home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Inferno 34 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) «Vexilla regis prodeunt inferni
(2) verso di noi; però dinanzi mira»,
(3) disse 'l maestro mio, «se tu 'l discerni».
(4) Come quando una grossa nebbia spira,
(5) o quando l'emisperio nostro annotta,  
(6) par di lungi un molin che 'l vento gira,
(7) veder mi parve un tal dificio allotta;
(8) poi per lo vento mi ristrinsi retro
(9) al duca mio, ché non lì era altra grotta.
(10) Già era, e con paura il metto in metro,
(11) là dove l'ombre tutte eran coperte,
(12) e trasparien come festuca in vetro.
(13) Altre sono a giacere; altre stanno erte,
(14) quella col capo e quella con le piante; 
(15) altra, com' arco, il volto a' piè rinverte.
(16) Quando noi fummo fatti tanto avante,
(17) ch'al mio maestro piacque di mostrarmi
(18) la creatura ch'ebbe il bel sembiante, 
(19) d'innanzi mi si tolse e fé restarmi,
(20) «Ecco Dite», dicendo, «ed ecco il loco 
(21) ove convien che di fortezza t'armi». 
(22) Com' io divenni allor gelato e fioco,
(23) nol dimandar, lettor, ch'i' non lo scrivo,
(24) però ch'ogne parlar sarebbe poco. 
(25) Io non mori' e non rimasi vivo; 
(26) pensa oggimai per te, s'hai fior d'ingegno, 
(27) qual io divenni, d'uno e d'altro privo.
(28) Lo 'mperador del doloroso regno
(29) da mezzo 'l petto uscia fuor de la ghiaccia;
(30) e più con un gigante io mi convegno,
(31) che i giganti non fan con le sue braccia:  
(32) vedi oggimai quant' esser dee quel tutto
(33) ch'a così fatta parte si confaccia. 
(34) S'el fu sì bel com' elli è ora brutto,
(35) e contra 'l suo fattore alzò le ciglia,
(36) ben dee da lui procedere ogne lutto.
(37) Oh quanto parve a me gran maraviglia
(38) quand' io vidi tre facce a la sua testa!
(39) L'una dinanzi, e quella era vermiglia;
(40) l'altr' eran due, che s'aggiugnieno a questa
(41) sovresso 'l mezzo di ciascuna spalla,
(42) e sé giugnieno al loco de la cresta:
(43) e la destra parea tra bianca e gialla;  
(44) la sinistra a vedere era tal, quali
(45) vegnon di là onde 'l Nilo s'avvalla.
(46) Sotto ciascuna uscivan due grand' ali,
(47) quanto si convenia a tanto uccello:
(48) vele di mar non vid' io mai cotali. 
(49) Non avean penne, ma di vispistrello
(50) era lor modo; e quelle svolazzava,
(51) sì che tre venti si movean da ello:
(52) quindi Cocito tutto s'aggelava.
(53) Con sei occhi piangëa, e per tre menti  
(54) gocciava 'l pianto e sanguinosa bava.  
(55) Da ogne bocca dirompea co' denti
(56) un peccatore, a guisa di maciulla,
(57) sì che tre ne facea così dolenti.  
(58) A quel dinanzi il mordere era nulla
(59) verso 'l graffiar, che talvolta la schiena
(60) rimanea de la pelle tutta brulla.
(61) «Quell' anima là sù c'ha maggior pena»,
(62) disse 'l maestro, «è Giuda Scarïotto,
(63) che 'l capo ha dentro e fuor le gambe mena.  
(64) De li altri due c'hanno il capo di sotto,
(65) quel che pende dal nero ceffo è Bruto:
(66) vedi come si storce, e non fa motto!;
(67) e l'altro è Cassio, che par sì membruto.
(68) Ma la notte risurge, e oramai
(69) è da partir, ché tutto avem veduto».
(70) Com' a lui piacque, il collo li avvinghiai;
(71) ed el prese di tempo e loco poste,  
(72) e quando l'ali fuoro aperte assai,
(73) appigliò sé a le vellute coste;
(74) di vello in vello giù discese poscia
(75) tra 'l folto pelo e le gelate croste.
(76) Quando noi fummo là dove la coscia
(77) si volge, a punto in sul grosso de l'anche,
(78) lo duca, con fatica e con angoscia,
(79) volse la testa ov' elli avea le zanche, 
(80) e aggrappossi al pel com' om che sale,
(81) sì che 'n inferno i' credea tornar anche.
(82) «Attienti ben, ché per cotali scale»,
(83) disse 'l maestro, ansando com' uom lasso,
(84) «conviensi dipartir da tanto male».
(85) Poi uscì fuor per lo fóro d'un sasso
(86) e puose me in su l'orlo a sedere;
(87) appresso porse a me l'accorto passo. 
(88) Io levai li occhi e credetti vedere
(89) Lucifero com' io l'avea lasciato,
(90) e vidili le gambe in sù tenere;
(91) e s'io divenni allora travagliato,
(92) la gente grossa il pensi, che non vede 
(93) qual è quel punto ch'io avea passato.
(94) «Lèvati sù», disse 'l maestro, «in piede:
(95) la via è lunga e 'l cammino è malvagio,  
(96) e già il sole a mezza terza riede».
(97) Non era camminata di palagio
(98) là 'v' eravam, ma natural burella 
(99) ch'avea mal suolo e di lume disagio.
(100) «Prima ch'io de l'abisso mi divella,  
(101) maestro mio», diss' io quando fui dritto, 
(102) «a trarmi d'erro un poco mi favella:  
(103) ov' è la ghiaccia? e questi com' è fitto
(104) sì sottosopra? e come, in sì poc' ora,
(105) da sera a mane ha fatto il sol tragitto?».
(106) Ed elli a me: «Tu imagini ancora
(107) d'esser di là dal centro, ov' io mi presi
(108) al pel del vermo reo che 'l mondo fóra.
(109) Di là fosti cotanto quant' io scesi;
(110) quand' io mi volsi, tu passasti 'l punto
(111) al qual si traggon d'ogne parte i pesi.  
(112) E se' or sotto l'emisperio giunto
(113) ch'è contraposto a quel che la gran secca
(114) coverchia, e sotto 'l cui colmo consunto  
(115) fu l'uom che nacque e visse sanza pecca;  
(116) tu haï i piedi in su picciola spera
(117) che l'altra faccia fa de la Giudecca.
(118) Qui è da man, quando di là è sera; 
(119) e questi, che ne fé scala col pelo,
(120) fitto è ancora sì come prim' era.
(121) Da questa parte cadde giù dal cielo;
(122) e la terra, che pria di qua si sporse,
(123) per paura di lui fé del mar velo,
(124) e venne a l'emisperio nostro; e forse
(125) per fuggir lui lasciò qui loco vòto 
(126) quella ch'appar di qua, e sù ricorse».
(127) Luogo è là giù da Belzebù remoto 
(128) tanto quanto la tomba si distende,  
(129) che non per vista, ma per suono è noto
(130) d'un ruscelletto che quivi discende
(131) per la buca d'un sasso, ch'elli ha roso, 
(132) col corso ch'elli avvolge, e poco pende.
(133) Lo duca e io per quel cammino ascoso
(134) intrammo a ritornar nel chiaro mondo;
(135) e sanza cura aver d'alcun riposo,  
(136) salimmo sù, el primo e io secondo,
(137) tanto ch'i' vidi de le cose belle 
(138) che porta 'l ciel, per un pertugio tondo.
(139) E quindi uscimmo a riveder le stelle.

(1) „(Die) Banner des Königs der Hölle kommen
(2) auf uns zu, deshalb blick nach vorn“,
(3) sagte mein Meister, „ob du ihn ausmach(en kann)st.“
(4) Wie, wenn ein großer Nebel atmet,
(5) oder wenn unsere Hemisphäre nächtigt (= in die Nacht fällt),
(6) aus der Ferne eine Mühle erscheint, die der Wind dreht,
(7) erschien mir sodann ein solches Bauwerk.
(8) Wegen des Windes zog ich mich da zusammen hinter
(9) meinen Führer, denn es gab dort keinen anderen (Wind)schutz.
(10) Ich war nun – und mit Angst fasse ich es in Versmaß -,
(11) da, wo die Schatten ganz bedeckt waren
(12) und durchschienen wie (ein) Halm in (einem) Glas.
(13) Andere liegen, (wieder) andere stehen aufrecht,
(14) dieser mit (= auf) dem Kopf und jener mit (= auf) den Sohlen;
(15) ein weiterer, wie (ein) Bogen, (hatte) das Gesicht zu den Füßen gedreht.
(16) Als wir so weit nach vorn gekommen waren,
(17) dass es meinem Führer beliebte, mir die Kreatur zu zeigen,
(18) die (einst) ein (w: das) schönes Aussehen hatte,
(19) zog er sich vor mir zurück und ließ mich anhalten.
(20) „Sieh Dis (= Teufel)“, sagte er, „und das ist der Ort,
(21) wo du dich mit Stärke (= Mut) bewaffnen musst.“
(22) Wie ich dann gefroren und schwach wurde,
(23) frag nicht, Leser, (und) ich schreibe es (auch) nicht auf,
(24) weil jedes Reden (darüber) wenig (= unzureichend) wäre.
(25) Ich starb nicht und (= aber) blieb (auch) nicht am Leben.
(26) Denk jetzt für dich (selbst), wenn du ein Fünkchen (w: Blüte) (w: + von)
(27) Vorstellungskraft hast, was (aus) mir wurde, vom einen und vom anderen bar.
(28) Der Herrscher des Schmerzensreiches
(29) trat von der Mitte der Brust (an) aus dem Eis hervor
(30) und ich bin eher so (groß) wie ein Riese
(31) als Riesen (w: + nicht) so (groß) sind wie sein Arm.
(32) Stell dir jetzt vor, wie groß dieses Ganze sein muss,
(33) das mit einem so gemachten (= solchen) (Körper)teil korrespondiert.
(34) Wenn er so schön war wie er jetzt hässlich ist
(35) und er (dennoch) gegen seinen Schöpfer die Brauen hob,
(36) muss von ihm wohl (wirklich) jegliche Trauer ihren Lauf nehmen.
(37) Oh, wie es mir (als) großes Wunder vorkam,
(38) als ich drei Gesichter an seinem Kopf sah!
(39) Eines vorn und das war rot,
(40) die anderen waren zwei, die daran angeschlossen waren
(41) über der Mitte einer jeden Schulter
(42) und sich am Scheitelpunkt erreichend,
(43) und das rechte war (w: erschien) zwischen weiß und gelb,
(44) das linke war so anzusehen wie die, die
(45) von da kommen, wo der Nil herunterfließt.
(46) Unter jedem (Kopf) kamen zwei große Flügel hervor,
(47) so groß wie es sein muss für einen solch (gewaltig)en Vogel.
(48) (Sogar) Segel des Meeres (= eines Schiffes) sah ich solche (noch) nie.
(49) Sie hatten keine Federn, sondern von (einer) Fledermaus
(50) war ihre Art. Und die schüttelte er
(51) so, dass sich drei Winde von ihm wegbewegten.
(52) Daher vereiste (der) ganze Kokytos.
(53) Mit (= aus) sechs Augen weinte er und von drei Kinnen
(54) tropften (w: + die) Tränen und blutiger Geifer.
(55) Mit jedem Mund kaute er mit den Zähnen
(56) einen Sünder, wie ein Hechsler,
(57) sodass er drei davon so (= sehr) leidvoll machte.
(58) Für den vorne war das Beißen nichts
(59) im Vergleich zum Zerkratzen, weil der Rücken
(60) manchmal von Haut ganz entblößt blieb.
(61) „Diese Seele da oben, die (die) größte Pein hat“,
(62) sagte der Meister, „ist Judas Iscariot,
(63) der den Kopf innen hat und die Beine nach draußen führt (= schwingt).
(64) Von den beiden anderen, die den Kopf unten haben,
(65) ist der, der an der schwarzen Fratze hängt, Brutus.
(66) Sieh, wie er sich krümmt und nichts sagt!
(67) Und der andere ist Cassius, der so muskulös wirkt.
(68) Aber die Nacht steigt auf und jetzt
(69) (müssen wir) gehen, weil wir alles gesehen haben.“
(70) Wie es ihm beliebte, schlang ich mich ihm um den Nacken,
(71) und er passte Zeit und Ort ab (w: nahm);
(72) und als die Flügel (hinreichend) weit offen waren,
(73) klammerte er sich an die struppigen Seiten
(74) (und) stieg dann von Büschel zu Büschel herunter,
(75) zwischen dem verfilzten Haar und der gefrorenen Kruste.
(76) Als wir da waren, wo der Oberschenkel
(77) sich dreht, genau an der Schwellung der Hüften,
(78) drehte der Führer mit Anstrengung und mit Beklemmungen
(79) den Kopf dahin, wo er die Schenkel hatte (= U turn),
(80) und klammerte sich an das Haar wie (ein) Mann, der aufsteigt,
(81) sodass ich dachte, dass wir wieder in (die) Hölle zurückkehren.
(82) „Halt dich gut fest, denn über solche Stufen“,
(83) sagte der Meister, schnaufend wie (ein) erschöpfter Mann,
(84) „muss es zurückgehen von solchem Übel.“
(85) Dann ging er hinaus durch die Öffnung in einem Stein
(86) und setzte mich auf dem Rand zum Sitzen ab.
(87) Dann setzte er zu mir den (= seinen) behutsamen Schritt.
(88) Ich hob die Augen und dachte,
(89) Luzifer (so) zu sehen, wie ich ihn zurückgelassen hatte,
(90) und ich sah ihn (stattdessen) die Beine nach oben halten.
(91) Und ob ich dann erschüttert war, darüber sollen
(92) die groben (= ignoranten) Leute nachdenken, die nicht sehen (= verstehen),
(93) wie der Punkt (beschaffen) ist, den ich durchquert habe.
(94) „Steh auf“, sagte der Meister, „auf die Füße!
(95) Der Weg ist lang und die Straße ist bösartig (= schlecht)
(96) und schon kehrt die Sonne zum mittleren Drittel zurück.“
(97) Es war kein Palastsaal (mit Kamin),
(98) da, wo wir waren, sondern (ein) natürlicher (= roher) (dunkler unterirdischer) Raum,
(99) der (einen) schlechten Boden hatte und (dem) es an Licht mangelte.
(100) „Bevor ich mich von der (= dieser) Schlucht entwurzle,
(101) mein Meister“, sagte ich, als ich aufrecht war (= stand),
(102) „sprich ein wenig mit mir, um mich aus dem Rätseln zu ziehen (= befreien)!
(103) Wo ist das Eis (geblieben)? Und wie ist dieser so
(104) kopfüber festgemacht? Und wie hat die Sonne in so kurzer Zeit
(105) den Lauf von Abend zu Sonnenaufgang gemacht?“
(106) Und er zu mir: „Du denkst noch immer,
(107) auf der anderen Seite des Zentrums zu sein, wo ich mir
(108) die Haare des üblen Wurms nahm, der die Welt durchbohrt.
(109) Dort warst du (aber nur), solange ich abstieg.
(110) Als ich mich (aber) drehte, durchschrittst du den Punkt,
(111) wo (w: + die) die Gewichte (= Massen) von allen Seiten angezogen werden.
(112) Und du bist jetzt unter der Hemisphäre angekommen,
(113) die der entgegengesetzt ist, die die große Trockenfläche
(114) bedeckt und unter (= an) deren höchstem Punkt (→ Jerusalem)
(115) der Mann (→ Jesus) verzehrt (= gekreuzigt) wurde, der ohne Sünde geboren wurde und lebte.
(116) Du hast die Füße auf (der) kleinen Sphäre,
(117) die die andere Seite der Judecca bildet.
(118) Hier ist es (w: + vom) Morgen, während dort Abend ist,
(119) und der, der uns mit den Haaren (eine) Leiter machte,
(120) ist noch (immer) so festgemacht, wie er am Anfang war.
(121) Auf dieser Seite fiel er herunter vom Himmel,
(122) und die Erde, die zuvor von dort überstand,
(123) machte (sich) aus Angst vor ihm aus dem Meer (einen) Schleier
(124) und kam zu unserer Hemisphäre. Und vielleicht,
(125) um ihm zu entfliehen, ließ sie ihm (= die Erde dem Luzifer) hier (einen) leeren Raum,
(126) (nämlich) dieses, was auf der anderen Seite erscheint, und lief nach oben
(127) (= häufte sich auf der anderen Seite auf).“ (Ein) Ort ist da unten, von Beelzebub so weit
(128) entfernt, wie das Grab (= Hölle) sich ausbreitet,
(129) der nicht durch Ansicht, sondern durch (die) Geräusche
(130) eines Flüsschens bekannt ist, der dorthin herunterfließt,
(131) durch das Loch eines Felsens, den er ausgenagt (= ausgehöhlt) hat
(132) in seinem gewundenen Lauf und (der nur) wenig Gefälle (hat).
(133) Der Führer und ich traten über diesen versteckten Weg ein,
(134) um in die helle Welt zurückzukehren,
(135) und ohne uns (darum) zu kümmern, eine Pause zu haben (= machen),
(136) kletterten wir hinauf, er zuerst und ich als zweiter,
(137) bis ich die (w: von den) schönen Dinge sah,
(138) die der Himmel trägt, durch eine runde Öffnung.
(139) Und so traten wir heraus, um die Sterne wiederzusehen. (Nächster Canto >>)






(6) (ap)par(e)
(7) (e)dificio


(10) era: ero



















(29) usci(v)a


(32) de(v)e









(41) sovresso: Esso, Lat. ipse, when it is used indeclinable, as here, and placed between the prep. and its case, adds precision to the statement; cp. Inf. xxiii. 54, 'Sopresso noi'; Purg. xxxi. 96, 'Sopr' esso l' acqua'; Purg. ii. 10, 'lunghesso il mare.' (Tozer)
(47) conveni(v)a















(63) (di)mena




(69) avem: abbiamo
(70) (g)li





















(91) travagliato: von lat. „tripaliare“ (pfählen, quälen) wurde frz. und sp. zu „arbeiten“ (Köhler)





(99) disagio: dis + habere



(102) erro(re)
















(118) ma(tti)n(o)














(133) (n)ascoso
(134) intrammo: entrammo


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)