home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Inferno 31 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) Una medesma lingua pria mi morse,
(2) sì che mi tinse l'una e l'altra guancia,
(3) e poi la medicina mi riporse;
(4) così od' io che solea far la lancia
(5) d'Achille e del suo padre esser cagione
(6) prima di trista e poi di buona mancia.
(7) Noi demmo il dosso al misero vallone 
(8) su per la ripa che 'l cinge dintorno,
(9) attraversando sanza alcun sermone.
(10) Quiv' era men che notte e men che giorno,
(11) che 'l viso m'andava innanzi poco;  
(12) ma io senti' sonare un alto corno,
(13) tanto ch'avrebbe ogne tuon fatto fioco,  
(14) che, contra sé la sua via seguitando,
(15) dirizzò li occhi miei tutti ad un loco.  
(16) Dopo la dolorosa rotta, quando
(17) Carlo Magno perdé la santa gesta,  
(18) non sonò sì terribilmente Orlando.
(19) Poco portäi in là volta la testa,
(20) che me parve veder molte alte torri;
(21) ond' io: «Maestro, dì, che terra è questa?».
(22) Ed elli a me: «Però che tu trascorri
(23) per le tenebre troppo da la lungi,
(24) avvien che poi nel maginare abborri.
(25) Tu vedrai ben, se tu là ti congiungi,
(26) quanto 'l senso s'inganna di lontano;
(27) però alquanto più te stesso pungi».  
(28) Poi caramente mi prese per mano
(29) e disse: «Pria che noi siam più avanti,
(30) acciò che 'l fatto men ti paia strano,
(31) sappi che non son torri, ma giganti,
(32) e son nel pozzo intorno da la ripa  
(33) da l'umbilico in giuso tutti quanti».
(34) Come quando la nebbia si dissipa,
(35) lo sguardo a poco a poco raffigura
(36) ciò che cela 'l vapor che l'aere stipa,
(37) così forando l'aura grossa e scura,  
(38) più e più appressando ver' la sponda,
(39) fuggiemi errore e crescémi paura;
(40) però che, come su la cerchia tonda
(41) Montereggion di torri si corona,
(42) così la proda che 'l pozzo circonda
(43) torreggiavan di mezza la persona
(44) li orribili giganti, cui minaccia
(45) Giove del cielo ancora quando tuona.
(46) E io scorgeva già d'alcun la faccia,
(47) le spalle e 'l petto e del ventre gran parte,
(48) e per le coste giù ambo le braccia.
(49) Natura certo, quando lasciò l'arte  
(50) di sì fatti animali, assai fé bene  
(51) per tòrre tali essecutori a Marte. 
(52) E s'ella d'elefanti e di balene  
(53) non si pente, chi guarda sottilmente,
(54) più giusta e più discreta la ne tene;  
(55) ché dove l'argomento de la mente
(56) s'aggiugne al mal volere e a la possa, 
(57) nessun riparo vi può far la gente. 
(58) La faccia sua mi parea lunga e grossa
(59) come la pina di San Pietro a Roma,
(60) e a sua proporzione eran l'altre ossa;
(61) sì che la ripa, ch'era perizoma
(62) dal mezzo in giù, ne mostrava ben tanto  
(63) di sovra, che di giugnere a la chioma
(64) tre Frison s'averien dato mal vanto; 
(65) però ch'i' ne vedea trenta gran palmi  
(66) dal loco in giù dov' omo affibbia 'l manto.
(67) «Raphèl maì amècche zabì almi»,
(68) cominciò a gridar la fiera bocca,
(69) cui non si convenia più dolci salmi.
(70) E 'l duca mio ver' lui: «Anima sciocca,
(71) tienti col corno, e con quel ti disfoga 
(72) quand' ira o altra passïon ti tocca!
(73) Cércati al collo, e troverai la soga 
(74) che 'l tien legato, o anima confusa,
(75) e vedi lui che 'l gran petto ti doga».
(76) Poi disse a me: «Elli stessi s'accusa;
(77) questi è Nembrotto per lo cui mal coto
(78) pur un linguaggio nel mondo non s'usa.
(79) Lasciànlo stare e non parliamo a vòto;
(80) ché così è a lui ciascun linguaggio
(81) come 'l suo ad altrui, ch'a nullo è noto».
(82) Facemmo adunque più lungo vïaggio,
(83) vòlti a sinistra; e al trar d'un balestro
(84) trovammo l'altro assai più fero e maggio.
(85) A cigner lui qual che fosse 'l maestro,
(86) non so io dir, ma el tenea soccinto
(87) dinanzi l'altro e dietro il braccio destro 
(88) d'una catena che 'l tenea avvinto
(89) dal collo in giù, sì che 'n su lo scoperto
(90) si ravvolgëa infino al giro quinto.
(91) «Questo superbo volle esser esperto
(92) di sua potenza contra 'l sommo Giove»,
(93) disse 'l mio duca, «ond' elli ha cotal merto.
(94) Fïalte ha nome, e fece le gran prove  
(95) quando i giganti fer paura a' dèi;
(96) le braccia ch'el menò, già mai non move».
(97) E io a lui: «S'esser puote, io vorrei
(98) che de lo smisurato Brïareo
(99) esperïenza avesser li occhi mei».  
(100) Ond' ei rispuose: «Tu vedrai Anteo
(101) presso di qui che parla ed è disciolto,
(102) che ne porrà nel fondo d'ogne reo.
(103) Quel che tu vuo' veder, più là è molto
(104) ed è legato e fatto come questo,  
(105) salvo che più feroce par nel volto».
(106) Non fu tremoto già tanto rubesto,
(107) che scotesse una torre così forte,
(108) come Fïalte a scuotersi fu presto.  
(109) Allor temett' io più che mai la morte,
(110) e non v'era mestier più che la dotta,
(111) s'io non avessi viste le ritorte. 
(112) Noi procedemmo più avante allotta,
(113) e venimmo ad Anteo, che ben cinque alle,
(114) sanza la testa, uscia fuor de la grotta.
(115) «O tu che ne la fortunata valle
(116) che fece Scipïon di gloria reda,
(117) quand' Anibàl co' suoi diede le spalle,  
(118) recasti già mille leon per preda,
(119) e che, se fossi stato a l'alta guerra
(120) de' tuoi fratelli, ancor par che si creda
(121) ch'avrebber vinto i figli de la terra:
(122) mettine giù, e non ten vegna schifo,
(123) dove Cocito la freddura serra.
(124) Non ci fare ire a Tizio né a Tifo:
(125) questi può dar di quel che qui si brama; 
(126) però ti china e non torcer lo grifo.
(127) Ancor ti può nel mondo render fama,
(128) ch'el vive, e lunga vita ancor aspetta
(129) se 'nnanzi tempo grazia a sé nol chiama».
(130) Così disse 'l maestro; e quelli in fretta
(131) le man distese, e prese 'l duca mio,
(132) ond' Ercule sentì già grande stretta. 
(133) Virgilio, quando prender si sentio,
(134) disse a me: «Fatti qua, sì ch'io ti prenda»;  
(135) poi fece sì ch'un fascio era elli e io. 
(136) Qual pare a riguardar la Carisenda
(137) sotto 'l chinato, quando un nuvol vada  
(138) sovr' essa sì, ched ella incontro penda:  
(139) tal parve Antëo a me che stava a bada
(140) di vederlo chinare, e fu tal ora
(141) ch'i' avrei voluto ir per altra strada.
(142) Ma lievemente al fondo che divora
(143) Lucifero con Giuda, ci sposò;
(144) né, sì chinato, lì fece dimora,
(145) e come albero in nave si levò.  

(1) Ein (und) dieselbe Zunge biss mich zuerst,
(2) sodass es die eine und die andere Wange färbte,
(3) und dann gab sie mir die Medizin.
(4) So hörte ich, dass (auch) der Speer
(5) des Achilles und seines Vaters erst Ursache
(6) (einer) traurigen und dann (einer) guten Zuwendung zu sein pflegte.
(7) Wir gaben (= wandten) dem elenden Tal den Rücken,
(8) oben auf dem Abhang, der es ringsherum umgürtet,
(9) (und) gingen weiter ohne irgendeine Rede.
(10) Dort war weniger als Nacht und weniger als Tag,
(11) sodass der Blick nach vorn mir wenig (= nicht weit) ging.
(12) Aber ich hörte ein lautes Horn so (laut) tönen,
(13) dass es jeden Donner schwach gemacht (= erscheinen lassen) hätte,
(14) sodass ich meine Augen, der entgegengesetzten Weg(richtung) folgend,
(15) ganz auf (diesen) einen Punkt (= Geräuschquelle) konzentrierte.
(16) Nach der schmerzreichen Niederlage, als
(17) Karl der Große die heilige Unternehmung (oder: Armee) verlor,
(18) lärmte Roland nicht so fürchterlich (wie der hier).
(19) Eine Weile hielt ich dorthin gewendet den Kopf,
(20) als ich viele hohe Türme erscheinen sah,
(21) woraufhin ich (sagte): „Meister, sag, welche Stadt ist das?“
(22) Und er zu mir: „Weil du die Dunkelheit
(23) von zu weit entfernt (mit den Augen) durchquerst,
(24) geschieht es, dass du danach in der Wahrnehmung irrst.
(25) Du wirst wohl sehen, wenn du dort ankommst,
(26) wie sehr der Sinn sich aus der Ferne täuschen (lässt),
(27) also spute dich (w: + selbst) um so mehr!“
(28) Dann, fürsorglich, nahm er mich an die Hand
(29) und sagte: „Bevor wir weiter vorn sind
(30) (und) damit die Realität dir weniger seltsam erscheint,
(31) wisse, dass (es) keine Türme sind, sondern Riesen,
(32) und sie sind allesamt im Brunnen rings um die (= seine) Steilwand,
(33) vom Bauchnabel abwärts.“
(34) So wie, wenn der Nebel verfliegt,
(35) der Blick nach und nach das erkennt,
(36) was der Rauch versteckt, der die Luft dick macht,
(37) so, die dicke und dunkle Luft (= Dunst) durchbohrend,
(38) (mich) mehr und mehr dem (Brunnen)rand nähernd,
(39) floh mich (der) Irrtum und wuchs mir (die) Angst.
(40) Denn wie sich auf dem runden Kreis
(41) (der) Montereggione mit Türmen krönt,
(42) so betürmten den Rand, der den Brunnen umrundet,
(43) mit der Hälfte ihres Körpers
(44) die fürchterlichen Riesen, denen
(45) Jupiter vom Himmel noch immer droht, wenn er donnert.
(46) Und ich erblickte schon von einem das Gesicht,
(47) die Schultern und die Brust und vom Bauch (einen) großen Teil
(48) und an den Seiten herunter beide Arme.
(49) Bestimmt hat (die) Natur, als sie von der Kunst (= Erschaffung)
(50) so gemachter (= solcher) Lebewesen abließ, es sehr gut gemacht,
(51) derartige Vollstrecker von Mars wegzunehmen (= am Krieg zu hindern).
(52) Und wenn sie (= Natur) Elefanten und Wale (erschaffen zu haben)
(53) nicht bereut, nimmt sie der, der genau hinsieht,
(54) darin (= in dieser Sache) (nur umso) gerechter und umsichtiger (wahr).
(55) Denn wo die Fähigkeit des Geistes
(56) sich mit (w: + dem) bösem Willen und (w: + der) Kraft verbindet,
(57) können die Menschen dort (= dagegen) keinen Schutz machen (= nichts mehr ausrichten).
(58) Sein Gesicht erschien mir lang und dick
(59) wie der Pinienzapfen von Sankt Peter in Rom,
(60) und entsprechend seinen Proportionen waren die anderen Knochen,
(61) sodass die (Brunnen)wand, die (ein) Schurz war
(62) von der Mitte abwärts, darüber (w: + gut) so viel von ihm zeigte,
(63) dass seinen Haarschopf zu erreichen
(64) drei (lange) Friesen (übereinander) sich nicht (w: schlecht) hätten brüsten können,
(65) denn ich habe von ihm dreißig große (= lange) Handspannen gesehen,
(66) abwärts von der Stelle, wo man den Mantel aufhängt.
(67) „Rafel mai amech sabi almi“,
(68) begann der wilde Mund zu brüllen,
(69) dem süßerer Psalm nicht anstand.
(70) Und mein Führer zu ihm: „Törichte Seele,
(71) halt dich ans Horn und an das, was dich abreagiert (w: enteifert),
(72) wenn Zorn oder (eine) andere Leidenschaft dich anrührt!
(73) Such (w: + dir) (nur) um den Nacken und du wirst den Riemen finden,
(74) der es festhält, du verwirrte Seele,
(75) und (dann) sieh das, was dir um die große Brust hängt!“
(76) Dann sagte er zu mir: „Er klagt sich selbst an.
(77) Das ist Nimrod, wegen dessen bösen Gedanken
(78) in der Welt nicht mehr (nur) eine Sprache benutzt wird.
(79) Lassen wir ihn sein und sprechen wir nicht umsonst mit ihm,
(80) denn für ihn ist jede Sprache so
(81) wie die seine für andere, die niemandem bekannt ist.“
(82) Wir nahmen also (einen) längeren Weg
(83) (und) bogen nach links ab. Und einen Armbrustschuss entfernt
(84) fanden wir den nächsten, (noch) viel brutaler und größer.
(85) Ihn festzubinden – welcher Meister das war,
(86) weiß ich nicht (zu) sagen, aber er trug gefesselt
(87) vor (sich) den anderen (= linken) (Arm) und hinten den rechten Arm
(88) mit einer Kette, die ihn vom Nacken abwärts umschlungen hielt,
(89) sodass sie ihn auf dem enthüllten (Teil)
(90) bis zur fünften Windung umwickelte.
(91) „Dieser Hochmütige wollte seine Macht
(92) gegen den hochstehenden Jupiter erproben“,
(93) sagte mein Führer, „davon hat er solchen Lohn.
(94) Ephialtes ist sein Name und er machte (= vollbrachte) (w: + die) große Heldentaten,
(95) als die Riesen den Götter Angst machten.
(96) Die Arme, die er (dabei) führte, bewegt er nie mehr.“
(97) Und ich zu ihm: „Wenn es möglich wäre, würde ich wollen,
(98) dass meine Augen
(99) den unermesslichen Briareus erfahren (w: + würden).“
(100) Woraufhin er antwortete: „Du wirst Antäus sehen,
(101) nah von hier, der (normal) spricht und ungefesselt ist
(102) (und) der uns auf dem Boden allen Übels ablegen wird.
(103) Der, den du sehen willst, ist viel weiter weg
(104) und (er) ist festgebunden und so wie dieser (w: + gemacht),
(105) außer dass er (noch) wilder im Aussehen erscheint.“
(106) Nie war (ein) Erdbeben so gewaltig,
(107) dass es einen Turm so stark schüttelte
(108) wie Ephialtes sich zu schütteln bereit war (= sich plötzlich schüttelte).
(109) Da fürchtete ich mehr denn je den Tod,
(110) und mehr als die Furcht hätte es dazu nicht (einmal) gebraucht,
(111) hätte ich die Wickel (= Fesseln) nicht gesehen.
(112) Wir schritten dann weiter fort
(113) und kamen zu Antäus, der gut fünf Ellen
(114) – ohne den Kopf – aus der Höhle herausstand.
(115) „Oh du, der im verhängnisvollen Tal,
(116) das Scipio zum Erben der Ehre machte,
(117) als Hannibal mit den Seinen den Rücken gab (= zeigte) (= abzog),
(118) einst tausend Löwen als Beute machtest,
(119) und der, wenn du im noblen Krieg
(120) deiner Brüder dabeigewesen wärst, noch immer so erscheint, dass man glaubt,
(121) dass die Söhne der Erde gesiegt hätten:
(122) Setz uns unten ab – und es komme dir (dabei) kein Widerwille,
(123) (da), wo die Kälte (den) Kokytus einschließt!
(124) Lass uns nicht zu Tityos oder Typhon gehen!
(125) Dieser (= Dante) kann von dem geben, was hier ersehnt ist.
(126) Also bück dich und verzieh das Maul nicht!
(127) Er kann dir in der Welt noch Ruhm bringen,
(128) da er lebendig ist und noch (ein) langes Leben erwartet,
(129) wenn (die) Güte ihn nicht vor der Zeit zu sich ruft.“
(130) So sprach der Meister, und dieser streckte hastig
(131) die Hände aus und nahm meinen Führer
(132) dahin, wo Herkules einst große Beengung spürte (= in die Luft).
(133) Virgil, als er merkte, dass er (hoch)genommen war,
(134) sagte mir: „Komm (w: Mach dich) her, damit ich dich trage!“
(135) Dann machte er es so, dass er und ich ein Bündel war(en) (= bildeten).
(136) Wie die Garisenda von unterhalb der schiefen (Seite) betrachtet aussieht,
(137) wenn eine Wolke so über sie geht (= hinwegzieht),
(138) dass sie (= Garisenda) in der Gegenrichtung hängt,
(139) so schien mir Antäus, der ich achtsam dastand,
(140) um ihn sich bücken zu sehen. Und es war solch (ein) Moment,
(141) dass ich gewünscht hätte, auf (einer) anderen Straße zu gehen.
(142) Aber er setzte uns sanft auf dem Boden, der
(143) Luzifer mit Judas verschlingt, ab.
(144) So gebückt verweilte er dort (aber) nicht (lange),
(145) und (= sondern) erhob sich wie (der) Mast auf (dem) (w: beim) Schiff. (Nächster Canto >>)

(1) pri(m)a


(4) sole(v)a

(6) mancia → frz. manche (Ärmel) → Edelfräulein gibt Turniersieger Ärmeltuch (Köhler)


(11) (co)sì

(13) tuon(o)

(15) (g)li





(20) (a) me

(22) Per(ci)ò

(24) (i)maginare








(33) umbilico: ombelico





(38) appressando(si)












(51) tòrre: togliere


















(70) ver': verso
(71) disfoga: sfògati



(75) doga: Singleton: In heraldic terminology, a "doga" is a band running diagonally across a shield; the verb here echoes the noun and ironically connotes "decorate."; dagegen Blanc und Köhler: Daube (eines Fasses)
(79) v(u)òto




(84) maggio(re)

(86) soccinto: succinto






(93) mer(i)to

(95) fe(ce)r(o)

(97) puote: può








(105) (ap)par(e)
(106) t(er)remoto; rubesto: robusto







(114) usci(v)a

(116) reda: erede





(122) ten: te ne











(133) sentio: sentì


(136) Qual: Come; (ap)pare


(139) (ap)parve



(143) sposò: ci depose


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)