home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Inferno 7 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) «Pape Satàn, pape Satàn aleppe!»,
(2) cominciò Pluto con la voce chioccia; 
(3) e quel savio gentil, che tutto seppe,
(4) disse per confortarmi: «Non ti noccia
(5) la tua paura; ché, poder ch'elli abbia,
(6) non ci torrà lo scender questa roccia».
(7) Poi si rivolse a quella 'nfiata labbia, 
(8) e disse: «Taci, maladetto lupo!
(9) consuma dentro te con la tua rabbia.
(10) Non è sanza cagion l'andare al cupo:
(11) vuolsi ne l'alto, là dove Michele
(12) la vendetta del superbo strupo».  
(13) Quali dal vento le gonfiate vele
(14) caggiono avvolte, poi che l'alber fiacca,
(15) tal cadde a terra la fiera crudele.
(16) Così scendemmo ne la quarta lacca,
(17) pigliando più de la dolente ripa  
(18) che 'l mal de l'universo tutto insacca.  
(19) Ahi giustizia di Dio! tante chi stipa
(20) nove travaglie e pene quant' io viddi? 
(21) e perché nostra colpa sì ne scipa?
(22) Come fa l'onda là sovra Cariddi,
(23) che si frange con quella in cui s'intoppa,
(24) così convien che qui la gente riddi.
(25) Qui vid' i' gente più ch'altrove troppa,
(26) e d'una parte e d'altra, con grand' urli,
(27) voltando pesi per forza di poppa.
(28) Percotëansi 'ncontro; e poscia pur lì
(29) si rivolgea ciascun, voltando a retro,
(30) gridando: «Perché tieni?» e «Perché burli?».
(31) Così tornavan per lo cerchio tetro
(32) da ogne mano a l'opposito punto, 
(33) gridandosi anche loro ontoso metro;
(34) poi si volgea ciascun, quand' era giunto,
(35) per lo suo mezzo cerchio a l'altra giostra.  
(36) E io, ch'avea lo cor quasi compunto,
(37) dissi: «Maestro mio, or mi dimostra
(38) che gente è questa, e se tutti fuor cherci
(39) questi chercuti a la sinistra nostra».
(40) Ed elli a me: «Tutti quanti fuor guerci 
(41) sì de la mente in la vita primaia,
(42) che con misura nullo spendio ferci.
(43) Assai la voce lor chiaro l'abbaia,
(44) quando vegnono a' due punti del cerchio
(45) dove colpa contraria li dispaia.
(46) Questi fuor cherci, che non han coperchio
(47) piloso al capo, e papi e cardinali,
(48) in cui usa avarizia il suo soperchio».
(49) E io: «Maestro, tra questi cotali
(50) dovre' io ben riconoscere alcuni
(51) che furo immondi di cotesti mali».
(52) Ed elli a me: «Vano pensiero aduni:
(53) la sconoscente vita che i fé sozzi,
(54) ad ogne conoscenza or li fa bruni.
(55) In etterno verranno a li due cozzi:  
(56) questi resurgeranno del sepulcro
(57) col pugno chiuso, e questi coi crin mozzi.
(58) Mal dare e mal tener lo mondo pulcro
(59) ha tolto loro, e posti a questa zuffa:
(60) qual ella sia, parole non ci appulcro.
(61) Or puoi, figliuol, veder la corta buffa
(62) d'i ben che son commessi a la fortuna,
(63) per che l'umana gente si rabuffa;
(64) ché tutto l'oro ch'è sotto la luna
(65) e che già fu, di quest' anime stanche  
(66) non poterebbe farne posare una».  
(67) «Maestro mio», diss' io, «or mi dì anche:
(68) questa fortuna di che tu mi tocche,  
(69) che è, che i ben del mondo ha sì tra branche?».
(70) E quelli a me: «Oh creature sciocche,
(71) quanta ignoranza è quella che v'offende!
(72) Or vo' che tu mia sentenza ne 'mbocche. 
(73) Colui lo cui saver tutto trascende,
(74) fece li cieli e diè lor chi conduce
(75) sì, ch'ogne parte ad ogne parte splende,
(76) distribuendo igualmente la luce.
(77) Similemente a li splendor mondani
(78) ordinò general ministra e duce
(79) che permutasse a tempo li ben vani 
(80) di gente in gente e d'uno in altro sangue,  
(81) oltre la difension d'i senni umani;
(82) per ch'una gente impera e l'altra langue, 
(83) seguendo lo giudicio di costei, 
(84) che è occulto come in erba l'angue.
(85) Vostro saver non ha contasto a lei: 
(86) questa provede, giudica, e persegue
(87) suo regno come il loro li altri dèi.
(88) Le sue permutazion non hanno triegue: 
(89) necessità la fa esser veloce; 
(90) sì spesso vien chi vicenda consegue. 
(91) Quest' è colei ch'è tanto posta in croce 
(92) pur da color che le dovrien dar lode,
(93) dandole biasmo a torto e mala voce;
(94) ma ella s'è beata e ciò non ode: 
(95) con l'altre prime creature lieta 
(96) volve sua spera e beata si gode. 
(97) Or discendiamo omai a maggior pieta;
(98) già ogne stella cade che saliva  
(99) quand' io mi mossi, e 'l troppo star si vieta». 
(100) Noi ricidemmo il cerchio a l'altra riva
(101) sovr' una fonte che bolle e riversa
(102) per un fossato che da lei deriva.
(103) L'acqua era buia assai più che persa;
(104) e noi, in compagnia de l'onde bige,
(105) intrammo giù per una via diversa.
(106) In la palude va c'ha nome Stige  
(107) questo tristo ruscel, quand' è disceso
(108) al piè de le maligne piagge grige.
(109) E io, che di mirare stava inteso,
(110) vidi genti fangose in quel pantano,
(111) ignude tutte, con sembiante offeso.
(112) Queste si percotean non pur con mano,  
(113) ma con la testa e col petto e coi piedi,
(114) troncandosi co' denti a brano a brano.
(115) Lo buon maestro disse: «Figlio, or vedi
(116) l'anime di color cui vinse l'ira;
(117) e anche vo' che tu per certo credi
(118) che sotto l'acqua è gente che sospira,  
(119) e fanno pullular quest' acqua al summo,
(120) come l'occhio ti dice, u' che s'aggira.
(121) Fitti nel limo dicon: "Tristi fummo
(122) ne l'aere dolce che dal sol s'allegra,
(123) portando dentro accidïoso fummo:  
(124) or ci attristiam ne la belletta negra".
(125) Quest' inno si gorgoglian ne la strozza,
(126) ché dir nol posson con parola integra». 
(127) Così girammo de la lorda pozza
(128) grand' arco, tra la ripa secca e 'l mézzo,
(129) con li occhi vòlti a chi del fango ingozza. 
(130) Venimmo al piè d'una torre al da sezzo.

(1) „Pape Satan, pape Satan aleppe“
(2) hob Pluto an mit (w: + der) rauer Stimme,
(3) und der edle Weise, der alles wusste,
(4) sagte, um mich zu trösten: „Lass deine Angst dir
(5) nichts anhaben, denn welche Macht (auch immer) er haben (mag),
(6) er wird uns nicht (am) Hinabsteigen dieses Felsens hindern.“
(7) Dann drehte er sich wieder diesem aufgeblasenen Gesicht (w: Lippe) zu
(8) und sagte: „Schweig, verfluchter Wolf!
(9) Verzehr (dich) in dir (selbst) mit deiner Rage!
(10) Nicht ohne Grund ist der Gang in die Tiefe.
(11) Es ist in der Höhe so gewollt, da, wo (Erzengel) Michael
(12) dem hochmütigen Aufstand die gerechte Strafe machte (= gab).“
(13) Wie vom Wind die geblähten Segel
(14) aufgewickelt fallen, nachdem der Mast erschöpft (zusammengebrochen) ist,
(15) so fiel das grausame Biest zu Boden.
(16) So stiegen wir hinab in die vierte Grube,
(17) fortschreitend zum (w: mehr nehmend vom) Abgrund des Leidens (w: schmerzvollen Abgrund),
(18) der alles Übel des Universums in sich fasst (w: einsackt).
(19) Oh Gottes Gerechtigkeit! Wer mag so viele
(20) beispiellose Wehen und Schmerzen anhäufen, die ich (= wie ich sie) sah?
(21) Und warum zerfrisst uns unsere Schuld so?
(22) Wie es die Welle tut dort beim Charybdis(-Strudel),
(23) die sich bricht an der, auf die sie stößt,
(24) so müssen hier die Menschen Reigen tanzen.
(25) Hier sah ich viel mehr Menschen als anderswo,
(26) und von der einen Seite und von der anderen rollten (sie) mit großem Geheul
(27) Gewichte mit (der) Kraft der Brust.
(28) Sie stießen zusammen. Und dann, genau dort, (wo sie waren),
(29) drehte ein jeder um, zurückrollend,
(30) rufend: „Warum hältst du (alles) fest?“ und: „Warum verschwendest du (so)?“
(31) So kehrten sie um auf dem dunklen Kreis,
(32) von jeder Hand (= Seite) zum gegenüberliegenden Punkt,
(33) sich wieder anbrüllend (mit) ihrem schändlichen Singsang.
(34) Dann rollte jeder, als er angekommen war,
(35) auf seinem Halbkreis auf das nächste Turnier (= Zusammenprall) zu.
(36) Und ich, der ich das Herz quasi durchbohrt hatte,
(37) sagte: „Mein Meister, erklär mir (doch) jetzt,
(38) was für Leute dies sind, und ob es alles Kirchenleute waren,
(39) diese Tonsur-Träger zu unserer Linken.“
(40) Und er zu mir: „All diese waren geistig so schielend (= verdreht)
(41) im ersten Leben,
(42) dass sie (dort) keine Ausgaben mit Maß tätigten.
(43) Ihre Stimme bellt das sehr klar,
(44) wenn sie an den zwei Endpunkten des Kreises ankommen,
(45) wo (die) komplementäre Schuld sie (voneinander) trennt.
(46) Diese waren Kirchenmänner, die keinen Haardeckel
(47) auf dem Kopf haben, und Päpste und Kardinäle,
(48) bei denen der Geiz sein Übermäßiges anwendet.“
(49) Und ich: „Meister, unter diesen
(50) müsste ich eigentlich ein paar wiedererkennen,
(51) die schmutzig wurden von solchen Übeln.“
(52) Und er zu mir: „Du versammelst sinnlose Gedanken.
(53) Das einsichtslose Leben, das sie schmutzig machte,
(54) verdunkelt sie jetzt für jede Bekanntschaft.
(55) In Ewigkeit werden sie die zwei Zusammenstöße machen (w: kommen zu).
(56) Diese werden von den (= ihren) Gräbern
(57) mit geschlossener Faust wiederauferstehen und jene mit abgeschnittenem Haar.
(58) Falsches Geben und falsches Behalten hat ihnen die schöne Welt
(59) entzogen und (sie) in diesen Zank gesteckt.
(60) Was das für einer ist, beschönigen Worte hier nicht.
(61) Nun, Sohn, kannst du den kurz(lebig)en Trug
(62) der Güter sehen, die dem Schicksal anvertraut sind,
(63) weshalb die Menschheit sich streitet.
(64) Denn alles Gold, das unter dem Mond ist
(65) und je war, hätte nicht vermocht (= vermag nicht), (auch nur) einen
(66) (w: + davon) dieser müden Geister zur Ruhe zu bringen.“
(67) „Mein Meister“, sagte ich, „sag mir jetzt auch:
(68) Dieses Schicksal, das du (w: + mir) angesprochen hast,
(69) was ist das, was die Güter der Welt so in (den) Klauen hält?“
(70) Und er zu mir: „Oh törichte Kreaturen!
(71) Wie viel Ignoranz ist das, die euch beeinträchtigt!
(72) Nun will ich, dass du meinen Spruch (= Analyse) darüber in dich aufnimmst (w: einmündest):
(73) Der, dessen Wissen alles übersteigt,
(74) machte die Himmel und gab ihnen (jemanden), der (sie) führt,
(75) sodass jede Seite jede Seite anstrahlt,
(76) das Licht gleichmäßig verteilend.
(77) Ebenso setzte er für den weltlichen Glanz
(78) (einen) allgemeinen Minister und (einen) Führer ein,
(79) der zur (rechten) Zeit die leeren (= vergänglichen) Güter umverteilt,
(80) von Land (w: Leuten) zu Land (w: Leuten) und von Blut zu anderem Blut,
(81) jenseits der Verhinderung(smöglichkeit) menschlicher Weisheit.
(82) Deshalb gibt es einige Leute, die regieren, und (w: + die) andere, die schmachten,
(83) dem Urteil dessen (→ Schicksal) folgend,
(84) der verborgen ist wie im Gras die Schlange.
(85) Euer Wissen kann ihm nicht standhalten (w: hat ihm gegenüber keinen Widerstand).
(86) Es sieht voraus, spricht Recht und regiert
(87) sein Reich (ganz so) wie die anderen Götter ihre (Reiche).
(88) Seine (Um)wandlungen (von Dingen) haben (= kennen) keine Pause.
(89) (Die) Notwendigkeit macht es schnell (w: + sein).
(90) So oft kommt (daher einer) (= geschieht es einem, dass er), der Wechselfälle durchmacht.
(91) Es (= Schicksal) ist das, was so sehr geschmäht (w: ans Kreuz gelegt) wird
(92) von genau denen, die ihm (eigentlich) Lob geben müssten.
(93) Sie geben ihm (stattdessen) Tadel zu Unrecht und schlechtes Gerede.
(94) Aber es (= Schicksal) ist (w: + sich) selig und (deshalb) hört es nicht (hin).
(95) Mit den anderen ersten (= himmlischen) Geschöpfen
(96) dreht es freudig seine Sphäre und genießt (w: + sich) selig.
(97) (So,) nun lass uns hinabsteigen zu (noch) größerem Elend!
(98) Schon fällt jeder Stern, der aufgegangen war (w: aufging),
(99) als ich losging, und (w: + das) zu langes Bleiben verbietet sich.“
(100) Wir durchquerten den Kreis am anderen Ufer,
(101) nah einer Quelle, die brodelt und (sich)
(102) in einen Graben ergießt, der sich aus ihr speist.
(103) Das Wasser war (noch) viel dunkler als (dunkles) Purpur
(104) und wir, in Begleitung der trüben Wellen,
(105) traten (dort) unten ein über einen seltsamen Weg.
(106) In den Sumpf läuft (das), was den Namen Styx hat (= trägt),
(107) dieser elende Bach, wenn er heruntergeflossen ist
(108) zum Fuß der bösen grauen Ebenen.
(109) Und ich, der ich vom Hinsehen aufmerksam (geworden) dastand,
(110) sah schlammige Leute in diesem Moor,
(111) alle nackt, mit leidenden Gesichtszügen.
(112) Die schlugen aufeinander ein, nicht nur mit (der) Hand (= den Händen),
(113) sondern (auch) mit dem Kopf und mit der Brust und mit den Füßen,
(114) einander zerhackend mit den Zähnen, Fetzen für Fetzen.
(115) Der gute Meister sagte: „Sohn, nun sieh
(116) die Seelen derer, die der Zorn besiegt hat!
(117) Auch will ich, dass du sicher glaubst,
(118) dass unter (w: + dem) Wasser Leute sind, die seufzen
(119) und (die) dieses Wasser an der Oberfläche zum Blubbern bringen,
(120) wie das Auge es dir sagt, wohin es sich auch dreht.
(121) Im Schlamm festgemacht sagen sie: ‚Elendig waren wir
(122) in der süßen Luft, die sich an der Sonne erfreut,
(123) und trugen (w: tragend) im Inneren apathischen Rauch.
(124) Jetzt sind wir (genau so) elend im schwarzen (kotigen) Schlamm.'
(125) Diese Hymne gurgeln sie im Schlund,
(126) denn in (w: mit) korrekter Rede können sie es nicht sagen.“
(127) So drehten wir vom verdreckten Tümpel
(128) (einen) großen Bogen, zwischen dem trockenen Ufer und dem matschigen,
(129) mit den Augen denen zugewandt, die (w: + vom) Schlamm schlucken.
(130) Wir kamen schließlich an den Fuß eines Turms. (Nächster Canto >>)







(7) 'nfiata: enfiata




(12) : fece; strupo: stupro (schwieriges Wort)
(14) caggiono: cadono; (si) fiacca





(20) nove: „novo“: 1. neu 2. ungewohnt; vid(d)i


(24) riddi: Den „Ridda“-Tanz machen














(38) ch(i)er(i)ci
(39) ch(i)er(i)cuti


(42) ferci: ci fecero










(53) i: li


(56) del: dal



(60) appulcro: Wortschöpfung von Dante

(62) d'i: dei (auch Vers 81)
(63) rab(b)uffa





(68) tocche: tocchi





(74) diè: diede











(85) cont(r)asto
















(101) sovr': „sovra“: 1. auf/über 2. bei



(105) diversa: 1. divers 2. seltsam











(116) cui: che



(120) u' che: ovunque (ubi)


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)