home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Purgatorio 18 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) Posto avea fine al suo ragionamento
(2) l'alto dottore, e attento guardava  
(3) ne la mia vista s'io parea contento;  
(4) e io, cui nova sete ancor frugava,
(5) di fuor tacea, e dentro dicea: 'Forse
(6) lo troppo dimandar ch'io fo li grava'. 
(7) Ma quel padre verace, che s'accorse
(8) del timido voler che non s'apriva,
(9) parlando, di parlare ardir mi porse.  
(10) Ond' io: «Maestro, il mio veder s'avviva
(11) sì nel tuo lume, ch'io discerno chiaro
(12) quanto la tua ragion parta o descriva. 
(13) Però ti prego, dolce padre caro,
(14) che mi dimostri amore, a cui reduci
(15) ogne buono operare e 'l suo contraro».
(16) «Drizza», disse, «ver' me l'agute luci  
(17) de lo 'ntelletto, e fieti manifesto
(18) l'error de' ciechi che si fanno duci.
(19) L'animo, ch'è creato ad amar presto,
(20) ad ogne cosa è mobile che piace,
(21) tosto che dal piacere in atto è desto.  
(22) Vostra apprensiva da esser verace
(23) tragge intenzione, e dentro a voi la spiega,  
(24) sì che l'animo ad essa volger face;
(25) e se, rivolto, inver' di lei si piega,
(26) quel piegare è amor, quell' è natura  
(27) che per piacer di novo in voi si lega.  
(28) Poi, come 'l foco movesi in altura
(29) per la sua forma ch'è nata a salire
(30) là dove più in sua matera dura,
(31) così l'animo preso entra in disire,
(32) ch'è moto spiritale, e mai non posa
(33) fin che la cosa amata il fa gioire.
(34) Or ti puote apparer quant' è nascosa
(35) la veritate a la gente ch'avvera
(36) ciascun amore in sé laudabil cosa;  
(37) però che forse appar la sua matera  
(38) sempre esser buona, ma non ciascun segno
(39) è buono, ancor che buona sia la cera».  
(40) «Le tue parole e 'l mio seguace ingegno»,
(41) rispuos' io lui, «m'hanno amor discoverto,  
(42) ma ciò m'ha fatto di dubbiar più pregno;  
(43) ché, s'amore è di fuori a noi offerto
(44) e l'anima non va con altro piede, 
(45) se dritta o torta va, non è suo merto».  
(46) Ed elli a me: «Quanto ragion qui vede,
(47) dir ti poss' io; da indi in là t'aspetta
(48) pur a Beatrice, ch'è opra di fede.
(49) Ogne forma sustanzïal, che setta
(50) è da matera ed è con lei unita,
(51) specifica vertute ha in sé colletta,  
(52) la qual sanza operar non è sentita,
(53) né si dimostra mai che per effetto,
(54) come per verdi fronde in pianta vita.
(55) Però, là onde vegna lo 'ntelletto
(56) de le prime notizie, omo non sape,
(57) e de' primi appetibili l'affetto,
(58) che sono in voi sì come studio in ape
(59) di far lo mele; e questa prima voglia  
(60) merto di lode o di biasmo non cape.
(61) Or perché a questa ogn' altra si raccoglia,
(62) innata v'è la virtù che consiglia,
(63) e de l'assenso de' tener la soglia.  
(64) Quest' è 'l principio là onde si piglia
(65) ragion di meritare in voi, secondo  
(66) che buoni e rei amori accoglie e viglia.  
(67) Color che ragionando andaro al fondo,
(68) s'accorser d'esta innata libertate;
(69) però moralità lasciaro al mondo.  
(70) Onde, poniam che di necessitate
(71) surga ogne amor che dentro a voi s'accende,
(72) di ritenerlo è in voi la podestate.
(73) La nobile virtù Beatrice intende
(74) per lo libero arbitrio, e però guarda
(75) che l'abbi a mente, s'a parlar ten prende».
(76) La luna, quasi a mezza notte tarda,
(77) facea le stelle a noi parer più rade,
(78) fatta com' un secchion che tuttor arda;  
(79) e correa contra 'l ciel per quelle strade  
(80) che 'l sole infiamma allor che quel da Roma  
(81) tra ' Sardi e ' Corsi il vede quando cade. 
(82) E quell' ombra gentil per cui si noma
(83) Pietola più che villa mantoana,
(84) del mio carcar diposta avea la soma;  
(85) per ch'io, che la ragione aperta e piana  
(86) sovra le mie quistioni avea ricolta,  
(87) stava com' om che sonnolento vana.
(88) Ma questa sonnolenza mi fu tolta
(89) subitamente da gente che dopo
(90) le nostre spalle a noi era già volta.
(91) E quale Ismeno già vide e Asopo
(92) lungo di sé di notte furia e calca,  
(93) pur che i Teban di Bacco avesser uopo,  
(94) cotal per quel giron suo passo falca,
(95) per quel ch'io vidi di color, venendo,
(96) cui buon volere e giusto amor cavalca.  
(97) Tosto fur sovr' a noi, perché correndo
(98) si movea tutta quella turba magna;
(99) e due dinanzi gridavan piangendo:
(100) «Maria corse con fretta a la montagna;
(101) e Cesare, per soggiogare Ilerda,
(102) punse Marsilia e poi corse in Ispagna». 
(103) «Ratto, ratto, che 'l tempo non si perda
(104) per poco amor», gridavan li altri appresso,
(105) «che studio di ben far grazia rinverda».
(106) «O gente in cui fervore aguto adesso  
(107) ricompie forse negligenza e indugio
(108) da voi per tepidezza in ben far messo,  
(109) questi che vive, e certo i' non vi bugio,
(110) vuole andar sù, pur che 'l sol ne riluca;
(111) però ne dite ond' è presso il pertugio».
(112) Parole furon queste del mio duca;
(113) e un di quelli spirti disse: «Vieni
(114) di retro a noi, e troverai la buca. 
(115) Noi siam di voglia a muoverci sì pieni,
(116) che restar non potem; però perdona,
(117) se villania nostra giustizia tieni.  
(118) Io fui abate in San Zeno a Verona
(119) sotto lo 'mperio del buon Barbarossa,
(120) di cui dolente ancor Milan ragiona.
(121) E tale ha già l'un piè dentro la fossa,  
(122) che tosto piangerà quel monastero,
(123) e tristo fia d'avere avuta possa;
(124) perché suo figlio, mal del corpo intero, 
(125) e de la mente peggio, e che mal nacque,  
(126) ha posto in loco di suo pastor vero».  
(127) Io non so se più disse o s'ei si tacque,
(128) tant' era già di là da noi trascorso;
(129) ma questo intesi, e ritener mi piacque. 
(130) E quei che m'era ad ogne uopo soccorso
(131) disse: «Volgiti qua: vedine due
(132) venir dando a l'accidïa di morso».  
(133) Di retro a tutti dicean: «Prima fue
(134) morta la gente a cui il mar s'aperse,
(135) che vedesse Iordan le rede sue.
(136) E quella che l'affanno non sofferse
(137) fino a la fine col figlio d'Anchise,  
(138) sé stessa a vita sanza gloria offerse».
(139) Poi quando fuor da noi tanto divise
(140) quell' ombre, che veder più non potiersi,
(141) novo pensiero dentro a me si mise,
(142) del qual più altri nacquero e diversi; 
(143) e tanto d'uno in altro vaneggiai,
(144) che li occhi per vaghezza ricopersi,
(145) e 'l pensamento in sogno trasmutai.

(1) (Ein) Ende an seine Rede gesetzt habend
(2) (w: + und) sah der hohe Lehrer aufmerksam
(3) in mein Gesicht (w: Blick), ob ich zufrieden aussah.
(4) Und ich, den ein neuer Durst weiter antrieb,
(5) schwieg von außen und innerlich sagte ich: „Vielleicht
(6) belästigt ihn das viele Fragen, das ich machte (= unternahm)“.
(7) Aber dieser wahrhaftige Vater, der den
(8) schüchternen Wunsch bemerkte, der sich nicht (offen) zeigte,
(9) gab (w: bot) mir Mut zu sprechen, indem er (selbst) sprach.
(10) Woraufhin ich (sagte): „Meister, mein Sehen ist so belebt
(11) in deinem Licht, dass ich klar erkenne,
(12) was dein Reden alles formuliert und (w: oder) unterscheidet.
(13) Doch bitte ich dich, lieber sanfter Vater,
(14) dass du mir (die) Liebe erläuterst, auf die du
(15) jede gute Handlung sowie ihr Gegenteil zurückführst.“
(16) „Richte“, sagte er, „zu mir die spitzen (= aufmerksamen) Augen (w: Lichter)
(17) des Intellekts, und der Irrtum der Blinden wird dir offenkundig,
(18) die sich zum Führer machen.
(19) Der (menschliche) Geist, der zum Lieben bereit geschaffen ist,
(20) ist zu jeder Sache hinbewegt, die (ihm) gefällt,
(21) sobald er (erst) vom Gefallen (hin) zur Handlung erwacht (= gelangt) ist.
(22) Eure Wahrnehmungssinne ziehen vom wahren Sein
(23) ein Abbild und in euch drinnen entfalten (= entwickeln) sie es,
(24) sodass es den Geist dazu bringt, sich ihm zuzuwenden.
(25) Und wenn er, zugewandt, sich ihr zuneigt,
(26) ist dieses Zuneigen Liebe. Das ist Natur (= etwas Natürliches),
(27) die sich durch das (euch) Gefallen als etwas Neues in euch bindet (= bildet).
(28) Dann, wie das Feuer sich in (die) Höhe bewegt
(29) wegen seiner Form, die geboren ist, um dorthin aufzusteigen,
(30) wo es am längsten in seiner Substanz überdauert,
(31) so tritt der (ein)genommene Geist in(s) Verlangen ein,
(32) was ein geistiger Vorgang ist, und ruht nicht eher,
(33) als die geliebte Sache ihm (die angestrebte) Freude macht.
(34) Nun kann dir (klar) erscheinen, in welchem Ausmaß
(35) die Wahrheit vor den Leuten verborgen ist,
(36) die jede Liebe in sich (= als solche) für (eine) lobenswerte Sache erklären,
(37) denn vielleicht erscheint ihre Materie (= Potenzial)
(38) immer gut zu sein, aber nicht jedes Siegel
(39) ist gut, auch wenn (= nur weil) das Wachs gut ist.“
(40) „Deine Worte und mein (ihnen) folgender Verstand“,
(41) antwortete ich ihm, „haben mir (somit die) Liebe enthüllt (= erklärt),
(42) aber das hat mich mit Zweifeln (nur) noch schwangerer (= voller) gemacht,
(43) denn, wenn (die) Liebe uns (doch) von außen angetragen ist
(44) und der Geist auf keinem anderen Fuß (= demselben Fuß) geht, ob er (nun)
(45) gerade oder krumm geht: Es ist (dann doch) nicht sein (→ des Geistes) Verdienst!“
(46) Und er zu mir: „(Nur) so viel die Vernunft hier sieht,
(47) kann ich dir sagen; was darüber hinaus geht, (das) erwarte
(48) nur von Beatrice , denn es ist (eine) Sache des Glaubens.
(49) Jede substanzielle Form, die von Materie getrennt ist
(50) und (zugleich) mit ihr vereint,
(51) hat (eine) spezifische Wirkkraft in sich gesammelt (= ausgebildet),
(52) die außer Betrieb nicht spürbar ist
(53) noch sich (überhaupt) je zeigt außer in (ihrer) Wirkung,
(54) (so) wie (nur) in den grünen Blättern einer Pflanze das Leben (manifest ist).
(55) Und so kennt der Mensch den Ort nicht,
(56) von dem das Verstehen der ersten Sinneseindrücke kommt,
(57) und (auch nicht den der) Zuneigung zu den ersten Objekten der Begierde,
(58) die in euch sind, so wie (der) Eifer in (der) Biene (ist),
(59) um (w: + den) Honig zu machen, und dieser erste Wille
(60) lässt den Verdienst eines Lobs oder Tadels nicht zu.
(61) Damit nun jeder andere (Wille) auf diesen (ersten) achtet,
(62) ist euch die Urteilsfähigkeit angeboren
(63) und die muss die Schwelle der Zustimmung halten (= hüten).
(64) Dies ist der Beginn, von wo aus
(65) (die) Ursache für Verdienste in euch ergriffen wird (= entsteht), je nach dem,
(66) wie sie (= die Urteilsfähigkeit) gute und schlechte Liebe aufnimmt und (= bzw.) aussiebt.
(67) Die (Leute), die nachdenkend (den Dingen) auf den Grund gingen,
(68) bemerkten diese angeborene Freiheit
(69) (und) hinterließen daher der Welt (die) Moral (= moralisches Denken).
(70) Daher ist – angenommen, jede Liebe,
(71) die sich in euch entzündet, kommt (tatsächlich) aus Notwendigkeit (in euch) hoch
(72) - in euch (doch) die Fähigkeit, sie zurückzuhalten.
(73) Die(se) edle Kraft meint Beatrice mit
(74) ‚freiem Willen' und daher achte darauf,
(75) dass du es präsent hast, wenn sie dich (dran)nimmt, um darüber zu sprechen.“
(76) Der Mond, fast spät um Mitternacht,
(77) ließ uns die Sterne spärlicher erscheinen,
(78) (w: + gemacht) wie ein (Kupfer-)Kübel, (der) immer glüht,
(79) und er lief gegen den Himmel(slauf) auf dieser Straße (= Bahn),
(80) die die Sonne (dann) entflammt, wenn der (= jemand) in Rom
(81) zwischen Sardinien und Korsika ihn sieht, wenn er fällt (= untergeht).
(82) Und dieser edle Schatten, durch den sich
(83) Pietola mehr als (jede andere) mantuanische Stadt einen Namen (gemacht) hat,
(84) hatte von meiner Last (= meinen Fragen) die Bürde abgelegt,
(85) sodass ich, der (w: + die) offene (= verständliche) und klare Gedanken
(86) auf meine Fragen gesammelt (= erhalten) hatte,
(87) dastand wie (ein) Mann, der schläfrig tagträumt.
(88) Aber diese Schläfrigkeit wurde mir plötzlich genommen
(89) von Leuten, die uns bereits hinter
(90) unserem Rücken zugewendet waren.
(91) Und wie einst (die Flüsse) Ismenus und Asopus
(92) an sich (= ihren Küsten) entlang in der Nacht Raserei und Gedränge sahen,
(93) immer wenn die Thebaner von Bacchus Notwendigkeit hatten (= Hilfe erbaten),
(94) so kamen mit Sichelschritt über diesen Ring
(95) – nach dem, was ich von ihnen sah –
(96) (Leute), die Wohlwollen und gerechte Liebe ritt (= trieb).
(97) Bald schon waren sie bei uns, weil sich
(98) diese ganze große Menschenmenge laufend bewegte,
(99) und zwei vorn schrien weinend:
(100) Maria lief mit Eile in die Berge
(101) und Caesar – um Ilerda zu unterwerfen –
(102) stach (nur kurz) Marseilles und lief (= zog) dann (gleich) nach Spanien (weiter).“
(103) „Schnell, schnell, dass die Zeit sich nicht verliere
(104) wegen zu wenig Liebe!“, riefen die anderen danach,
(105) „sodass der Eifer, Gutes zu tun, (die) Gnade wieder ergrünen lässt!“
(106) „Oh Leute, in denen spitzer (= großer) Eifer jetzt
(107) vielleicht Nachlässigkeit und Trägheit kompensiert,
(108) von euch durch Lauheit beim Gutes-Tun (vor)gelegt (= bewirkt):
(109) Dieser (hier), der lebt – und bestimmt belüge ich euch nicht -,
(110) will nach oben gehen, gleich wenn die Sonne uns wieder scheint,
(111) daher sagt uns, wo (hier) in der Nähe der Durchlass ist.“
(112) Diese Worte waren von meinem Führer.
(113) Und einer dieser Geister sagte: „Komm
(114) hinter uns her und du wirst das Loch (= die Öffnung) finden.
(115) Wir sind so erfüllt mit dem Wunsch, uns zu bewegen,
(116) dass wir nicht stehenbleiben können. Daher entschuldige,
(117) falls du unsere Gerechtigkeit (= Buße) (für) Grobheit hältst.
(118) Ich war Abt in San Zeno in Verona
(119) unter der Herrschaft des guten Barbarossa,
(120) von dem Mailand noch immer mit Schmerzen spricht.
(121) Und ein gewisser (→ Alberto della Scala) hat schon (w: + den) einen Fuß im Graben (= Grab),
(122) der (schon) bald dieses Kloster beweinen wird,
(123) und traurig wird er sein, (dort je) Macht gehabt zu haben,
(124) weil er seinen Sohn, schlecht (= missraten) im gesamten Körper
(125) und im Geist (noch) schlimmer, und der missgeboren (= unehelich, illegitim) ist,
(126) am Ort (als Herrscher) eingesetzt hat anstatt seines echten (= legitimen) Hirten.“
(127) Ich weiß nicht, ob er mehr sagte oder ob er schwieg,
(128) so weit war er schon an uns vorbeigelaufen,
(129) aber dieses hörte ich (jedenfalls) und (es) zu behalten (= mir merken) gefällt mir.
(130) Und der, der mir in jeder Not eine Hilfe war,
(131) sagte: „Dreh dich (einmal) dorthin! Sieh zwei
(132) (auf) uns zukommen, der Trägheit (w: + von) Bisse gebend (= ihr zusetzend).“
(133) Hinter allen (seiend) sagten sie: „(Viel) früher waren
(134) die Leute tot, für die sich das Meer öffnete,
(135) als dass (der) Jordan ihre Erben sah,
(136) und die, die die Strapazen
(137) mit Anchises Sohn (→ Aeneas) nicht bis zum Ende ertrugen,
(138) bescherten sich selbst (ein) Leben ohne Ruhm.“
(139) Dann, als diese Schatten von uns weit getrennt waren,
(140) sodass sie nicht mehr gesehen werden konnten,
(141) stellte sich mir (ein) neuer Gedanke ein,
(142) von dem viele weitere, (w: + und) (ganz) unterschiedliche entsprangen,
(143) und so sehr irrte ich von einem zum anderen,
(144) dass ich vor (lauter) Schweifen die Augen schloss,
(145) und das Grübeln verwandelte sich in (einen) Traum. (Nächster Canto >>)





(5) tacea: tacevo; dicea: diceva
(6) (g)li







(13) Però: Per ciò


(16) ver': verso; agute: acute
(17) fieti: ti sarà





(23) tragge: estrae
(24) fa(ce)
(25) inver' di: verso di







(33) il: lo
(34) puote: può; apparer: apparire







(41) (a) lui




(45) mer(i)to


(48) op(e)ra
(49) setta → lat. „secta“ (abgetrennt)



(53) mai che → lat. „magis quam“


(56) sa(pe)



(60) mer(i)to; bias(i)mo; cape → „capere“ (beinhalten)


(63) de': deve


(66) viglia: vaglia


















(84) car(i)car(e)


(87) van(eggi)a









(97) fur(ono)














(111) per(ci)ò




(116) potem: possiamo






(123) fia: sarà






(130) uopo → lat. „opus“, in literarischem Italienisch „Not, Bedürfnis“ (Köhler)








(139) fuor: furono
(140) potiersi: si poterono


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)