home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Inferno 30 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) Nel tempo che Iunone era crucciata
(2) per Semelè contra 'l sangue tebano,  
(3) come mostrò una e altra fïata,
(4) Atamante divenne tanto insano,
(5) che veggendo la moglie con due figli
(6) andar carcata da ciascuna mano,
(7) gridò: «Tendiam le reti, sì ch'io pigli
(8) la leonessa e ' leoncini al varco»;  
(9) e poi distese i dispietati artigli,
(10) prendendo l'un ch'avea nome Learco,
(11) e rotollo e percosselo ad un sasso;
(12) e quella s'annegò con l'altro carco.
(13) E quando la fortuna volse in basso
(14) l'altezza de' Troian che tutto ardiva,  
(15) sì che 'nsieme col regno il re fu casso,  
(16) Ecuba trista, misera e cattiva,
(17) poscia che vide Polissena morta,
(18) e del suo Polidoro in su la riva
(19) del mar si fu la dolorosa accorta,  
(20) forsennata latrò sì come cane;
(21) tanto il dolor le la mente torta.
(22) Ma né di Tebe furie né troiane
(23) si vider mäi in alcun tanto crude,
(24) non punger bestie, nonché membra umane, 
(25) quant' io vidi in due ombre smorte e nude,
(26) che mordendo correvan di quel modo
(27) che 'l porco quando del porcil si schiude.  
(28) L'una giunse a Capocchio, e in sul nodo
(29) del collo l'assannò, sì che, tirando,
(30) grattar li fece il ventre al fondo sodo.
(31) E l'Aretin che rimase, tremando 
(32) mi disse: «Quel folletto è Gianni Schicchi,
(33) e va rabbioso altrui così conciando».
(34) «Oh», diss' io lui, «se l'altro non ti ficchi
(35) li denti a dosso, non ti sia fatica
(36) a dir chi è, pria che di qui si spicchi».
(37) Ed elli a me: «Quell' è l'anima antica
(38) di Mirra scellerata, che divenne
(39) al padre, fuor del dritto amore, amica.
(40) Questa a peccar con esso così venne,
(41) falsificando sé in altrui forma,  
(42) come l'altro che là sen va, sostenne, 
(43) per guadagnar la donna de la torma,  
(44) falsificare in sé Buoso Donati,  
(45) testando e dando al testamento norma».
(46) E poi che i due rabbiosi fuor passati
(47) sovra cu' io avea l'occhio tenuto,
(48) rivolsilo a guardar li altri mal nati.
(49) Io vidi un, fatto a guisa di lëuto,  
(50) pur ch'elli avesse avuta l'anguinaia
(51) tronca da l'altro che l'uomo ha forcuto. 
(52) La grave idropesì, che sì dispaia
(53) le membra con l'omor che mal converte,  
(54) che 'l viso non risponde a la ventraia,
(55) faceva lui tener le labbra aperte
(56) come l'etico fa, che per la sete
(57) l'un verso 'l mento e l'altro in sù rinverte.
(58) «O voi che sanz' alcuna pena siete,
(59) e non so io perché, nel mondo gramo»,
(60) diss' elli a noi, «guardate e attendete
(61) a la miseria del maestro Adamo;
(62) io ebbi, vivo, assai di quel ch'i' volli,
(63) e ora, lasso!, un gocciol d'acqua bramo.
(64) Li ruscelletti che d'i verdi colli
(65) del Casentin discendon giuso in Arno,
(66) faccendo i lor canali freddi e molli,
(67) sempre mi stanno innanzi, e non indarno,
(68) ché l'imagine lor vie più m'asciuga
(69) che 'l male ond' io nel volto mi discarno.
(70) La rigida giustizia che mi fruga  
(71) tragge cagion del loco ov' io peccai  
(72) a metter più li miei sospiri in fuga.  
(73) Ivi è Romena, là dov' io falsai
(74) la lega suggellata del Batista;  
(75) per ch'io il corpo sù arso lasciai.
(76) Ma s'io vedessi qui l'anima trista
(77) di Guido o d'Alessandro o di lor frate,
(78) per Fonte Branda non darei la vista.
(79) Dentro c'è l'una già, se l'arrabbiate
(80) ombre che vanno intorno dicon vero;
(81) ma che mi val, c'ho le membra legate?
(82) S'io fossi pur di tanto ancor leggero
(83) ch'i' potessi in cent' anni andare un'oncia,
(84) io sarei messo già per lo sentiero,
(85) cercando lui tra questa gente sconcia,
(86) con tutto ch'ella volge undici miglia,
(87) e men d'un mezzo di traverso non ci ha.
(88) Io son per lor tra sì fatta famiglia;  
(89) e' m'indussero a batter li fiorini  
(90) ch'avevan tre carati di mondiglia».
(91) E io a lui: «Chi son li due tapini
(92) che fumman come man bagnate 'l verno,
(93) giacendo stretti a' tuoi destri confini?».
(94) «Qui li trovai – e poi volta non dierno – »,  
(95) rispuose, «quando piovvi in questo greppo,  
(96) e non credo che dieno in sempiterno.  
(97) L'una è la falsa ch'accusò Gioseppo;  
(98) l'altr' è 'l falso Sinon greco di Troia:
(99) per febbre aguta gittan tanto leppo». 
(100) E l'un di lor, che si recò a noia  
(101) forse d'esser nomato sì oscuro, 
(102) col pugno li percosse l'epa croia.
(103) Quella sonò come fosse un tamburo;
(104) e mastro Adamo li percosse il volto 
(105) col braccio suo, che non parve men duro, 
(106) dicendo a lui: «Ancor che mi sia tolto 
(107) lo muover per le membra che son gravi,
(108) ho io il braccio a tal mestiere sciolto».
(109) Ond' ei rispuose: «Quando tu andavi 
(110) al fuoco, non l'avei tu così presto; 
(111) ma sì e più l'avei quando coniavi».
(112) E l'idropico: «Tu di' ver di questo:
(113) ma tu non fosti sì ver testimonio
(114) 've del ver fosti a Troia richesto».
(115) «S'io dissi falso, e tu falsasti il conio»,  
(116) disse Sinon; «e son qui per un fallo, 
(117) e tu per più ch'alcun altro demonio!».  
(118) «Ricorditi, spergiuro, del cavallo»,
(119) rispuose quel ch'avëa infiata l'epa;
(120) «e sieti reo che tutto il mondo sallo!».
(121) «E te sia rea la sete onde ti crepa»,
(122) disse 'l Greco, «la lingua, e l'acqua marcia
(123) che 'l ventre innanzi a li occhi sì t'assiepa!».  
(124) Allora il monetier: «Così si squarcia
(125) la bocca tua per tuo mal come suole;
(126) ché, s'i' ho sete e omor mi rinfarcia,
(127) tu hai l'arsura e 'l capo che ti duole,  
(128) e per leccar lo specchio di Narcisso,
(129) non vorresti a 'nvitar molte parole».  
(130) Ad ascoltarli er' io del tutto fisso,
(131) quando 'l maestro mi disse: «Or pur mira,
(132) che per poco che teco non mi risso!».  
(133) Quand' io 'l senti' a me parlar con ira,
(134) volsimi verso lui con tal vergogna,
(135) ch'ancor per la memoria mi si gira.
(136) Qual è colui che suo dannaggio sogna,
(137) che sognando desidera sognare,
(138) sì che quel ch'è, come non fosse, agogna,
(139) tal mi fec' io, non possendo parlare,
(140) che disïava scusarmi, e scusava
(141) me tuttavia, e nol mi credea fare.  
(142) «Maggior difetto men vergogna lava»,
(143) disse 'l maestro, «che 'l tuo non è stato;  
(144) però d'ogne trestizia ti disgrava.
(145) E fa ragion ch'io ti sia sempre allato,  
(146) se più avvien che fortuna t'accoglia 
(147) dove sien genti in simigliante piato:
(148) ché voler ciò udire è bassa voglia».

(1) In der Zeit, als Juno verärgert war
(2) wegen Semele über das thebanische Blut (= die Thebaner),
(3) wie sie ein und (ein) weiteres Mal zeigte,
(4) wurde Athamas so irre,
(5) dass, als er seine Ehefrau mit zwei Söhnen gehen sah,
(6) einen jeden mit einer Hand tragend,
(7) er schrie: „Werfen wir die Netze aus, sodass ich die Löwin
(8) und die kleinen Löwen packen kann beim (= wenn sie) Vorbeikommen“
(9) Und dann streckte er die gnadenlosen Krallen aus
(10) und nahm den einen, der (den) Namen Learchus hatte,
(11) und wirbelte ihn und schlug ihn gegen einen Stein.
(12) Und sie ertränkte sich mit der anderen Fracht.
(13) Und als das Schicksal die Hochmütigkeit der Trojaner
(14) nach unten wendete (= niederwarf), die sich alles traute(n),
(15) sodass zusammen mit dem Reich der König (→ Priamus) vernichtet wurde,
(16) (hat) Hekuba, (die) Traurige, Elende und Gefangene,
(17) nachdem sie Polyxena tot sah
(18) und sich ihres Polydorus an der Küste
(19) des Meeres das schmerzliche Bewusstsein (bekam) (= sich bewusst wurde),
(20) rasend gebellt wie (ein) Hund,
(21) so sehr hat der Schmerz ihr den Geist verdreht.
(22) Aber weder Wutausbrüche aus Theben noch trojanische
(23) wurden je so grausame gesehen gegen irgendjemanden, noch (nicht einmal haben sie)
(24) Tiere gestochen (= schwer verletzt) (und) schon gar keine menschlichen Glieder,
(25) wie ich (es) in zwei blassen und nackten Schatten sah,
(26) die beißend auf die Weise eines (w: des) Schweins liefen,
(27) wenn es aus dem Stall herausläuft.
(28) Der eine erreichte Capocchio und biss ihm ins Genick,
(29) sodass er ihn beim (Fort)ziehen
(30) den Bauch über den festen Boden kratzen ließ.
(31) Und der Aretiner (→ Griffolino), der verblieb,
(32) sagte mir zitternd: „Dieser Wicht ist Gianni Schicci,
(33) und er geht wutentbrannt (und) schmückt andere so (mit seinen Bissen).“
(34) „Oh“, sagte ich zu ihm, „möge der andere dir nicht
(35) (auch) die Zähne in den Rücken stoßen! Es sei dir keine Mühe
(36) zu sagen, wer er ist, bevor er sich von hier entfernt.“
(37) Und er zu mir: „Das ist die alte Seele
(38) der ruchlosen Myrrha, die
(39) dem Vater außerhalb der rechten Liebe (zur) Freundin wurde.
(40) So kam sie mit ihm zum Sündigen,
(41) sich in (die) Gestalt (eines) anderen fälschend (= verkleidend),
(42) so wie der andere (→ Gianni), der da weggeht, es unternahm
(43) - um die Dame (= bestes Tier) der Herde zu gewinnen -,
(44) Buoso Donati in sich selbst zu fälschen (= sich als er zu verkleiden),
(45) ein Testament (zu) machen und ihm die gebührende Form (zu) geben.“
(46) Und dann, als die beiden Tollwütigen gegangen waren,
(47) auf die ich das Auge gehalten hatte,
(48) wandte ich es, um die anderen Missgeborenen zu sehen.
(49) Ich sah einen im Aussehen (einer) Laute (w: + gemacht),
(50) wenn er nur die Leiste abgeschnitten gehabt hätte
(51) vom anderen (Teil), der beim Menschen gegabelt ist (w: den der M. gegabelt hat).
(52) Die schwere Wassersucht, die die Glieder
(53) wegen der Säfte (w: mit der Flüssigkeit) so unproportional macht, die sich falsch umwandeln,
(54) sodass das Gesicht nicht zum (aufgedunsenen) Bauch passt,
(55) ließ ihn die Lippen auseinander halten
(56) wie der Schwindsüchtige (es) macht, der vor Durst
(57) die eine zum Kinn und die andere nach oben wendet.
(58) „Oh ihr, die ihr ohne jede Pein seid,
(59) und ich weiß nicht warum, in der trübselige Welt (seid)“,
(60) sagte er zu uns, „seht und beachtet
(61) das Elend von Magister Adamo.
(62) Ich hatte, lebendig, genug von dem, was ich wollte,
(63) und jetzt, ach, sehne ich mich nach einem Tropfen Wasser.
(64) Die Bäche, die von den grünen Hügeln
(65) des Casentino in (den) Arno hinunterfließen
(66) (und) seine Kanäle kühl und feucht machen,
(67) stehen immer vor mir; und nicht umsonst,
(68) denn ihr Bild trocknet mich viel mehr
(69) aus als die Krankheit, von der ich mich im Gesicht entfleische.
(70) Die strenge Gerechtigkeit, die mich prüft (= straft),
(71) zieht (den) Anlass des Ortes (heran) (= nimmt zum Anlass), wo ich sündigte,
(72) um meine Seufzer (noch) mehr in Flucht zu versetzen (= anzustacheln).
(73) Dort (im Casentino) ist (die) Romena(-Burg), wo ich die
(74) Münzen (w: Legierung) fälschte, bedruckt mit dem Täufer,
(75) wofür ich den Körper oben (im Diesseits) verbrannt hinterließ.
(76) Aber wenn ich hier die elende Seele
(77) von Guido oder von Alessandro oder von ihrem Bruder sehen würde,
(78) würde ich für Brandas Quelle den Anblick nicht (her)geben.
(79) Drinnen ist der eine schon, wenn die wutentbrannten
(80) Schatten, die (hier) herumgehen, (die) Wahrheit sagen,
(81) doch was nützt es mir, der ich die Glieder gefesselt habe?
(82) Wäre ich nur um so viel leicht (genug),
(83) dass ich in hundert Jahren einen Zoll (weit) gehen könnte,
(84) hätte ich mich schon auf den Weg gemacht,
(85) (um) ihn zu suchen unter diesen gemeinen Leuten,
(86) obwohl er elf Meilen umspannt
(87) und nicht weniger als eine halbe im Durchmesser hat.
(88) Wegen ihnen bin ich (doch) in dieser (w: einer so gemachten) Sippschaft.
(89) Sie haben mich dazu verleitet, Münzen (mit der) Blüte (= Gulden) zu schlagen (= prägen),
(90) die drei Karat Schlechtmetallzusatz hatten.“
(91) Und ich zu ihm: „Wer sind (denn) die beiden Wichte,
(92) die wie nasse Hände im Winter dampfen
(93) (und) gleich an deiner rechten Begrenzung liegen?“
(94) „Hier fand ich sie – und danach gaben sie keinen Dreh (= bewegten sie sich nicht) (mehr)“
(95) antwortete er, „als ich in diesen Grubenwall (= Bolgia) hereinregnete,
(96) und ich glaube (auch) nicht, dass sie es jemals (noch einmal) tun (w: geben).
(97) Die eine ist die Falsche (→ Frau des Putiphar), die Joseph beschuldigte (= verleumdete),
(98) der andere ist der falsche griechische Sinon aus Troja.
(99) Wegen brennenden Fiebers werfen (= stoßen) sie so viel Gestank aus.“
(100) Und (w: + der) einer von ihnen, der es übelnahm (w: der sich zur Qual brachte),
(101) vielleicht weil (er) so dunkel (= verächtlich) benannt worden war,
(102) schlug ihm mit der Faust in den harten Wanst.
(103) Das klang wie ein Tamburin (es) macht
(104) und Magister Adamo schlug ihm ins (w: das) Gesicht
(105) mit seinem Arm, der nicht weniger hart war (w: erschien),
(106) zu ihm sagend: „Auch wenn mir genommen (= versagt) ist (w: sei),
(107) meine Glieder zu bewegen, die schwer sind,
(108) habe ich (doch immer noch) den Arm für solch (einen) Zweck frei.“
(109) Woraufhin er (→ Sinon) antwortete: „Als du
(110) zum Feuer gingst, hattest du ihn (= Arm) nicht so bereit,
(111) aber doch und mehr hattest du ihn (bereit), als du (Münzen) prägtest.“
(112) Und der Wassersüchtige: „Du sprichst wahr in dieser (Sache),
(113) aber du warst kein so wahrhaftiger Zeuge
(114) dort, wo du zur Wahrheit über Troja befragt wurdest.“
(115) „Wenn ich (auch) falsch (aus)sagte, (w: + und) fälschtest du (doch) die Münze“,
(116) sagte Sinon, (w: + und) ich bin (also) hier wegen eines (einzigen) Vergehens
(117) und (= aber) du wegen mehr (Vergehen) als irgendein anderer Dämon!“
(118) „Erinnere dich, Eidbrecher, an das Pferd“,
(119) erwiderte der, der den Wanst geschwollen hatte,
(120) „und es sei dir (ein) Übel, dass die ganze Welt es weiß!“
(121) „Und dir sei (ein) Übel der Durst, der dir die Zunge platzen (lässt)“,
(122) sagte der Grieche, „und das faule Wasser,
(123) das dir so die Augen mit dem Bauch versperrt (w: mit Hecke verdeckt)!“
(124) Dann der Münzer: „So zerreißt sich
(125) dein Mund wegen deiner Krankheit wie üblich,
(126) denn wenn ich (auch) Durst habe und Feuchtigkeit mich vollstopft,
(127) (so) hast du (doch) den Brand und einen (w: den) Kopf, der dich schmerzt,
(128) und um den Spiegel des Narziss' abzulecken,
(129) willst (= brauchst) du als Einladung nicht viele Worte.“
(130) Ich war ganz konzentriert (dabei), ihnen zuzuhören,
(131) als der Meister mir sagte: „Sieh bloß weiter hin,
(132) sodass ich mich (w: + nicht) gleich über dich empöre!“
(133) Als ich ihn mit mir mit Verärgerung sprechen hörte,
(134) wandte ich mich ihm mit solcher Scham zu,
(135) dass es sich mir immer noch im Gedächtnis dreht.
(136) Wie einer ist, der sein Schädliches erträumt,
(137) sodass er träumend zu träumen wünscht,
(138) dass er das, was (sowieso da) ist, ersehnt, (so) als wäre es nicht (da);
(139) so ging es mir, nicht sprechen könnend,
(140) der ich mich entschuldigen wollte, und obwohl ich mich ja (mit meinem Blick)
(141) entschuldigt hatte, (w: + und) dachte ich (w: + mich) nicht, es getan (zu haben).
(142) „Größere Fehler wischt weniger Scham weg“,
(143) sagte der Meister, „als deiner (w: + nicht) gewesen ist,
(144) deshalb entlaste dich von jedem Kummer
(145) und mach dir klar, dass ich dir immer an der Seite bin (w: sei),
(146) wenn es wieder geschieht, dass (das) Schicksal dich (da) einsammelt (= antrifft),
(147) wo Leute in ähnlichem Streit sind,
(148) denn dies hören zu wollen ist (ein) vulgärer Wunsch.“ (Nächster Canto >>)

(1) che: in cui




















(21) : fece








(30) (g)li:





















(51) tronca(ta)












(64) d'i: dei






(71) tragge: trae













(84) (mi) sarei messo
(85) sconcia(ta)






(92) fumman: fumano; (in)verno



(96) dieno: diedero




(100) recò → recare

(102) (g)li
(103) (ri)s(u)onò
(104) (g)li






(110) ave(v)i
(111) ave(v)i
(112) di': dici

(114) 've: ove





(120) sieti: ti sie


(123) t'assiepa: Dante-Verb













(136) dann(aggi)o

(138) come (se):


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)