home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Inferno 21 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) Così di ponte in ponte, altro parlando
(2) che la mia comedìa cantar non cura,
(3) venimmo; e tenavamo 'l colmo, quando  
(4) restammo per veder l'altra fessura 
(5) di Malebolge e li altri pianti vani;
(6) e vidila mirabilmente oscura.  
(7) Quale ne l'arzanà de' Viniziani
(8) bolle l'inverno la tenace pece  
(9) a rimpalmare i legni lor non sani,  
(10) ché navicar non ponno – in quella vece
(11) chi fa suo legno novo e chi ristoppa
(12) le coste a quel che più vïaggi fece;
(13) chi ribatte da proda e chi da poppa;
(14) altri fa remi e altri volge sarte;
(15) chi terzeruolo e artimon rintoppa – :
(16) tal, non per foco ma per divin' arte,  
(17) bollia là giuso una pegola spessa,
(18) che 'nviscava la ripa d'ogne parte.
(19) I' vedea lei, ma non vedëa in essa
(20) mai che le bolle che 'l bollor levava,
(21) e gonfiar tutta, e riseder compressa.
(22) Mentr' io là giù fisamente mirava,
(23) lo duca mio, dicendo «Guarda, guarda!»,
(24) mi trasse a sé del loco dov' io stava.
(25) Allor mi volsi come l'uom cui tarda  
(26) di veder quel che li convien fuggire
(27) e cui paura sùbita sgagliarda,
(28) che, per veder, non indugia 'l partire:
(29) e vidi dietro a noi un diavol nero
(30) correndo su per lo scoglio venire.
(31) Ahi quant' elli era ne l'aspetto fero!
(32) e quanto mi parea ne l'atto acerbo,
(33) con l'ali aperte e sovra i piè leggero!  
(34) L'omero suo, ch'era aguto e superbo,
(35) carcava un peccator con ambo l'anche,
(36) e quei tenea de' piè ghermito 'l nerbo. 
(37) Del nostro ponte disse: «O Malebranche,  
(38) ecco un de li anzïan di Santa Zita!
(39) Mettetel sotto, ch'i' torno per anche  
(40) a quella terra, che n'è ben fornita:
(41) ogn' uom v'è barattier, fuor che Bonturo;
(42) del no, per li denar, vi si fa ita».  
(43) Là giù 'l buttò, e per lo scoglio duro
(44) si volse; e mai non fu mastino sciolto
(45) con tanta fretta a seguitar lo furo.  
(46) Quel s'attuffò, e tornò sù convolto;
(47) ma i demon che del ponte avean coperchio,
(48) gridar: «Qui non ha loco il Santo Volto!
(49) qui si nuota altrimenti che nel Serchio!
(50) Però, se tu non vuo' di nostri graffi,  
(51) non far sopra la pegola soverchio».  
(52) Poi l'addentar con più di cento raffi,
(53) disser: «Coverto convien che qui balli,
(54) sì che, se puoi, nascosamente accaffi».  
(55) Non altrimenti i cuoci a' lor vassalli
(56) fanno attuffare in mezzo la caldaia
(57) la carne con li uncin, perché non galli.  
(58) Lo buon maestro «Acciò che non si paia
(59) che tu ci sia», mi disse, «giù t'acquatta  
(60) dopo uno scheggio, ch'alcun schermo t'aia;
(61) e per nulla offension che mi sia fatta,
(62) non temer tu, ch'i' ho le cose conte,  
(63) perch' altra volta fui a tal baratta».
(64) Poscia passò di là dal co del ponte;
(65) e com' el giunse in su la ripa sesta,
(66) mestier li fu d'aver sicura fronte. 
(67) Con quel furore e con quella tempesta
(68) ch'escono i cani a dosso al poverello  
(69) che di sùbito chiede ove s'arresta,
(70) usciron quei di sotto al ponticello,
(71) e volser contra lui tutt' i runcigli;
(72) ma el gridò: «Nessun di voi sia fello!
(73) Innanzi che l'uncin vostro mi pigli,
(74) traggasi avante l'un di voi che m'oda,
(75) e poi d'arruncigliarmi si consigli».
(76) Tutti gridaron: «Vada Malacoda!»;
(77) per ch'un si mosse – e li altri stetter fermi –
(78) e venne a lui dicendo: «Che li approda?».  
(79) «Credi tu, Malacoda, qui vedermi
(80) esser venuto», disse 'l mio maestro, 
(81) «sicuro già da tutti vostri schermi,
(82) sanza voler divino e fato destro?
(83) Lascian' andar, ché nel cielo è voluto
(84) ch'i' mostri altrui questo cammin silvestro».  
(85) Allor li fu l'orgoglio sì caduto, 
(86) ch'e' si lasciò cascar l'uncino a' piedi,  
(87) e disse a li altri: «Omai non sia feruto».
(88) E 'l duca mio a me: «O tu che siedi
(89) tra li scheggion del ponte quatto quatto,
(90) sicuramente omai a me ti riedi».
(91) Per ch'io mi mossi e a lui venni ratto;
(92) e i diavoli si fecer tutti avanti, 
(93) sì ch'io temetti ch'ei tenesser patto;
(94) così vid' ïo già temer li fanti
(95) ch'uscivan patteggiati di Caprona,
(96) veggendo sé tra nemici cotanti.
(97) I' m'accostai con tutta la persona
(98) lungo 'l mio duca, e non torceva li occhi
(99) da la sembianza lor ch'era non buona.
(100) Ei chinavan li raffi e «Vuo' che 'l tocchi»,
(101) diceva l'un con l'altro, «in sul groppone?».
(102) E rispondien: «Sì, fa che gliel' accocchi».
(103) Ma quel demonio che tenea sermone
(104) col duca mio, si volse tutto presto
(105) e disse: «Posa, posa, Scarmiglione!».
(106) Poi disse a noi: «Più oltre andar per questo
(107) iscoglio non si può, però che giace  
(108) tutto spezzato al fondo l'arco sesto.
(109) E se l'andare avante pur vi piace,  
(110) andatevene su per questa grotta;
(111) presso è un altro scoglio che via face.  
(112) Ier, più oltre cinqu' ore che quest' otta,
(113) mille dugento con sessanta sei
(114) anni compié che qui la via fu rotta.  
(115) Io mando verso là di questi miei
(116) a riguardar s'alcun se ne sciorina;
(117) gite con lor, che non saranno rei».
(118) «Tra'ti avante, Alichino, e Calcabrina»,
(119) cominciò elli a dire, «e tu, Cagnazzo;
(120) e Barbariccia guidi la decina.
(121) Libicocco vegn' oltre e Draghignazzo,
(122) Cirïatto sannuto e Graffiacane
(123) e Farfarello e Rubicante pazzo.
(124) Cercate 'ntorno le boglienti pane;
(125) costor sian salvi infino a l'altro scheggio
(126) che tutto intero va sovra le tane».
(127) «Omè, maestro, che è quel ch'i' veggio?»,
(128) diss' io, «deh, sanza scorta andianci soli,
(129) se tu sa' ir; ch'i' per me non la cheggio.  
(130) Se tu se' sì accorto come suoli,
(131) non vedi tu ch'e' digrignan li denti
(132) e con le ciglia ne minaccian duoli?».  
(133) Ed elli a me: «Non vo' che tu paventi;
(134) lasciali digrignar pur a lor senno, 
(135) ch'e' fanno ciò per li lessi dolenti».
(136) Per l'argine sinistro volta dienno; 
(137) ma prima avea ciascun la lingua stretta
(138) coi denti, verso lor duca, per cenno;  
(139) ed elli avea del cul fatto trombetta.  

(1) Also kamen wir von Brücke zu Brücke (und) sprachen (über) anderes,
(2) das meine Komödie zu besingen (sich) nicht kümmert,
(3) und wir hielten (= erreichten) den Gipfel, als
(4) wir anhielten, um den nächsten Riss (= die nächste Station)
(5) von Malebolge zu sehen und die weiteren zwecklosen Weinereien,
(6) und ich sah (= fand) ihn wundersam dunkel.
(7) Wie im Arsenal der Venezianer
(8) im (w: des) Winter das zähe Pech kocht,
(9) zum Wiedereinschmieren ihrer beschädigten Boote (w: Hölzer),
(10) weil sie nicht segeln können. Stattdessen (ist da einer,)
(11) der sein Boot neu macht und (ein anderer,)
(12) der die Seiten von dem (Boot) wieder abdichtet, mit dem er viele Reisen machte,
(13) (einer,) der am Bug und (einer,) der am Heck hämmert,
(14) andere machen Ruder und (wieder) andere drehen Seile;
(15) (einer,) der (das) kleine Segel und (das) Hauptsegel flickt;
(16) derart – (aber) nicht mit Feuer, sondern mit göttlicher Kunst (= planvollem Tun) –
(17) kochte dort unten ein dicker Pech,
(18) der den Abhang überall verklebte.
(19) Ich sah es (wohl), aber ich sah darin
(20) nichts außer den Blasen, die das Kochen hochbrachte,
(21) und (das) Aufblähen von allem und (wie) es (sich) zusammengedrückt wieder setzt.
(22) Während ich angestrengt nach da unten schaute,
(23) zog mich mein Führer – (wobei er) sagte: „Pass auf, pass auf!“
(24) – zu sich von dem Ort, an dem ich stand.
(25) Also drehte ich mich um wie jemand (w: der Mann), der spät dran ist (w: dem es spät ist),
(26) um das zu sehen, was er zu fliehen hat
(27) und dem (die) Angst plötzlich die Kraft nimmt,
(28) sodass er beim Nachsehen den Weggang nicht verzögert.
(29) Und ich sah hinter uns einen schwarzen Teufel
(30) auf der Klippe heranlaufen kommen.
(31) Ach, wie grausam er im Anblick war!
(32) Und wie sehr er mir in der Gestik wild erschien,
(33) mit den Flügeln geöffnet (w: und) über den flinken Füßen!
(34) Seine Schulter(n), die spitz und erhoben war(en),
(35) trug(en) einen Sünder an beiden Hüften,
(36) und der (= Sünder) hatte (w: hielt) von den Füßen die Sehne ergriffen (= durch den Teufel).
(37) Von unserer Brücke rief er: „Ihr Malebranche (w: böse Pranken),
(38) hier ist einer der Ältesten von Santa Zita!
(39) Packt ihn nach unten, (w: + dass) ich gehe zurück, um mehr (zu holen),
(40) von dieser Stadt, die damit gut bestückt ist.
(41) Jedermann dort ist (ein) Betrüger, außer Bonturo.
(42) Aus einem Nein machen sie für (w: + die) Taler (ein) Ja.“
(43) Er warf ihn dort hinunter und wandte sich über den harten Fels.
(44) Und nie hat sich ein Mastiff(-Hund)
(45) mit solcher Hast losgerissen, um einen (w: den) Dieb zu verfolgen.
(46) Jener sank ein und drehte (sich) zuckend zurück nach oben,
(47) aber die Dämonen, die von der Brücke verdeckt waren,
(48) schrien: „Hier hat das Heilige Gesicht keinen Platz!
(49) Hier schwimmt es sich anders als im Serchio!
(50) Also, wenn du (w: + von) unsere Kratzer nicht willst,
(51) komm (w: mach) nicht über das Pech hinaus!“
(52) Dann packten sie ihn mit mehr als hundert Hakenspeeren
(53) (und) sagten: „Verborgen musst du hier tanzen,
(54) sodass du, wenn du kannst, heimlich zugreifst (= zugreifen musst).“
(55) Nicht anders lassen die Köche ihre Küchenjungen
(56) in die Mitte des Topfes das Fleisch hinunterdrücken
(57) mit (w: + den) Haken, damit es nicht (wieder) hochkommt.
(58) Der gute Meister sagte zu mir:
(59) „Damit nicht erkennbar ist, dass du hier bist, hock dich (w: + hinunter)
(60) hinter einen Stein, damit du einen Schild hast,
(61) und wegen keines (etwaigen) Angriffs, der mir gemacht wird,
(62) fürchte dich, denn ich habe die Dinge im Griff (w: bekannt),
(63) denn schon (ein) anderes Mal war ich (zuvor) in (einer) solchen Streitigkeit.“
(64) Dann ging er von dort vom Kopf der Brücke (weg)
(65) und als er auf der sechsten Klippe angekommen (war),
(66) musste er (w: war ihm nötig zu) eine sichere Stirn haben (= zeigen).
(67) Mit der Rage und mit der Stürmischheit,
(68) mit der (w: + die) Hunde auf einen (w: + den) Armen losgehen,
(69) der (dann) unvermittelt (da) bettelt, wo er stehenbleibt,
(70) kamen diese unter der Brücke hervor
(71) und wandten alle Hakenstöcke gegen ihn.
(72) Aber er schrie: „Niemand von euch soll sich auflehnen!
(73) Bevor euer Haken mich greift,
(74) soll einer von euch vortreten, der mich anhört,
(75) und dann (erst) soll über mein An-den-Haken-Nehmen beratschlagt werden.“
(76) Sie alle schrien: Malacoda soll gehen!“,
(77) woraufhin einer sich aufmachte – und die anderen standen still -,
(78) zu ihm kam (und) sagte: „Was bringt es ihm (= was soll das bringen)?“
(79) „Denkst du (denn wohl), Malacoda, dass du mich hier
(80) her(w: + ge)kommen (w: + sein) siehst“, sagte mein Meister,
(81) „im Voraus (schon) sicher vor allen euren Widerständen,
(82) ohne göttlichen Willen und rechte Bestimmung?
(83) Lass uns gehen, denn im Himmel ist gewollt,
(84) dass ich jemandem (→ Dante) diesen wilden Pfad zeige.“
(85) Daraufhin war ihm der Hochmut so gefallen (= aufgelöst) ,
(86) dass er (w: + sich) den Haken zu den Füßen fallen ließ
(87) und zu den anderen sagte: „Nun denn, er werde nicht verletzt!“
(88) Und mein Führer zu mir: „Oh du, der du in der Hocke sitzt
(89) zwischen den Steinen der Brücke,
(90) komm jetzt sicher wieder zu mir zurück!“
(91) Woraufhin ich mich aufmachte und schnell zu ihm kam.
(92) Und die Teufel machten (= brachten) sich alle nach vorn,
(93) sodass ich befürchtete, dass sie (ihre) Zusicherung (nicht) einhielten.
(94) So habe ich schon (einmal) die Infantrie sich fürchten sehen,
(95) die unter Zusicherungen von Caprona ausgezogen war,
(96) sich unter vielen Feinden sehend.
(97) Ich klammerte mich mit dem ganzen Körper
(98) an meinen Führer und wandte die Augen nicht ab
(99) von ihrem Gesichtsausdruck, der nicht gut war.
(100) Sie senkten die Hakenspeere und einer sagte zum anderen:
(101) „Willst du, dass ich ihm auf den Buckel klopfe?“
(102) und sie antworteten: „Ja, gib's ihm!“
(103) Aber der Dämon, der sich mit meinem Führer unterhielt,
(104) drehte sich ganz schnell um
(105) und sagte: „Ganz ruhig, Scarmiglione!“
(106) Dann sagte er zu uns: „Weiterzugehen auf dieser
(107) Klippe ist (w: + sich) nicht möglich, weil der sechste Bogen
(108) unten ganz zerbrochen daliegt.
(109) (w: + und) Wenn ihr trotzdem weitergehen wollt,
(110) (dann) geht oben entlang diesem Felshang!
(111) Daneben ist ein anderer Felsen, der (einen) Weg macht (= abgibt).
(112) Gestern, fünf Stunden später als zu dieser Stunde,
(113) war es 1266
(114) Jahre her (w: erfüllt), dass der Weg hier zerstört wurde.
(115) Ich sende dorthin (einige) dieser Meinigen aus,
(116) um nachzusehen, ob sich jemand dort trocknet.
(117) Geht mit ihnen, die nicht bösartig sein werden.“
(118) „Tretet hervor, Alichino und Calcabrina“,
(119) hob er an zu sagen, „und du, Cagnazzo,
(120) und Barbariccia soll die Zehnereinheit anführen.
(121) Libicocco soll auch kommen und Draghignazzo,
(122) Ciriatto mit den Hauern und Grafficane,
(123) und Farfarello und Rubicante der Verrückte.
(124) Sucht um den kochenden Klebstoff herum (alles ab)!
(125) Diese hier seien sicher bis zum nächsten Felsbrocken,
(126) der ganz unbeschädigt über die Höhlen verläuft.“
(127) „Oh Weh, Meister, was ist das, was ich sehe?“,
(128) sagte ich. „Bitte, lass uns ohne Begleitung allein gehen, wenn du (doch)
(129) den Weg kennst (w: zu gehen weißt), denn ich für mich (= was mich angeht)
(130) frage nicht darum. Wenn du so klug bist wie sonst,
(131) siehst du (dann) nicht, dass sie die Zähne fletschen
(132) und mit den Lidern (= Mienen) uns Schmerzen androhen?“
(133) Und er zu mir: „Ich möchte nicht, dass du dich fürchtest.
(134) Lass sie nur fletschen, wie sie wollen (w: nach ihrem Sinn),
(135) denn sie machen das (doch nur) für die schmerzvollen Gekochten.“
(136) Am linken Damm bogen sie ab (w: gaben Drehung).
(137) Aber vorher hatte ein jeder die Zunge herausgestreckt
(138) zwischen (w: mit) den Zähnen, in Richtung ihres Anführers, als Zeichen.
(139) Und er (= Barbariccia) hatte aus dem (= seinem) Arsch eine Trompete gemacht. (Weiter >>)











(10) po(sso)nno :






(17) bolli(v)a


(20) mai che: lat. magis quam
(21) gonfiar(si); risieder(si)

(23) Guarda(ti):


(26) (g)li










(37) Del: dal











(48) gridar(ono)






(55) cuoc(h)i




(60) a(bb)ia



(64) c(ap)o:

(66) (g)li

(68) ch': con cui








(76) Malacoda: Schurkenschwanz (Köhler)

(78) (g)li




(83) Lascian': Lascianci



(87) (g)li; feruto: ferito













(100) E(ss)i

(102) gliel': gliele. „Le“ (es); acocchi: acoccare ad uno → cocca (Kerbe des Pfeils) → Pfeil anlegen
(105) Scarmiglione: Zausel (Köhler)





(111) fa(ce)
(112) otta: ora





(118) Alichino: Herrlekin; Calcabrina: Stapfimreif (Köhler)
(119) Cagnazzo: Schnauzenköter (Köhler)
(120) Barbariccia: Ruppelbart (Köhler)
(121) Libicocco: Geilkocker; Draghignazzo: Drachenfratz (Köhler)
(122) Cirïatto: Säuling; Graffiacane: Hundekratz (Köhler)
(123) Farfarello: Irrenwesch; Rubicante: Feuerfax (Köhler)
(124) pan(i)e
(128) andianci: andiamoci; ci: pleonastischer Reflexiv
(129) cheggio: chiedo

(132) ne: ci



(136) dienno: diedero


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)