home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Inferno 27 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) Già era dritta in sù la fiamma e queta  
(2) per non dir più, e già da noi sen gia  
(3) con la licenza del dolce poeta,
(4) quand' un'altra, che dietro a lei venìa,
(5) ne fece volger li occhi a la sua cima
(6) per un confuso suon che fuor n'uscia.
(7) Come 'l bue cicilian che mugghiò prima
(8) col pianto di colui, e ciò fu dritto,  
(9) che l'avea temperato con sua lima,
(10) mugghiava con la voce de l'afflitto,
(11) sì che, con tutto che fosse di rame,
(12) pur el pareva dal dolor trafitto;
(13) così, per non aver via né forame  
(14) dal principio nel foco, in suo linguaggio
(15) si convertïan le parole grame.  
(16) Ma poscia ch'ebber colto lor vïaggio  
(17) su per la punta, dandole quel guizzo
(18) che dato avea la lingua in lor passaggio,
(19) udimmo dire: «O tu a cu' io drizzo
(20) la voce e che parlavi mo lombardo,
(21) dicendo "Istra ten va, più non t'adizzo",
(22) perch' io sia giunto forse alquanto tardo,
(23) non t'incresca restare a parlar meco;
(24) vedi che non incresce a me, e ardo!
(25) Se tu pur mo in questo mondo cieco 
(26) caduto se' di quella dolce terra  
(27) latina ond' io mia colpa tutta reco,
(28) dimmi se Romagnuoli han pace o guerra;
(29) ch'io fui d'i monti là intra Orbino  
(30) e 'l giogo di che Tever si diserra». 
(31) Io era in giuso ancora attento e chino,
(32) quando il mio duca mi tentò di costa,
(33) dicendo: «Parla tu; questi è latino».
(34) E io, ch'avea già pronta la risposta,
(35) sanza indugio a parlare incominciai:
(36) «O anima che se' là giù nascosta,
(37) Romagna tua non è, e non fu mai,
(38) sanza guerra ne' cuor de' suoi tiranni;
(39) ma 'n palese nessuna or vi lasciai.
(40) Ravenna sta come stata è molt' anni:
(41) l'aguglia da Polenta la si cova,
(42) sì che Cervia ricuopre co' suoi vanni.
(43) La terra che fé già la lunga prova  
(44) e di Franceschi sanguinoso mucchio,
(45) sotto le branche verdi si ritrova.
(46) E 'l mastin vecchio e 'l nuovo da Verrucchio,  
(47) che fecer di Montagna il mal governo,
(48) là dove soglion fan d'i denti succhio.  
(49) Le città di Lamone e di Santerno  
(50) conduce il lïoncel dal nido bianco,
(51) che muta parte da la state al verno. 
(52) E quella cu' il Savio bagna il fianco,  
(53) così com' ella sie' tra 'l piano e 'l monte,
(54) tra tirannia si vive e stato franco.
(55) Ora chi se', ti priego che ne conte;
(56) non esser duro più ch'altri sia stato, 
(57) se 'l nome tuo nel mondo tegna fronte». 
(58) Poscia che 'l foco alquanto ebbe rugghiato  
(59) al modo suo, l'aguta punta mosse
(60) di qua, di là, e poi diè cotal fiato:
(61) «S'i' credesse che mia risposta fosse
(62) a persona che mai tornasse al mondo,
(63) questa fiamma staria sanza più scosse;
(64) ma però che già mai di questo fondo  
(65) non tornò vivo alcun, s'i' odo il vero,
(66) sanza tema d'infamia ti rispondo.
(67) Io fui uom d'arme, e poi fui cordigliero,  
(68) credendomi, sì cinto, fare ammenda; 
(69) e certo il creder mio venìa intero,
(70) se non fosse il gran prete, a cui mal prenda!,  
(71) che mi rimise ne le prime colpe;
(72) e come e quare, voglio che m'intenda.
(73) Mentre ch'io forma fui d'ossa e di polpe
(74) che la madre mi diè, l'opere mie
(75) non furon leonine, ma di volpe.
(76) Li accorgimenti e le coperte vie
(77) io seppi tutte, e sì menai lor arte,
(78) ch'al fine de la terra il suono uscie.
(79) Quando mi vidi giunto in quella parte
(80) di mia etade ove ciascun dovrebbe
(81) calar le vele e raccoglier le sarte,
(82) ciò che pria mi piacëa, allor m'increbbe,
(83) e pentuto e confesso mi rendei;
(84) ahi miser lasso! e giovato sarebbe.
(85) Lo principe d'i novi Farisei,  
(86) avendo guerra presso a Laterano,
(87) e non con Saracin né con Giudei,
(88) ché ciascun suo nimico era Cristiano,
(89) e nessun era stato a vincer Acri
(90) né mercatante in terra di Soldano,
(91) né sommo officio né ordini sacri
(92) guardò in sé, né in me quel capestro
(93) che solea fare i suoi cinti più macri.
(94) Ma come Costantin chiese Silvestro
(95) d'entro Siratti a guerir de la lebbre,
(96) così mi chiese questi per maestro
(97) a guerir de la sua superba febbre;
(98) domandommi consiglio, e io tacetti
(99) perché le sue parole parver ebbre.
(100) E' poi ridisse: "Tuo cuor non sospetti;
(101) finor t'assolvo, e tu m'insegna fare
(102) sì come Penestrino in terra getti.
(103) Lo ciel poss' io serrare e diserrare,
(104) come tu sai; però son due le chiavi
(105) che 'l mio antecessor non ebbe care".  
(106) Allor mi pinser li argomenti gravi
(107) là 've 'l tacer mi fu avviso 'l peggio,
(108) e dissi: "Padre, da che tu mi lavi
(109) di quel peccato ov' io mo cader deggio,
(110) lunga promessa con l'attender corto
(111) ti farà trïunfar ne l'alto seggio".
(112) Francesco venne poi, com' io fu' morto,
(113) per me; ma un d'i neri cherubini
(114) li disse: "Non portar: non mi far torto.
(115) Venir se ne dee giù tra ' miei meschini
(116) perché diede 'l consiglio frodolente,
(117) dal quale in qua stato li sono a' crini;
(118) ch'assolver non si può chi non si pente,
(119) pentere e volere insieme puossi
(120) per la contradizion che nol consente".
(121) Oh me dolente! come mi riscossi
(122) quando mi prese dicendomi: "Forse
(123) tu non pensavi ch'io löico fossi!". 
(124) A Minòs mi portò; e quelli attorse
(125) otto volte la coda al dosso duro;
(126) e poi che per gran rabbia la si morse,
(127) disse: "Questi è d'i rei del foco furo"; 
(128) per ch'io là dove vedi son perduto,
(129) e sì vestito, andando, mi rancuro».
(130) Quand' elli ebbe 'l suo dir così compiuto,  
(131) la fiamma dolorando si partio,
(132) torcendo e dibattendo 'l corno aguto.
(133) Noi passamm' oltre, e io e 'l duca mio,  
(134) su per lo scoglio infino in su l'altr' arco
(135) che cuopre 'l fosso in che si paga il fio  
(136) a quei che scommettendo acquistan carco.

(1) Nun (w: Schon) war die Flamme nach oben aufgerichtet und ruhig,
(2) weil nichts mehr gesagt (wurde), und (w: schon) ging sie von uns weg,
(3) mit der Erlaubnis des sanften Dichters,
(4) als eine andere, die hinter ihr kam,
(5) uns die Augen zu ihrer Spitze drehen ließ,
(6) wegen eines undeutlichen Geräuschs, das dort herauskam.
(7) Wie der sizilianische Bulle, der zuerst
(8) mit den Klagen dessen (→ Perillus) röhrte – und das war recht so -,
(9) der ihn gehärtet hatte mit seiner Feile,
(10) röhrte er mit der Stimme des Gequälten,
(11) sodass, obwohl er ganz aus Kupfer war,
(12) er doch von Schmerz durchbohrt schien,
(13) und so – weil sie weder (einen) Weg (= Bahn) noch (einen) Ausgang
(14) am Anfangspunkt des Feuers hatten – übersetzten sich
(15) die bedrückenden Worte in seine (→ des Feuers) Sprache.
(16) Aber nachdem sie ihre Reise (= Weg) (schließlich)
(17) hoch durch die Spitze genommen hatten, ihm das Flackern gebend,
(18) das (auch) die Zunge in ihrem Lauf gegeben hatte,
(19) hörten wir sagen: „Oh du, an den ich die Stimme richte
(20) und der soeben Lombardisch sprach,
(21) sagend: ‚Jetzt geh (nur), (zu) mehr dränge ich dich nicht',
(22) auch wenn ich vielleicht ein wenig spät dazugekommen bin,
(23) möge es dir (dennoch) nichts ausmachen anzuhalten, um mit mir zu sprechen.
(24) Du siehst, dass es mir nichts ausmacht, und ich brenne!
(25) Wenn (= Weil) du erst jetzt in diese blinde Welt
(26) gefallen (= gekommen) bist aus diesem süßen
(27) italienischen Land, aus dem ich meine ganze Schuld bringe:
(28) Sag mir, ob die Leute der Romagna Frieden haben oder Krieg;
(29) denn ich (→ Guido da Montefeltro) war von den Bergen dort zwischen Urbino
(30) und dem Joch (= Gipfel), aus dem (der) Tiber sich entriegelt (= entspringt) (→ Monte Coronaro).“
(31) Ich war noch immer nach unten aufmerksam und geneigt,
(32) als mein Führer mich an der Seite anstupste
(33) (und) sagte: „Sprich du, das ist ein Italiener.“
(34) Und ich, der ich die Antwort schon parat hatte,
(35) begann, ohne Verzug zu sprechen:
(36) „Oh Seele, die du da unten verborgen bist,
(37) deine Romagna ist nicht und war nie
(38) ohne Krieg im Herzen ihrer Tyrannen.
(39) Aber in einem offenem ließ ich dort jetzt keine zurück.
(40) Ravenna steht, wie es viele Jahre gestanden hat:
(41) Polentas Adler brütet darüber,
(42) so dass er Cervia bedeckt mit seinen Flügelspitzen.
(43) Die Stadt (→ Forlì), die einst die lange Prüfung
(44) und aus Franzosen (einen) blutigen Haufen machte,
(45) findet sich wieder unter den grünen Klauen (des Löwen im Wappen der Ordelaffi).
(46) Und der alte Mastiff und der neue (→ Malatesta und Malatestino) von Verruchio,
(47) die den Montagna schlecht behandelten,
(48) machen da, wo sie es zu tun pflegten (→ in Rimini), die Zähne (zu einem) Bohrer.
(49) Die Stadt der Lamone (→ Faenza) und des Santerno (→ Imola)
(50) führt der kleine Löwe vom weißen Nest,
(51) der (die) Seiten wechselt von Süd (auch: Sommer) nach Nord (auch: Winter).
(52) Und die (→ Cesena), der der Savio die Seite badet (= umspült),
(53) lebt so, wie sie zwischen der Ebene und dem Berg liegt,
(54) (auch) zwischen Tyrannei und freiem Zustand.
(55) Nun bitte ich dich, dass du uns erklärst, wer du bist.
(56) Sei nicht härter (= störrischer) als es andere gewesen sind (= ich dir gegenüber);
(57) dein Name möge in der Welt (die) Stirn bieten (= fortbestehen)!“
(58) Nachdem das Feuer ein wenig auf seine Weise gebrüllt (= geknistert) hatte,
(59) bewegte es die spitze Spitze
(60) hin und her und gab dann diesen Hauch (von sich):
(61) „Wenn ich gedacht hätte, dass meine Antwort an
(62) jemanden (gerichtet) ist, der je in die Welt zurückkehrt,
(63) würde diese Flamme stehenbleiben ohne weiter zu flackern.
(64) Aber weil noch nie irgendein Lebender (w: + nicht) von diesem Grund
(65) zurückgekehrt ist, sofern ich die Wahrheit höre,
(66) antworte ich dir ohne Furcht vor Entehrung.
(67) Ich war (ein) Mann der Waffen und dann war ich Kordel-Träger (= Franziskaner),
(68) (w: + mich) glaubend, so gegürtet Entschädigung geben (zu können).
(69) Und tatsächlich, meine Vorstellungen wären vollständig eingetroffen,
(70) wäre da nicht der große Priester (= Bonifaz) (gewesen), den (das) Böse nehmen möge,
(71) der mich zu den ersten Schuldfällen zurückbrachte;
(72) und ich will, dass du (von) mir hörst, wie und warum.
(73) Während ich in (der) Form von Knochen und Fleisch war,
(74) die meine Mutter mir gegeben (hatte), waren meine Handlungen
(75) nicht löwenhaft, sondern (die eines) Fuchses.
(76) Die Kniffe und die verdeckten Wege
(77) kannte ich alle und so vollführte ich ihre Kunst,
(78) dass bis zum Ende der Erde (Ruhmes)töne herauskamen.
(79) Als ich mich angekommen sah in diesem Teil
(80) meines Lebensabschnitts, wo jeder
(81) die Segel streichen und die Taue einholen soll,
(82) war mir das, was mir zuvor gefallen (hatte), zuwider,
(83) und bereuend und beichtend habe ich mich (Gott) ergeben (und bin Mönch geworden).
(84) Ach elendes Unglück! Wäre es doch hilfreich gewesen!
(85) Der Fürst der neuen Pharisäer (→ Bonifaz VIII.),
(86) Krieg führend nahe Lateran,
(87) und (zwar) weder mit Sarazenen noch mit Juden,
(88) da jeder seiner Feinde Christ war
(89) und keiner dabei war, Akko zu erobern,
(90) noch Handel zu treiben im Land des Sultans,
(91) nahm weder Rücksicht auf sein hohes Amt noch auf heilige Priesterorden
(92) noch auf meinen (Franziskaner-)Gürtel,
(93) der seine Umgürteten magerer zu machen pflegte.
(94) Aber so wie Konstantin Sylvester (zu sich) rief,
(95) auf (dem Berg) Sorakte, um von der Lepra zu genesen,
(96) so rief mich dieser als Doktor,
(97) seinen fiebrigen Hochmut zu heilen.
(98) Er verlangte (von) mir Rat und ich schwieg,
(99) weil seine Worte betrunken klangen.
(100) Dann sagte er weiter: ‚Dein Herz soll nicht misstrauisch sein,
(101) im Voraus spreche ich dich frei und du lehrst mich machen,
(102) dass ich (die Festung) Palestrina zu Boden werfe.
(103) Den Himmel kann ich verriegeln und entriegeln,
(104) wie du weißt. Dafür sind die zwei Schlüssel,
(105) die mein Vorgänger (→ Celestine V.) nicht geschätzt hatte.'
(106) Dann drängten mich die schweren Argumente
(107) dahin, wo Schweigen mir als das Schlechteste erschien,
(108) und ich sagte: ‚Vater, da du mich reinwäschst
(109) von dieser Sünde, in die ich jetzt fallen muss,
(110) werden dir lange Versprechen mit kurzer Einhaltung
(111) einen Triumph verschaffen auf dem hohen Stuhl.'
(112) Franziskus kam dann, als ich tot war,
(113) mich zu (holen), aber einer der schwarzen Cherubim
(114) sagte ihm: ‚Nimm (ihn) nicht (mit)! Tu mir kein Unrecht!
(115) Herunterkommen muss er unter meine Bedienstete,
(116) weil er den betrügerischen Ratschlag gab,
(117) wegen dem ich ihm bis jetzt am Haarschopf bin.
(118) Denn freigesprochen werden kann der nicht, der nicht bereut,
(119) noch ist Bereuen und gleichzeitig Wollen möglich
(120) wegen des Widerspruchs, der das nicht erlaubt.'
(121) Oh ich Elender! Wie ich wachgerüttelt wurde,
(122) als er mich nahm und mir sagte: ‚Vielleicht
(123) dachtest du nicht (= hättest du nicht gedacht), dass ich Logiker bin.'!
(124) Zu Minos brachte er mich und der schlang
(125) acht Mal den Schwanz um den harten Rücken
(126) und nachdem er (ihn) sich aus großem Zorn (auch noch) gebissen hatte,
(127) sagte er: ‚Der ist von (= gehört zu) den Sündern des Raubfeuers',
(128) weshalb ich da, wo du siehst, verloren bin,
(129) und so gekleidet gehe ich voller Gram.“
(130) Als er seine Rede so vervollständigt (= beendet) hatte,
(131) ging die schmerzvolle Flamme aus,
(132) das spitze Horn verdrehend und windend.
(133) Wir gingen weiter, (w: + und) ich und mein Führer,
(134) oben über die Klippe bis zum nächsten Bogen,
(135) der den Graben bedeckt (= überspannt), in dem die Strafe bezahlt wird
(136) von denen, die sich Zwietracht (säend ihre) Bürde aneignen. (Nächster Canto >>)





(5) ne: ci










(16) colto: → cogliere: pflücken, begreifen, wahrnehmen, überraschen




(21) Istra: lat. ipsa a(d)izzo



















(41) aguglia: aquila












(53) sie': siede

(55) conte: conti


(58) rugg(h)i(a)to


(60) diè: diede
(61) S'i': Se io; credesse: credessi

(63) staria: starebbe; scosse → scuotere





(69) venì(v)a
(70) fosse: fosse stato







(78) uscie: uscì




(83) pentuto: pentito

(85) d'i: dei









(95) lebbre: lebbra

(97) guerir: guarire
(98) tacetti: tacqui





(104) per(ci)ò

(106) (s)pinser(o):



(109) ov': ove




(114) (g)li
(115) de(v)e; meschini → arab. مسكين „miskiin“ (arm dran, elend)
(117) (g)li
(119) pentere: pentire



(123) löico: logico




(128) son(o)



(131) partio: partì


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)