home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Paradiso 28 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) Poscia che 'ncontro a la vita presente  
(2) d'i miseri mortali aperse 'l vero
(3) quella che 'mparadisa la mia mente, 
(4) come in lo specchio fiamma di doppiero
(5) vede colui che se n'alluma retro,
(6) prima che l'abbia in vista o in pensiero,
(7) e sé rivolge per veder se 'l vetro  
(8) li dice il vero, e vede ch'el s'accorda  
(9) con esso come nota con suo metro;  
(10) così la mia memoria si ricorda
(11) ch'io feci riguardando ne' belli occhi
(12) onde a pigliarmi fece Amor la corda.
(13) E com' io mi rivolsi e furon tocchi 
(14) li miei da ciò che pare in quel volume,
(15) quandunque nel suo giro ben s'adocchi, 
(16) un punto vidi che raggiava lume 
(17) acuto sì, che 'l viso ch'elli affoca
(18) chiuder conviensi per lo forte acume;  
(19) e quale stella par quinci più poca,
(20) parrebbe luna, locata con esso
(21) come stella con stella si collòca.
(22) Forse cotanto quanto pare appresso
(23) alo cigner la luce che 'l dipigne  
(24) quando 'l vapor che 'l porta più è spesso,
(25) distante intorno al punto un cerchio d'igne
(26) si girava sì ratto, ch'avria vinto  
(27) quel moto che più tosto il mondo cigne;
(28) e questo era d'un altro circumcinto,
(29) e quel dal terzo, e 'l terzo poi dal quarto,  
(30) dal quinto il quarto, e poi dal sesto il quinto.
(31) Sopra seguiva il settimo sì sparto
(32) già di larghezza, che 'l messo di Iuno  
(33) intero a contenerlo sarebbe arto.
(34) Così l'ottavo e 'l nono; e chiascheduno
(35) più tardo si movea, secondo ch'era
(36) in numero distante più da l'uno; 
(37) e quello avea la fiamma più sincera
(38) cui men distava la favilla pura,
(39) credo, però che più di lei s'invera.
(40) La donna mia, che mi vedëa in cura
(41) forte sospeso, disse: «Da quel punto
(42) depende il cielo e tutta la natura.  
(43) Mira quel cerchio che più li è congiunto; 
(44) e sappi che 'l suo muovere è sì tosto
(45) per l'affocato amore ond' elli è punto». 
(46) E io a lei: «Se 'l mondo fosse posto
(47) con l'ordine ch'io veggio in quelle rote,
(48) sazio m'avrebbe ciò che m'è proposto;  
(49) ma nel mondo sensibile si puote
(50) veder le volte tanto più divine,
(51) quant' elle son dal centro più remote.  
(52) Onde, se 'l mio disir dee aver fine 
(53) in questo miro e angelico templo
(54) che solo amore e luce ha per confine,
(55) udir convienmi ancor come l'essemplo  
(56) e l'essemplare non vanno d'un modo,  
(57) ché io per me indarno a ciò contemplo».  
(58) «Se li tuoi diti non sono a tal nodo
(59) sufficïenti, non è maraviglia:
(60) tanto, per non tentare, è fatto sodo!».  
(61) Così la donna mia; poi disse: «Piglia
(62) quel ch'io ti dicerò, se vuo' saziarti;  
(63) e intorno da esso t'assottiglia.  
(64) Li cerchi corporai sono ampi e arti  
(65) secondo il più e 'l men de la virtute  
(66) che si distende per tutte lor parti.
(67) Maggior bontà vuol far maggior salute;  
(68) maggior salute maggior corpo cape,
(69) s'elli ha le parti igualmente compiute.  
(70) Dunque costui che tutto quanto rape
(71) l'altro universo seco, corrisponde
(72) al cerchio che più ama e che più sape:
(73) per che, se tu a la virtù circonde
(74) la tua misura, non a la parvenza
(75) de le sustanze che t'appaion tonde,  
(76) tu vederai mirabil consequenza
(77) di maggio a più e di minore a meno,
(78) in ciascun cielo, a süa intelligenza».  
(79) Come rimane splendido e sereno 
(80) l'emisperio de l'aere, quando soffia 
(81) Borea da quella guancia ond' è più leno, 
(82) per che si purga e risolve la roffia  
(83) che pria turbava, sì che 'l ciel ne ride  
(84) con le bellezze d'ogne sua paroffia;  
(85) così fec'ïo, poi che mi provide  
(86) la donna mia del suo risponder chiaro,
(87) e come stella in cielo il ver si vide.
(88) E poi che le parole sue restaro,
(89) non altrimenti ferro disfavilla
(90) che bolle, come i cerchi sfavillaro. 
(91) L'incendio suo seguiva ogne scintilla;  
(92) ed eran tante, che 'l numero loro
(93) più che 'l doppiar de li scacchi s'inmilla. 
(94) Io sentiva osannar di coro in coro
(95) al punto fisso che li tiene a li ubi, 
(96) e terrà sempre, ne' quai sempre fuoro.
(97) E quella che vedëa i pensier dubi 
(98) ne la mia mente, disse: «I cerchi primi
(99) t'hanno mostrato Serafi e Cherubi.
(100) Così veloci seguono i suoi vimi,  
(101) per somigliarsi al punto quanto ponno;  
(102) e posson quanto a veder son soblimi.  
(103) Quelli altri amori che 'ntorno li vonno,  
(104) si chiaman Troni del divino aspetto,
(105) per che 'l primo ternaro terminonno; 
(106) e dei saper che tutti hanno diletto
(107) quanto la sua veduta si profonda
(108) nel vero in che si queta ogne intelletto. 
(109) Quinci si può veder come si fonda
(110) l'esser beato ne l'atto che vede, 
(111) non in quel ch'ama, che poscia seconda;
(112) e del vedere è misura mercede,
(113) che grazia partorisce e buona voglia:  
(114) così di grado in grado si procede.
(115) L'altro ternaro, che così germoglia
(116) in questa primavera sempiterna
(117) che notturno Arïete non dispoglia,  
(118) perpetüalemente 'Osanna' sberna  
(119) con tre melode, che suonano in tree
(120) ordini di letizia onde s'interna.  
(121) In essa gerarcia son l'altre dee:  
(122) prima Dominazioni, e poi Virtudi;
(123) l'ordine terzo di Podestadi èe.
(124) Poscia ne' due penultimi tripudi
(125) Principati e Arcangeli si girano;
(126) l'ultimo è tutto d'Angelici ludi.  
(127) Questi ordini di sù tutti s'ammirano,
(128) e di giù vincon sì, che verso Dio
(129) tutti tirati sono e tutti tirano.
(130) E Dïonisio con tanto disio  
(131) a contemplar questi ordini si mise,
(132) che li nomò e distinse com' io.
(133) Ma Gregorio da lui poi si divise;  
(134) onde, sì tosto come li occhi aperse
(135) in questo ciel, di sé medesmo rise.
(136) E se tanto secreto ver proferse  
(137) mortale in terra, non voglio ch'ammiri:  
(138) ché chi 'l vide qua sù gliel discoperse  
(139) con altro assai del ver di questi giri».

(1) Nachdem sie gegen (= im Kontrast zu) das gegenwärtige (= heutige) Leben
(2) der elenden Sterblichen die Wahrheit eröffnet (hatt)e,
(3) (sie), die meinen Geist paradisiert (= ins Paradies bringt) –
(4) wie im Spiegel (die) Flamme einer Doppelfackel
(5) (der) sieht, der davon von hinten angeleuchtet wird,
(6) (noch) bevor er sie in (der) Sicht hat oder (auch nur) im Gedanken,
(7) und der sich umdreht, um zu sehen, ob das Glas (= Spiegel)
(8) ihm die Wahrheit sagt, und er (dann) sieht, dass sie (= Wahrheit) (tatsächlich) mit ihm (= Glas)
(9) übereinstimmt wie (eine) Note (= Melodie) mit ihrem Takt (= Rhythmus) -
(10) so erinnert sich mein Gedächtnis,
(11) dass (auch) ich es machte, (als ich) in die schönen Augen schaute,
(12) aus denen Amor die Schlinge machte, um mich zu ergreifen.
(13) Und als (w: wie) ich mich umdrehte und meine (Augen) berührt wurden
(14) von dem, was in diesem Raum sichtbar ist,
(15) wann immer man (w: + sich) diese Umdrehung (→ 9. Himmel) gut beäugt,
(16) sah ich einen Punkt (→ Symbol für Gott), der (ein) Licht ausstrahlte
(17) so intensiv, dass die Augen, die er blendet,
(18) sich schließen müssen wegen der starken Schärfe (= Helligkeit).
(19) Und welcher Stern von hier (unten auch) am kleinsten erscheint,
(20) er erschiene (groß wie ein) Mond, (wäre er zusammen) mit ihm platziert,
(21) (so) wie (wenn ein) Stern mit (einem anderen) Stern zusammensteht.
(22) Vielleicht so nah wie (ein)
(23) Lichtschleier das Licht (→ Mond/Stern) umgibt, das ihn hervorbringt (w: färbt),
(24) wenn der Dampf, der ihn trägt, am dicksten ist,
(25) (so weit) entfernt drehte sich um den Punkt ein Feuerkreis
(26) so schnell, dass es (sogar) die Bewegung (→ 9. Himmel) überträfe (w: übertroffen hätte),
(27) die am schnellsten (ist und) die Welt umgürtet.
(28) Und dieser (Kreis) war von einem anderen umgeben,
(29) und dieser von einem (w: vom) dritten und der dritte dann vom vierten,
(30) vom fünften der vierte und dann vom sechsten der fünfte.
(31) Danach folgte der siebte, so weit
(32) schon in (der) Größe (ausgedehnt), dass der Gesandte (→ Regenbogen) Junos
(33) (selbst als) ganzer (Kreis noch zu) eng wäre, um ihn zu umfassen.
(34) So (auch) der achte und der neunte, und ein jeder
(35) bewegte sich langsamer (als der vorige), gemäß dem,
(36) wie er an Zahl entfernter von dem einen (= ersten) war.
(37) Und der (Kreis) hatte die klarste Flamme,
(38) (von) dem der pure Funken am wenigsten entfernt war,
(39) ich denke, weil er am meisten an seiner Wahrheit (Anteil hat).
(40) Meine (hohe) Frau, die mich
(41) überaus gespannt beschäftigt sah, sagte: „Von diesem Punkt
(42) hängen (w: hängt) der Himmel und die ganze Natur ab.
(43) Sieh diesen Kreis an, der am meisten mit ihm verbunden (= am nächsten) ist,
(44) und wisse, dass seine Bewegung so schnell ist
(45) wegen der brennenden Liebe, von der er gestochen (= angetrieben) ist.“
(46) Und ich zu ihr: „Wenn die Welt in der Ordnung geordnet wäre,
(47) die ich in diesen Rädern sehe,
(48) wäre ich (w: + mir) zufrieden (mit) dem, was mir vorgesetzt ist.
(49) Aber in der physischen Welt kann man
(50) die Sphären um so göttlicher (seiend) sehen,
(51) je mehr sie vom Zentrum (= Erde) entfernt sind.
(52) Wenn daher mein Verlangen (= Wissensdrang) (sein) Ende (= Ziel) haben soll
(53) in diesem wunderbaren und engelhaften Tempel,
(54) der nur Liebe und Licht als Begrenzung(en) hat,
(55) muss ich noch hören, warum (w: wie) das Original
(56) und die Kopie nicht in einem Modus kommen (= gleich sind),
(57) denn ich für mich (= allein) denke vergeblich darüber nach.“
(58) „Wenn deine Finger für (das Lösen eines) solchen Knoten nicht
(59) ausreichen, ist das kein Wunder,
(60) so sehr – weil es (ja zuvor noch) nicht versucht wurde – ist er (= Knoten) hart.“
(61) So (sprach) meine (hohe) Frau, dann sagte sie: „Ergreif
(62) das, was ich dir sagen werde, wenn du (w: + dich) zufrieden sein willst
(63) und schärf dich um es herum (= werde subtil, streng dich an).
(64) Die körperlichen (= stofflichen) Kreise (= Himmel) sind weit oder (w: und) eng,
(65) je nach dem Mehr oder (w: und) Weniger der Kraft,
(66) die sich durch alle ihre Teile ausbreitet.
(67) Größere Güte ergibt (w: will machen) größeres Heil.
(68) Größeres Heil (wiederum) fasst (ein) größerer Körper,
(69) wenn (alle) seine (w: er die) Teile gleich perfekt sind (w: hat).
(70) Daher entspricht dieser (Kreis hier), der das ganze
(71) andere Universum mit sich reißt, dem Kreis,
(72) der am meisten liebt und der am meisten weiß.
(73) Daher wirst du, wenn du an der Kraft
(74) dein Maß nimmst (und) nicht an der (äußeren) Erscheinung
(75) der Substanzen (→ Engelsklassen), die dir rund erscheinen,
(76) (eine) wunderbare Entsprechung sehen
(77) von Größer und Mehr und von Kleiner und Weniger,
(78) in jedem Himmel nach seiner (→ Engelsklassen) Intelligenz.“
(79) Wie die Hemisphäre (= Atmosphäre) der Luft glänzend und heiter verbleibt,
(80) wenn Boreas von der Wange (= Seite) (aus) bläst,
(81) wo er am mildesten ist (→ Nordost),
(82) wodurch er sich reinigt und die Unreinheit (= Nebel) auflöst,
(83) die (die Hemisphäre) zuvor gestört (= verdunkelt) (hatt)e, sodass der Himmel darüber lacht
(84) mit den Schönheiten jeder seiner Gemeinden (auch: Gefolgschaften = Sphären) –
(85) so machte (auch) ich es (= so erging es auch mir), nachdem meine (hohe) Frau
(86) mich mit ihrer klaren Antwort versorgt (hatt)e,
(87) und wie (ein) Stern im Himmel zeigte sich die Wahrheit.
(88) Und nachdem ihre Worte auf(ge)hört (hatt)en,
(89) (verwandelten sich) – nicht anders als Eisen Funken sprüht,
(90) das kocht (= glüht) – die Kreise (in) Funken (→ Engel).
(91) Ihrem (w: seinem) Brennen (= Feuerkreis) folgte jedes Funkeln,
(92) und es waren so viele, dass ihre Zahl
(93) höher (w: mehr) war als das Verdoppeln beim Schach vertausendet (= in die Tausende geht).
(94) Ich hörte (ein) Hosianna (Singen) von Chor zu Chor
(95) dem (= für den) fixen Punkt, der sie an den Orten (w: Wos) hält
(96) und immer halten wird, an denen sie immer (schon) waren.
(97) Und sie, die die zweifelnden (= fragenden) Gedanken
(98) in meinem Geist sah, sagte: „Die ersten Kreise
(99) haben dir (die) Seraphim und Cherubim gezeigt.
(100) So schnell folgen sie ihren (w: seinen) Bändern (= Ringen), um ihnen
(101) ähnlich zu werden (bis) zum Punkt, so weit sie können (= zum weitestmöglichen Punkt),
(102) und sie können es, so weit sie zum Sehen fähig (w: erhöht) sind.
(103) Diese anderen Lieben (→ Engel), die um sie herumlaufen,
(104) heißen Throne des Göttlichen Anblicks,
(105) weil sie die erste Dreier(gruppe) vervollständigen (w: beenden).
(106) Und du musst wissen, dass sie sich alle (umso mehr) erfreuen,
(107) je mehr ihre Sicht sich vertieft
(108) in (die) Wahrheit, in der sich jeder Intellekt beruhigt (= Ruhe findet).
(109) Daran kann man sehen, wie sich
(110) das selige Dasein im Akt des Sehens (w: Akt, der sieht) begründet
(111) (und) nicht in dem, der liebt, der (erst) darauf folgt.
(112) Und vom Sehen ist das Maß (das) Verdienst,
(113) das (wiederum die) Gnade (Subjekt) gebiert und (das) rechte Wollen.
(114) So geht es voran von Grad zu Grad.
(115) Die nächste Dreier(gruppe), die so keimt
(116) in diesem ewigen Frühling,
(117) den (der) nächtliche Aries (→ Herbst) nicht entblättert,
(118) singt (w: entwintert) stets wiederholend Hosianna
(119) mit drei Melodien, die in (den) drei
(120) Ordnungen der Freude erklingen, aus denen sie gedreiformt (w: sich eindreit) sind.
(121) In dieser Hierarchie sind die anderen Göttlichkeiten (→ Engelsklassen):
(122) zuerst die Herrschaften und dann (die) Kräfte;
(123) die dritte Ordnung ist (die) der Mächte.
(124) Dann drehen sich in den zwei vorletzten Tanzrunden
(125) Fürstentümer und Erzengel
(126) und die letzte ist ganz für (w: von) engelhaftes Spiel.
(127) Diese Ordnungen schauen alle nach oben
(128) und nach unten herrschen sie so, dass alle zu Gott
(129) gezogen sind und alle (ihrerseits) ziehen.
(130) Und Dionysius (→ D. Areopagita) machte sich mit solchem Verlangen daran,
(131) diese Ordnungen zu betrachten,
(132) dass er sie benannte und unterschied wie ich (es hier tue).
(133) Aber Gregor widersprach (w: trennte sich von) ihm danach,
(134) weshalb er, sobald er die Augen in diesem Himmel (ge)öffnet (hatt)e,
(135) über sich selbst lach(en muss)te.
(136) Und wenn (= dass) (ein) Sterblicher (→ Dionysius) (eine) solche geheime Wahrheit
(137) auf der Erde ausspricht (= aussprechen kann), möchte ich nicht, dass du dich wunderst,
(138) denn der (→ Paulus), (der) sie hier oben sah, enthüllte sie ihm
(139) (zusammen) mit vielen anderen Wahrheiten über diese Kreise.“ (Nächster Canto >>)



(3) 'mparadisa: Dante-Verb




(8) (g)li





(13) tocchi: toccati


























(39) per(ci)ò; s'invera: Dante-Verb



(43) (g)li









(52) de(v)e


(55) convienmi: mi convien


(58) diti: dita




(62) di(ce)rò








(70) rap(isc)e

(72) sa(pe)
















(88) restaro(no)




(93) s'inmilla: Dante-Verb



(96) fuoro: furono
(97) dub(b)i



(101) ponno: possono
(102) soblimi: sublimi
(103) (g)li; vonno: vanno

(105) ternar(i)o; terminonno: terminarono
(106) de(v)i













(119) tre(e)
(120) s'interna: Dante-Verb
(121) gerarc(h)ia

(123) è(e)


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)