home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Purgatorio 2 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) Già era 'l sole a l'orizzonte giunto 
(2) lo cui meridïan cerchio coverchia
(3) Ierusalèm col suo più alto punto;
(4) e la notte, che opposita a lui cerchia,
(5) uscia di Gange fuor con le Bilance,
(6) che le caggion di man quando soverchia;
(7) sì che le bianche e le vermiglie guance,
(8) là dov' i' era, de la bella Aurora
(9) per troppa etate divenivan rance.
(10) Noi eravam lunghesso mare ancora,
(11) come gente che pensa a suo cammino,
(12) che va col cuore e col corpo dimora.
(13) Ed ecco, qual, sorpreso dal mattino,
(14) per li grossi vapor Marte rosseggia
(15) giù nel ponente sovra 'l suol marino,
(16) cotal m'apparve, s'io ancor lo veggia,
(17) un lume per lo mar venir sì ratto,
(18) che 'l muover suo nessun volar pareggia.
(19) Dal qual com' io un poco ebbi ritratto 
(20) l'occhio per domandar lo duca mio,
(21) rividil più lucente e maggior fatto.
(22) Poi d'ogne lato ad esso m'appario
(23) un non sapeva che bianco, e di sotto
(24) a poco a poco un altro a lui uscìo.
(25) Lo mio maestro ancor non facea motto, 
(26) mentre che i primi bianchi apparver ali; 
(27) allor che ben conobbe il galeotto,
(28) gridò: «Fa, fa che le ginocchia cali.
(29) Ecco l'angel di Dio: piega le mani;  
(30) omai vedrai di sì fatti officiali. 
(31) Vedi che sdegna li argomenti umani,
(32) sì che remo non vuol, né altro velo
(33) che l'ali sue, tra liti sì lontani.
(34) Vedi come l'ha dritte verso 'l cielo,
(35) trattando l'aere con l'etterne penne,
(36) che non si mutan come mortal pelo».
(37) Poi, come più e più verso noi venne
(38) l'uccel divino, più chiaro appariva:
(39) per che l'occhio da presso nol sostenne,
(40) ma chinail giuso; e quei sen venne a riva 
(41) con un vasello snelletto e leggero,
(42) tanto che l'acqua nulla ne 'nghiottiva. 
(43) Da poppa stava il celestial nocchiero,
(44) tal che faria beato pur descripto;
(45) e più di cento spirti entro sediero.
(46) 'In exitu Isräel de Aegypto'
(47) cantavan tutti insieme ad una voce
(48) con quanto di quel salmo è poscia scripto. 
(49) Poi fece il segno lor di santa croce;
(50) ond' ei si gittar tutti in su la piaggia: 
(51) ed el sen gì, come venne, veloce.
(52) La turba che rimase lì, selvaggia
(53) parea del loco, rimirando intorno
(54) come colui che nove cose assaggia.
(55) Da tutte parti saettava il giorno
(56) lo sol, ch'avea con le saette conte  
(57) di mezzo 'l ciel cacciato Capricorno,
(58) quando la nova gente alzò la fronte
(59) ver' noi, dicendo a noi: «Se voi sapete,
(60) mostratene la via di gire al monte».
(61) E Virgilio rispuose: «Voi credete
(62) forse che siamo esperti d'esto loco;  
(63) ma noi siam peregrin come voi siete.
(64) Dianzi venimmo, innanzi a voi un poco,
(65) per altra via, che fu sì aspra e forte,
(66) che lo salire omai ne parrà gioco».
(67) L'anime, che si fuor di me accorte,
(68) per lo spirare, ch'i' era ancor vivo,
(69) maravigliando diventaro smorte.
(70) E come a messagger che porta ulivo
(71) tragge la gente per udir novelle, 
(72) e di calcar nessun si mostra schivo,
(73) così al viso mio s'affisar quelle
(74) anime fortunate tutte quante,
(75) quasi oblïando d'ire a farsi belle. 
(76) Io vidi una di lor trarresi avante
(77) per abbracciarmi, con sì grande affetto,
(78) che mosse me a far lo somigliante.
(79) Ohi ombre vane, fuor che ne l'aspetto!
(80) tre volte dietro a lei le mani avvinsi,
(81) e tante mi tornai con esse al petto. 
(82) Di maraviglia, credo, mi dipinsi;  
(83) per che l'ombra sorrise e si ritrasse,
(84) e io, seguendo lei, oltre mi pinsi.
(85) Soavemente disse ch'io posasse;
(86) allor conobbi chi era, e pregai
(87) che, per parlarmi, un poco s'arrestasse.
(88) Rispuosemi: «Così com' io t'amai
(89) nel mortal corpo, così t'amo sciolta:
(90) però m'arresto; ma tu perché vai?».
(91) «Casella mio, per tornar altra volta
(92) là dov' io son, fo io questo vïaggio»,
(93) diss' io; «ma a te com' è tanta ora tolta?».
(94) Ed elli a me: «Nessun m'è fatto oltraggio,  
(95) se quei che leva quando e cui li piace,
(96) più volte m'ha negato esto passaggio;
(97) ché di giusto voler lo suo si face:  
(98) veramente da tre mesi elli ha tolto  
(99) chi ha voluto intrar, con tutta pace.  
(100) Ond' io, ch'era ora a la marina vòlto
(101) dove l'acqua di Tevero s'insala,
(102) benignamente fu' da lui ricolto.
(103) A quella foce ha elli or dritta l'ala,
(104) però che sempre quivi si ricoglie
(105) qual verso Acheronte non si cala».  
(106) E io: «Se nuova legge non ti toglie
(107) memoria o uso a l'amoroso canto  
(108) che mi solea quetar tutte mie doglie,
(109) di ciò ti piaccia consolare alquanto
(110) l'anima mia, che, con la sua persona
(111) venendo qui, è affannata tanto!».
(112) 'Amor che ne la mente mi ragiona'
(113) cominciò elli allor sì dolcemente,
(114) che la dolcezza ancor dentro mi suona.
(115) Lo mio maestro e io e quella gente
(116) ch'eran con lui parevan sì contenti, 
(117) come a nessun toccasse altro la mente.
(118) Noi eravam tutti fissi e attenti
(119) a le sue note; ed ecco il veglio onesto
(120) gridando: «Che è ciò, spiriti lenti?
(121) qual negligenza, quale stare è questo?
(122) Correte al monte a spogliarvi lo scoglio
(123) ch'esser non lascia a voi Dio manifesto».  
(124) Come quando, cogliendo biado o loglio,
(125) li colombi adunati a la pastura,
(126) queti, sanza mostrar l'usato orgoglio,
(127) se cosa appare ond' elli abbian paura,
(128) subitamente lasciano star l'esca, 
(129) perch' assaliti son da maggior cura;
(130) così vid' io quella masnada fresca
(131) lasciar lo canto, e fuggir ver' la costa,
(132) com' om che va, né sa dove rïesca; 
(133) né la nostra partita fu men tosta.

(1) Dann (w: schon) war die Sonne am Horizont angekommen,
(2) dessen Meridian-Kreis
(3) mit seinem höchsten Punkt Jerusalem bedeckt,
(4) und die Nacht, die ihr gegenüber kreist,
(5) kam aus (dem) Ganges hervor mit der Waage,
(6) die ihr aus (der) Hand fällt, wenn sie übervoll wird,
(7) sodass die weiße und die rote Wange der schönen Morgenröte,
(8) da, wo ich war,
(9) wegen (des) hohen Lebensalters orange wurden.
(10) Wir waren noch längs (des) Meeres,
(11) wie Leute, die über ihren Weg nachdenken,
(12) die mit dem Herzen gehen und mit dem Körper verweilen.
(13) Und da, so wie, überrascht vom Morgen,
(14) (der) Mars durch die dicken Dämpfe
(15) unten im Westen über dem Meeresgrund errötet,
(16) so erschien (vor) mir – wenn ich es (doch) erneut sähe! –
(17) ein Licht so schnell übers Meers kommen,
(18) dass seine Bewegung keinem Flug gleichkam.
(19) Als ich ein wenig das Auge (= Blick) davon genommen hatte,
(20) um meinen Führer (danach) zu befragen,
(21) sah ich es erneut, (noch) leuchtender und größer geworden.
(22) Dann erschien mir von jeder Seite von ihm
(23) etwas Weißes – ich wusste nicht, was – und von unter ihm
(24) kam langsam ein weiteres (Weißes) hervor.
(25) Mein Meister hatte noch nichts gesagt (w: Rede gemacht),
(26) als die ersten weißen Objekte als Flügel erschienen (= erkennbar wurden).
(27) Dann, als er den Steuermann richtig erkannt hatte,
(28) rief er: „Mach, mach, dass du die Knie senkst!
(29) Das ist der (= ein) Engel Gottes! Falte die Hände!
(30) Von nun an wirst du (w: + von) derartige Bedienstete sehen.
(31) Sieh (doch), wie er die menschlichen Mittel verachtet,
(32) sodass er (das) Ruder nicht will noch (ein) anderes Segel
(33) als seine Flügel zwischen so weit (voneinander) entfernten Küsten.
(34) Sieh, wie er sie zum Himmel gerichtet hat,
(35) die Luft schlagend mit den ewigen Federn,
(36) die sich nicht verändern wie sterbliches Haar.“
(37) Dann, als der himmlische Vogel immer näher zu uns kam,
(38) erschien er klarer,
(39) sodass das Auge ihn nicht von Nahem ertrug,
(40) und (w: sondern) ich senkte es nach unten. Und er kam zum Ufer
(41) mit einem so schnellen und leichten Fahrzeug,
(42) dass das Wasser nichts davon verschluckte (= in sich fasste).
(43) Am Heck stand der himmlische Steuermann,
(44) dem die Glückseligkeit eingeschrieben (stand),
(45) und mehr als hundert Seelen saßen drinnen.
(46) „In exitu Israel de Aegypto“ (Beim Auszug Israels nach Ägypten)
(47) sangen alle zusammen (wie) mit einer (einzigen) Stimme,
(48) mit allem dieses Psalms, (was) danach geschrieben ist (= folgt).
(49) Dann machte er ihnen das Zeichen des heiligen Kreuzes,
(50) woraufhin sie sich alle ans Ufer warfen (= ausstiegen).
(51) Und er ging fort, wie er gekommen war, schnell.
(52) Die Menschenmenge, die dort verblieb,
(53) stellte sich (als) ortsunkundig heraus, sich umblickend
(54) wie jemand, der (eine) neuartige Sache ausprobiert.
(55) Von allen Seiten schoss die Sonne den Tag heraus,
(56) die mit (w: + den) geübten (= treffsicheren) Pfeilen (den) Steinbock
(57) aus (der) Mitte des Himmels verjagt hatte,
(58) als die neuen Leute die Stirn zu uns hoben
(59) (und) uns sagten: „Wenn ihr (es) wisst,
(60) zeigt uns (doch) den Weg, um auf den Berg zu gehen.“
(61) Und Virgil antwortete: „Ihr denkt
(62) vielleicht, dass wir erfahren (= kundig) mit diesem Ort sind.
(63) Aber wir sind (genau so) fremd (hier), wie ihr (es) seid.
(64) Wir kamen gerade an, (nur) ein wenig vor euch,
(65) auf (einem) anderen Weg, der so harsch und schwierig war,
(66) dass uns das Aufsteigen jetzt (wie ein) Spiel vorkommen wird.“
(67) Die Seelen, die wegen des Atmens an mir bemerkten,
(68) dass ich noch lebendig war,
(69) wurden staunend blass.
(70) Und wie zum Boten, der (einen) Oliven(zweig) trägt,
(71) die Leute ziehen (= gehen), um (die) Neuigkeiten zu hören,
(72) und niemand sich scheu zeigt, (jemandem auf die Füße) zu treten,
(73) so fixierten sich all diese
(74) glücklichen Seelen auf mein Gesicht,
(75) fast vergessend, zu gehen, um sich schön (= gesegnet) zu machen.
(76) Ich sah einen von ihnen sich nach vorn ziehen,
(77) um mich mit so großer Zuneigung zu umarmen,
(78) dass er mich dazu bewegte, dasselbe zu tun.
(79) Oh leere Schatten – außer im Anblick!
(80) Drei Mal schlang ich hinter ihm die Hände (zusammen)
(81) und genauso oft wandte ich sie (w: mich mit ihnen) zur Brust zurück.
(82) Vom Staunen, glaube ich, wurde ich gefärbt (= blass),
(83) woraufhin der Schatten lächelte und sich zurückzog,
(84) und ich, ihm folgend, ging weiter voran.
(85) Sanft sagte er, ich solle pausieren.
(86) Da erkannte ich, wer es war, und bat,
(87) dass, um mit mir zu sprechen, er ein wenig anhalten solle.
(88) Er antwortete mir: „So wie ich dich
(89) im sterblichen Körper liebte, so liebe ich dich losgelöst (von ihm).
(90) Deshalb bleibe ich stehen. Aber du, warum gehst du (hier)?“
(91) „Mein Casella, um noch einmal dahin zurückzukehren,
(92) wo ich (jetzt) bin, mache ich diese Reise“,
(93) sagte ich, „aber wie sind dir so viele Stunden genommen worden?“
(94) Und er zu mir: „Keine Ungerechtigkeit ist mir angetan (w: gemacht) worden,
(95) wenn der, der (Leute) abholt, wann und wer ihm gefällt,
(96) mir mehrmals diese Überfahrt verboten hat,
(97) denn aus (einem) gerechten Willen macht sich (= leitet sich ab) der seinige.
(98) Jedenfalls (w: wahrlich), seit drei Monaten hat er (jeden mit)genommen,
(99) der eintreten wollte, ganz in Frieden (= problemlos).
(100) Daher wurde ich, der ich (mich) jetzt an die Küste gewandt (= begeben) hatte,
(101) wo das Wasser des Tibers versalzt,
(102) gütig von ihm empfangen.
(103) Zu dieser Mündung hat er nun den Flügel gerichtet,
(104) denn hier sammeln sich immer die,
(105) die nicht zum Acheron sinken (= in die Hölle kommen).“
(106) Und ich: „Wenn dir kein neues Gesetz
(107) (die) Erinnerung oder (den) Gebrauch des Liebesliedes wegnimmt (= untersagt),
(108) das meinen Kummer (stets) ganz zu beruhigen pflegte,
(109) möge es dir gefallen, meine Seele ein wenig damit zu trösten,
(110) die, mit ihrem Körper
(111) hier ankommend, so bekümmert ist.“
(112) „Liebe, die im Geist (mit) mir spricht“,
(113) setzte er dann so süß an,
(114) dass die Süße noch immer in mir tönt.
(115) Mein Meister und ich und die Leute,
(116) die mit ihm waren, waren (w: erschienen) so erfreut,
(117) dass niemandem (etwas) anderes den Geist berührte.
(118) Wir waren alle ganz fixiert und aufmerksam
(119) auf seine Noten, als plötzlich der ehrenvolle Alte (kam)
(120) (und) rief: „Was ist das, langsame Seelen?
(121) Welche Nachlässigkeit, welches Verbleiben ist das?
(122) Lauft zum Berg, um die Haut abzuwerfen,
(123) die euch Gott nicht offenbar werden (= schauen) lässt!“
(124) Wie wenn, Getreide oder Unkraut sammelnd,
(125) die Tauben, vereint zum Mahl,
(126) ruhig, ohne den gewöhnlichen Hochmut zu zeigen,
(127) wenn (eine) Sache erscheint, vor der sie Angst haben,
(128) sofort den Köder (= Futter) sein lassen,
(129) da sie von größerer Sorge befallen sind –
(130) so sah ich diese frische Menschenmenge
(131) vom Lied ablassen und in Richtung der Küste flüchten,
(132) wie jemand, der geht (und) nicht weiß (= ohne zu wissen), wo er herauskommt.
(133) Unser Weggang war nicht weniger prompt. (Nächster Canto >>)

(1) Già: Köhler weist darauf hin, dass „già“ wie lat. „iam“ und homerisch ἣδη ein stehendes Eröffnungsadverb epischer Passagen ist und nicht immer „schon“ bedeutet.
(5) usci(v)a
(6) caggion: cadono



(10) lunghesso: lungo + esso = lungo (Köhler)


(13) sorpreso dal: Manche lesen „sul presso del“







(21) rividil: lo rividi
(22) appario: apparì
(23) sapeva: sapevo
(24) uscìo: uscì






(30) omai: Von nun an (wegen des Futur-Verbs „vedrai“)







(39) nol: no lo
(40) chinail: lo chinai; sen: se ne
(41) vas(c)ello


(44) descripto: Ich lese „iscripto“
(45) sediero: Auf dem zweiten e betont. Für Parodi ein archaischer Imperfekt (für sedieno = sedevano), für Singleton eher gleich „sederono“: absolute anstelle von deskriptiver Vergangenheit (wie If 20:72, 32:128, Pg 29:106).

(50) gittar(ono)





(56) conte: von lat. „cognitae“ (bekannt), s.a. If 23:31


(59) ver': verso
(60) mostratene: mostrateci





(66) ne: ci
(67) fuor: furono

(69) diventaro(no)

(71) tragge: si trae

(73) s'affissar(ono)



(76) trarresi: trarsi







(84) (s)pinsi
(85) posasse: posassi




(90) per(ci)ò



(95) cui: chi; (g)li


(97) fa(ce)





(103) dritta: diretta





(109) di ciò: con ciò








(117) come (se)













(131) ver': verso


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)