home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Purgatorio 10 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) Poi fummo dentro al soglio de la porta
(2) che 'l mal amor de l'anime disusa,
(3) perché fa parer dritta la via torta, 
(4) sonando la senti' esser richiusa;
(5) e s'io avesse li occhi vòlti ad essa,
(6) qual fora stata al fallo degna scusa?
(7) Noi salavam per una pietra fessa,
(8) che si moveva e d'una e d'altra parte,
(9) sì come l'onda che fugge e s'appressa.
(10) «Qui si conviene usare un poco d'arte»,
(11) cominciò 'l duca mio, «in accostarsi
(12) or quinci, or quindi al lato che si parte». 
(13) E questo fece i nostri passi scarsi,
(14) tanto che pria lo scemo de la luna
(15) rigiunse al letto suo per ricorcarsi,
(16) che noi fossimo fuor di quella cruna;
(17) ma quando fummo liberi e aperti
(18) sù dove il monte in dietro si rauna,
(19) ïo stancato e amendue incerti
(20) di nostra via, restammo in su un piano
(21) solingo più che strade per diserti.
(22) Da la sua sponda, ove confina il vano,
(23) al piè de l'alta ripa che pur sale, 
(24) misurrebbe in tre volte un corpo umano;
(25) e quanto l'occhio mio potea trar d'ale,  
(26) or dal sinistro e or dal destro fianco,
(27) questa cornice mi parea cotale.  
(28) Là sù non eran mossi i piè nostri anco,
(29) quand' io conobbi quella ripa intorno
(30) che dritto di salita aveva manco,  
(31) esser di marmo candido e addorno  
(32) d'intagli sì, che non pur Policleto,
(33) ma la natura lì avrebbe scorno.  
(34) L'angel che venne in terra col decreto  
(35) de la molt' anni lagrimata pace,  
(36) ch'aperse il ciel del suo lungo divieto, 
(37) dinanzi a noi pareva sì verace
(38) quivi intagliato in un atto soave,
(39) che non sembiava imagine che tace.
(40) Giurato si saria ch'el dicesse 'Ave!';
(41) perché iv' era imaginata quella 
(42) ch'ad aprir l'alto amor volse la chiave;
(43) e avea in atto impressa esta favella
(44) 'Ecce ancilla Deï', propriamente
(45) come figura in cera si suggella.
(46) «Non tener pur ad un loco la mente»,
(47) disse 'l dolce maestro, che m'avea
(48) da quella parte onde 'l cuore ha la gente.
(49) Per ch'i' mi mossi col viso, e vedea
(50) di retro da Maria, da quella costa
(51) onde m'era colui che mi movea, 
(52) un'altra storia ne la roccia imposta;  
(53) per ch'io varcai Virgilio, e fe'mi presso,  
(54) acciò che fosse a li occhi miei disposta.
(55) Era intagliato lì nel marmo stesso
(56) lo carro e ' buoi, traendo l'arca santa,
(57) per che si teme officio non commesso.  
(58) Dinanzi parea gente; e tutta quanta,
(59) partita in sette cori, a' due mie' sensi
(60) faceva dir l'un 'No', l'altro 'Sì, canta'. 
(61) Similemente al fummo de li 'ncensi  
(62) che v'era imaginato, li occhi e 'l naso 
(63) e al sì e al no discordi fensi.  
(64) Lì precedeva al benedetto vaso,  
(65) trescando alzato, l'umile salmista, 
(66) e più e men che re era in quel caso.  
(67) Di contra, effigïata ad una vista
(68) d'un gran palazzo, Micòl ammirava
(69) sì come donna dispettosa e trista.
(70) I' mossi i piè del loco dov' io stava,
(71) per avvisar da presso un'altra istoria,
(72) che di dietro a Micòl mi biancheggiava.
(73) Quiv' era storïata l'alta gloria
(74) del roman principato, il cui valore
(75) mosse Gregorio a la sua gran vittoria;  
(76) i' dico di Traiano imperadore;
(77) e una vedovella li era al freno,
(78) di lagrime atteggiata e di dolore.
(79) Intorno a lui parea calcato e pieno 
(80) di cavalieri, e l'aguglie ne l'oro  
(81) sovr' essi in vista al vento si movieno.
(82) La miserella intra tutti costoro
(83) pareva dir: «Segnor, fammi vendetta  
(84) di mio figliuol ch'è morto, ond' io m'accoro»;
(85) ed elli a lei rispondere: «Or aspetta 
(86) tanto ch'i' torni»; e quella: «Segnor mio»,
(87) come persona in cui dolor s'affretta,  
(88) «se tu non torni?»; ed ei: «Chi fia dov' io,
(89) la ti farà»; ed ella: «L'altrui bene
(90) a te che fia, se 'l tuo metti in oblio?»;
(91) ond' elli: «Or ti conforta; ch'ei convene
(92) ch'i' solva il mio dovere anzi ch'i' mova:
(93) giustizia vuole e pietà mi ritene».
(94) Colui che mai non vide cosa nova  
(95) produsse esto visibile parlare,
(96) novello a noi perché qui non si trova.
(97) Mentr' io mi dilettava di guardare
(98) l'imagini di tante umilitadi, 
(99) e per lo fabbro loro a veder care,  
(100) «Ecco di qua, ma fanno i passi radi»,
(101) mormorava il poeta, «molte genti:  
(102) questi ne 'nvïeranno a li alti gradi».
(103) Li occhi miei, ch'a mirare eran contenti
(104) per veder novitadi ond' e' son vaghi,
(105) volgendosi ver' lui non furon lenti.
(106) Non vo' però, lettor, che tu ti smaghi
(107) di buon proponimento per udire
(108) come Dio vuol che 'l debito si paghi.
(109) Non attender la forma del martìre:
(110) pensa la succession; pensa ch'al peggio
(111) oltre la gran sentenza non può ire.
(112) Io cominciai: «Maestro, quel ch'io veggio
(113) muovere a noi, non mi sembian persone,
(114) e non so che, sì nel veder vaneggio».
(115) Ed elli a me: «La grave condizione
(116) di lor tormento a terra li rannicchia,
(117) sì che ' miei occhi pria n'ebber tencione.
(118) Ma guarda fiso là, e disviticchia
(119) col viso quel che vien sotto a quei sassi: 
(120) già scorger puoi come ciascun si picchia».
(121) O superbi cristian, miseri lassi,
(122) che, de la vista de la mente infermi,  
(123) fidanza avete ne' retrosi passi,  
(124) non v'accorgete voi che noi siam vermi
(125) nati a formar l'angelica farfalla,
(126) che vola a la giustizia sanza schermi?  
(127) Di che l'animo vostro in alto galla,
(128) poi siete quasi antomata in difetto,
(129) sì come vermo in cui formazion falla?
(130) Come per sostentar solaio o tetto,
(131) per mensola talvolta una figura
(132) si vede giugner le ginocchia al petto,
(133) la qual fa del non ver vera rancura  
(134) nascere 'n chi la vede; così fatti 
(135) vid' io color, quando puosi ben cura. 
(136) Vero è che più e meno eran contratti  
(137) secondo ch'avien più e meno a dosso;  
(138) e qual più pazïenza avea ne li atti,
(139) piangendo parea dicer: 'Più non posso'.

(1) Als wir innerhalb der Torschwelle(nzone) waren,
(2) die die schlechte Liebe der Seelen selten benutzt,
(3) weil sie (= die schlechte Liebe) den krummen Weg gerade erscheinen lässt,
(4) hörte ich sie klingend wieder verschlossen werden.
(5) Und wenn ich ihr die Augen zugewandt hätte,
(6) was wäre (dann) für den Fehler (eine) angemessene Entschuldigung gewesen?
(7) Wir stiegen auf über einen gespaltenen Stein,
(8) der sich mal auf der einen und (mal) auf der anderen Seite bewegte,
(9) so wie die Welle, die weicht und sich (wieder) nähert.
(10) „Hier muss man ein wenig Kunstfertigkeit anwenden“,
(11) hob mein Führer an, „und sich
(12) mal (w: + von) hier, mal (w: + von) dort an die Seite anlehnen, die Raum gibt (w: sich trennt).“
(13) Und das machte unsere Schritte so langsam,
(14) dass zunächst der abnehmende Mond
(15) sein Bett wieder erreichte, um sich zur Ruhe zu legen,
(16) bevor wir außerhalb dieses Nadelöhrs waren.
(17) Aber als wir (im) Freien und Offenen waren,
(18) oben, wo der Berg sich nach hinten zurückzieht –
(19) ich müde und (wir) beide unsicher
(20) über unseren Weg -, (da) blieben wir auf einer Ebene stehen,
(21) (die) einsamer als Straßen durch Wüsten (sind).
(22) Von ihrem Rand, wo es die Leere begrenzt,
(23) (bis) an den Fuß des hohen Abhangs, der nur (= steil) hochsteigt,
(24) maß es wohl drei Mal (die Länge) eines menschlichen Körpers.
(25) Und so weit mein Auge die Flügel ziehen (= sehen) konnte,
(26) ob (nun) zur linken oder zur rechten Seite,
(27) so kam mir dieser Rahmen (= begrenzte Terrasse) vor.
(28) Dort oben waren unsere Füße noch nicht bewegt,
(29) als ich (schon) den Abhang ringsherum erkannte,
(30) der (die) Steile des Aufstiegs fehlend (= nicht) hatte,
(31) aus weißem Marmor (w: + seiend) und mit Reliefs geschmückt,
(32) sodass nicht nur Polyklet,
(33) sondern (selbst) die Natur dort (= im Vergleich dazu) beschämt würde.
(34) Der Engel (→ Gabriel), der auf (die) Erde kam mit der Verkündigung
(35) des viele Jahre (lang) beweinten (= ersehnten) Friedens,
(36) der den Himmel nach (w: von) seiner langen Versagung öffnete,
(37) kam vor uns dort so lebensecht eingeritzt zum Vorschein
(38) mit einer freundlichen Gebärde,
(39) die kein Bild (zu sein) schien, das schweigt.
(40) Man hätte schwören (können), dass er „Sei gegrüßt!“ sagte,
(41) weil dort (auch) die (→ Maria) abgebildet war,
(42) die zum Öffnen der hohen Liebe den Schlüssel drehte
(43) und die in (ihrer) Gebärde die Worte:
(44) „Ecce ancilla Dei“ (Siehe die Magd Gottes!) eingedrückt hatte,
(45) genau wie (eine) Gestalt sich in Wachs abdruckt.
(46) „Halte nicht nur auf einen Ort den Geist“,
(47) sagte der liebe Meister, der mich
(48) da (bei sich) hatte, wo der Mensch das Herz hat.
(49) Also bewegte ich mich mit dem Gesicht und sah
(50) hinter Maria, auf der Seite,
(51) wo mir der war, der mich bewegte (= führte),
(52) eine weitere Geschichts(abbildung) im Fels angebracht (= eingehauen),
(53) weshalb ich an Virgil vorbeiging und mich näherte (w: nah machte),
(54) damit sie meinen Augen dargelegt war.
(55) Dort waren in denselben Marmor
(56) der Karren und die Ochsen eingehauen, die heilige Bundeslade ziehend,
(57) weshalb (heute ein) nicht beauftragtes Amt gefürchtet (= vermieden) wird.
(58) Davor kamen Leute zum Vorschein und sie alle,
(59) in sieben Chöre aufgeteilt, ließen zwei meiner Sinne
(60) sprechen: Der eine (= Gehör) sagte: „Nein“, der andere: „Ja, man singt“.
(61) Ebenso waren (w: machten) sich hinsichtlich des Rauchs des Weihrauchs,
(62) der dort abgebildet war, (w: + die) Augen und (w: + die) Nase
(63) uneins über (w: + und) das Ja und das Nein.
(64) Dort ging vor dem gesegneten Gefäß (= Bundeslade)
(65) (den) Trescone(-Tanz) tanzend (mit) erhoben(em Rock) der demütige Psalmist (→ David):
(66) Und mehr und (zugleich) weniger (w: + als) König war er in diesem Moment.
(67) Gegenüber, abgebildet am Fenster
(68) eines großen Palastes, bestaunte Michal (ihn)
(69) wie (eine) verachtende und traurige Frau.
(70) Ich bewegte die Füße vom Ort, wo ich stand,
(71) um aus der Nähe eine weitere Geschichte anzuschauen,
(72) die mir von hinter Michal weiß (entgegen)schimmerte.
(73) Dort wurde die hohe Glorie
(74) des römischen Herrschers erzählt, dessen Edelmut
(75) Gregorius zu seinem großen Sieg bewegte (= verhalf).
(76) Ich spreche von Kaiser Trajan.
(77) Und eine arme Witwe war ihm am Zügel,
(78) sich gebärdend mit Tränen und Schmerz.
(79) Um ihn herum war (w: erschien) (alles) gedrängt voll
(80) mit Reitern und die goldenen (w: im Gold) Adler bewegten sich (auf der Fahne)
(81) über ihnen sichtbar im Wind.
(82) Die Arme unter all diesen
(83) (w: erschien zu) sagte: „Herr, mach (= bring) mir Rache
(84) für meinen Sohn, der tot ist, wovon mein Herz gebrochen ist“,
(85) und er (→ Trajan) antwortete ihr: „Dann warte
(86) solange, bis ich wiederkomme!“ Und sie: „Mein Herr“,
(87) wie (eine) Person, in der sich (der) Schmerz beeilt (= zur Eile drängt),
(88) „(was,) wenn du nicht zurückkommst?“ Und er: „Der sein wird, wo ich (jetzt) bin,
(89) wird es (dann) für dich machen.“ Und sie: „Was ist dir das Gute eines anderen,
(90) „wenn du dein eigenes vergisst?“
(91) Worauf er: „Nun (denn), sei getrost! Es soll (also so) sein,
(92) dass ich meine Pflicht erfülle, bevor ich weggehe.
(93) (Die) Gerechtigkeit will es (so) und (das) Mitleid hält mich (hier).“
(94) Der (= Gott), der nie (eine ihm) neue Sache sah,
(95) schuf diese sichtbare Rede,
(96) (nur) uns neu, weil es (so etwas) hier (unter den Lebenden) nicht gibt.
(97) Während ich mich daran erfreute,
(98) (w: + die) Bilder von solcher Bescheidenheit zu betrachten,
(99) (w: + und) (die auch) wegen ihres Schöpfers (= Gott) kostbar anzusehen (waren),
(100) murmelte der Dichter: „Sieh dort,
(101) „aber sie machen (w: + die) selten Schritte (= sind langsam): viele Leute.
(102) Die werden uns auf den Weg zu den hohen Stufen bringen.“
(103) Meine Augen, die vom Schauen zufrieden waren,
(104) – um neuartige Dinge zu sehen, auf die sie begierig sind –
(105) waren nicht langsam (darin), sich ihm zuzudrehen.
(106) Nun will ich aber nicht, Leser, dass du vor
(107) (einem) guten Vorsatz zurückschreckst, wenn (du) hörst,
(108) wie Gott will, dass die Schuld bezahlt wird.
(109) Achte nicht auf die Form der Marter,
(110) (sondern) bedenke die Folge(n); bedenke, dass (selbst) das Schlimmste
(111) nicht weiter als (bis) zum Jüngsten Gericht gehen kann!
(112) Ich hob an: „Meister, die, die ich
(113) sich auf uns zu bewegen sehe, scheinen mir keine Personen zu sein,
(114) und ich weiß nicht, was (es ist), so verunsichert bin ich beim Anblick.“
(115) Und er zu mir: „Die harten Bedingungen
(116) ihrer Marter beugen sie zu Boden,
(117) sodass (auch) meine Augen anfangs darüber im Unklaren waren.
(118) Doch sieh genau dorthin und entwirre
(119) mit dem Gesicht (= Blick) die, die unter diesen Felsen hervorkommen!
(120) Schon kannst du sehen, wie ein jeder geschlagen wird.“
(121) Oh stolze Christen, arme Elende,
(122) die ihr – krank am Blick (= Erkennen) des Geistes –
(123) Vertrauen in (w: + die) zurück(gewandte) Schritte setzt,
(124) ist euch (denn) nicht bewusst, dass wir Raupen sind,
(125) geboren, um den engelhaften Schmetterling zu bilden,
(126) der ohne Schutz (= Widerstand) zur Gerechtigkeit fliegt?
(127) Warum schwimmt eure Seele (hochmütig) obenauf,
(128) wo ihr (doch) quasi fehlerhafte Zufallswesen seid,
(129) wie (ein) Wurm, dem (die) Gestaltung fehlt?
(130) Wie, um (eine) Zimmerdecke oder (ein) Dach zu unterstützen,
(131) als Konsole manchmal eine Figur
(132) zu sehen ist, (die) die Knie mit der Brust verbindet,
(133) welche (= die Figur) aus dem Unechten echten Kummer
(134) macht (= entstehen lässt) bei dem, der sie sieht. So gemacht (= Mit dieser Geste)
(135) sah ich jene, als ich genau darauf achtete (w: Sorge setzte).
(136) Tatsächlich waren sie mehr oder (w: und) weniger gekrümmt,
(137) je nach dem, ob sie mehr oder (w: und) weniger auf dem Rücken (= Buckel) hatten,
(138) und (sogar) der, der die meiste Geduld in seinen Gebärden hatte,
(139) schien weinend zu sagen: „Ich kann nicht mehr!“ (Nächster Canto >>)

(1) Poi (che)
(2) mal: Das Adjektiv „malo“ wurde vom 14. Jh. an durch „cattivo“ ersetzt, lat. „captivus“ (Gefangener, Elender) (Köhler)
(5) avesse: avessi
(6) fora: sarebbe
(7) salavam: saliviamo












(20) restammo: ristemmo




(24) misurrebbe: misurerebbe



(28) anco(ra)

(30) dritto: Manche lesen „dritta“ (ripa), Bedeutung insgesamt unsicher






(37) pareva: appariva

(39) sembiava: sembrava
(40) saria: sarebbe

(42) volse → volgere
(43) (qu)esta









(53) fe'mi: mi feci








(61) fum(m)o

(63) fensi: si fecero











(74) principato: principe


(77) (g)li



(81) movieno: movevano






(88) fia: sarà
(89) la ti farà: te la farà





(95) (qu)esto














(109) martìre: martirio


(112) veggio: vedo
(113) muovere: muoversi; sembian: sembrano



(117) pri(m)a
(118) disviticchia: von „vitis“ (Weinrebe) (Blanc)









(127) gall(eggi)a
(128) poi (che); antoma: anderswo auch „entoma“. Grandgent sagt, Dante habe den gr. Plural εντομα als Singular missverstanden und einen neuen Plural gebildet






(137) avien: avevano
(138) pazienza: Singleton will hier die Bedeutung „patimento“ (Leiden)


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)