home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Inferno 25 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) Al fine de le sue parole il ladro
(2) le mani alzò con amendue le fiche,
(3) gridando: «Togli, Dio, ch'a te le squadro!».  
(4) Da indi in qua mi fuor le serpi amiche,
(5) perch' una li s'avvolse allora al collo,
(6) come dicesse 'Non vo' che più diche';
(7) e un'altra a le braccia, e rilegollo,
(8) ribadendo sé stessa sì dinanzi,
(9) che non potea con esse dare un crollo. 
(10) Ahi Pistoia, Pistoia, ché non stanzi
(11) d'incenerarti sì che più non duri,
(12) poi che 'n mal fare il seme tuo avanzi?  
(13) Per tutt' i cerchi de lo 'nferno scuri
(14) non vidi spirto in Dio tanto superbo,
(15) non quel che cadde a Tebe giù da' muri.
(16) El si fuggì che non parlò più verbo;
(17) e io vidi un centauro pien di rabbia
(18) venir chiamando: «Ov' è, ov' è l'acerbo?».  
(19) Maremma non cred' io che tante n'abbia,  
(20) quante bisce elli avea su per la groppa 
(21) infin ove comincia nostra labbia.  
(22) Sovra le spalle, dietro da la coppa,
(23) con l'ali aperte li giacea un draco;
(24) e quello affuoca qualunque s'intoppa.
(25) Lo mio maestro disse: «Questi è Caco,
(26) che, sotto 'l sasso di monte Aventino,  
(27) di sangue fece spesse volte laco.
(28) Non va co' suoi fratei per un cammino,
(29) per lo furto che frodolente fece
(30) del grande armento ch'elli ebbe a vicino;  
(31) onde cessar le sue opere biece
(32) sotto la mazza d'Ercule, che forse
(33) gliene diè cento, e non sentì le diece». 
(34) Mentre che sì parlava, ed el trascorse,  
(35) e tre spiriti venner sotto noi,
(36) de' quai né io né 'l duca mio s'accorse,
(37) se non quando gridar: «Chi siete voi?»;
(38) per che nostra novella si ristette,
(39) e intendemmo pur ad essi poi.
(40) Io non li conoscea; ma ei seguette,
(41) come suol seguitar per alcun caso,
(42) che l'un nomar un altro convenette, 
(43) dicendo: «Cianfa dove fia rimaso?»;
(44) per ch'io, acciò che 'l duca stesse attento,
(45) mi puosi 'l dito su dal mento al naso.
(46) Se tu se' or, lettore, a creder lento
(47) ciò ch'io dirò, non sarà maraviglia,
(48) ché io che 'l vidi, a pena il mi consento.  
(49) Com' io tenea levate in lor le ciglia,
(50) e un serpente con sei piè si lancia 
(51) dinanzi a l'uno, e tutto a lui s'appiglia.
(52) Co' piè di mezzo li avvinse la pancia
(53) e con li anterïor le braccia prese;
(54) poi li addentò e l'una e l'altra guancia;  
(55) li diretani a le cosce distese,
(56) e miseli la coda tra 'mbedue
(57) e dietro per le ren sù la ritese. 
(58) Ellera abbarbicata mai non fue
(59) ad alber sì, come l'orribil fiera
(60) per l'altrui membra avviticchiò le sue.
(61) Poi s'appiccar, come di calda cera
(62) fossero stati, e mischiar lor colore,  
(63) né l'un né l'altro già parea quel ch'era:
(64) come procede innanzi da l'ardore,
(65) per lo papiro suso, un color bruno
(66) che non è nero ancora e 'l bianco more.
(67) Li altri due 'l riguardavano, e ciascuno
(68) gridava: «Omè, Agnel, come ti muti!
(69) Vedi che già non se' né due né uno».
(70) Già eran li due capi un divenuti,
(71) quando n'apparver due figure miste
(72) in una faccia, ov' eran due perduti.
(73) Fersi le braccia due di quattro liste; 
(74) le cosce con le gambe e 'l ventre e 'l casso
(75) divenner membra che non fuor mai viste.
(76) Ogne primaio aspetto ivi era casso:  
(77) due e nessun l'imagine perversa
(78) parea; e tal sen gio con lento passo.
(79) Come 'l ramarro sotto la gran fersa
(80) dei dì canicular, cangiando sepe,
(81) folgore par se la via attraversa,
(82) sì pareva, venendo verso l'epe  
(83) de li altri due, un serpentello acceso,
(84) livido e nero come gran di pepe;
(85) e quella parte onde prima è preso  
(86) nostro alimento, a l'un di lor trafisse;
(87) poi cadde giuso innanzi lui disteso.
(88) Lo trafitto 'l mirò, ma nulla disse;
(89) anzi, co' piè fermati, sbadigliava
(90) pur come sonno o febbre l'assalisse.
(91) Elli 'l serpente e quei lui riguardava;
(92) l'un per la piaga e l'altro per la bocca
(93) fummavan forte, e 'l fummo si scontrava. 
(94) Taccia Lucano ormai là dov' e' tocca
(95) del misero Sabello e di Nasidio,
(96) e attenda a udir quel ch'or si scocca.
(97) Taccia di Cadmo e d'Aretusa Ovidio,
(98) ché se quello in serpente e quella in fonte
(99) converte poetando, io non lo 'nvidio;
(100) ché due nature mai a fronte a fronte 
(101) non trasmutò sì ch'amendue le forme  
(102) a cambiar lor matera fosser pronte.
(103) Insieme si rispuosero a tai norme,  
(104) che 'l serpente la coda in forca fesse,
(105) e 'l feruto ristrinse insieme l'orme.
(106) Le gambe con le cosce seco stesse 
(107) s'appiccar sì, che 'n poco la giuntura
(108) non facea segno alcun che si paresse.
(109) Togliea la coda fessa la figura
(110) che si perdeva là, e la sua pelle
(111) si facea molle, e quella di là dura. 
(112) Io vidi intrar le braccia per l'ascelle,
(113) e i due piè de la fiera, ch'eran corti,
(114) tanto allungar quanto accorciavan quelle.
(115) Poscia li piè di rietro, insieme attorti,
(116) diventaron lo membro che l'uom cela,
(117) e 'l misero del suo n'avea due porti. 
(118) Mentre che 'l fummo l'uno e l'altro vela
(119) di color novo, e genera 'l pel suso  
(120) per l'una parte e da l'altra il dipela,
(121) l'un si levò e l'altro cadde giuso,
(122) non torcendo però le lucerne empie,
(123) sotto le quai ciascun cambiava muso.
(124) Quel ch'era dritto, il trasse ver' le tempie, 
(125) e di troppa matera ch'in là venne
(126) uscir li orecchi de le gote scempie;
(127) ciò che non corse in dietro e si ritenne
(128) di quel soverchio, fé naso a la faccia
(129) e le labbra ingrossò quanto convenne.
(130) Quel che giacëa, il muso innanzi caccia, 
(131) e li orecchi ritira per la testa
(132) come face le corna la lumaccia;
(133) e la lingua, ch'avëa unita e presta
(134) prima a parlar, si fende, e la forcuta
(135) ne l'altro si richiude; e 'l fummo resta.
(136) L'anima ch'era fiera divenuta,
(137) suffolando si fugge per la valle, 
(138) e l'altro dietro a lui parlando sputa.
(139) Poscia li volse le novelle spalle,
(140) e disse a l'altro: «I' vo' che Buoso corra,
(141) com' ho fatt' io, carpon per questo calle».
(142) Così vid' io la settima zavorra
(143) mutare e trasmutare; e qui mi scusi
(144) la novità se fior la penna abborra.
(145) E avvegna che li occhi miei confusi
(146) fossero alquanto e l'animo smagato,
(147) non poter quei fuggirsi tanto chiusi, 
(148) ch'i' non scorgessi ben Puccio Sciancato;  
(149) ed era quel che sol, di tre compagni
(150) che venner prima, non era mutato;
(151) l'altr' era quel che tu, Gaville, piagni.

(1) Am Ende seiner Rede hob der Dieb
(2) die Hände (und machte) mit beiden das Feigen(-Zeichen),
(3) brüllend: „Nimm (das), Gott, das gilt dir (w: dir mache ich ihn zum Quadrat)!“
(4) Von da an waren mir die Schlangen Freunde,
(5) denn eine schlang sich sogleich um seinen Hals,
(6) als (wollte) sie sagen: „Ich will nicht, dass du weitersprichst“,
(7) und eine andere um die Arme und sie band ihn wieder fest,
(8) sich so von vorne festzurrend,
(9) dass er damit kein Zucken (= Mucks) mehr geben konnte.
(10) Ach, Pistoia, Pistoia, warum ordnest du nicht
(11) deine Verbrennung an, sodass du nicht mehr länger andauerst,
(12) nachdem du im Übeltun deinen Samen (= Gründer) (noch) übertriffst?
(13) In allen Kreisen der dunklen Hölle
(14) sah ich keinen Geist so hochmütig vor Gott;
(15) nicht (einmal) der, der in Theben von den Mauern herunterfiel.
(16) Er floh, der kein weiteres Wort sprach.
(17) Und ich sah einen Zentauren voller Rage
(18) kommen, (der) fragte: „Wo ist er, wo ist der Unreife (= Aufsässige)?“
(19) Ich glaube nicht, dass Maremma so viele davon (= Nattern) hatte,
(20) wie er Nattern über der Kruppe (= Rücken) hatte,
(21) bis dahin, wo unser (menschliches) Angesicht (= Gestalt) beginnt.
(22) Über den Schultern, hinten am Genick,
(23) mit offenen Flügeln saß (auf) ihm ein Drache,
(24) und der speit Feuer (auf) jeden, auf den er stößt.
(25) Mein Meister sagte: „Das ist Cacus,
(26) der, unter dem Stein (= Fels) des Aventino-Bergs
(27) oft aus Blut (einen) See machte.
(28) Er geht nicht mit seinen Brüdern auf einem (gemeinsamen) Weg,
(29) wegen des Diebstahls, den er betrügerisch machte,
(30) einer (w: der) großen Herde, die er in der Nähe hatte,
(31) weshalb seine krummen Werke
(32) unter dem Knüppel von Herkules aufhörten, der ihm vielleicht hundert (Schläge)
(33) gab und (= aber) er spürte (vor dem Tod) nicht (einmal) ein (w: das) Zehntel (davon).“
(34) Während er so redete, (w: und) lief er (= der Zentaur) vorbei
(35) und drei Geister kamen unter uns,
(36) die weder ich noch mein Führer (zuvor) bemerkt (hatt)en,
(37) bis sie schrien: „Wer seid ihr?“,
(38) weshalb unsere Unterhaltung stoppte
(39) und wir dann nur noch sie beachteten.
(40) Ich kannte sie nicht, aber es geschah,
(41) wie es aus irgendeinem Grund zu geschehen pflegt,
(42) dass der eine den (w: einen) anderen benennen musste,
(43) sagend: „Wo wird Cianfa (nur) geblieben sein?“
(44) woraufhin ich, damit der Führer aufmerksam stehenbleibe,
(45) mir den (Zeige)finger auf den Mund bis zur Nase hielt.
(46) Wenn du jetzt, Leser, beim Glauben dessen langsam bist,
(47) was ich gesagt habe, wird es kein Wunder sein
(48) denn ich, der es gesehen hat, kann es (= Glauben) selbst kaum zulassen.
(49) Als ich die Lider zu ihnen erhoben hielt,
(50) da (w: und) warf sich eine Schlange mit sechs Füßen
(51) vor den einen und schmiegte sich ganz an ihn.
(52) Mit den mittleren Füßen umwickelte sie ihm den Bauch
(53) und mit den vorderen nahm sie die Arme,
(54) dann biss sie ihn in (w: und) die eine und die andere Wange.
(55) Die Hinterfüße streckte sie zu den Oberschenkeln aus
(56) und legte den Schwanz zwischen beide
(57) und streckte ihn hinten über die Nieren (= Rücken) nach oben.
(58) Efeu war nie so an (einen) Baum geklammert
(59) wie das furchtbare Untier
(60) die Glieder des anderen mit den seinen umrankte.
(61) Dann hefteten sie sich aneinander, als seien sie aus heißem Wachs
(62) gemacht, und mischten ihre Farben: Schon war (w: erschien)
(63) weder die eine noch der andere das, was sie (vorher gewesen) war(en),
(64) so wie sich, bevor es Feuer fängt,
(65) auf (einem Stück) Papier eine braune Farbe verbreitet,
(66) die noch nicht schwarz ist, während das Weiße stirbt.
(67) Die anderen beiden sahen ihn an und jeder
(68) rief: „Oh je, Agnello, wie du dich veränderst!
(69) Sieh, schon bist du weder zwei noch einer.“
(70) Schon waren die beiden Köpfe (zu) einem geworden,
(71) als uns zwei Gestalten erschienen, gemischt
(72) in einem Gesicht, wo zwei verloren waren.
(73) Die zwei Arme machten sich aus vier Streifen (= Gliedern);
(74) die Oberschenkel mit den Beinen und der Bauch und die Brust
(75) wurden zu Körperteilen, die noch nie (von jemandem) gesehen wurden.
(76) Jeder frühere Gesichtszug dort war kassiert (= aufgehoben):
(77) Als zwei und keiner erschien das unnatürliche Bild;
(78) und so ging er fort mit langsamem Schritt.
(79) Wie die Eidechse unter der großen Geißel
(80) der Hundstage, (die) Hecke wechselnd,
(81) wie (ein) Blitz erscheint, wenn sie den Weg überquert,
(82) so erschien, in Richtung der Bäuche (w: Lebern)
(83) der anderen beiden kommend, eine lodernde Schlange,
(84) bläulich und schwarz wie Pfefferkörner.
(85) Und diesen Teil, von wo unsere Nahrung als erstes genommen ist (= Nabel),
(86) durchbohrte sie bei einem von ihnen.
(87) Dann fiel sie hinunter, vor ihn ausgestreckt.
(88) Der Durchbohrte sah sie an, sagte aber nichts,
(89) vielmehr, mit angehaltenen Füßen, gähnte er,
(90) ganz als ob Schlaf oder Fieber ihn befallen hätte.
(91) Er sah die Schlange an und die ihn.
(92) Der eine rauchte stark aus der Wunde und die andere aus dem Mund
(93) und der Rauch traf sich (= aufeinander).
(94) Schweigen soll Lukan jetzt, dort, wo er
(95) den elenden Sabellus und Nasidius anspricht,
(96) und warten, das zu hören, was jetzt abgeht.
(97) Schweigen soll von Cadmus und von Arethusa Ovid,
(98) denn wenn er (auch) diesen in (eine) Schlange und jene in (eine) Quelle
(99) dichtend verwandelte, ich beneide ihn (darum) nicht,
(100) weil er zwei Naturen niemals so von Stirn (= Angesicht) zu Stirn
(101) (w: + nicht) verwandelte, dass beide Gestalten
(102) ihre Substanz zu wechseln bereit waren.
(103) Sie entsprachen einander derart (w: nach dem Verfahren),
(104) dass die Schlange den Schwanz in (eine) Gabel spaltete
(105) und der Verwundete die Füße zusammenzog (zu einem Fuß).
(106) Die Beine mit den Oberschenkeln vereinten sich (w: mit sich),
(107) sodass nach Kurzem die Nahtstelle
(108) kein Anzeichen zeigte, das sichtbar wäre.
(109) Der gespaltene Schwanz nahm die Gestalt an,
(110) die dort verloren war, und ihre Haut
(111) wurde weich, (während) die dort (= des anderen) hart (wurde).
(112) Ich sah die Arme in die Achselhöhlen eintreten
(113) und die beiden Füße des Untiers, die kurz waren,
(114) wurden um so viel länger wie jene kürzer wurden.
(115) Dann wurden die Hinterfüße, ineinander verschlungen,
(116) zu dem Körperteil, den der Mann verbirgt,
(117) und der Elende hatte aus seinem zwei davon (= Füße) nach außen gestreckt.
(118) Während der Rauch den einen und den anderen mit neuer
(119) Farbe bedeckt und auf der einen Seite (w: + die) Haare auf der Oberfläche generiert
(120) und auf der anderen (die Haut) enthaart,
(121) erhob sich der eine und der andere fiel herunter,
(122) ohne deshalb die frevelhaften Lichter (voneinander) wegzunehmen,
(123) unter denen jeder (die) Schnauze austauschte.
(124) Der, der aufrecht stand (w: war), zog sie zu den Schläfen,
(125) und von (der) überschüssigen Substanz, die dorthin kam,
(126) traten Ohren aus den (zuvor) glatten Wangen heraus.
(127) Das, was nicht zurückfloss und (also) übrig blieb
(128) von diesem Überschüssigen, machte (eine) Nase ans Gesicht
(129) und vergrößerte die Lippen (um) so viel, wie es brauchte.
(130) Der, der lag, wirft (w: jagt) die Schnauze nach vorn
(131) und die Ohren zieht er zurück in den Kopf
(132) wie die Schnecke (es mit) den Hörnern macht.
(133) Und die Zunge, die er zuvor vereint und
(134) zum Sprechen geeignet hatte, spaltet sich, und die gegabelte
(135) im anderen verschließt sich wieder und der Rauch hört auf.
(136) Die Seele, die (ein) Untier geworden war,
(137) floh zischend ins Tal (= Bolgia),
(138) und der andere hinter ihm spuckte beim Sprechen.
(139) Dann wandte er ihm die neuen Schultern zu
(140) und sagte dem anderen: „Ich will, dass Buoso läuft,
(141) wie ich es gemacht habe, kriechend über diesen Weg.“
(142) So sah ich den siebten Abschaum
(143) sich wandeln und verwandeln. Und hier entschuldigt mich
(144) die Seltsamkeit, wenn der Stift ein wenig abdriftet.
(145) Und obwohl meine Augen etwas verwirrt
(146) waren und der Geist bestürzt,
(147) konnten sie (dennoch) nicht so insgeheim (w: verschlossen) fliehen,
(148) dass ich Puccio Sciancato (= der Hinkende) nicht (w: + wohl) gesehen hätte,
(149) und er war der, der (als) einzig(er) von drei Kameraden,
(150) die zuerst angekommen (waren), nicht mutiert war.
(151) Der andere war der, den du, Gaville, beweinst. (Nächster Canto >>)




(4) fuor: furono
(5) (g)li:
(6) vo': voglio; diche': dica



(10) (per)ché




(14) in: contro







(22) da: a
(23) (g)li; draco: drago




(28) frate(ll)i


(31) onde: per cui; cessar(ono); biec(h)e











(43) fia: sara





(48) il mi: me lo



(52) (g)li



(56) miseli: gli mise

(58) Ellera: Edera


(61) appiccar(ono)
(62) mischiar(ono)


(64) da: a

(66) m(u)ore




(71) n': ci

(73) Fersi: Si fecero

(76) cass(at)o


(78) gio: gì = andò
(79) fersa: sferza
(80) s(i)epe
























(104) fesse → fendere
(105) feruto: ferito

(107) s'appiccar(ono)

(109) Toglie(v)a







(117) porti → (s)porgere






(124) il: lo


(126) uscir(ono)





(132) fa(ce); lumaccia: lumaca



(137) suffolando: zufolando


(139) (g)li




(144) fior: eine Blüte = ein Hauch, eine Idee


(147) poter(ono)


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)