home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Purgatorio 12 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) Di pari, come buoi che vanno a giogo,
(2) m'andava io con quell' anima carca,
(3) fin che 'l sofferse il dolce pedagogo.
(4) Ma quando disse: «Lascia lui e varca;
(5) ché qui è buono con l'ali e coi remi, 
(6) quantunque può, ciascun pinger sua barca»;
(7) dritto sì come andar vuolsi rife'mi  
(8) con la persona, avvegna che i pensieri  
(9) mi rimanessero e chinati e scemi.  
(10) Io m'era mosso, e seguia volontieri
(11) del mio maestro i passi, e amendue
(12) già mostravam com' eravam leggeri;
(13) ed el mi disse: «Volgi li occhi in giùe:
(14) buon ti sarà, per tranquillar la via,  
(15) veder lo letto de le piante tue».  
(16) Come, perché di lor memoria sia,
(17) sovra i sepolti le tombe terragne
(18) portan segnato quel ch'elli eran pria,
(19) onde lì molte volte si ripiagne
(20) per la puntura de la rimembranza,
(21) che solo a' pïi dà de le calcagne;  
(22) sì vid' io lì, ma di miglior sembianza
(23) secondo l'artificio, figurato 
(24) quanto per via di fuor del monte avanza.
(25) Vedea colui che fu nobil creato  
(26) più ch'altra creatura, giù dal cielo
(27) folgoreggiando scender, da l'un lato.
(28) Vedëa Brïareo fitto dal telo 
(29) celestïal giacer, da l'altra parte,  
(30) grave a la terra per lo mortal gelo. 
(31) Vedea Timbreo, vedea Pallade e Marte,  
(32) armati ancora, intorno al padre loro, 
(33) mirar le membra d'i Giganti sparte.
(34) Vedea Nembròt a piè del gran lavoro 
(35) quasi smarrito, e riguardar le genti
(36) che 'n Sennaàr con lui superbi fuoro.
(37) O Nïobè, con che occhi dolenti  
(38) vedea io te segnata in su la strada,
(39) tra sette e sette tuoi figliuoli spenti! 
(40) O Saùl, come in su la propria spada 
(41) quivi parevi morto in Gelboè,
(42) che poi non sentì pioggia né rugiada!  
(43) O folle Aragne, sì vedea io te
(44) già mezza ragna, trista in su li stracci
(45) de l'opera che mal per te si . 
(46) O Roboàm, già non par che minacci  
(47) quivi 'l tuo segno; ma pien di spavento
(48) nel porta un carro, sanza ch'altri il cacci.
(49) Mostrava ancor lo duro pavimento
(50) come Almeon a sua madre fé caro
(51) parer lo sventurato addornamento. 
(52) Mostrava come i figli si gittaro  
(53) sovra Sennacherìb dentro dal tempio,
(54) e come, morto lui, quivi il lasciaro.
(55) Mostrava la ruina e 'l crudo scempio
(56) che fé Tamiri, quando disse a Ciro:
(57) «Sangue sitisti, e io di sangue t'empio».
(58) Mostrava come in rotta si fuggiro
(59) li Assiri, poi che fu morto Oloferne,
(60) e anche le reliquie del martiro.
(61) Vedeva Troia in cenere e in caverne; 
(62) o Ilïón, come te basso e vile
(63) mostrava il segno che lì si discerne!
(64) Qual di pennel fu maestro o di stile
(65) che ritraesse l'ombre e ' tratti ch'ivi
(66) mirar farieno uno ingegno sottile?  
(67) Morti li morti e i vivi parean vivi:
(68) non vide mei di me chi vide il vero,
(69) quant' io calcai, fin che chinato givi.
(70) Or superbite, e via col viso altero,
(71) figliuoli d'Eva, e non chinate il volto
(72) sì che veggiate il vostro mal sentero!
(73) Più era già per noi del monte vòlto
(74) e del cammin del sole assai più speso
(75) che non stimava l'animo non sciolto,  
(76) quando colui che sempre innanzi atteso
(77) andava, cominciò: «Drizza la testa;
(78) non è più tempo di gir sì sospeso. 
(79) Vedi colà un angel che s'appresta
(80) per venir verso noi; vedi che torna
(81) dal servigio del dì l'ancella sesta. 
(82) Di reverenza il viso e li atti addorna,  
(83) sì che i diletti lo 'nvïarci in suso;
(84) pensa che questo dì mai non raggiorna!».  
(85) Io era ben del suo ammonir uso
(86) pur di non perder tempo, sì che 'n quella
(87) materia non potea parlarmi chiuso.
(88) A noi venìa la creatura bella,
(89) biancovestito e ne la faccia quale
(90) par tremolando mattutina stella.  
(91) Le braccia aperse, e indi aperse l'ale;
(92) disse: «Venite: qui son presso i gradi,  
(93) e agevolemente omai si sale.
(94) A questo invito vegnon molto radi:
(95) o gente umana, per volar sù nata,
(96) perché a poco vento così cadi?».
(97) Menocci ove la roccia era tagliata;
(98) quivi mi batté l'ali per la fronte;
(99) poi mi promise sicura l'andata. 
(100) Come a man destra, per salire al monte  
(101) dove siede la chiesa che soggioga
(102) la ben guidata sopra Rubaconte,  
(103) si rompe del montar l'ardita foga
(104) per le scalee che si fero ad etade
(105) ch'era sicuro il quaderno e la doga; 
(106) così s'allenta la ripa che cade 
(107) quivi ben ratta da l'altro girone; 
(108) ma quinci e quindi l'alta pietra rade. 
(109) Noi volgendo ivi le nostre persone,
(110) 'Beati pauperes spiritu!' voci
(111) cantaron sì, che nol diria sermone.
(112) Ahi quanto son diverse quelle foci
(113) da l'infernali! ché quivi per canti
(114) s'entra, e là giù per lamenti feroci.
(115) Già montavam su per li scaglion santi,  
(116) ed esser mi parea troppo più lieve  
(117) che per lo pian non mi parea davanti. 
(118) Ond' io: «Maestro, dì, qual cosa greve
(119) levata s'è da me, che nulla quasi
(120) per me fatica, andando, si riceve?».
(121) Rispuose: «Quando i P che son rimasi
(122) ancor nel volto tuo presso che stinti,
(123) saranno, com' è l'un, del tutto rasi,
(124) fier li tuoi piè dal buon voler sì vinti,
(125) che non pur non fatica sentiranno,
(126) ma fia diletto loro esser sù pinti».
(127) Allor fec' io come color che vanno
(128) con cosa in capo non da lor saputa, 
(129) se non che ' cenni altrui sospecciar fanno; 
(130) per che la mano ad accertar s'aiuta,
(131) e cerca e truova e quello officio adempie
(132) che non si può fornir per la veduta;
(133) e con le dita de la destra scempie
(134) trovai pur sei le lettere che 'ncise
(135) quel da le chiavi a me sovra le tempie:
(136) a che guardando, il mio duca sorrise.

(1) Gepaart, wie Ochsen, die unter (dem) Joch gehen,
(2) ging ich mit dieser beladenen Seele,
(3) solange der liebe Lehrer es tolerierte.
(4) Aber als er sagte: „Lass ihn und geh weiter!
(5) Denn hier ist es gut, dass jeder mit (w: + den) Flügeln (= Segeln) und (w: + den) Rudern,
(6) so sehr es möglich ist, sein (eigenes) Boot vorantreibt!“,
(7) machte ich mich mit dem Körper wieder aufrecht (= richtete mich wieder auf),
(8) wie es (das) Gehen will (= erfordert), obwohl mir die (= meine) Gedanken
(9) (w: + und) gebeugt und vermindert (= herabgesetzt) blieben.
(10) Ich hatte mich aufgemacht und folgte gern
(11) von meinem Meister die Schritte und beide
(12) zeigten wir schon (Anzeichen davon), wie leicht wir waren,
(13) und er sagte mir: „Wende die Augen nach unten!
(14) Es wird gut für dich sein – um Ruhe auf dem Weg zu finden (w: den Weg ruhig zu halten) -,
(15) das Bett deiner Sohlen (= Füße) zu sehen.“
(16) So wie – weil es zu ihrem Andenken sei –
(17) über den Begrabenen die auf dem Boden liegenden Grabplatten
(18) eingeritzt tragen, was sie früher (gewesen) waren,
(19) weshalb dort oftmals wieder geweint wird
(20) wegen des Stachels der Erinnerung,
(21) der nur den Frommen von der Ferse gibt (= antreibt),
(22) so sah ich es dort  – nur mit größerer Ähnlichkeit
(23) entsprechend (= wegen) der Kunstfertigkeit –
(24) überall auf (dem) Weg abgebildet, (der) außerhalb des Bergs hervortritt.
(25) Ich sah den (→ Luzifer), der edel erschaffen wurde,
(26) mehr als andere Geschöpfe, vom Himmel
(27) blitzartig herunterstürzen, auf der einen Seite.
(28) Ich sah Briareus durchbohrt vom himmlischen Pfeil (→ Jupiters)
(29) schwer (= reglos) daliegen, auf der anderen Seite,
(30) am Boden wegen der tödlichen Kälte (= Todesstarre).
(31) Ich sah Thymbräus (→ Apollo), ich sah Athene und Mars,
(32) noch bewaffnet, um ihren Vater (→ Jupiter) herum,
(33) die verstreuten Körperteile der Giganten ansehen.
(34) Ich sah Nimrod am Fuß des großen (zerstörten) Werks (→ Babelturm)
(35) wie verstört, und (ich sah) die Leute schauen,
(36) die in Babel mit ihm hochmütig waren.
(37) Oh Niobe, mit welch schmerzvollen (= weinenden) Augen
(38) sah ich dich eingeritzt auf der Straße
(39) unter (= inmitten) sieben und (noch einmal) sieben deiner ausgelöschten Kinder!
(40) Oh Saul, wie du durch das (= dein) eigene Schwert
(41) dort in Gilboa tot zum Vorschein kamst,
(42) das danach keinen Regen oder Tau mehr spürte (= hatte)!
(43) Oh närrische Arachne, ich sah dich
(44) halb (als) Spinne schon, traurig auf den Fetzen
(45) der (= deiner) Arbeit, die schlecht (= verhängnisvoll) für dich (w: + gemacht) wurde.
(46) Oh Rehabeam, nun (w: + erscheint) droht (= ist bedrohlich)
(47) dort nicht mehr dein Abbild, vielmehr trägt es voller Schrecken
(48) ein Wagen (fort), ohne dass jemand ihn jagt!
(49) Der harte Boden zeigte außerdem,
(50) wie Alkmaion seine Mutter den
(51) unheilvollen Schmuck teuer zu stehen kommen (w: erscheinen) ließ.
(52) Er zeigte, wie die (= seine) Söhne sich
(53) im Tempel über Sanherib warfen
(54) und wie – er tot – sie ihn dort (liegen) ließen.
(55) Er zeigte den Untergang und das grausame Abschlachten,
(56) das Tomyris machte, als sie zu Kyros sagte:
(57) „(Nach) Blut dürstete dir und ich stille dich mit Blut!“
(58) Er zeigte, wie die Assyrer in Massen flohen,
(59) nachdem Holofernes tot war,
(60) und auch die Überreste der Marter.
(61) Ich sah Troja in Asche und in Gruben (= Trümmern).
(62) Oh Ilion, wie niedrig und gemein du (bist),
(63) zeigte das Bild, das dort zu erkennen ist!
(64) Was für ein Meister des Pinsels oder des Stifts war es (doch),
(65) der die Schatten und Linien (ge)zeichnet (hatt)e, die dort
(66) einen (jeden) subtilen Geist staunen machen (w: + würden)!
(67) Tot sahen die Toten aus und lebendig die Lebenden.
(68) Nicht sah besser als ich, wer das Wahre sah,
(69) so viel ich betrat, solange ich gebeugt ging.
(70) Nun seid stolz und geht (weiter) mit erhobenem Blick,
(71) (ihr) Kinder von Eva, und senkt (bloß) das Gesicht nicht,
(72) sodass ihr euren schlechten Pfad (nicht) seht!
(73) Mehr war bereits durch uns vom Berg umrundet worden
(74) und vom Weg der Sonne (war) mehr verbraucht
(75) als (w: + nicht) der (= mein) (noch) nicht (wieder) gelöste Geist (es) einschätzte,
(76) als der, der immer vorausschauend nach vorn
(77) ging, ansetzte: „Richte den Kopf (auf),
(78) es ist keine Zeit mehr, um so schwebend (= versunken) zu gehen.
(79) Du siehst dort einen Engel, der sich vorbereitet,
(80) zu uns zu kommen. Sieh, dass die
(81) sechste Magd (= Stunde) vom Tagesdienst zurückkommt.
(82) Mit Ehrerbietung schmücke den (= deinen) Blick und die Gesten,
(83) sodass ihn das (uns) Nach-Oben-Schicken erfreut.
(84) Bedenke, dass dieser Tag nie wieder tagt (= kommt)!“
(85) Ich war wohl an sein ständiges Ermahnen gewöhnt,
(86) keine Zeit zu verlieren, sodass er mit mir über dieses
(87) Thema nicht unklar sprechen konnte.
(88) Zu uns kam das schöne Geschöpf,
(89) weiß gekleidet und im Gesicht
(90) war (w: erschien) er so wie zitternd (der) Morgenstern.
(91) Die Arme öffnete er und dann öffnete er die Flügel.
(92) Er sagte: „Kommt! Hier sind nah (= gleich) die Stufen
(93) und bequem lässt sich jetzt heraufgehen.
(94) Auf diese Einladung hin kommen (nur) sehr wenige.
(95) Oh menschliches Geschlecht, geboren, um hoch zu fliegen,
(96) warum fällst du (schon) bei wenig Wind so (schnell) um?“
(97) Er führte uns dahin, wo der Fels gespalten war.
(98) Dort schlug er mir die Flügel an die Stirn.
(99) Dann versprach er mir (eine) sichere (w: + die) Reise.
(100) Wie rechterhand (= zur Rechten) – um zum Berg aufzusteigen,
(101) wo die Kirche liegt, die die
(102) wohl Regierte (→ Florenz) über (der) Rubaconte(-Brücke) beherrscht –
(103) der kühne Aufstieg von der Treppe unterbrochen ist,
(104) die in der Zeit gemacht wurde,
(105) (in) der (w: + die) Rechnungsbücher und (w: + die) Standardmaße (noch) sicher waren,
(106) so ist der Abhang (durch Stufen) sanft (= erleichtert),
(107) der hier recht steil vom nächsten Kreis (= Terrasse, Sims) fällt,
(108) doch hier und dort (= auf beiden Seiten) streift (einen) der hohe Stein.
(109) (Als) wir unsere Körper dorthin drehten,
(110) sangen Stimmen: „Beati pauperes spiritu“ (Glücklich sind die Armen im Geiste)
(111) so (schön,) dass keine Rede es beschreiben kann.
(112) Ach! Wie unterschiedlich diese Eingänge
(113) von den höllischen sind! Denn hier tritt man mit Liedern
(114) ein und dort unten mit wildem Wehklagen!
(115) Schon (= Nun) stiegen wir hoch über die heilige Treppe
(116) und mir kam es viel leichter (w: + seiend) vor
(117) als es mir zuvor auf der Ebene (w: + nicht) vorgekommen war.
(118) Daher (sagte) ich: „Meister, sag, welche schwere Sache
(119) ist von mir gehoben, sodass, gehend, fast nichts
(120) von mir (an) Anstrengung empfangen wird?“
(121) Er antwortete: „Wenn die Ps, die
(122) fast gelöscht noch in deinem Gesicht verblieben sind,
(123) im Ganzen entfernt sein werden – so wie es das eine (ja bereits) ist,
(124) werden deine Füße von gutem Willen so überwältigt sein,
(125) dass sie nicht nur keine Anstrengung (mehr) fühlen werden,
(126) sondern es wird (sogar ein) Vergnügen für sie sein, so nach oben getrieben zu werden.“
(127) Dann machte ich es so wie die, die
(128) ohne ihr (w: nicht von ihrem) Wissen mit (einer) Sache am Kopf gehen (= herumlaufen),
(129) bis Zeichen von anderen Verdacht erregen (w: machen),
(130) sodass die Hand zur Vergewisserung hilft
(131) und (dann) sucht und findet und die Aufgabe verrichtet,
(132) die von der Sehkraft nicht erbracht werden konnte,
(133) und mit den Fingern der Rechten einzeln (ausgestreckt)
(134) fand ich nur sechs der Buchstaben, die
(135) der mit den Schlüsseln mir über den Schläfen eingeritzt hatte,
(136) und das ansehend lächelte mein Führer. (Nächster Canto >>)


(2) car(i)ca



(6) (s)pinger(e)
(7) rife'mi: mi rifeci





(13) giù(e)





(18) pri(m)a






(25) Vede(v)a











(36) fuoro: furono









(45) : fece


(48) nel: ne lo; il: lo












(61-63) Die Anfangsbuchstaben der Verse bilden „vom“ = „uom“ (Mensch) (Singleton)




(66) farìeno: farebbero

(68) me(gl)i(o)
(69) givi: Absolute Vergangenheit von „gire“, s.a. „audivi“ If 16:78 (Singleton)
(70) (in)superbite(vi
(72) sent(i)ero
(73) per: da









(83) (gl)i
(84) raggiorna: Dante-Verb



(88) venìa: veniva









(97) Menocci: Ci menò






(104) fe(ce)ro
(105) doga: „Daube“ aus Scheffel entfernt und so Salzmaß verkleinert (Köhler)





(111) diria: direbbe








(120) per: da



(124) fier: saranno

(126) fia: sara


(129) sospecciar: sospettare


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)