camus“ (Beißkorb für Pferde) (Köhler)
(144) dovria: dovrebbe

(147) per(ci)ò


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)