home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Purgatorio 4 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) Quando per dilettanze o ver per doglie,
(2) che alcuna virtù nostra comprenda,
(3) l'anima bene ad essa si raccoglie,
(4) par ch'a nulla potenza più intenda;
(5) e questo è contra quello error che crede 
(6) ch'un'anima sovr' altra in noi s'accenda.
(7) E però, quando s'ode cosa o vede
(8) che tegna forte a sé l'anima volta,
(9) vassene 'l tempo e l'uom non se n'avvede;
(10) ch'altra potenza è quella che l'ascolta,  
(11) e altra è quella c'ha l'anima intera:
(12) questa è quasi legata e quella è sciolta. 
(13) Di ciò ebb' io esperïenza vera,
(14) udendo quello spirto e ammirando;  
(15) ché ben cinquanta gradi salito era
(16) lo sole, e io non m'era accorto, quando
(17) venimmo ove quell' anime ad una
(18) gridaro a noi: «Qui è vostro dimando».
(19) Maggiore aperta molte volte impruna  
(20) con una forcatella di sue spine  
(21) l'uom de la villa quando l'uva imbruna,
(22) che non era la calla onde salìne  
(23) lo duca mio, e io appresso, soli,
(24) come da noi la schiera si partìne.
(25) Vassi in Sanleo e discendesi in Noli,
(26) montasi su in Bismantova e 'n Cacume
(27) con esso i piè; ma qui convien ch'om voli;
(28) dico con l'ale snelle e con le piume 
(29) del gran disio, di retro a quel condotto  
(30) che speranza mi dava e facea lume.  
(31) Noi salavam per entro 'l sasso rotto,
(32) e d'ogne lato ne stringea lo stremo,
(33) e piedi e man volea il suol di sotto. 
(34) Poi che noi fummo in su l'orlo suppremo
(35) de l'alta ripa, a la scoperta piaggia,
(36) «Maestro mio», diss' io, «che via faremo?».  
(37) Ed elli a me: «Nessun tuo passo caggia;  
(38) pur su al monte dietro a me acquista,  
(39) fin che n'appaia alcuna scorta saggia».
(40) Lo sommo er' alto che vincea la vista,  
(41) e la costa superba più assai
(42) che da mezzo quadrante a centro lista.  
(43) Io era lasso, quando cominciai:
(44) «O dolce padre, volgiti, e rimira
(45) com' io rimango sol, se non restai».
(46) «Figliuol mio», disse, «infin quivi ti tira»,  
(47) additandomi un balzo poco in sùe
(48) che da quel lato il poggio tutto gira.
(49) Sì mi spronaron le parole sue,
(50) ch'i' mi sforzai carpando appresso lui,
(51) tanto che 'l cinghio sotto i piè mi fue.
(52) A seder ci ponemmo ivi ambedui
(53) vòlti a levante ond' eravam saliti,
(54) che suole a riguardar giovare altrui.
(55) Li occhi prima drizzai ai bassi liti;
(56) poscia li alzai al sole, e ammirava
(57) che da sinistra n'eravam feriti.  
(58) Ben s'avvide il poeta ch'ïo stava
(59) stupido tutto al carro de la luce,
(60) ove tra noi e Aquilone intrava. 
(61) Ond' elli a me: «Se Castore e Poluce
(62) fossero in compagnia di quello specchio  
(63) che sù e giù del suo lume conduce, 
(64) tu vedresti il Zodïaco rubecchio
(65) ancora a l'Orse più stretto rotare,
(66) se non uscisse fuor del cammin vecchio.  
(67) Come ciò sia, se 'l vuoi poter pensare,  
(68) dentro raccolto, imagina Sïòn
(69) con questo monte in su la terra stare  
(70) sì, ch'amendue hanno un solo orizzòn  
(71) e diversi emisperi; onde la strada
(72) che mal non seppe carreggiar Fetòn, 
(73) vedrai come a costui convien che vada 
(74) da l'un, quando a colui da l'altro fianco, 
(75) se lo 'ntelletto tuo ben chiaro bada».
(76) «Certo, maestro mio», diss' io, «unquanco
(77) non vid' io chiaro sì com' io discerno  
(78) là dove mio ingegno parea manco,
(79) che 'l mezzo cerchio del moto superno, 
(80) che si chiama Equatore in alcun' arte, 
(81) e che sempre riman tra 'l sole e 'l verno,
(82) per la ragion che di', quinci si parte
(83) verso settentrïon, quanto li Ebrei
(84) vedevan lui verso la calda parte.  
(85) Ma se a te piace, volontier saprei
(86) quanto avemo ad andar; ché 'l poggio sale
(87) più che salir non posson li occhi miei».  
(88) Ed elli a me: «Questa montagna è tale,
(89) che sempre al cominciar di sotto è grave;
(90) e quant' om più va sù, e men fa male.  
(91) Però, quand' ella ti parrà soave
(92) tanto, che sù andar ti fia leggero
(93) com' a seconda giù andar per nave,  
(94) allor sarai al fin d'esto sentiero;
(95) quivi di riposar l'affanno aspetta.
(96) Più non rispondo, e questo so per vero».  
(97) E com' elli ebbe sua parola detta,
(98) una voce di presso sonò: «Forse
(99) che di sedere in pria avrai distretta!».  
(100) Al suon di lei ciascun di noi si torse,
(101) e vedemmo a mancina un gran petrone, 
(102) del qual né io né ei prima s'accorse.
(103) Là ci traemmo; e ivi eran persone 
(104) che si stavano a l'ombra dietro al sasso  
(105) come l'uom per negghienza a star si pone.
(106) E un di lor, che mi sembiava lasso,
(107) sedeva e abbracciava le ginocchia,
(108) tenendo 'l viso giù tra esse basso.
(109) «O dolce segnor mio», diss' io, «adocchia
(110) colui che mostra sé più negligente
(111) che se pigrizia fosse sua serocchia».
(112) Allor si volse a noi e puose mente, 
(113) movendo 'l viso pur su per la coscia,
(114) e disse: «Or va tu sù, che se' valente!».  
(115) Conobbi allor chi era, e quella angoscia
(116) che m'avacciava un poco ancor la lena,
(117) non m'impedì l'andare a lui; e poscia
(118) ch'a lui fu' giunto, alzò la testa a pena,
(119) dicendo: «Hai ben veduto come 'l sole
(120) da l'omero sinistro il carro mena?».  
(121) Li atti suoi pigri e le corte parole
(122) mosser le labbra mie un poco a riso;
(123) poi cominciai: «Belacqua, a me non dole
(124) di te omai; ma dimmi: perché assiso
(125) quiritto se'? attendi tu iscorta,
(126) o pur lo modo usato t'ha' ripriso?».
(127) Ed elli: «O frate, andar in sù che porta?  
(128) ché non mi lascerebbe ire a' martìri
(129) l'angel di Dio che siede in su la porta.
(130) Prima convien che tanto il ciel m'aggiri
(131) di fuor da essa, quanto fece in vita,
(132) per ch'io 'ndugiai al fine i buon sospiri,  
(133) se orazïone in prima non m'aita
(134) che surga sù di cuor che in grazia viva;
(135) l'altra che val, che 'n ciel non è udita?».
(136) E già il poeta innanzi mi saliva, 
(137) e dicea: «Vienne omai; vedi ch'è tocco
(138) meridïan dal sole e a la riva
(139) cuopre la notte già col piè Morrocco».

(1) Wenn sich durch Freuden oder aber durch Leiden,
(2) die einer unserer Sinne aufnimmt,
(3) die Seele ganz auf diesen konzentriert,
(4) beachtet sie anscheinend keine (andere) Kraft mehr.
(5) Und das ist (= geht) gegen diesen Irrtum, der (da) glaubt,
(6) dass sich in uns eine Seele (unabhängig) über (einer) anderen entzündet.
(7) Und deshalb geht, wenn etwas zu hören oder (zu) sehen ist,
(8) das die Seele fest zu sich gewandt hält,
(9) die Zeit dahin und man bemerkt es nicht;
(10) denn eine (w: andere) Kraft ist die, die zuhört,
(11) und (eine) andere ist die, die die Seele vollständig (inne)hat –
(12) diese ist wie gebunden (= absorbiert) und jene (erstere) ist gelöst (= untätig).
(13) Davon hatte ich echte Erfahrung (gemacht),
(14) (als ich) dieser Seele (→ Manfred) zuhörte und mich wunderte,
(15) denn (um) gut fünfzig Grad war
(16) die Sonne gestiegen und ich hatte es nicht bemerkt, als
(17) wir dahin kamen, wo diese Seelen uns uni(sono)
(18) zuriefen: „Hier ist, (was) ihr wollt.“
(19) Eine vielfach größere Öffnung verdornbuscht (= verschließt)
(20) mit einer Forke (= bisschen) seiner (= des Buschs) Stacheln
(21) der Landmann, wenn die Traube reift,
(22) als der Pfad (w: + nicht) war, auf dem
(23) mein Führer hochkletterte, und ich hinterher, (zu zweit) allein,
(24) da sich die Gruppe von uns getrennt (hatte).
(25) Man kann nach Sanleo gehen und in Noli absteigen,
(26) man kann (auch) mit eigenen Füßen den Bismantova hochsteigen und den Cacume -
(27) doch hier muss man fliegen.
(28) Ich meine: mit (w: + den) schnellen Flügeln und mit (w: + den) Federn
(29) (w: + der) großer Sehnsucht, hinter dem (→ Virgil) hergeführt,
(30) der mir Hoffnung gab und (ein) Licht machte (= war).
(31) Wir stiegen innerhalb des zerklüfteten Felsens hoch
(32) und von jeder Seite presste uns der Rand
(33) und der Boden unten wollte (= erforderte) Füße und Hände (zugleich).
(34) Als wir oben am höchsten Rand
(35) des tiefen Abhangs waren, auf dem offenen Bergplateau,
(36) sagte ich: „Mein Meister, welchen Weg (sollen) wir nehmen (w: machen)?“
(37) Und er zu mir: „Keiner deiner Schritte soll fehlgehen (w: fallen)!
(38) Gewinne (Land) (= Komm!) immer hinter mir hoch auf den Berg,
(39) bis uns eine kundige Eskorte erscheint!“
(40) Der Gipfel war so hoch, dass er den Blick übertraf (= nicht erreichte),
(41) und der Abhang viel steiler als
(42) (die) Linie von (der) Mitte des Kreisviertels (bis) zum Zentrum (des Kreises) (> 45°).
(43) Ich war bekümmert, als ich ansetzte:
(44) „Oh süßer Vater, dreh dich um und sieh (doch),
(45) wie ich allein zurückbleibe, wenn du nicht anhältst.“
(46) „Mein Sohn“, sagte er, „zieh dich (= komm) hierher“,
(47) mir mit dem Finger eine Terrasse zeigend, ein wenig in (der) Höhe,
(48) die den Berg auf dieser Seite ganz umrundet.
(49) So spornten mich seine Worte an,
(50) dass ich mich anstrengte, hinter ihm kletternd,
(51) bis der (Felsen)gürtel mir unter den Füßen war.
(52) Zum Sitzen positionierten wir uns dort beide,
(53) nach Osten gewendet, von wo aus wir aufgestiegen waren,
(54) denn zurückzuschauen erfreut einen für gewöhnlich.
(55) Zuerst richtete ich die Augen auf die tief (liegend)en Küsten,
(56) dann hob ich sie zur Sonne und wunderte mich (darüber),
(57) dass wir von links von ihr getroffen (= angeschienen) wurden.
(58) Wohl merkte der Dichter, dass ich
(59) ganz erstaunt dastand angesichts des Wagens aus Licht,
(60) der (w: wo er) zwischen uns und (dem) Nordwind (= Norden) vorüberzog.
(61) Woraufhin er zu mir (sagte): „Wenn Castor und Pollux
(62) in Gesellschaft dieses Spiegels (= Sonne) wären,
(63) der sein (w: von seinem) Licht nach oben und unten führt,
(64) würdest du den Tierkreis rot leuchtend
(65) immer noch dichter an den Bären rotieren sehen,
(66) wenn er nicht aus der alten (= gewohnten) Bahn herausgetreten ist.
(67) Wenn du bedenken können willst, innerlich aufgenommen (= voll verstanden),
(68) wie dies sei(n kann), stell dir (den Berg) Zion
(69) (im Vergleich) mit diesem Berg (w: + auf der Erde stehen) vor,
(70) sodass (klar wird, dass) beide einen einzigen (= gemeinsamen) Horizont haben
(71) und (lediglich) unterschiedliche Hemisphären. Daher wirst du die (Sonnen)bahn,
(72) die Phaethon schlecht (w: + nicht) zu befahren wusste,
(73) sehen, wie sie zum einen (= Läuterungsberg) von der einen Seite,
(74) während sie zum anderen (= Zion) von der anderen Seite verlaufen muss,
(75) wenn dein Intellekt recht klar sieht.“
(76) „Sicherlich, mein Meister“, sagte ich, „niemals
(77) (w: + nicht) sah ich so klar. Denn ich erkenne (jetzt)
(78) da, wo mein Genius (zuvor) offenbar mangelhaft war,
(79) dass der mittlere Kreis der himmlischen (w: hohen) Bewegung,
(80) der in einer der Künste (= Astronomie) ‚Äquator' heißt
(81) und der zwischen Sommer und Winter immer (gleich) bleibt,
(82) aus dem Grund, den du nennst, von hier
(83) um so viel nach Norden wegzieht, wie die Hebräer
(84) ihn in Richtung der heißen Zone (= Süden) sahen.
(85) Aber wenn es dir recht ist, würde ich (nun) gern wissen,
(86) wie viel wir (noch) zu gehen haben, denn der Berg steigt
(87) mehr (= höher) als meine Augen (= Blick) (w: + nicht) steigen können.“
(88) Und er zu mir: „Dieser Berg ist so,
(89) dass es zu Beginn von unten immer schwer ist,
(90) und (= aber) wenn man weiter hochgeht, (w: + und) macht es weniger Mühe.
(91) Wenn er dir also so sanft vorkommen wird,
(92) dass hochzugehen dir (so) leicht sein wird
(93) wie flussabwärts (w: nach unten gemäß) mit (dem) Schiff zu fahren,
(94) dann wirst du am Ende dieses Pfades sein.
(95) Dort erwarte, dich von den Anstrengungen zu erholen!
(96) Mehr antworte ich nicht und (= aber) das weiß ich bestimmt.“
(97) Und (gleich) als er sein(e) Wort(e) gesagt hatte,
(98) erklang eine Stimme von Nahem: „Vielleicht
(99) wirst du (aber schon) vorher (die) Notwendigkeit haben (= spüren), (dich) zu setzen.“
(100) Beim Ertönen von ihr drehte sich jeder von uns um
(101) und wir sahen links (w: an der Mangelhand) ein großes Felsmassiv,
(102) das weder ich noch er zuvor bemerkt (hatt)en.
(103) Dorthin zogen wir uns (= gingen wir) und dort waren Personen,
(104) die (w: + sich) im Schatten hinter dem Fels waren,
(105) (so) wie es sich jemand aus Faulheit zum Verbleiben (bequem) macht.
(106) Und einer von ihnen, der (auf) mich erschöpft wirkte,
(107) saß (da) und (hatte) die Knie verschränkt,
(108) das Gesicht tief unter ihnen haltend.
(109) „Oh mein süßer Herr“, sagte ich, „beäuge
(110) den, der sich fauler zeigt,
(111) als wenn (die) Faulheit (selbst) sein Schwesterchen wäre!“
(112) Dann drehte er sich zu uns und konzentrierte (w: stellte) (den) Geist (auf uns),
(113) (dabei) nur den Blick auf seinen Schenkeln (hoch)bewegend,
(114) und sagte: „Dann geh du (doch) hoch, der (= wenn) du (so) standhaft bist!“
(115) Da erkannte ich, wer er war, und die Anspannung,
(116) die mir immer noch ein wenig den Atem beschleunigte,
(117) hinderte mich nicht (daran), zu ihm zu gehen. Und dann,
(118) als ich ihn erreicht hatte, hob er kaum den Kopf
(119) (und) sagte: „Hast du gut gesehen, wie die Sonne
(120) von links (w: der linken Schulter) den Wagen führt?“
(121) Seine trägen Gesten und die kargen Worte
(122) bewegten meine Lippen ein wenig zu (einem) Lächeln.
(123) Dann hob ich an: Belacqua, ich sorge mich jetzt nicht
(124) (mehr) um dich (, weil ich dich hier sehe). Aber sag mir: Warum sitzt du
(125) ausgerechnet hier? Wartest du auf (eine) Begleitung
(126) oder hast du nur den gewohnten Modus (der Trägheit) wieder aufgenommen?“
(127) Und er: „Bruder, was bringt (w: trägt) es (denn), nach oben zu gehen?
(128) Denn der Engel Gottes würde mich (sowieso) nicht zu den (läuternden) Qualen
(129) gehen lassen, der am (Eingangs)tor sitzt.
(130) Zunächst muss sich mir der Himmel so oft
(131) von außerhalb (des Läuterungsbergs) drehen wie er es in (meiner) Leben(szeit) tat,
(132) denn ich schob die guten Seufzer (= Reue) bis zum Ende auf;
(133) es sei denn, zuvor helfen mir Gebete,
(134) die von (einem) Herzen aufsteigen, das in Gnade lebt.
(135) Alles andere – was ist es wert, das im Himmel (ja doch) nicht gehört wird?“
(136) Und schon (= da) stieg der Dichter vor mir nach oben
(137) und sagte: „Komm jetzt! Du siehst, wie
(138) (der) Meridian von der Sonne berührt wird, und am Ufer
(139) bedeckt die Nacht mit dem Fuß schon Marokko.“ (Nächster Canto >>)







(7) per(ci)ò

(9) vassene: se ne va
(10) ch'altra: perché altra








(18) gridaro(no)
(19) apert(ur)a; impruna Verbalisierung von „pruno“ (Dornbusch)

(22) salìne: toskanische Form für „salì“, wie „partìne“ in Vers 24 (Köhler)



(27) con esso i piè → lat. „ipsis pedibus“, s.a. Pg 24:98. Zu „esso“ + Präposition s. If 13:54, Pg 2:10 (Singleton)


(32) ne: ci
(33) vole(v)a




(37) caggia: cada

(39) n': ne = ci
(40) vince(v)a




(45) restai: ristai
(46) ti tira: tìrati
(47) sùe: The addition of -e to words ending in an accented vowel and followed by a pause was common practice in early Italian, as it still is in Florentine speech. Cf. “fue” in vs. 51 and “giùe” in If 22:53 (Singleton).








(59) stupido: stupito




























(86) avemo: abbiamo




(91) Per(ci)ò
(92) fia: sara






(99) pri(m)a



(102) s'accorse: s'era accorto


(105) negghienza: tosk. für „negligenza“
(106) sembiava: sembrava




(111) serocchia → lat. „sororcula“










(122) mosser(o)

(124) assiso: seduto
(125) quiritta → qui + ritta (lat. „rectus“): genau hier
(126) t'ha' ripriso: ti sei ripreso










(137) Vienne: Vieni: Imp. + ne; tocc(at)o


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)