home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Inferno 18 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) Luogo è in inferno detto Malebolge,  
(2) tutto di pietra di color ferrigno,  
(3) come la cerchia che dintorno il volge. 
(4) Nel dritto mezzo del campo maligno
(5) vaneggia un pozzo assai largo e profondo,
(6) di cui suo loco dicerò l'ordigno. 
(7) Quel cinghio che rimane adunque è tondo
(8) tra 'l pozzo e 'l piè de l'alta ripa dura,
(9) e ha distinto in dieci valli il fondo.
(10) Quale, dove per guardia de le mura
(11) più e più fossi cingon li castelli,  
(12) la parte dove son rende figura,
(13) tale imagine quivi facean quelli;
(14) e come a tai fortezze da' lor sogli
(15) a la ripa di fuor son ponticelli,
(16) così da imo de la roccia scogli
(17) movien che ricidien li argini e ' fossi
(18) infino al pozzo che i tronca e raccogli.
(19) In questo luogo, de la schiena scossi
(20) di Gerïon, trovammoci; e 'l poeta
(21) tenne a sinistra, e io dietro mi mossi. 
(22) A la man destra vidi nova pieta,
(23) novo tormento e novi frustatori,
(24) di che la prima bolgia era repleta.
(25) Nel fondo erano ignudi i peccatori;
(26) dal mezzo in qua ci venien verso 'l volto, 
(27) di là con noi, ma con passi maggiori,  
(28) come i Roman per l'essercito molto,
(29) l'anno del giubileo, su per lo ponte  
(30) hanno a passar la gente modo colto,
(31) che da l'un lato tutti hanno la fronte  
(32) verso 'l castello e vanno a Santo Pietro,
(33) da l'altra sponda vanno verso 'l monte.  
(34) Di qua, di là, su per lo sasso tetro
(35) vidi demon cornuti con gran ferze,
(36) che li battien crudelmente di retro.
(37) Ahi come facean lor levar le berze
(38) a le prime percosse! già nessuno
(39) le seconde aspettava né le terze.
(40) Mentr' io andava, li occhi miei in uno
(41) furo scontrati; e io sì tosto dissi:
(42) «Già di veder costui non son digiuno». 
(43) Per ch'ïo a figurarlo i piedi affissi;
(44) e 'l dolce duca meco si ristette,
(45) e assentio ch'alquanto in dietro gissi.
(46) E quel frustato celar si credette
(47) bassando 'l viso; ma poco li valse,
(48) ch'io dissi: «O tu che l'occhio a terra gette,
(49) se le fazion che porti non son false,
(50) Venedico se' tu Caccianemico.
(51) Ma che ti mena a sì pungenti salse?».
(52) Ed elli a me: «Mal volontier lo dico;
(53) ma sforzami la tua chiara favella,
(54) che mi fa sovvenir del mondo antico.
(55) I' fui colui che la Ghisolabella
(56) condussi a far la voglia del marchese,
(57) come che suoni la sconcia novella.  
(58) E non pur io qui piango bolognese;  
(59) anzi n'è questo loco tanto pieno,
(60) che tante lingue non son ora apprese 
(61) a dicer 'sipa' tra Sàvena e Reno;  
(62) e se di ciò vuoi fede o testimonio,
(63) rècati a mente il nostro avaro seno».
(64) Così parlando il percosse un demonio
(65) de la sua scurïada, e disse: «Via,
(66) ruffian! qui non son femmine da conio».
(67) I' mi raggiunsi con la scorta mia;
(68) poscia con pochi passi divenimmo
(69)'v' uno scoglio de la ripa uscia.
(70) Assai leggeramente quel salimmo;
(71) e vòlti a destra su per la sua scheggia,
(72) da quelle cerchie etterne ci partimmo.
(73) Quando noi fummo là dov' el vaneggia
(74) di sotto per dar passo a li sferzati,  
(75) lo duca disse: «Attienti, e fa che feggia
(76) lo viso in te di quest' altri mal nati,
(77) ai quali ancor non vedesti la faccia
(78) però che son con noi insieme andati».
(79) Del vecchio ponte guardavam la traccia
(80) che venìa verso noi da l'altra banda,
(81) e che la ferza similmente scaccia.
(82) E 'l buon maestro, sanza mia dimanda,
(83) mi disse: «Guarda quel grande che vene,
(84) e per dolor non par lagrime spanda:  
(85) quanto aspetto reale ancor ritene!
(86) Quelli è Iasón, che per cuore e per senno  
(87) li Colchi del monton privati féne.
(88) Ello passò per l'isola di Lenno
(89) poi che l'ardite femmine spietate
(90) tutti li maschi loro a morte dienno.
(91) Ivi con segni e con parole ornate  
(92) Isifile ingannò, la giovinetta
(93) che prima avea tutte l'altre ingannate.  
(94) Lasciolla quivi, gravida, soletta;
(95) tal colpa a tal martiro lui condanna;
(96) e anche di Medea si fa vendetta.
(97) Con lui sen va chi da tal parte inganna;
(98) e questo basti de la prima valle  
(99) sapere e di color che 'n sé assanna».
(100) Già eravam là 've lo stretto calle
(101) con l'argine secondo s'incrocicchia,
(102) e fa di quello ad un altr' arco spalle. 
(103) Quindi sentimmo gente che si nicchia
(104) ne l'altra bolgia e che col muso scuffa,
(105) e sé medesma con le palme picchia.
(106) Le ripe eran grommate d'una muffa,  
(107) per l'alito di giù che vi s'appasta,
(108) che con li occhi e col naso facea zuffa. 
(109) Lo fondo è cupo sì, che non ci basta
(110) loco a veder sanza montare al dosso
(111) de l'arco, ove lo scoglio più sovrasta.
(112) Quivi venimmo; e quindi giù nel fosso
(113) vidi gente attuffata in uno sterco
(114) che da li uman privadi parea mosso.
(115) E mentre ch'io là giù con l'occhio cerco,
(116) vidi un col capo sì di merda lordo,
(117) che non parëa s'era laico o cherco.
(118) Quei mi sgridò: «Perché se' tu sì gordo
(119) di riguardar più me che li altri brutti?».  
(120) E io a lui: «Perché, se ben ricordo,
(121) già t'ho veduto coi capelli asciutti, 
(122) e se' Alessio Interminei da Lucca:  
(123) però t'adocchio più che li altri tutti».
(124) Ed elli allor, battendosi la zucca:
(125) «Qua giù m'hanno sommerso le lusinghe
(126) ond' io non ebbi mai la lingua stucca».  
(127) Appresso ciò lo duca «Fa che pinghe»,
(128) mi disse, «il viso un poco più avante,
(129) sì che la faccia ben con l'occhio attinghe
(130) di quella sozza e scapigliata fante
(131) che là si graffia con l'unghie merdose,
(132) e or s'accoscia e ora è in piedi stante.  
(133) Taïde è, la puttana che rispuose
(134) al drudo suo quando disse "Ho io grazie
(135) grandi apo te?": "Anzi maravigliose!".
(136) E quinci sian le nostre viste sazie».

(1) Es gibt einen Ort in (der) Hölle, (der) Malebolge (Beutel für die Schlechten) heißt,
(2) ganz aus eisen(= rost)farbenem Stein,
(3) wie der Kreis (= Felswand), der ihn rings umgibt.
(4) Genau in der Mitte des bösen Feldes
(5) klafft ein sehr großer und tiefer Brunnenschacht,
(6) von dessen Ort (= Struktur) ich an (seinem) (= am rechten) Ort erzählen werde.
(7) Der Streifen, der also verbleibt, ist rund,
(8) zwischen dem Brunnen und dem Fuß des tiefen harten Hangs,
(9) und hat den Boden in zehn Täler unterteilt.
(10) So wie da, wo, um die Mauer zu schützen,
(11) mehr und (noch) mehr Gräben die Schlösser umgeben (w: + sich machen),
(12) sie dem Ort, wo sie sind, (sein) Erscheinungsbild geben,
(13) so gaben jene hier (ein) solches Bild ab,
(14) und wie es von den Schwellen dieser Festungen
(15) zum (äußeren) Ufer kleine Brücken gibt,
(16) so bewegten sich von unten am Felsen Steinriffe,
(17) die die Dämme und Gräben bis zum Brunnen durchquerten,
(18) der sie unterbricht und versammelt.
(19) An diesem Ort, abgeschüttelt
(20) von Gerions Rücken, fanden wir uns.
(21) Und der Dichter bog (w: hielt) nach links und ich machte mich hinter (ihm) auf.
(22) Rechterhand sah ich neues Leid,
(23) neue Qual und neue Einpeitscher,
(24) von denen die erste Grube voll war.
(25) Am Boden waren nackt die Sünder.
(26) Von der Mitte bis hierher kamen sie gegen das Gesicht (= auf uns zu) auf uns zu,
(27) auf der anderen Seite mit uns (= in unserer Marschrichtung), aber mit größeren Schritten,
(28) (so) wie die Römer wegen der großen Massen
(29) im Jubiläumsjahr (→ 1300) (den) Modus erdacht hatten,
(30) die Leute über die (Tiber)-Brücke zu bringen,
(31) (derart) dass alle auf der einen Seite die Stirn (= das Gesicht)
(32) in Richtung der Festung hatten und zum Peters(dom) gehen,
(33) (und) (= während) von der anderen Seite (w: + gehen sie) in Richtung des Monte (Giordano).
(34) Hier und dort sah ich über dem dunklen Stein
(35) gehörnte Dämonen, die sie mit großen Peitschen
(36) grausam von hinten schlugen.
(37) Oh, wie sie sie ihre Fersen heben machten
(38) beim (jeweils) ersten Schlag! Da wartete niemand mehr
(39) (auf) den zweiten oder den dritten.
(40) Als ich (weiter)ging, trafen meine Augen (auf) einen (von ihnen)
(41) und ich sagte sogleich:
(42) „Diesen zu sehen bin ich nicht mehr nüchtern (= ich sah ihn bereits zuvor).“
(43) Ich hielt die Füße an, um ihn mir (genau) anzusehen,
(44) und der süße Führer hielt mit mir an
(45) und stimmte zu, dass ich ein wenig zurückgehe.
(46) Und dieser Gepeitschte glaubte sich zu verbergen,
(47) (indem er) den Blick senkte. Aber es nützte ihm wenig,
(48) denn ich sagte: „Oh du, der du das Auge zu Boden wirfst:
(49) Wenn die Gesichtszüge, die du trägst, nicht falsch sind,
(50) bist du Venedico Caccianimico.
(51) Doch was führt dich in (eine) solche scharfe Soße?“
(52) Und er zu mir: „Ungern sage ich es (dir).
(53) Aber deine klare Rede nötigt mich,
(54) die mich an die alte Welt zurückdenken lässt.
(55) Ich war der, der die Ghisolabella
(56) dazu gebracht hat, den Wünschen des Markgrafen zu entsprechen,
(57) wie (auch immer) die schmutzige Geschichte erzählt wird (w: tönt).
(58) Und ich bin nicht der einzige Bologneser, der hier weint (= büßt),
(59) vielmehr ist dieser Ort damit so voll
(60) wie es Zungen gibt, die heutzutage (w: + nicht) lernten,
(61) ‚sipa' (→ statt ‚sì') zu sagen zwischen Savena und Reno.
(62) Und wenn du dafür Beglaubigung oder Zeugnis willst,
(63) bring dir unsere geizige Natur in Erinnerung.“
(64) Als er so sprach, schlug ihn ein Dämon
(65) mit seiner Peitsche und sagte: „Weg,
(66) Kuppler! Hier gibt es keine Frauen zum Verhökern.“
(67) Ich traf mich wieder mit meinem Begleiter.
(68) Dann, nach ein paar Schritten, kamen wir
(69) dorthin, wo ein Kliff von der Felswand ausging.
(70) Mit Leichtigkeit stiegen wir dieses hinauf
(71) und nach rechts auf seine (raue) Oberfläche gewandt
(72) verließen wir diese ewigen Kreise.
(73) Als wir da waren, wo das Kliff unten eine Leere bildete,
(74) um einen Durchgang zu geben (= lassen) für die Ausgepeitschten,
(75) sagte der Führer: „Halt (einmal) an und lass dir
(76) diese anderen Missgeborenen ins Auge fallen,
(77) deren Gesicht du noch nicht sahst,
(78) weil sie mit uns zusammen (in eine Richtung) gegangen sind.“
(79) Von der alten Brücke aus betrachteten wir die Truppe,
(80) die von der anderen Seite auf uns zu kam
(81) und die die Peitsche ebenso scheucht (wie die anderen).
(82) Und der gute Meister sagte mir ohne mein Nachfragen:
(83) „Sieh diesen Großen, der (da) kommt
(84) und keine Tränen vor Schmerz vergießt (w: + erscheint)!
(85) Was für ein königliches Aussehen er sich (doch) bewahrt!
(86) Das ist Jason, der mit Herz (= Mut) und mit Sinn (= List)
(87) die Kolcher um das (Goldene) Vlies brachte.
(88) Er kam an der Insel Lemnos vorbei,
(89) nachdem die tollkühnen unbarmherzigen Frauen (dort)
(90) alle ihre Männer dem Tod gegeben (hatten).
(91) Dort, mit Zeichen (= kleinen Aufmerksamkeiten) und mit geschmückter Rede,
(92) täuschte er Hypsipyle, die junge Frau,
(93) die zuerst alle (w: + die) anderen betrogen hatte.
(94) Er ließ sie dort, schwanger, allein.
(95) Solche Schuld verurteilt ihn zu solcher Qual.
(96) Und auch für Medea wird Rache genommen.
(97) Mit ihm gehen die, die auf diese Weise betrügen,
(98) und dies soll zu wissen reichen vom ersten Tal (= was das Tal angeht)
(99) und denen, die es in sich zerbeißt.“
(100) (Bald) schon waren wir dort, wo der enge Weg
(101) den zweiten Damm kreuzt und daraus (seine)
(102) Stütze (w: Schulter) hin zum (w: zu einem) nächsten Bogengewölbe macht.
(103) Hier hörten wir Leute, die in der nächsten Grube winseln
(104) und die mit der Schnauze schnauben
(105) und sich selbst mit den (flachen) Händen schlagen.
(106) Die Wände waren verkrustet mit (w: von) einem Schimmelpilz
(107) wegen der Dunstschwaden von unten, die dort verklumpten,
(108) was mit den Augen und mit der Nase Streit machte (= sie angriff).
(109) Der Boden ist so dunkel, dass es uns nicht reicht,
(110) um einen Ort zu sehen, ohne den Gipfel des Bogens zu besteigen,
(111) wo die Klippe am meisten herausragt.
(112) Dort kamen wir an. Von da sah ich unten im Graben
(113) Leute in einem Misthaufen eingesunken,
(114) der aussah, als stamme er aus (einer) Menschenlatrine.
(115) Und während ich da unten mit dem Auge suche,
(116) sah ich einen mit dem Kopf derart von Scheiße verdreckt,
(117) dass (an seiner Frisur) nicht ersichtlich war, ob er Laie oder Geistlicher war.
(118) Der schrie mich an: „Warum bist du so erpicht darauf,
(119) mich mehr als die anderen Hässlichen (= Versifften) anzusehen?“
(120) Und ich zu ihm: „Weil, wenn ich (mich) recht erinnere,
(121) ich dich schon (einmal) mit (w: + den) trockenen Haaren gesehen habe.
(122) (w: + und) Du bist Alessio Interminei da Lucca.
(123) Deshalb beäuge ich dich mehr als all die anderen.“
(124) Und er dann, sich (auf) den Kürbis schlagend:
(125) „Hier unten hin haben mich die Schmeicheleien sinken lassen,
(126) von denen meine Zunge nie genug bekam (w: ich die Zunge nie satt hatte).“
(127) Woraufhin der Führer mir sagte: „Mach, dass du
(128) den Blick ein wenig weiter nach vorn schiebst,
(129) sodass du das Gesicht gut mit dem Auge erfasst
(130) von dieser schmutzigen und zerzausten Dirne,
(131) die sich dort kratzt mit den Nägeln voller Scheiße.
(132) (w: + und) Jetzt hockt sie sich hin und jetzt steht sie auf.
(133) Es ist Thais, die Hure, die ihrem Geliebten antwortete,
(134) als er sagte: ‚Habe ich große Huld
(135) bei dir?' - ‚Sogar märchenhafte!'
(136) Und damit seien unsere Blicke gesättigt!“ (Nächster Canto >>)





(5) vaneggia: Verb abgeleitet von „vano“ (leer)
(6) di(ce)rò








(14) sogli: soglie


(17) movien: movevano; ': i


















(35) (s)ferze











(47) (g)li













(61) sipa: Altbolognesisch für „sia“ (ja)


(64) il: lat. „illum“ = lo
(65) de: con


(68) divenimmo: pervenimmo
(69) 'v': ove; usci(v)a



(73) e(g)l(i)


(75) feggia → fedire (treffen)









(85) re(g)ale

(87) féne: fece


(90) dienno: diedero








(99) assanna: azzanna (Zahn!)










(109) cupo: 1. tief 2. dunkel


(112) quindi: di qui




(117) ch(i)er(i)co





(123) per(ci)ò



(127) pinghe: spinga







(135) apo: lat. „apud“ = presso
(136) quinci: di qui


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)