home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Purgatorio 7 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) Poscia che l'accoglienze oneste e liete
(2) furo iterate tre e quattro volte,
(3) Sordel si trasse, e disse: «Voi, chi siete?».
(4) «Anzi che a questo monte fosser volte  
(5) l'anime degne di salire a Dio,
(6) fur l'ossa mie per Ottavian sepolte.
(7) Io son Virgilio; e per null' altro rio
(8) lo ciel perdei che per non aver fé».
(9) Così rispuose allora il duca mio.
(10) Qual è colui che cosa innanzi sé
(11) sùbita vede ond' e' si maraviglia,  
(12) che crede e non, dicendo «Ella è... non è...»,
(13) tal parve quelli; e poi chinò le ciglia, 
(14) e umilmente ritornò ver' lui,
(15) e abbracciòl là 've 'l minor s'appiglia.
(16) «O gloria di Latin», disse, «per cui  
(17) mostrò ciò che potea la lingua nostra,
(18) o pregio etterno del loco ond' io fui,
(19) qual merito o qual grazia mi ti mostra?
(20) S'io son d'udir le tue parole degno,
(21) dimmi se vien d'inferno, e di qual chiostra».
(22) «Per tutt' i cerchi del dolente regno»,
(23) rispuose lui, «son io di qua venuto;
(24) virtù del ciel mi mosse, e con lei vegno.
(25) Non per far, ma per non fare ho perduto  
(26) a veder l'alto Sol che tu disiri
(27) e che fu tardi per me conosciuto.  
(28) Luogo è là giù non tristo di martìri,
(29) ma di tenebre solo, ove i lamenti
(30) non suonan come guai, ma son sospiri.  
(31) Quivi sto io coi pargoli innocenti
(32) dai denti morsi de la morte avante
(33) che fosser da l'umana colpa essenti;  
(34) quivi sto io con quei che le tre sante
(35) virtù non si vestiro, e sanza vizio
(36) conobber l'altre e seguir tutte quante. 
(37) Ma se tu sai e puoi, alcuno indizio  
(38) noi per che venir possiam più tosto
(39) là dove purgatorio ha dritto inizio».  
(40) Rispuose: «Loco certo non c'è posto;
(41) licito m'è andar suso e intorno;
(42) per quanto ir posso, a guida mi t'accosto.
(43) Ma vedi già come dichina il giorno,
(44) e andar sù di notte non si puote;
(45) però è buon pensar di bel soggiorno.  
(46) Anime sono a destra qua remote;
(47) se mi consenti, io ti merrò ad esse,
(48) e non sanza diletto ti fier note».
(49) «Com' è ciò?», fu risposto. «Chi volesse
(50) salir di notte, fora elli impedito  
(51) d'altrui, o non sarria ché non potesse?».
(52) E 'l buon Sordello in terra fregò 'l dito,
(53) dicendo: «Vedi? sola questa riga
(54) non varcheresti dopo 'l sol partito:  
(55) non però ch'altra cosa desse briga,  
(56) che la notturna tenebra, ad ir suso;
(57) quella col nonpoder la voglia intriga.  
(58) Ben si poria con lei tornare in giuso  
(59) e passeggiar la costa intorno errando,
(60) mentre che l'orizzonte il dì tien chiuso».
(61) Allora il mio segnor, quasi ammirando,
(62) «Menane», disse, «dunque là 've dici
(63) ch'aver si può diletto dimorando».
(64) Poco allungati c'eravam di lici,
(65) quand' io m'accorsi che 'l monte era scemo,
(66) a guisa che i vallon li sceman quici.
(67) «Colà», disse quell' ombra, «n'anderemo
(68) dove la costa face di sé grembo;
(69) e là il novo giorno attenderemo».
(70) Tra erto e piano era un sentiero schembo,
(71) che ne condusse in fianco de la lacca,
(72) là dove più ch'a mezzo muore il lembo.  
(73) Oro e argento fine, cocco e biacca,
(74) indaco, legno lucido e sereno,
(75) fresco smeraldo in l'ora che si fiacca,
(76) da l'erba e da li fior, dentr' a quel seno
(77) posti, ciascun saria di color vinto,
(78) come dal suo maggiore è vinto il meno.
(79) Non avea pur natura ivi dipinto,
(80) ma di soavità di mille odori
(81) vi facea uno incognito e indistinto.
(82) 'Salve, Regina' in sul verde e 'n su' fiori
(83) quindi seder cantando anime vidi,
(84) che per la valle non parean di fuori.
(85) «Prima che 'l poco sole omai s'annidi»,  
(86) cominciò 'l Mantoan che ci avea vòlti,  
(87) «tra color non vogliate ch'io vi guidi.
(88) Di questo balzo meglio li atti e ' volti
(89) conoscerete voi di tutti quanti,
(90) che ne la lama giù tra essi accolti. 
(91) Colui che più siede alto e fa sembianti
(92) d'aver negletto ciò che far dovea, 
(93) e che non move bocca a li altrui canti,
(94) Rodolfo imperador fu, che potea  
(95) sanar le piaghe c'hanno Italia morta, 
(96) sì che tardi per altri si ricrea.
(97) L'altro che ne la vista lui conforta,
(98) resse la terra dove l'acqua nasce 
(99) che Molta in Albia, e Albia in mar ne porta: 
(100) Ottacchero ebbe nome, e ne le fasce 
(101) fu meglio assai che Vincislao suo figlio  
(102) barbuto, cui lussuria e ozio pasce.
(103) E quel nasetto che stretto a consiglio 
(104) par con colui c'ha sì benigno aspetto, 
(105) morì fuggendo e disfiorando il giglio:
(106) guardate là come si batte il petto!
(107) L'altro vedete c'ha fatto a la guancia
(108) de la sua palma, sospirando, letto.
(109) Padre e suocero son del mal di Francia:  
(110) sanno la vita sua viziata e lorda,
(111) e quindi viene il duol che sì li lancia.
(112) Quel che par sì membruto e che s'accorda,  
(113) cantando, con colui dal maschio naso,  
(114) d'ogne valor portò cinta la corda;
(115) e se re dopo lui fosse rimaso  
(116) lo giovanetto che retro a lui siede,
(117) ben andava il valor di vaso in vaso, 
(118) che non si puote dir de l'altre rede;
(119) Iacomo e Federigo hanno i reami;
(120) del retaggio miglior nessun possiede.
(121) Rade volte risurge per li rami  
(122) l'umana probitate; e questo vole
(123) quei che la dà, perché da lui si chiami.  
(124) Anche al nasuto vanno mie parole  
(125) non men ch'a l'altro, Pier, che con lui canta,
(126) onde Puglia e Proenza già si dole.
(127) Tant' è del seme suo minor la pianta,
(128) quanto, più che Beatrice e Margherita,
(129) Costanza di marito ancor si vanta. 
(130) Vedete il re de la semplice vita
(131) seder là solo, Arrigo d'Inghilterra:
(132) questi ha ne' rami suoi migliore uscita. 
(133) Quel che più basso tra costor s'atterra,
(134) guardando in suso, è Guiglielmo marchese,
(135) per cui e Alessandria e la sua guerra 
(136) fa pianger Monferrato e Canavese».

(1) Nachdem die höflichen und freudigen Begrüßungen
(2) drei und vier Mal wiederholt waren,
(3) zog sich Sordel (zurück) und sagte: „Wer seid ihr?“
(4) „Bevor die Seelen zu diesem Berg gewendet (= gebracht) wurden,
(5) (die) würdig (sind), zu Gott aufzusteigen,
(6) wurden meine Knochen von Oktavian beigesetzt.
(7) Ich bin Virgil und wegen keines anderen Übels
(8) verlor ich den Himmel als dem, keinen Glauben (gehabt) zu haben.“
(9) So antwortete daraufhin mein Führer.
(10) So wie der (w: + ist), der plötzlich (eine) Sache vor sich sieht,
(11) über die er sich wundert,
(12) der es glaubt und (dann wieder) nicht (und sich) sagt: „Es ist ... es ist nicht ...“
(13) so war (w: erschien) jener. Und dann neigte er die Brauen
(14) und kehrte demütig zu ihm zurück
(15) und umarmte ihn da, wo der Unterstellte sich festhält.
(16) „Oh Stolz der Lateiner (w: des Lateinischen)“, sagte er, „durch den
(17) unsere Sprache zeigte, was sie konnte,
(18) oh ewige Ehre des Ortes, aus dem ich war:
(19) Welcher Verdienst oder welche Gnade zeigt dich mir?
(20) Wenn ich deine Worte zu hören würdig bin,
(21) (dann) sag mir (doch), ob du aus (der) Hölle kommst und aus welchem Kloster (dort)!“
(22) „Durch alle Kreise des Schmerzensreiches“;
(23) antwortete er ihm, „bin ich von dort gekommen.
(24) (Die) Kraft des Himmels bewegte mich und mit ihr komme ich.
(25) Nicht wegen Tuns (= einer Tat), sondern wegen Nichttuns habe ich
(26) die Sicht auf die hohe Sonne verloren, die du begehrst
(27) und die mir zu spät bekannt (w: von mir erkannt) wurde.
(28) Es gibt dort unten (einen) Ort, (der) nicht von Folter elendig (ist),
(29) sondern nur von Dunkelheit, wo der Jammer
(30) nicht wie Wehklagen klingt, nur nach (w: sondern es sind) Seufzern.
(31) Dort bin ich (zusammen) mit den unschuldigen Kindern,
(32) (die) von den Zähnen des Todes gebissen (wurden), bevor
(33) sie von der menschlichen Schuld ausgenommen wurden (= werden konnten).
(34) Dort bin ich mit denen, die sich nicht mit den drei heiligen
(35) Tugenden kleideten, und ohne Sünde
(36) kannten sie die anderen (Tugenden) und folgten ihnen allen (oder: alle).
(37) Aber (= wie dem auch sei:) wenn du weißt (wie) und (wenn du) kannst,
(38) (so) gib uns (doch) einen Hinweis, dass wir schneller dorthin kommen können,
(39) wo (das) Purgatorium seinen richtigen (= eigentlichen) Anfang hat!“
(40) Er antwortete: „(Ein) fester Ort ist uns nicht zugeteilt.
(41) Mir ist erlaubt, nach oben und (überall) herum zu gehen.
(42) So weit ich (selbst) gehen kann, stehe ich (gern) als Führer an deiner Seite.
(43) Doch sieh, wie sich der Tag bereits neigt,
(44) und nachts nach oben zu gehen ist nicht möglich.
(45) Daher ist es (jetzt) gut, über (einen) schönen (= passenden) Nachtplatz nachzudenken.
(46) Seelen sind dort rechts, (etwas von hier) entfernt.
(47) Wenn du (es) mir erlaubst, werde ich dich zu ihnen bringen
(48) und (bestimmt) nicht ohne Freude werden sie dir bekannt (werden).“
(49) „Wie ist das:“, war (die) Antwort. „(Der,) der
(50) nachts aufsteigen wollte (= möchte), wird der behindert
(51) von (einem) anderen oder ist es, weil er (es) nicht könnte?“
(52) Und der gute Sordello strich seinen Finger über (den) Boden
(53) und sagte: „Siehst du? Selbst diese Linie
(54) würdest (= könntest) du nicht überschreiten, nachdem die Sonne weg ist,
(55) (aber) nicht, weil etwas anderes (ein) Hindernis darstellen (w: bringen) würde
(56) als (allein) die nächtliche Dunkelheit, um nach oben zu gehen.
(57) Diese behindert den Willen mit (w: + dem) Nichtkönnen (= dadurch, dass sie ihn unfähig macht).
(58) Wohl könnte man mit ihr (= in der Dunkelheit) nach unten
(59) zurückgehen und um die Bergseite herumirrend spazieren,
(60) solange der Horizont den Tag unter Verschluss hält.“
(61) Da sagte mein Herr, wie verwundert:
(62) „Führ uns also dorthin, wo du sagst,
(63) dass es Freude beim Verweilen geben könnte!“
(64) Nur wenig hatten wir uns von dort entfernt,
(65) als ich bemerkte, dass der Berg eingebuchtet war,
(66) (so) wie sich die Täler hier (bei den Lebenden) einsenken.
(67) „Dorthin“, sagte der Schatten, „werden wir gehen,
(68) wo der Berghang aus sich (einen) Schoß macht,
(69) und dort werden wir den neuen Tag erwarten.“
(70) Zwischen Steile und Ebene war (da) ein schräger Pfad,
(71) der uns an (die) Seite der Vertiefung führte,
(72) dorthin, wo der Rand (des Tals) mehr als bis zur Hälfte stirbt (= weg war).
(73) Gold und reines Silber, Karminrot und Bleiweiß,
(74) leuchtendes und heiteres Indigo-Holz,
(75) frischer Smaragd in (dem) Moment, wo er gebrochen wird,
(76) würden alle vom Gras und den Blumen – (wenn) auf diesen Grund
(77) gesetzt – an Farbe übertroffen,
(78) so wie von seinem Größeren das Geringere übertroffen wird.
(79) Nicht nur hat (die) Natur hier gemalt,
(80) sondern aus der Lieblichkeit von tausend Düften
(81) machte sie dort (auch) einen (einzigen) unbekannten und unbestimmbaren (Duft).
(82) „Salve Regina“ (Gegrüßt sei die Königin) singend sah ich
(83) von dort aus Seelen auf dem Grün und auf den Blumen sitzen,
(84) die wegen des Tals von außen nicht zu sehen waren.
(85) „Bevor die kleine (Rest-)Sonne sich einnistet (= geht)“,
(86) begann der Mantuaner, der uns gedreht (= dirigiert) hatte,
(87) „wünscht nicht, dass ich euch zu diesen führe!
(88) Von dieser Terrasse aus werdet ihr besser die Gebärden und Gesichter
(89) von allen erkennen
(90) als in der Senke unten mitten unter ihnen (w: + aufgenommen).
(91) Dieser, der am höchsten sitzt und aussieht,
(92) (als) habe er das vernachlässigt, was er tun musste (= hätte tun müssen),
(93) und (der,) der (den) Mund nicht zu den Liedern der anderen bewegt,
(94) war Kaiser Rudolf, der die Wunden heilen konnte (= hätte können),
(95) die Italien tot hatten (= machten),
(96) sodass es sich verspätet durch andere (hätte) wiederherstellen (können).
(97) Der nächste, der ihn (allem) Anschein nach tröstet,
(98) regierte das Land (= Böhmen), wo das Wasser entspringt,
(99) das (die) Moldau in (die) Elbe und (die) Elbe (w: + es) ins Meer trägt.
(100) Ottokar war sein (w: hatte er) Name und (schon) in den Windeln
(101) war er viel besser als Wenzeslaus' (w: + sein) bärtiger Sohn,
(102) an dem sich Wolllust und Trägheit weiden.
(103) Und dieser Stupsnasige (-> Philipp III.), der tief in Beratung
(104) ist (w: erscheint) mit jenem (-> Heinrich I.), der einen so gütigen Ausdruck hat,
(105) starb fliehend und entblätterte (dabei) die (französische königliche) Lilie.
(106) Seht dort, wie er sich (an) die Brust schlägt!
(107) Den nächsten seht, der der Wange
(108) mit seiner Handfläche seufzend ein Bett gemacht hat.
(109) (Der) Vater und (der) Schwiegervater des Übels von Frankreichs (-> Philipp IV.) sind das.
(110) Sie kennen sein lästerliches und schmutziges Leben
(111) und daher kommt der Schmerz, der sie so durchbohrt.
(112) Dieser (-> Peter III. von Aragón), der so muskulös erscheint und der
(113) singend auf den mit (w: von) der maskulinen Nase eingestimmt ist,
(114) trug das Seil jeder Tugend umgürtet.
(115) Und wenn nach ihm der Jüngling (-> Pedro oder Alphons)
(116) König geblieben wäre, der hinter ihm sitzt,
(117) wäre das (Hoch)wertige wohl von Gefäß (= Erbe) zu Gefäß gegangen (= gelangt),
(118) was von den anderen Erben nicht gesagt werden kann.
(119) Jakob und Friedrich haben (zwar) die Königreiche.
(120) Das bessere Erbe (aber) besitzt keiner.
(121) Selten wächst in den Zweigen (= Erben)
(122) der menschliche Wert. Und das will
(123) der (-> Gott), der ihn gibt, (so,) damit er von ihm erbeten werde.
(124) Auch an den Großnasigen (-> Karl I.) gehen (= ihm gelten) meine Worte,
(125) nicht weniger als an den anderen, Peter, der mit ihm singt,
(126) wegen dem Apulien und Provence schon bekümmert sind.
(127) So sehr die Pflanze geringer als ihr Same ist,
(128) so sehr – (sogar) mehr als Beatrice und Margherita –
(129) brüstet sich (= kann sich brüsten) Konstanze noch ihres Gatten.
(130) Seht den König des einfältigen Lebens
(131) dort allein sitzen, Heinrich von England.
(132) Der hat in seinen Zweigen (= Abkömmlingen) (ein) besseres Resultat.
(133) Dieser, der am tiefsten zwischen diesen auf dem Boden hockt,
(134) nach oben blickend, ist Markgraf Wilhelm,
(135) wegen dem Alessandria (-> in Piedmont) und ihr Krieg (= der Krieg dort)
(136) Montferrat und Canavese zum Weinen bringen.“ (Nächster Canto >>)


(2) furon(o)



(6) fur(ono); per: da









(15) abbracciòl: lo abbracciò






(23) (a) lui; (di) qua










(33) es(s)enti

(35) vestiro(no)
(36) seguir(ono)

(38) (a) noi

(40) (im)posto

(42) a guida: come guida
(43) dichina: declina
(44) puote: può
(45) per(ci)ò

(47) merrò: menerò
(48) fier: saranno


(50) fora: lat. „fuerat“ = sarebbe
(51) sarria: salirebbe



(55) per(ci)ò


(58) poria: potrebbe



(62) Menane: Menaci


(64) allungati: allontanati; lici: lì

(66) qui(ci)






(74) indaco, legno: diverse Deutungen








































(112) membruto: Dante-Wort





(118) rede: eredi


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)