home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Purgatorio 6 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) Quando si parte il gioco de la zara,
(2) colui che perde si riman dolente,  
(3) repetendo le volte, e tristo impara;
(4) con l'altro se ne va tutta la gente;  
(5) qual va dinanzi, e qual di dietro il prende,  
(6) e qual dallato li si reca a mente;
(7) el non s'arresta, e questo e quello intende; 
(8) a cui porge la man, più non fa pressa;
(9) e così da la calca si difende.
(10) Tal era io in quella turba spessa,  
(11) volgendo a loro, e qua e là, la faccia,  
(12) e promettendo mi sciogliea da essa.
(13) Quiv' era l'Aretin che da le braccia  
(14) fiere di Ghin di Tacco ebbe la morte, 
(15) e l'altro ch'annegò correndo in caccia.  
(16) Quivi pregava con le mani sporte
(17) Federigo Novello, e quel da Pisa 
(18) che fé parer lo buon Marzucco forte.
(19) Vidi conte Orso e l'anima divisa
(20) dal corpo suo per astio e per inveggia,
(21) com' e' dicea, non per colpa commisa;
(22) Pier da la Broccia dico; e qui proveggia,  
(23) mentr' è di qua, la donna di Brabante,  
(24) sì che però non sia di peggior greggia. 
(25) Come libero fui da tutte quante
(26) quell' ombre che pregar pur ch'altri prieghi,
(27) sì che s'avacci lor divenir sante,
(28) io cominciai: «El par che tu mi nieghi,
(29) o luce mia, espresso in alcun testo  
(30) che decreto del cielo orazion pieghi;  
(31) e questa gente prega pur di questo:  
(32) sarebbe dunque loro speme vana,  
(33) o non m'è 'l detto tuo ben manifesto?».
(34) Ed elli a me: «La mia scrittura è piana;
(35) e la speranza di costor non falla,
(36) se ben si guarda con la mente sana;  
(37) ché cima di giudicio non s'avvalla
(38) perché foco d'amor compia in un punto  
(39) ciò che de' sodisfar chi qui s'astalla;
(40) e là dov' io fermai cotesto punto,
(41) non s'ammendava, per pregar, difetto,
(42) perché 'l priego da Dio era disgiunto.
(43) Veramente a così alto sospetto 
(44) non ti fermar, se quella nol ti dice 
(45) che lume fia tra 'l vero e lo 'ntelletto.  
(46) Non so se 'ntendi: io dico di Beatrice;
(47) tu la vedrai di sopra, in su la vetta
(48) di questo monte, ridere e felice».
(49) E io: «Segnore, andiamo a maggior fretta,
(50) ché già non m'affatico come dianzi,
(51) e vedi omai che 'l poggio l'ombra getta».  
(52) «Noi anderem con questo giorno innanzi»,
(53) rispuose, «quanto più potremo omai;
(54) ma 'l fatto è d'altra forma che non stanzi.  
(55) Prima che sie là sù, tornar vedrai
(56) colui che già si cuopre de la costa,
(57) sì che ' suoi raggi tu romper non fai.
(58) Ma vedi là un'anima che, posta
(59) sola soletta, inverso noi riguarda:  
(60) quella ne 'nsegnerà la via più tosta».
(61) Venimmo a lei: o anima lombarda,
(62) come ti stavi altera e disdegnosa  
(63) e nel mover de li occhi onesta e tarda!
(64) Ella non ci dicëa alcuna cosa, 
(65) ma lasciavane gir, solo sguardando
(66) a guisa di leon quando si posa.
(67) Pur Virgilio si trasse a lei, pregando  
(68) che ne mostrasse la miglior salita;
(69) e quella non rispuose al suo dimando,  
(70) ma di nostro paese e de la vita
(71) ci 'nchiese; e 'l dolce duca incominciava
(72) «Mantüa...», e l'ombra, tutta in sé romita,
(73) surse ver' lui del loco ove pria stava,
(74) dicendo: «O Mantoano, io son Sordello
(75) de la tua terra!»; e l'un l'altro abbracciava.  
(76) Ahi serva Italia, di dolore ostello,
(77) nave sanza nocchiere in gran tempesta,
(78) non donna di province, ma bordello!
(79) Quell' anima gentil fu così presta,
(80) sol per lo dolce suon de la sua terra,
(81) di fare al cittadin suo quivi festa;
(82) e ora in te non stanno sanza guerra
(83) li vivi tuoi, e l'un l'altro si rode  
(84) di quei ch'un muro e una fossa serra.
(85) Cerca, misera, intorno da le prode
(86) le tue marine, e poi ti guarda in seno,
(87) s'alcuna parte in te di pace gode. 
(88) Che val perché ti racconciasse il freno
(89) Iustinïano, se la sella è vòta?
(90) Sanz' esso fora la vergogna meno.  
(91) Ahi gente che dovresti esser devota,
(92) e lasciar seder Cesare in la sella,
(93) se bene intendi ciò che Dio ti nota,
(94) guarda come esta fiera è fatta fella  
(95) per non esser corretta da li sproni, 
(96) poi che ponesti mano a la predella.
(97) O Alberto tedesco ch'abbandoni
(98) costei ch'è fatta indomita e selvaggia, 
(99) e dovresti inforcar li suoi arcioni, 
(100) giusto giudicio da le stelle caggia
(101) sovra 'l tuo sangue, e sia novo e aperto, 
(102) tal che 'l tuo successor temenza n'aggia!
(103) Ch'avete tu e 'l tuo padre sofferto,
(104) per cupidigia di costà distretti,  
(105) che 'l giardin de lo 'mperio sia diserto.
(106) Vieni a veder Montecchi e Cappelletti,
(107) Monaldi e Filippeschi, uom sanza cura:
(108) color già tristi, e questi con sospetti!
(109) Vien, crudel, vieni, e vedi la pressura
(110) d'i tuoi gentili, e cura lor magagne;
(111) e vedrai Santafior com' è oscura!
(112) Vieni a veder la tua Roma che piagne
(113) vedova e sola, e dì e notte chiama: 
(114) «Cesare mio, perché non m'accompagne?».
(115) Vieni a veder la gente quanto s'ama!
(116) e se nulla di noi pietà ti move,
(117) a vergognar ti vien de la tua fama.
(118) E se licito m'è, o sommo Giove  
(119) che fosti in terra per noi crucifisso,
(120) son li giusti occhi tuoi rivolti altrove?
(121) O è preparazion che ne l'abisso
(122) del tuo consiglio fai per alcun bene
(123) in tutto de l'accorger nostro scisso? 
(124) Ché le città d'Italia tutte piene
(125) son di tiranni, e un Marcel diventa
(126) ogne villan che parteggiando viene. 
(127) Fiorenza mia, ben puoi esser contenta
(128) di questa digression che non ti tocca, 
(129) mercé del popol tuo che si argomenta. 
(130) Molti han giustizia in cuore, e tardi scocca 
(131) per non venir sanza consiglio a l'arco;
(132) ma il popol tuo l'ha in sommo de la bocca.  
(133) Molti rifiutan lo comune incarco; 
(134) ma il popol tuo solicito risponde
(135) sanza chiamare, e grida: «I' mi sobbarco!».
(136) Or ti fa lieta, ché tu hai ben onde:  
(137) tu ricca, tu con pace e tu con senno!
(138) S'io dico 'l ver, l'effetto nol nasconde.
(139) Atene e Lacedemona, che fenno
(140) l'antiche leggi e furon sì civili, 
(141) fecero al viver bene un picciol cenno 
(142) verso di te, che fai tanto sottili  
(143) provedimenti, ch'a mezzo novembre 
(144) non giugne quel che tu d'ottobre fili. 
(145) Quante volte, del tempo che rimembre,
(146) legge, moneta, officio e costume
(147) hai tu mutato, e rinovate membre!  
(148) E se ben ti ricordi e vedi lume, 
(149) vedrai te somigliante a quella inferma
(150) che non può trovar posa in su le piume,
(151) ma con dar volta suo dolore scherma.  

(1) Wenn das Würfel-(Glücks)spiel vorbei ist,
(2) verbleibt (w: + sich) der, der verliert, in Schmerz,
(3) die Züge wiederholend und traurig lernt er (daraus).
(4) Mit dem anderen gehen alle Leute (= Zuschauer) mit.
(5) Einige gehen vorn und einige fassen (w: nehmen) ihn von hinten an
(6) und einige bringen sich ihm von der Seite ins Bewusstsein.
(7) Er (seinerseits) hält nicht an und (= aber) hört diesem und jenem zu.
(8) (Je)der, dem er die Hand (mit Gaben) reicht, drängt (ihn) nicht mehr,
(9) und so schützt er sich vor dem Gedränge.
(10) So war ich (= erging es mir) in dieser dichten Menschenmenge,
(11) ihnen mal (w: und) hier, mal (w: und) da das Gesicht zuwendend
(12) und mich mit Versprechungen von ihnen befreiend.
(13) Da war der Arentiner (→ Benincasa), der durch den
(14) brutalen Arm des Ghino di Tacco den Tod fand (w: hatte),
(15) und der nächste (→ Guccio de' Tarlati), der ertrank, als auf (der) Jagd rannte.
(16) Dort flehte mit ausgestreckten Händen
(17) Federigo Novello und der aus Pisa (→ Farinata Scornigiani),
(18) der den guten Marzucco (so) tapfer erscheinen ließ.
(19) Ich sah Graf Orso und die Seele, (die)
(20) von seinem Körper wegen Neids und wegen Hasses (anderer Leute) getrennt war,
(21) wie er sagte, (und) nicht durch (eine von ihm) begangene Schuld.
(22) (Von) Pierre de la Brosse spreche ich. Und hier (= in diesem Kontext) sollte
(23) die Dame von Brabant Vorkehrungen treffen, solange sie noch hier (= lebendig) ist,
(24) sodass sie wegen dieser (Sache) nicht von (der) schlechteren Schar
(25) sei (= in die Hölle komme). Als ich von all diesen Schatten befreit war,
(26) die nur (darum) baten, dass andere (für sie) beten,
(27) sodass sich ihnen beschleunigt, heilig zu werden,
(28) setzte ich an: „Es scheint, dass du mir bestreitest,
(29) oh mein Licht, ausgedrückt in einem Text (→ der Aeneis),
(30) dass (ein) Gebet (einen) Erlass des Himmels beugen (= wandeln) kann.
(31) Und (= aber) diese Leute bitten nur um dies.
(32) Könnte (w: wäre) also ihre Hoffnung umsonst sein
(33) oder ist mir deine Rede nicht recht klar?“
(34) Und er zu mir: „Meine Schrift ist deutlich
(35) und die Hoffnung dieser trügt nicht,
(36) wenn man es recht betrachtet mit (w: + dem) gesundem Geist.
(37) Denn (der) Gipfel der Gerechtigkeit wird nicht herabgesetzt,
(38) weil (= wenn) (das) Feuer der Liebe (von Lebenden) in einem Moment das erfüllt,
(39) was der gutmachen muss, der sich hier (lange) aufhält,
(40) und da, wo ich diesen Punkt bekräftigte,
(41) ließen sich Fehler nicht durch Beten kompensieren,
(42) weil das Gebet von Gott losgelöst war.
(43) Aber (w: Wirklich) in solch tiefe Befürchtungen (= Themen)
(44) verfestige (= verbeiße) dich nicht, solange sie es dir nicht (so) sagt,
(45) die (ein) Licht zwischen (= um zu sehen) dem Wahren und dem Intellekt sein wird.
(46) Ich weiß nicht, ob du verstehst: Ich spreche von Beatrice.
(47) Du wirst sie oben sehen, auf dem Gipfel
(48) dieses Berges, lachen und glücklich.“
(49) Und ich (sagte): „Herr, gehen wir mit größerer Eile,
(50) denn schon bin ich nicht (mehr so) müde wie zuvor,
(51) und sieh, wie jetzt der Berg einen (w: den) Schatten wirft!“
(52) „Wir werden mit (= während) diesem Tag(eslicht) weitergehen“,
(53) antwortete er, „so weit (und lange), wie wir nur können,
(54) aber die Sache (w: Realität) ist anders gestaltet, als du (w: + nicht) denkst.
(55) (Noch) bevor du dort oben bist, wirst du
(56) die (Sonne) zurückkehren sehen, die sich schon (hinter) der Küste verbirgt,
(57) sodass du ihre Strahlen (jetzt) nicht (mehr) unterbrichst.
(58) Aber sieh dort: eine Seele, die
(59) für sich (ganz) allein positioniert ist (= steht), sieht zu uns herüber.
(60) Die wird uns (bestimmt) den schnellsten Weg weisen (können).“
(61) Wir erreichten sie: Oh lombardische Seele,
(62) wie stolz und unnahbar du (w: + dich) dastandst
(63) und in der Bewegung der Augen ehrenvoll und gesetzt (warst)!
(64) Er sagte nichts (w: keine Sache) zu uns,
(65) sondern ließ uns (vorbei)gehen, nur (flüchtig) hinsehend,
(66) wie (ein) Löwe, wenn er sich ausruht.
(67) Dennoch zog sich (= ging) Virgil zu ihm, (ihn) bittend,
(68) dass er uns den besten Aufstieg zeige,
(69) und (= aber) dieser antwortete nicht auf seine Frage,
(70) sondern befragte uns (seinerseits) zu unserem Land und zum Leben.
(71) Und der süße Führer setzte an (und sagte):
(72) Mantua ...“ und der Schatten, (eben noch) ganz mit sich beschäftigt,
(73) erhob sich in seine Richtung vom Ort, wo er zuvor (ge)stand(en hatte),
(74) (und) sagte: „Oh Mantoaner, ich bin Sordello,
(75) aus deiner Stadt!“ Und (w: + der) einer umarmte den anderen.
(76) Ach Dienerin Italien, des Schmerzes Herberge,
(77) Schiff ohne Steuermann in schwerem Unwetter,
(78) keine Dame der Länder, sondern (ein) Bordell!
(79) Diese edle Seele war so aufgeschlossen
(80) - allein wegen des süßen Klangs (des Namens) ihrer Stadt -,
(81) ihren Mitbürger dort (im Purgatorium) festlich zu begrüßen,
(82) und jetzt sind deine Lebenden nicht ohne Krieg in dir
(83) und (w: + der) einer zerfrisst (= feindet an) den anderen
(84) von denen, die eine (gemeinsame) Mauer und ein Graben einfasst.
(85) Such, Elende, um die Ufer
(86) deiner Küsten(regionen) herum, und dann sieh dir ins Innere,
(87) ob irgendein Teil (= Region) in (= von) dir sich Friedens erfreut.
(88) Was ist es wert, dass Justinian dir das Zaumzeug zurechtmachte,
(89) wenn der Sattel leer ist?
(90) Ohne es (= Zaumzeug) wäre die Schande geringer.
(91) Ach Menschen, die ihr unterwürfig sein
(92) und den Kaiser im Sattel sitzen lassen solltet,
(93) wenn ihr (nur) das recht verstündet, was Gott euch aufschrieb!
(94) Seht, wie dieses Biest widerspenstig gemacht (= geworden) ist,
(95) weil es nicht (mehr) von (w: + den) Sporen gebändigt wird,
(96) nachdem ihr Hand ans Zaumzeug gelegt (habt)!
(97) Oh Albert (der) Deutsche, der du die im Stich lässt,
(98) die unbändig und wild gemacht (= geworden) ist,
(99) während (w: und) du (stattdessen) ihre Sattelbögen hättest aufsetzen sollen:
(100) (Ein) gerechtes Urteil von den Sternen soll
(101) über dein Blut (= Sippe) fallen und es sei neu (= vorbildlos) und offen(kundig),
(102) sodass dein Nachfolger Furcht davor habe.
(103) Was habt du und dein Vater (nicht alles) zugelassen,
(104) aus Habsucht mit (w: von) (eurem Land) dort so beschäftigt (seiend),
(105) dass der Garten des Imperiums (darüber) zum Ödland wurde.
(106) Komm, (die) Montecchi und (die) Cappelletti zu sehen,
(107) (die) Monaldi und (die) Filippeschi, unbekümmerter Mann,
(108) die bereits Traurigen und die mit Furcht!
(109) Komm, Grausame, komm und sieh die Unterdrückung
(110) deiner Noblen und heile ihre Schäden
(111) und du wirst sehen, wie dunkel Santafior ist!
(112) Komm, dein Rom zu sehen, das trauert,
(113) verwitwet (= verwaist) und allein, und Tag und Nacht ruft es:
(114) „Mein Caesar, warum bist du nicht bei mir?“
(115) Komm, die Leute zu sehen, wie sie sich lieben!
(116) Und wenn dich kein Mitleid mit uns bewegt,
(117) (dann) komm (, um) dich zu schämen wegen deines Rufs!
(118) Und wenn es mir (zu fragen) erlaubt ist, oh höchster Jupiter (→ Jesus),
(119) der du auf Erden für uns gekreuzigt wurdest:
(120) Sind deine gerechten Augen anderswohin gewendet?
(121) Oder ist es (die) Vorbereitung, die du in der Tiefe
(122) deines Ratschlusses für etwas Gutes machst,
(123) das unserem Blick (noch) ganz verborgen (w: getrennt) ist?
(124) Denn die Städte Italiens sind ganz voll
(125) von Tyrannen und ein Marcellus wird
(126) jeder Bauerntölpel, der (eine) Partei bildet (w: + kommt).
(127) Mein Florenz, wohl kannst du froh sein
(128) über diese Abschweifung, die dich (ja) nicht berührt (= betrifft),
(129) dank deiner Bevölkerung, die sich so eifrig zeigt (w: die so urteilt). Viele (andere mögen)
(130) Gerechtigkeit im Herzen haben und (sie) langsam (= bedächtig) (von der Sehne)
(131) abgehen (lassen), um nicht ohne Ratschlag zum Bogen(schuss) zu kommen.
(132) Aber deine Bevölkerung hat sie (= Gerechtigkeit) oben auf dem Mund (= den Lippen).
(133) Viele (andere mögen) (w: + die) öffentliche Ämter verweigern,
(134) aber deine Bevölkerung antwortet eifrig
(135) (, sogar) ohne aufgefordert (zu werden) und schreit: „Ich nehme es auf mich!“
(136) Nun sei froh, denn du hast wohl (das) Woher (= Grund dafür):
(137) Du Reiche, du Friedliche und du Vernünftige!
(138) Ob ich die Wahrheit sage, (das) werden die Fakten nicht verstecken.
(139) Athen und Sparta, die
(140) die alten Gesetze machten und so zivil (= wohlgeordnet) waren,
(141) machten für das gute (= wohlgeordnete) (Stadt)leben (nur) ein winziges Zeichen
(142) im Vergleich mit dir, die du so subtile (= schlaue + schwache)
(143) Maßnahmen ergreifst (w: machst), dass Mitte November
(144) nicht erreicht (= schon beendet ist), was du im Oktober (an Erlassen) einfädelst.
(145) Wie viele Male – in der Zeit, an die du dich erinnerst –
(146) hast du Gesetze, Geld, Ämter und Gebräuche
(147) geändert und Glieder (= Einwohner) erneuert!
(148) Und wenn du dich recht erinnerst und klar (w: licht) siehst,
(149) wirst du dich ähnlich dieser Kranken sehen,
(150) die in den Federn keine Ruhe finden kann,
(151) sondern sich durch (w: + das Geben von) Herumwälzen ihres Schmerzes erwehrt. (Nächster Canto >>)

(1) zara → arab. زهر zahr (Würfel)
(2) si riman: The socalled pleonastic reflexive once more, in its usual function of setting off the subject (Singleton)
















(20) inveggia: invidia
(21) commisa: commessa
(22) proveggia: proveda

(24) per (ci)ò


(26) pregar(ono); prieghi: Geg. Subj. von „pregare“












(39) de': deve























(62) ti: excellent example of the “distancing” reflexive. Cf. e.g. If 7:94, 8:48 (Singleton)




(68) ne: ci









(78) bordello: Wird generell als Metonymie mit „Hure“ übersetzt, überzeugt mich aber nicht
























(102) aggia: abbia










(113) chiama: Cf. the Latin clamat (Singleton)
(114) accompagne: accompagni

(116) nulla: nessuna






(123) scisso → scindere (trennen, entfernen) (lat.)











(135) sobbarco → „barca“ (Boot, Barke) ca.: sich wie ein Boot mit etwas beladen
(136) ti fa: fatti


(139) fenno: fecero





(145) rimembre: rimembri


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)