home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Paradiso 23 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) Come l'augello, intra l'amate fronde,
(2) posato al nido de' suoi dolci nati  
(3) la notte che le cose ci nasconde,
(4) che, per veder li aspetti disïati
(5) e per trovar lo cibo onde li pasca,  
(6) in che gravi labor li sono aggrati,
(7) previene il tempo in su aperta frasca,  
(8) e con ardente affetto il sole aspetta,
(9) fiso guardando pur che l'alba nasca;
(10) così la donna mïa stava eretta
(11) e attenta, rivolta inver' la plaga
(12) sotto la quale il sol mostra men fretta:
(13) sì che, veggendola io sospesa e vaga,
(14) fecimi qual è quei che disïando  
(15) altro vorria, e sperando s'appaga.  
(16) Ma poco fu tra uno e altro quando,
(17) del mio attender, dico, e del vedere  
(18) lo ciel venir più e più rischiarando;
(19) e Bëatrice disse: «Ecco le schiere
(20) del trïunfo di Cristo e tutto 'l frutto
(21) ricolto del girar di queste spere!».
(22) Pariemi che 'l suo viso ardesse tutto,
(23) e li occhi avea di letizia sì pieni, 
(24) che passarmen convien sanza costrutto. 
(25) Quale ne' plenilunïi sereni
(26) Trivïa ride tra le ninfe etterne  
(27) che dipingon lo ciel per tutti i seni,  
(28) vid' i' sopra migliaia di lucerne
(29) un sol che tutte quante l'accendea,
(30) come fa 'l nostro le viste superne;
(31) e per la viva luce trasparea
(32) la lucente sustanza tanto chiara
(33) nel viso mio, che non la sostenea.
(34) Oh Bëatrice, dolce guida e cara!
(35) Ella mi disse: «Quel che ti sobranza
(36) è virtù da cui nulla si ripara.
(37) Quivi è la sapïenza e la possanza  
(38) ch'aprì le strade tra 'l cielo e la terra,
(39) onde fu già sì lunga disïanza».  
(40) Come foco di nube si diserra  
(41) per dilatarsi sì che non vi cape,
(42) e fuor di sua natura in giù s'atterra,
(43) la mente mia così, tra quelle dape  
(44) fatta più grande, di sé stessa uscìo,  
(45) e che si fesse rimembrar non sape.  
(46) «Apri li occhi e riguarda qual son io;
(47) tu hai vedute cose, che possente
(48) se' fatto a sostener lo riso mio».  
(49) Io era come quei che si risente
(50) di visïone oblita e che s'ingegna
(51) indarno di ridurlasi a la mente,  
(52) quand' io udi' questa proferta, degna
(53) di tanto grato, che mai non si stingue  
(54) del libro che 'l preterito rassegna.
(55) Se mo sonasser tutte quelle lingue
(56) che Polimnïa con le suore fero  
(57) del latte lor dolcissimo più pingue,  
(58) per aiutarmi, al millesmo del vero
(59) non si verria, cantando il santo riso  
(60) e quanto il santo aspetto facea mero; 
(61) e così, figurando il paradiso,
(62) convien saltar lo sacrato poema, 
(63) come chi trova suo cammin riciso.  
(64) Ma chi pensasse il ponderoso tema
(65) e l'omero mortal che se ne carca,
(66) nol biasmerebbe se sott' esso trema: 
(67) non è pareggio da picciola barca  
(68) quel che fendendo va l'ardita prora,  
(69) né da nocchier ch'a sé medesmo parca.  
(70) «Perché la faccia mia sì t'innamora,
(71) che tu non ti rivolgi al bel giardino
(72) che sotto i raggi di Cristo s'infiora?
(73) Quivi è la rosa in che 'l verbo divino  
(74) carne si fece; quivi son li gigli  
(75) al cui odor si prese il buon cammino».  
(76) Così Beatrice; e io, che a' suoi consigli
(77) tutto era pronto, ancora mi rendei
(78) a la battaglia de' debili cigli.  
(79) Come a raggio di sol, che puro mei  
(80) per fratta nube, già prato di fiori  
(81) vider, coverti d'ombra, li occhi miei;
(82) vid' io così più turbe di splendori,
(83) folgorate di sù da raggi ardenti,
(84) sanza veder principio di folgóri.  
(85) O benigna vertù che sì li 'mprenti,
(86) sù t'essaltasti, per largirmi loco
(87) a li occhi lì che non t'eran possenti.  
(88) Il nome del bel fior ch'io sempre invoco  
(89) e mane e sera, tutto mi ristrinse  
(90) l'animo ad avvisar lo maggior foco; 
(91) e come ambo le luci mi dipinse 
(92) il quale e il quanto de la viva stella 
(93) che là sù vince come qua giù vinse,
(94) per entro il cielo scese una facella,  
(95) formata in cerchio a guisa di corona,
(96) e cinsela e girossi intorno ad ella.
(97) Qualunque melodia più dolce suona
(98) qua giù e più a sé l'anima tira,
(99) parrebbe nube che squarciata tona,  
(100) comparata al sonar di quella lira
(101) onde si coronava il bel zaffiro  
(102) del quale il ciel più chiaro s'inzaffira.  
(103) «Io sono amore angelico, che giro  
(104) l'alta letizia che spira del ventre  
(105) che fu albergo del nostro disiro;
(106) e girerommi, donna del ciel, mentre
(107) che seguirai tuo figlio, e farai dia
(108) più la spera supprema perché lì entre».
(109) Così la circulata melodia 
(110) si sigillava, e tutti li altri lumi
(111) facean sonare il nome di Maria.
(112) Lo real manto di tutti i volumi 
(113) del mondo, che più ferve e più s'avviva  
(114) ne l'alito di Dio e nei costumi,  
(115) avea sopra di noi l'interna riva  
(116) tanto distante, che la sua parvenza,
(117) là dov' io era, ancor non appariva:
(118) però non ebber li occhi miei potenza
(119) di seguitar la coronata fiamma  
(120) che si levò appresso sua semenza. 
(121) E come fantolin che 'nver' la mamma
(122) tende le braccia, poi che 'l latte prese,
(123) per l'animo che 'nfin di fuor s'infiamma;
(124) ciascun di quei candori in sù si stese  
(125) con la sua cima, sì che l'alto affetto
(126) ch'elli avieno a Maria mi fu palese.
(127) Indi rimaser lì nel mio cospetto,
(128) 'Regina celi' cantando sì dolce,
(129) che mai da me non si partì 'l diletto.
(130) Oh quanta è l'ubertà che si soffolce
(131) in quelle arche ricchissime che fuoro  
(132) a seminar qua giù buone bobolce!
(133) Quivi si vive e gode del tesoro
(134) che s'acquistò piangendo ne lo essilio 
(135) di Babillòn, ove si lasciò l'oro. 
(136) Quivi trïunfa, sotto l'alto Filio
(137) di Dio e di Maria, di sua vittoria, 
(138) e con l'antico e col novo concilio,  
(139) colui che tien le chiavi di tal gloria. 

(1) Wie der Vogel zwischen den geliebten Blättern, (nachdem er nieder-)
(2) gesetzt (= brütend) auf dem Nest seiner süßen (= zarten, lieben) Jungen (war),
(3) (in) der (ganzen) Nacht, die uns die Dinge verbirgt,
(4) der, um die ersehnten Anblicke (der Jungen) zu sehen
(5) und um die Nahrung zu finden, mit der (w: woher) er sie füttert (= füttern kann),
(6) wobei er (sogar) für schwere Arbeit dankbar ist,
(7) der Zeit zuvorkommt auf (einem) offenen (= freien) Zweig
(8) und mit brennender Zuneigung die Sonne erwartet,
(9) konzentriert nur (darauf) blickend, dass die Dämmerung geboren wird –
(10) so stand meine (hohe) Frau aufrecht (erhoben)
(11) und wartete, gewandt zur Himmelsgegend,
(12) unter der (sich) die Sonne weniger hastig zeigt,
(13) sodass es mich – (während) ich sie angespannt und umherschauend sah –
(14) machte (= werden ließ) wie den, der sehnsuchtsvoll
(15) anderes will und sich hoffend (= durch Hoffnung) beruhigt.
(16) Doch wenig (Zeit) war (vergangen) zwischen (dem) einen und (dem) anderen
(17) Wann (= Zeitpunkt), ich meine: (zwischen) meinem (Entschluss zu) Warten und dem Sehen
(18) des Himmels, (wie er) mehr und mehr hell (wurde).
(19) Und Beatrice sagte: „Sieh, da sind die Scharen
(20) des Triumphes Christi und die ganze Frucht,
(21) (die) vom Drehen dieser Sphären angesammelt (sind).“
(22) Es schien mir, als brenne ihr Gesicht ganz (und gar)
(23) und die Augen hatte sie (= ihre Augen waren) von Freude so voll, dass ich es
(24) vorbeigehen lassen (= auslassen) muss ohne (weitere) Beschreibung (w: Konstruktion).
(25) Wie in den heiteren Vollmond(nächt)en
(26) Trivia (→ Diana) zwischen den ewigen Nymphen (→ Sternen) lächelt (= scheint),
(27) die den Himmel an jedem Ort erhellen (w: bemalen),
(28) sah ich über tausenden Lichtern
(29) eine Sonne, die alle diese entzündete,
(30) so wie die unsere die oberen sichtbaren (Dinge).
(31) Und durch das lebendige Licht schien
(32) die glänzende Substanz so hell
(33) in meine Augen, dass sie sie nicht ertrugen.
(34) Oh Beatrice, süße und liebe Führerin!
(35) Sie sagte (zu) mir: „Das, was dich überwältigt,
(36) ist (eine) Kraft, vor der sich nichts schütz(en kann).
(37) Dort sind (w: ist) die Weisheit und die Macht,
(38) die (durch Jesus' Kommen) den Weg zwischen dem Himmel und der Erde öffnet(en),
(39) nach dem schon (eine) so lange Sehnsucht war (= bestand).“
(40) Wie (das) Feuer (= Blitz) sich von (der) Wolke löst,
(41) weil (es) sich so geweitet (hat), dass es nicht (mehr) darin gefasst (werden kann),
(42) und gegen seine Natur nach unten zu Boden geht,
(43) so trat mein Geist – durch (w: zwischen) diese Delikatessen
(44) größer geworden – aus sich (w: + selbst) heraus,
(45) und was er wurde, kann (w: weiß zu) er nicht erinnern.
(46) „Öffne die Augen und sieh, wie ich (jetzt) bin!
(47) Du hast Dinge gesehen, (so)dass du (nun) fähig
(48) (w: + gemacht) bist, mein Lächeln zu ertragen.“
(49) Ich war wie einer, der wieder zu sich kommt
(50) aus (einem) wegradierten Traum und der sich vergebens bemüht,
(51) ihn wieder ins Gedächtnis zu führen (= holen),
(52) als ich dieses Angetragene hörte, (das) würdig
(53) so vielen Dankes (war), dass (es) nie (w: + nicht) gelöscht wird
(54) aus dem Buch, das die Vergangenheit aufzeichnet.
(55) Wenn jetzt alle jene (Dichter)zungen erklängen,
(56) die Polyhymnia mit den (= ihren) (Musen-)Schwestern
(57) mit (w: von) ihrer süßesten Milch am meisten nährten (w: mästete),
(58) um mir zu beim Besingen des heiligen Lächelns zu helfen –
(59) es (= der Klang) würde nicht an ein Tausendstel der Wahrheit (heran)kommen,
(60) wie (w: + sehr) es (= das Lächeln) das heilige Antlitz leuchtend machte.
(61) Und so muss beim Beschreiben des Paradieses
(62) das (= dieses) heilige Gedicht springen
(63) wie (jemand), der seinen Weg abgeschnitten (= blockiert) (vor)findet.
(64) Doch wer (über) das gewichtige Thema
(65) und die sterbliche Schulter nachdenkt, die sich damit befrachtet,
(66) wird (w: würde) (sie) nicht tadeln, wenn sie unter ihm zittert.
(67) Es ist kein Weg (w: schwer befahrbare Strecke) für (w: von) (ein) kleines Boot,
(68) das, was der kühne Bug (hier) zerschneidet (w: spaltend geht),
(69) noch für (w: von) einen Steuermann, der sich (w: + selbst) schont.
(70) „Warum macht dich mein Gesicht so verliebt,
(71) dass du dich nicht umdrehst zum schönen Garten,
(72) der unter den Strahlen Christi blüht?
(73) Dort ist die Rose (→ Maria), in der das göttliche Wort
(74) zu Fleisch (→ Jesus) wurde (w: sich machte). Dort sind die Lilien (→ Apostel),
(75) anhand deren Duft der gute (= rechte) Weg genommen wurde.“
(76) So Beatrice, und ich, der ich für ihre Ratschläge
(77) ganz bereit war, gab mich wieder
(78) dem Kampf hin, mit schwacher Sicht (w: Lidern).
(79) Wie meine Augen einst, bedeckt (= geschützt) vom Schatten, unter Sonnenstrahlen,
(80) die rein (= ungebrochen) durch (eine) gebrochene (= zerklüftete) Wolke (herunter)gehen,
(81) (eine) Wiese von Blumen sahen,
(82) so sah ich (jetzt) viele Lichterscharen
(83) von oben erleuchtet von glühenden Strahlen,
(84) ohne (dabei den) Anfang (= Quelle → Jesus) des Glänzens zu sehen.
(85) Oh gütige Kraft, die du sie so prägst!
(86) Hoch erhobst du dich, um mir dort Platz zu lassen
(87) für die Augen, die dir nicht gewachsen (w: fähig) waren.
(88) Der Name (→ Maria) der schönen Blume, die ich stets anrufe
(89) (w: + und) (am) Morgen und (bei) Nacht, zog mir den (= wandte meinen)
(90) Geist zum Identifizieren des größten Lichts (w: Feuers),
(91) und als (w: wie) mir die Qualität und die Größe
(92) des lebendigen Sterns (→ Maria) in beide Augen (w: Lichter) fiel(en),
(93) der dort oben siegt wie er hier unten siegte,
(94) stieg vom (w: + Inneren des) Himmel eine Fackel (→ Gabriel) herab,
(95) im Kreis geformt wie (eine) Krone,
(96) und legte sich ihr an und drehte sich um sie herum.
(97) Welche Melodie auch immer hier unten am süßesten ist
(98) und den Geist am meisten zu sich (an)zieht,
(99) würde wie (eine) Wolke scheinen, die zerrissen tönt (= donnert),
(100) verglichen mit dem Klingen dieser Leier,
(101) mit dem (w: + sich) der schöne Saphir gekrönt wurde,
(102) von dem sich der hellste Himmel (→ Empyreum) blau färbt (w: saphiert).
(103) „Ich bin (die) Engelsliebe (→ Gabriel), der ich
(104) die höchste Freude (→ Maria) umkreise, die aus dem Schoß (w: Bauch) atmet,
(105) der (zur) Herberge unserer Sehnsucht wurde.
(106) Und ich werde mich (weiter so) drehen, (hohe) Frau des Himmels, bis
(107) du deinem Sohn folgst und die höchste Sphäre (noch) göttlicher machen wirst,
(108) indem du dort eintrittst.“
(109) Derart endete (w: besiegelte sich) die kreisende Melodie
(110) und all die anderen Lichter
(111) ließen den Namen Marias erklingen.
(112) Der königliche Mantel (→ 9. Sphäre) aller (Sternen-)Umläufe
(113) der Welt, der am meisten brennt und (w: + sich) am lebendigsten ist
(114) durch den (w: im) Atem Gottes und (seinen) (w: in den) Habitus,
(115) hatte über uns die (= seine) innere Seite (w: Küste) (noch)
(116) so weit (entfernt), dass seine Erscheinung,
(117) da, wo ich war, noch nicht sichtbar wurde.
(118) Daher hatten meine Augen nicht (die) Kraft,
(119) der gekrönten Flamme (→ Maria) zu folgen,
(120) die sich erhob (und) hinter ihrem Samen (= Kind → Jesus) her(lief).
(121) Und wie (ein) Kleinkind, das die Arme zur Mutter
(122) ausstreckt, nachdem es die Milch genommen (hat),
(123) wegen des (dankbar liebenden) Geistes, der sich bis nach außen
(124) entflammt (= wie brennend heraustritt), stand jedes dieser Glühlichter (w: + sich)
(125) mit seiner Spitze nach oben, sodass die hohe Zuneigung,
(126) die sie für Maria hatten, mir deutlich wurde.
(127) Dann blieben (nur noch) sie dort in meiner Sicht,
(128) „Regina Coeli“ (Königin des Himmels) so süß singend,
(129) dass mich das Entzücken (darüber) nie verlassen (hat).
(130) Oh wie groß ist der Überfluss, der
(131) in diesen sehr reichen Kästen (= Seelen) gespeichert ist, die (bereits)
(132) beim Säen hier unten gute Ackerleute waren.
(133) Hier lebt und genießt man den Schatz,
(134) der weinend im Exil von Babylon (→ irdisches Leben) erlangt wurde,
(135) wo (das) Gold gelassen (= abgelehnt) wurde.
(136) Hier triumphiert unter dem hohen Sohn
(137) von Gott und Maria in (w: von) seinem Sieg –
(138) (w: + und) mit dem alten und mit dem neuen Bund (→ Propheten und Apostel) –
(139) derjenige (→ Petrus), der die Schlüssel solcher Herrlichkeit hält. (Nächster Canto >>)


(2) de': dei



(6) labor: lavori; (g)li








(14) fecimi: mi fece; que(gl)i
(15) vorria: vorrebbe






(22) Pariemi: Mi pareva

(24) passarmen(e)
















(40) di: dalla



(44) uscì(o)
(45) f(ac)esse; sa(pe)






(51) ridurlasi: ridursela

(53) (e)stingue
(54) del: dal

(56) fe(ce)ro


(59) verria: verrebbe








(67) pareggio: Andere Lesarten sind „pileggio“, „pereggio“, „poleggio“. Gemeint ist immer eine schwer befahrbare Meeresstrecke (Singleton).









(79) mei: von lat. „meare“ (gehen) (Köhler)


















(96) cinsela: la cinse; girossi: si girò; ella: lei





(102) s'inzaffira: Dante-Wort?



(106) girerommi: mi girerò

(108) entre: entri
(109) circulata: latinisierendes PPA (Köhler)









(118) per(ci)ò








(126) avieno: avevano





(132) bobolce: von lat. „bubulcus“ (Pflüger) (Singleton)


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)