home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Purgatorio 21 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) La sete natural che mai non sazia  
(2) se non con l'acqua onde la femminetta
(3) samaritana domandò la grazia,
(4) mi travagliava, e pungeami la fretta  
(5) per la 'mpacciata via dietro al mio duca,
(6) e condoleami a la giusta vendetta.
(7) Ed ecco, sì come ne scrive Luca
(8) che Cristo apparve a' due ch'erano in via,
(9) già surto fuor de la sepulcral buca,
(10) ci apparve un'ombra, e dietro a noi venìa,
(11) dal piè guardando la turba che giace; 
(12) né ci addemmo di lei, sì parlò pria,
(13) dicendo: «O frati miei, Dio vi dea pace».
(14) Noi ci volgemmo sùbiti, e Virgilio
(15) rendéli 'l cenno ch'a ciò si conface.
(16) Poi cominciò: «Nel beato concilio
(17) ti ponga in pace la verace corte
(18) che me rilega ne l'etterno essilio».
(19) «Come!», diss' elli, e parte andavam forte:  
(20) «se voi siete ombre che Dio sù non degni,  
(21) chi v'ha per la sua scala tanto scorte?».
(22) E 'l dottor mio: «Se tu riguardi a' segni
(23) che questi porta e che l'angel profila,
(24) ben vedrai che coi buon convien ch'e' regni.
(25) Ma perché lei che dì e notte fila 
(26) non li avea tratta ancora la conocchia 
(27) che Cloto impone a ciascuno e compila,
(28) l'anima sua, ch'è tua e mia serocchia,
(29) venendo sù, non potea venir sola,
(30) però ch'al nostro modo non adocchia.  
(31) Ond' io fui tratto fuor de l'ampia gola  
(32) d'inferno per mostrarli, e mosterrolli
(33) oltre, quanto 'l potrà menar mia scola.  
(34) Ma dimmi, se tu sai, perché tai crolli
(35) diè dianzi 'l monte, e perché tutto ad una  
(36) parve gridare infino a' suoi piè molli».  
(37) Sì mi diè, dimandando, per la cruna
(38) del mio disio, che pur con la speranza  
(39) si fece la mia sete men digiuna.  
(40) Quei cominciò: «Cosa non è che sanza
(41) ordine senta la religïone  
(42) de la montagna, o che sia fuor d'usanza.  
(43) Libero è qui da ogne alterazione:  
(44) di quel che 'l ciel da sé in sé riceve  
(45) esser ci puote, e non d'altro, cagione.
(46) Per che non pioggia, non grando, non neve,  
(47) non rugiada, non brina più sù cade
(48) che la scaletta di tre gradi breve;
(49) nuvole spesse non paion né rade,
(50) coruscar, né figlia di Taumante,  
(51) che di là cangia sovente contrade;
(52) secco vapor non surge più avante
(53) ch'al sommo d'i tre gradi ch'io parlai,
(54) dov' ha 'l vicario di Pietro le piante.
(55) Trema forse più giù poco o assai;
(56) ma per vento che 'n terra si nasconda,
(57) non so come, qua sù non tremò mai.
(58) Tremaci quando alcuna anima monda
(59) sentesi, sì che surga o che si mova
(60) per salir sù; e tal grido seconda.
(61) De la mondizia sol voler fa prova,
(62) che, tutto libero a mutar convento,
(63) l'alma sorprende, e di voler le giova.
(64) Prima vuol ben, ma non lascia il talento  
(65) che divina giustizia, contra voglia,
(66) come fu al peccar, pone al tormento.
(67) E io, che son giaciuto a questa doglia  
(68) cinquecent' anni e più, pur mo sentii  
(69) libera volontà di miglior soglia:
(70) però sentisti il tremoto e li pii  
(71) spiriti per lo monte render lode
(72) a quel Segnor, che tosto sù li 'nvii».
(73) Così ne disse; e però ch'el si gode
(74) tanto del ber quant' è grande la sete,
(75) non saprei dir quant' el mi fece prode. 
(76) E 'l savio duca: «Omai veggio la rete
(77) che qui vi 'mpiglia e come si scalappia,
(78) perché ci trema e di che congaudete.
(79) Ora chi fosti, piacciati ch'io sappia,
(80) e perché tanti secoli giaciuto
(81) qui se', ne le parole tue mi cappia».  
(82) «Nel tempo che 'l buon Tito, con l'aiuto
(83) del sommo rege, vendicò le fóra 
(84) ond' uscì 'l sangue per Giuda venduto,
(85) col nome che più dura e più onora 
(86) era io di là», rispuose quello spirto,
(87) «famoso assai, ma non con fede ancora. 
(88) Tanto fu dolce mio vocale spirto,  
(89) che, tolosano, a sé mi trasse Roma, 
(90) dove mertai le tempie ornar di mirto.
(91) Stazio la gente ancor di là mi noma:
(92) cantai di Tebe, e poi del grande Achille;
(93) ma caddi in via con la seconda soma.  
(94) Al mio ardor fuor seme le faville,
(95) che mi scaldar, de la divina fiamma
(96) onde sono allumati più di mille;
(97) de l'Eneïda dico, la qual mamma
(98) fummi, e fummi nutrice, poetando:
(99) sanz' essa non fermai peso di dramma. 
(100) E per esser vivuto di là quando
(101) visse Virgilio, assentirei un sole 
(102) più che non deggio al mio uscir di bando».  
(103) Volser Virgilio a me queste parole
(104) con viso che, tacendo, disse 'Taci';
(105) ma non può tutto la virtù che vuole;
(106) ché riso e pianto son tanto seguaci
(107) a la passion di che ciascun si spicca, 
(108) che men seguon voler ne' più veraci.
(109) Io pur sorrisi come l'uom ch'ammicca;  
(110) per che l'ombra si tacque, e riguardommi
(111) ne li occhi ove 'l sembiante più si ficca;
(112) e «Se tanto labore in bene assommi»,
(113) disse, «perché la tua faccia testeso
(114) un lampeggiar di riso dimostrommi?».
(115) Or son io d'una parte e d'altra preso: 
(116) l'una mi fa tacer, l'altra scongiura
(117) ch'io dica; ond' io sospiro, e sono inteso
(118) dal mio maestro, e «Non aver paura»,
(119) mi dice, «di parlar; ma parla e digli
(120) quel ch'e' dimanda con cotanta cura».
(121) Ond' io: «Forse che tu ti maravigli,
(122) antico spirto, del rider ch'io fei;
(123) ma più d'ammirazion vo' che ti pigli.
(124) Questi che guida in alto li occhi miei,
(125) è quel Virgilio dal qual tu togliesti  
(126) forte a cantar de li uomini e d'i dèi.
(127) Se cagion altra al mio rider credesti,
(128) lasciala per non vera, ed esser credi 
(129) quelle parole che di lui dicesti».
(130) Già s'inchinava ad abbracciar li piedi 
(131) al mio dottor, ma el li disse: «Frate,
(132) non far, ché tu se' ombra e ombra vedi».
(133) Ed ei surgendo: «Or puoi la quantitate
(134) comprender de l'amor ch'a te mi scalda,  
(135) quand' io dismento nostra vanitate,
(136) trattando l'ombre come cosa salda».

(1) Der natürliche Durst, der nie (für immer) gestillt ist (= sich stillen lässt),
(2) außer mit dem Wasser, von dem die kleine
(3) Samaritanerin die Gnade erbat,
(4) bekümmerte mich und die Eile stach mich (= trieb mich an)
(5) durch den (mit Sündern) verstellten Weg hinter meinem Führer (zu gehen)
(6) und ich bekam Mitleid wegen der gerechten Bestrafung.
(7) Da plötzlich, so wie Lukas uns schrieb,
(8) dass Christus Zweien erschien, die unterwegs waren,
(9) schon erhoben aus dem Grabesloch,
(10) so erschien uns ein Schatten und kam (von) hinten zu uns,
(11) (die wir) zu den (= unseren) Füßen die Menge ansehen, die daliegt,
(12) und wir bemerkten ihn nicht, bis er gesprochen hatte,
(13) (und er) sagte: „Oh meine Brüder, Gott gebe euch Frieden!“
(14) Wir wandten uns (ihm) sofort zu und Virgil
(15) gab ihm das Zeichen, das dafür passend ist.
(16) Dann sagte er: „In die gesegnete Versammlung
(17) bringe dich in Frieden der wahrhaftige Hof,
(18) der mich im ewigen Exil bindet!“
(19) „Wie (das)?“, sagte er, (w: + und) als wir schnell weitergingen,
(20) „wenn ihr Schatten seid, die Gott (für) oben (= den Aufstieg) nicht für würdig hält,
(21) wer hat euch so weit über seine Treppe begleitet?“
(22) Und mein Lehrer: „Wenn du auf die Zeichen schaust,
(23) die dieser (auf der Stirn) trägt und die (nur) der Engel prägt,
(24) siehst du wohl, dass er (zusammen) mit den Guten regieren muss.
(25) Aber weil die (→ Lachesis), die Tag und Nacht spinnt,
(26) ihm den (= seinen) Rocken noch nicht ausgesponnen hat (= weil er noch lebt),
(27) den Klotho für jeden ansetzt und zuteilt,
(28) konnte seine Seele, die deine und meine Schwester ist,
(29) nach oben kommend, nicht allein kommen,
(30) weil sie unseren Modus nicht sieht (= versteht).
(31) Daher wurde ich aus dem weiträumigen Schlund der Hölle (→ Limbus)
(32) herausgezogen, um (es) ihm zu zeigen, und ich werde ihm weiteres zeigen,
(33) so weit ihn meine Schule (= mein Wissen) führen können wird.
(34) Aber sag mir, wenn du es weißt, warum
(35) der Berg vorhin solche Zuckungen (= Beben) abgab, und warum jeder unisono
(36) (w: + erschien zu) schrie, bis (hin) zu seinen (= des Berges) weichen Füßen (= Ufern).“
(37) So gab er mir mit seiner Nachfrage durchs Nadelöhr
(38) meiner Sehnsucht (den Faden), (so)dass (schon) allein wegen der Hoffnung (= Erwartung)
(39) mein Durst weniger (w: + nüchtern) wurde.
(40) Dieser hob an: „Es gibt nichts, was die heilige Ordnung
(41) des Bergs ohne Regel spürt (= was gegen seine Ordnung verstößt),
(42) oder was außerhalb der Gewohnheit (= neu) ist.
(43) Hier ist es (= alles) frei von jeder Veränderung:
(44) (Nur) was der Himmel (= die Himmel) von sich in sich aufnimmt (w: erhält),
(45) kann hier wirksam sein, nichts anderes.
(46) Daher kann (= können) weder Regen noch Hagel noch Schnee
(47) noch Tau noch Reif höher fallen als
(48) bis zur kurzen Treppe mit den drei Stufen.
(49) Dicke Wolken erscheinen (hier) nicht noch dünne
(50) noch Blitze noch Thaumas' Tochter (= Regenbogen),
(51) die (nur) drüben oft (den) Ort wechselt.
(52) Trockener Dampf steigt nicht weiter
(53) als bis oben auf die drei Stufen, von denen ich sprach,
(54) wo Petrus' Stellvertreter die Füße hat.
(55) Es mag unten mehr oder weniger stark beben,
(56) aber wegen (des) Windes, der sich in der Erde versteckt
(57) - ich weiß nicht, wie -, bebt es hier oben nie.
(58) Hier bebt es (vielmehr dann), wenn eine Seele sich so geläutert
(59) fühlt, dass sie aufsteigt oder sich aufmacht,
(60) um nach oben zu steigen, und ein solcher Schrei folgt (dann).
(61) Von der Läuterung gibt nur (der) Wille den Beweis,
(62) der, ganz frei, (die) Gesellschaft zu wechseln,
(63) die Seele überwältigt und ihr durch (ihr) Wollen hilft.
(64) Vorher (schon) will sie (= die Seele) Gutes, doch lässt (es) der Wunsch (= die Neigung)
(65) nicht zu, den (die) göttliche Gerechtigkeit gegen (den) Willen
(66) (der Seele entsprechend dem), wie die Sünde war, als Marter ansetzt.
(67) Und ich (→ Statius), der ich 500 Jahre und mehr
(68) in diesem (= solchem) Schmerz gelegen habe, fühle erst jetzt
(69) (den) freien Wunsch nach einer besseren Stufe.
(70) Daher spürtest (auch: hörtest) du das Beben und die frommen
(71) Geister um den Berg herum den Herrn lobpreisen,
(72) auf dass er (auch) sie bald nach oben sende.“
(73) So sprach er zu uns und da man das Trinken umso mehr genießt,
(74) je größer der Durst ist,
(75) wüsste ich nicht zu sagen, wie sehr er (→ Statius) mir guttat.
(76) Und der weise Führer: „Jetzt sehe ich das Netz,
(77) das euch hier fängt und wie man (daraus) ausreißt, (und ich verstehe jetzt auch,)
(78) warum es hier bebt und woran ihr euch miteinander erfreut.
(79) Nun möge es dir gefallen, dass ich wisse,
(80) wer du warst, und (auch) warum du hier (schon) so viele Jahrhunderte (lang) liegst,
(81) (lass) in deinen Worten mir (= für mich) enthalten (sein).“
(82) „In der Zeit, als der gute Titus mit der Hilfe
(83) des höchsten Herrschers die Wunden (→ Jesu) rächte,
(84) aus denen das von Judas verkaufte Blut floss,
(85) war (= lebte) ich drüben (unter den Lebenden) mit der Bezeichnung (= ‚poeta'),
(86) die am längsten währt und am meisten ehrt“, antwortete der Geist,
(87) „(zwar) recht berühmt, aber noch nicht mit Glauben (= gläubig).
(88) So süß war mein klingender Geist (= Dichtung),
(89) dass Rom mich (, einen Bewohner) von Toulouse an sich zog (= holte),
(90) wo ich (mir) die Schläfen von Myrte(nkranz) geschmückt verdiente.
(91) Statius nennen mich die Leute drüben noch immer.
(92) Ich sang von Theben und dann vom großen Achilles.
(93) Aber ich fiel auf dem Weg (hin) mit der zweiten Last (= Achilleis).
(94) Meiner Glut wurden Samen die Funken
(95) der göttlichen Flamme, die mich wärmten, (und)
(96) aus der sich mehr als tausend (weitere) entzündeten.
(97) Von der Aeneis spreche ich, die mir (eine) Mama
(98) war und mir eine Amme in der Dichtung war. Ohne sie hätte
(99) ich nicht (einmal das) Gewicht einer Drachme (= 1/8 Unze) heruntergedrückt.
(100) Und um dort drüben lebendig gewesen zu sein,
(101) als Virgil (noch) lebte, würde ich einem Jahr (w: Sonne) länger zustimmen
(102) als ich (es) (w: + nicht) schulde bis zu meinem Heraustreten aus (dem) Bann.“
(103) Diese Worte wendeten Virgil zu mir
(104) mit (einem) Gesicht, das schweigend: „Schweig!“; sagte,
(105) aber die Willenskraft kann (nun einmal) nicht alles,
(106) weil Lachen und Weinen solche (schnellen) Nachfolger
(107) der Empfindung sind, aus der ein Jedes (= beide) entspringt,
(108) dass sie am wenigsten dem Willen der Wahrhaftigsten folgen.
(109) Ich lächelte nur, wie jemand (w: der Mann), der einen (stummen) Hinweis gibt,
(110) woraufhin der Schatten schwieg und mir in die Augen sah,
(111) wo der (menschliche) Ausdruck sich am meisten zeigt,
(112) und sagte: „Möge (deine) große Mühe in Gutem gipfeln:
(113) Warum zeigte mir dein Gesicht soeben
(114) das Aufblitzen eines Lachens?“ Nun bin ich von
(115) der einen Seite und von der anderen (gleichzeitig) gepackt (= in Bedrängnis gebracht):
(116) Die eine lässt mich schweigen, die andere beschwört (mich),
(117) dass ich rede; woraufhin ich seufze und verstanden werde
(118) von meinem Meister und er sagt zu mir: „Hab keine Angst
(119) zu sprechen! So sprich (nur) und sag ihm
(120) das, was er mit so viel Interesse erfragt!“
(121) Woraufhin ich: „Vielleicht wunderst du dich,
(122) antiker Geist, über das Lachen, das ich machte.
(123) Aber (noch) mehr Staunen möchte ich, dass dich ergreift.
(124) Dieser, der meine Augen in die Höhe führt,
(125) ist jener Virgil, von dem du (die) Kraft (= Fähigkeit) nahmst,
(126) von den Menschen und den Göttern zu singen.
(127) Wenn du einen anderen Grund für mein Lachen annahmst,
(128) verwirf (w: lass) ihn als nicht wahr und glaube (vielmehr), dass es (= der Grund)
(129) (lediglich) die Worte waren, die du über ihn sagtest.“
(130) Schon (= Da) bückte er sich, um die Füße meines Lehrers zu umarmen,
(131) aber der sagte ihm: „Bruder, tu (das) nicht,
(132) denn du bist (ein) Schatten und (einen gleichen) Schatten siehst du (vor dir).“
(133) Und er, sich erhebend: „Nun kannst du die Menge
(134) der Liebe verstehen, die für dich mich wärmt (= in mir brennt),
(135) wenn ich unsere (schemenhafte) Leerheit vergesse
(136) und die Schatten wie etwas Festes behandle.“ (Nächster Canto >>)

(1) (si) sazia


(4) pungeami: mi pungeva

(6) condoleami: mi condolevo
(7) ne: ci


(10) venìa: veniva
(11) guardando: Subjekt können Dante & Virgil sein oder der neue Schatten
(12) addemmo → „addarsi“ = ci accorgemmo
(13) dea: dia
(15) rendéli: gli rese; conface: confà


(18) religa: relega






(24) ch'e': che egli

(26) (g)li





(32) mostrar(g)li; mosterrolli: gli mostrerò



(35) diè: diede

(37) diè: diede












(49) paion: appariscono
(50) cor(r)uscar






















(73) e(g)l(i): unpersönliches „es“




(77) scalappia: Wahrscheinlich Dante-Verb zu „accalappiare“ (fangen, hereinlegen) (Köhler)


(81) cappia → capere

(83) fóra: fori
(84) per: da






(90) mer(i)tai



(94) fuor: furono; scaldar(ono)

(96) (si) sono

(98) fummi: mi fu

(100) vivuto: vissuto

(102) deggio: devo








(110) riguardommi: mi riguardò

(113) testeso: testè








(122) fe(c)i
(123) vo': voglio








(131) e(g)l(i) (g)li



(135) diment(ic)o


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)