home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Inferno 14 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) Poi che la carità del natio loco
(2) mi strinse, raunai le fronde sparte
(3) e rende'le a colui, ch'era già fioco.
(4) Indi venimmo al fine ove si parte
(5) lo secondo giron dal terzo, e dove
(6) si vede di giustizia orribil arte. 
(7) A ben manifestar le cose nove,
(8) dico che arrivammo ad una landa
(9) che dal suo letto ogne pianta rimove.
(10) La dolorosa selva l'è ghirlanda
(11) intorno, come 'l fosso tristo ad essa;  
(12) quivi fermammo i passi a randa a randa.
(13) Lo spazzo era una rena arida e spessa,
(14) non d'altra foggia fatta che colei  
(15) che fu da' piè di Caton già soppressa.
(16) O vendetta di Dio, quanto tu dei
(17) esser temuta da ciascun che legge
(18) ciò che fu manifesto a li occhi mei!
(19) D'anime nude vidi molte gregge
(20) che piangean tutte assai miseramente,
(21) e parea posta lor diversa legge. 
(22) Supin giacea in terra alcuna gente,
(23) alcuna si sedea tutta raccolta,
(24) e altra andava continüamente.
(25) Quella che giva 'ntorno era più molta,
(26) e quella men che giacëa al tormento,
(27) ma più al duolo avea la lingua sciolta.  
(28) Sovra tutto 'l sabbion, d'un cader lento,
(29) piovean di foco dilatate falde,
(30) come di neve in alpe sanza vento.
(31) Quali Alessandro in quelle parti calde
(32) d'Indïa vide sopra 'l süo stuolo
(33) fiamme cadere infino a terra salde,
(34) per ch'ei provide a scalpitar lo suolo
(35) con le sue schiere, acciò che lo vapore
(36) mei si stingueva mentre ch'era solo:  
(37) tale scendeva l'etternale ardore;
(38) onde la rena s'accendea, com' esca
(39) sotto focile, a doppiar lo dolore.
(40) Sanza riposo mai era la tresca
(41) de le misere mani, or quindi or quinci
(42) escotendo da sé l'arsura fresca.
(43) I' cominciai: «Maestro, tu che vinci
(44) tutte le cose, fuor che ' demon duri
(45) ch'a l'intrar de la porta incontra uscinci,
(46) chi è quel grande che non par che curi  
(47) lo 'ncendio e giace dispettoso e torto,  
(48) sì che la pioggia non par che 'l marturi?».
(49) E quel medesmo, che si fu accorto
(50) ch'io domandava il mio duca di lui,
(51) gridò: «Qual io fui vivo, tal son morto.
(52) Se Giove stanchi 'l suo fabbro da cui  
(53) crucciato prese la folgore aguta
(54) onde l'ultimo dì percosso fui;  
(55) o s'elli stanchi li altri a muta a muta  
(56) in Mongibello a la focina negra,  
(57) chiamando "Buon Vulcano, aiuta, aiuta!",
(58) sì com' el fece a la pugna di Flegra,
(59) e me saetti con tutta sua forza:
(60) non ne potrebbe aver vendetta allegra».
(61) Allora il duca mio parlò di forza
(62) tanto, ch'i' non l'avea sì forte udito:
(63) «O Capaneo, in ciò che non s'ammorza
(64) la tua superbia, se' tu più punito;
(65) nullo martiro, fuor che la tua rabbia,
(66) sarebbe al tuo furor dolor compito».
(67) Poi si rivolse a me con miglior labbia,
(68) dicendo: «Quei fu l'un d'i sette regi  
(69) ch'assiser Tebe; ed ebbe e par ch'elli abbia
(70) Dio in disdegno, e poco par che 'l pregi;
(71) ma, com' io dissi lui, li suoi dispetti
(72) sono al suo petto assai debiti fregi.
(73) Or mi vien dietro, e guarda che non metti,
(74) ancor, li piedi ne la rena arsiccia;
(75) ma sempre al bosco tien li piedi stretti».
(76) Tacendo divenimmo là 've spiccia
(77) fuor de la selva un picciol fiumicello,
(78) lo cui rossore ancor mi raccapriccia.
(79) Quale del Bulicame esce ruscello
(80) che parton poi tra lor le peccatrici,
(81) tal per la rena giù sen giva quello.
(82) Lo fondo suo e ambo le pendici
(83) fatt' era 'n pietra, e ' margini da lato;  
(84) per ch'io m'accorsi che 'l passo era lici.  
(85) «Tra tutto l'altro ch'i' t'ho dimostrato,
(86) poscia che noi intrammo per la porta
(87) lo cui sogliare a nessuno è negato,
(88) cosa non fu da li tuoi occhi scorta
(89) notabile com' è 'l presente rio, 
(90) che sovra sé tutte fiammelle ammorta».
(91) Queste parole fuor del duca mio;
(92) per ch'io 'l pregai che mi largisse 'l pasto  
(93) di cui largito m'avëa il disio.
(94) «In mezzo mar siede un paese guasto»,
(95) diss' elli allora, «che s'appella Creta,
(96) sotto 'l cui rege fu già 'l mondo casto.  
(97) Una montagna v'è che già fu lieta
(98) d'acqua e di fronde, che si chiamò Ida;
(99) or è diserta come cosa vieta.
(100) Rëa la scelse già per cuna fida
(101) del suo figliuolo, e per celarlo meglio, 
(102) quando piangea, vi facea far le grida.  
(103) Dentro dal monte sta dritto un gran veglio,
(104) che tien volte le spalle inver' Dammiata  
(105) e Roma guarda come süo speglio.
(106) La sua testa è di fin oro formata,
(107) e puro argento son le braccia e 'l petto,
(108) poi è di rame infino a la forcata;
(109) da indi in giuso è tutto ferro eletto,
(110) salvo che 'l destro piede è terra cotta; 
(111) e sta 'n su quel, più che 'n su l'altro, eretto.  
(112) Ciascuna parte, fuor che l'oro, è rotta
(113) d'una fessura che lagrime goccia,
(114) le quali, accolte, fóran quella grotta.
(115) Lor corso in questa valle si diroccia;
(116) fanno Acheronte, Stige e Flegetonta;
(117) poi sen van giù per questa stretta doccia,
(118) infin, là dove più non si dismonta,
(119) fanno Cocito; e qual sia quello stagno
(120) tu lo vedrai, però qui non si conta».
(121) E io a lui: «Se 'l presente rigagno
(122) si diriva così dal nostro mondo,
(123) perché ci appar pur a questo vivagno?».
(124) Ed elli a me: «Tu sai che 'l loco è tondo;
(125) e tutto che tu sie venuto molto,  
(126) pur a sinistra, giù calando al fondo,
(127) non se' ancor per tutto 'l cerchio vòlto;
(128) per che, se cosa n'apparisce nova,
(129) non de' addur maraviglia al tuo volto».
(130) E io ancor: «Maestro, ove si trova
(131) Flegetonta e Letè? ché de l'un taci,
(132) e l'altro di' che si fa d'esta piova».  
(133) «In tutte tue question certo mi piaci»,
(134) rispuose, «ma 'l bollor de l'acqua rossa
(135) dovea ben solver l'una che tu faci. 
(136) Letè vedrai, ma fuor di questa fossa, 
(137) là dove vanno l'anime a lavarsi
(138) quando la colpa pentuta è rimossa».
(139) Poi disse: «Omai è tempo da scostarsi
(140) dal bosco; fa che di retro a me vegne:
(141) li margini fan via, che non son arsi,
(142) e sopra loro ogne vapor si spegne».

(1) Da die Liebe zum Geburtsort
(2) mich drückte, sammelte ich die verstreuten Zweige auf
(3) und gab sie dem zurück, der bereits schwach war.
(4) Dann kamen wir an die Grenze, wo sich
(5) der zweite Ring vom dritten trennt und wo
(6) sich sich (eine) fürchterliche Form (w: Kunst) von Gerechtigkeit zeigt.
(7) Um die ungewöhnlichen Dinge gut deutlich zu machen:
(8) Ich meine, dass wir auf einer Fläche ankamen,
(9) die aus ihrem Bett jede Pflanze entfernt (hatte).
(10) Der schmerzvolle Wald umgibt sie
(11) ringsherum wie der elende Graben diesen (= Wald).
(12) Dort hielten wir unsere Schritte an, ganz am Rand.
(13) Die Lichtung war ein trockener und dichter Sandplatz,
(14) nicht von anderer Form (w: + gemacht) als der,
(15) den schon Catos Füße niedergedrückt hatten.
(16) Oh Rache Gottes, wie musst du
(17) gefürchtet sein von jedem, der (hier) (nach)liest,
(18) was meinen Augen offenbar wurde!
(19) Von nackten Seelen sah ich viele Scharen,
(20) die alle ganz erbärmlich weinten und ihnen
(21) waren (w: erschienen) unterschiedliche Gesetze vorgesetzt (= vorgeschrieben).
(22) Rücklings lagen auf dem Boden einige Leute,
(23) einige (andere) saßen ganz zusammengekauert
(24) und (noch) andere gingen kontinuierlich (weiter).
(25) Die, die herumliefen, waren viel mehr,
(26) und die (waren) weniger, die in Folter lagen,
(27) aber sie hatten für den Schmerz (= Schmerzenslaute) die Zunge lockerer.
(28) Über all dem Sand regneten in langsamem Fall
(29) dicke Flocken aus Feuer (nieder),
(30) wie (solche) aus Schnee in Bergen ohne Wind.
(31) Solche Flammen sah (schon) Alexander in den heißen Teilen
(32) Indiens über seiner Truppe
(33) zu Boden fallen, glühend,
(34) weshalb er Vorkehrungen traf, den Boden
(35) von seinen Scharen zertrampeln zu lassen, weil das Feuer
(36) sich besser löschen ließ, wenn es allein war (= sich noch nicht ausgebreitet hatte),
(37) so kam die ewige Glut herunter,
(38) weshalb der Sand sich entzündete wie Zunder
(39) unter(m) Feuerstein, um den Schmerz zu verdoppeln.
(40) Ohne jede Pause war der Tresca(-Tanz)
(41) der elenden Hände – bald hier (und) bald dort
(42) schlugen sie die frische Glut von sich ab.
(43) Ich hob an: „Meister, du, der du alle Dinge überwindest,
(44) außer den harschen Dämonen,
(45) die uns am Eingang des Tores entgegenkamen:
(46) Wer ist dieser Große, der aussieht, als kümmere ihn (w: + dass)
(47) der Brand nicht und der verächtlich und verdreht (= grimmig) daliegt,
(48) sodass es nicht (so) aussieht, als ob der Regen ihn reifer werden lässt?“
(49) Und dieser selbst, der bemerkte,
(50) dass ich meinen Führer über ihn befragte,
(51) schrie: „Wie ich lebendig war, so bin ich tot.
(52) (Selbst) wenn Jupiter seinen Schmied (→ Vulkan) ermüdet, von dem
(53) er gramerfüllt den starken Blitz nahm,
(54) von dem ich an (meinem) letzten (= Todes-) Tag erschlagen wurde,
(55) oder wenn er die anderen (→ die Zyklopen) ermüdet, einen nach dem anderen,
(56) in Mongibello bei der schwarzen Schmiede (→ Ätna),
(57) rufend: 'Guter Vulkan, zu Hilfe, zu Hilfe!'
(58) so wie er es tat in der Schlacht von Phlegra
(59) und mir Blitze mit all seiner Kraft entgegenschleuderte:
(60) Er würde keine fröhliche Rache damit haben können.“
(61) Dann sprach mein Führer mit (einer) Kraft,
(62) wie ich ihn so laut zuvor nicht gehört hatte:
(63) „Oh Capaneus, dadurch, dass dein Hochmut sich nicht abschwächt,
(64) bist du mehr bestraft.
(65) Keine Folter, außer deinem Toben,
(66) wäre ein angemessener Schmerz für deine Rage.“
(67) Dann drehte er sich zu mir (und) sagte mit freundlicherem Gesicht:
(68) „Das war einer (w: der eine) der sieben Könige,
(69) die Theben belagerten. Und er hatte
(70) Gott verachtet und tut dies offenbar immer noch und schätzt ihn offenbar kaum,
(71) aber, wie ich ihm (ja auch) sagte, seine Schmähungen
(72) sind an seiner Brust sehr passende Verzierungen.
(73) Nun komm hinter mir her und pass auch auf, dass du
(74) die Füße nicht in den brennenden Sand steckst.
(75) Halte vielmehr die Füße immer eng am Wald!“
(76) Schweigend kamen wir dahin, wo
(77) aus dem Wald ein kleines Bächlein hervorsprudelt,
(78) dessen Röte mich noch immer erschaudern lässt.
(79) Wie aus der Bulicame-Quelle (ein) Flüsschen heraustritt,
(80) das dann die Sünderinnen unter sich aufteilen,
(81) so floss dieser durch den Sand nach unten.
(82) Sein Grund und beide Uferhänge
(83) waren aus (w: in) Stein gemacht, und (ebenso) die Ränder an (der) Seite,
(84) woran ich merkte, dass dort der Durchgang war (= sein musste).
(85) „Unter allem anderen, das ich dir gezeigt habe,
(86) nachdem wir durch das Tor eingetreten sind,
(87) dessen Schwelle niemandem verwehrt ist,
(88) wurde von deinen Augen (wohl) nie etwas
(89) so Bemerkenswertes gesehen wie der vorliegende Fluss (w: + ist),
(90) der über sich alle Flammen löscht.“
(91) Dieses waren die Worte meines Führers,
(92) woraufhin ich ihn bat, mir (nun auch) das Essen (= Erklärung) zu gewähren,
(93) für das er mir (bereits) den Appetit gewährt hatte.
(94) „Mitten im Meer liegt ein Ödland“,
(95) sagte er dann, „das sich Kreta nennt
(96) und unter dessen (→ Saturns) Regierung die Welt noch keusch war.
(97) Ein Berg ist dort, der sich einst
(98) des Wassers und der Vegetation erfreute, der hieß Ida.
(99) Nun ist er verlassen wie (eine) verwitterte Sache.
(100) Rhea wählte ihn einst als vertrauenswürdige Wiege
(101) ihres Sohns (→ Jupiter) und um ihn besser zu verbergen,
(102) wenn er weinte, ließ sie ihn (= den Berg) dort brüllen (w: die Schreie machen).
(103) Innen im Berg steht aufrecht ein großer Alter,
(104) der hält die Schultern (= Rücken) nach Damiette (in Ägypten) gewandt
(105) und sieht Rom an wie seinen Spiegel.
(106) Sein Kopf ist aus feinem Gold geformt
(107) und reines Silber sind die Arme und die Brust.
(108) Dann ist er aus Kupfer bis zur (Körper)gabelung.
(109) Von dort abwärts ist er ganz erlesenes Eisen,
(110) außer dass der rechte Fuß gebrannter Ton (= tönerner Fuß) ist.
(111) Und er steht auf diesem mehr als auf dem anderen (w: + aufrecht).
(112) Jeder Teil, außer dem Gold, ist gespalten
(113) von einem Riss, der Tränen austropft,
(114) die, versammelt, die Höhle durchbohren.
(115) Ihr Lauf stürzt in dieses (Höllen)tal hinab.
(116) Sie bilden Acheron, Styx und Phlegethon.
(117) Dann fließen sie hinunter durch diese enge Rinne,
(118) bis sie dort, wo es nicht weiter hinuntergeht,
(119) (den) Cocytus bilden. Und wie dieser See ist,
(120) wirst du (später selbst) sehen, deshalb wird es hier nicht erzählt.“
(121) Und ich zu ihm: „Wenn dieser Strom hier
(122) sich so aus unserer Welt ableitet,
(123) warum erscheint er uns erst (hier,) an dieser Grenze?“
(124) Und er zu mir: „Du weißt, dass der Ort rund ist.
(125) Und obwohl du viel (= von fern) immer linksherum gekommen bist,
(126) nach unten absteigend zum Grund,
(127) bist du noch nicht um den ganzen Kreis herumgegangen.
(128) Wenn hier also eine Sache ungewöhnlich erscheint,
(129) sollte das keine Verwunderung auf dein Gesicht führen.“
(130) Und ich noch einmal: „Meister, wo befinden sich (denn)
(131) Lethe und Phlegethon? Denn von dem einen schweigst du
(132) und der andere, sagst du, (w: + dass) bildet sich aus diesem (Tränen)regen.“
(133) „Mit all deinen Fragen gefällst du mir bestimmt“,
(134) antwortete er, „aber das Kochen des roten Wassers
(135) sollte wohl die eine (der Fragen), die du machst (= stellst), beantworten.
(136) Lethe wirst du (noch) sehen, aber außerhalb dieses Grabens (= Hölle),
(137) da, wo die Geister hingehen, um sich zu waschen,
(138) wenn die bereute Schuld aufgehoben ist.“
(139) Dann sagte er: „Jetzt ist es Zeit, sich vom Wald zu entfernen.
(140) Mach, dass du hinter mir gehst!
(141) Die Ränder bilden (einen) Weg, (denn) sie sind nicht entbrannt,
(142) und auf ihnen erlischt jedes Feuer.“ (Nächster Canto >>)


(2) ra(d)unai
(3) rende'le: le rendei
(4) (con)fine










(15) soppressa → sopprimere
(16) de(v)i






(22) Supin(o)













(36) mei: meglio; (e)stingueva







(44) ': i



(48) marturi: Ich lese „maturi“




(53) aguta: acuta













(66) compi(u)to

(68) d'i: dei; regi: re
(69) assiser: assediarono



(73) metti: metta










(84) lici: lì





(90) ammorta: ammorza
(91) fuor: furono






































(129) de': deve


(132) di': dici


(135) faci: fai


(138) pentuta: pentita


(140) vegne: vegna


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)