home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Purgatorio 5 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) Io era già da quell' ombre partito,
(2) e seguitava l'orme del mio duca,
(3) quando di retro a me, drizzando 'l dito,
(4) una gridò: «Ve' che non par che luca
(5) lo raggio da sinistra a quel di sotto,  
(6) e come vivo par che si conduca!».  
(7) Li occhi rivolsi al suon di questo motto,
(8) e vidile guardar per maraviglia
(9) pur me, pur me, e 'l lume ch'era rotto.
(10) «Perché l'animo tuo tanto s'impiglia»,  
(11) disse 'l maestro, «che l'andare allenti?
(12) che ti fa ciò che quivi si pispiglia?
(13) Vien dietro a me, e lascia dir le genti:
(14) sta come torre ferma, che non crolla
(15) già mai la cima per soffiar di venti;
(16) ché sempre l'omo in cui pensier rampolla
(17) sovra pensier, da sé dilunga il segno,
(18) perché la foga l'un de l'altro insolla».  
(19) Che potea io ridir, se non «Io vegno»?
(20) Dissilo, alquanto del color consperso
(21) che fa l'uom di perdon talvolta degno.
(22) E 'ntanto per la costa di traverso
(23) venivan genti innanzi a noi un poco,
(24) cantando 'Miserere' a verso a verso.
(25) Quando s'accorser ch'i' non dava loco
(26) per lo mio corpo al trapassar d'i raggi,
(27) mutar lor canto in un «oh!» lungo e roco;
(28) e due di loro, in forma di messaggi,
(29) corsero incontr' a noi e dimandarne:
(30) «Di vostra condizion fatene saggi».
(31) E 'l mio maestro: «Voi potete andarne
(32) e ritrarre a color che vi mandaro  
(33) che 'l corpo di costui è vera carne.
(34) Se per veder la sua ombra restaro,
(35) com' io avviso, assai è lor risposto:  
(36) fàccianli onore, ed esser può lor caro». 
(37) Vapori accesi non vid' io sì tosto  
(38) di prima notte mai fender sereno,
(39) né, sol calando, nuvole d'agosto,
(40) che color non tornasser suso in meno;  
(41) e, giunti là, con li altri a noi dier volta,
(42) come schiera che scorre sanza freno.
(43) «Questa gente che preme a noi è molta,  
(44) e vegnonti a pregar», disse 'l poeta:
(45) «però pur va, e in andando ascolta».
(46) «O anima che vai per esser lieta
(47) con quelle membra con le quai nascesti»,
(48) venian gridando, «un poco il passo queta.  
(49) Guarda s'alcun di noi unqua vedesti,
(50) sì che di lui di là novella porti:
(51) deh, perché vai? deh, perché non t'arresti?
(52) Noi fummo tutti già per forza morti,  
(53) e peccatori infino a l'ultima ora;
(54) quivi lume del ciel ne fece accorti,
(55) sì che, pentendo e perdonando, fora
(56) di vita uscimmo a Dio pacificati,
(57) che del disio di sé veder n'accora».
(58) E io: «Perché ne' vostri visi guati,
(59) non riconosco alcun; ma s'a voi piace
(60) cosa ch'io possa, spiriti ben nati,
(61) voi dite, e io farò per quella pace
(62) che, dietro a' piedi di sì fatta guida,  
(63) di mondo in mondo cercar mi si face».
(64) E uno incominciò: «Ciascun si fida  
(65) del beneficio tuo sanza giurarlo,  
(66) pur che 'l voler nonpossa non ricida.  
(67) Ond' io, che solo innanzi a li altri parlo,
(68) ti priego, se mai vedi quel paese
(69) che siede tra Romagna e quel di Carlo,  
(70) che tu mi sie di tuoi prieghi cortese
(71) in Fano, sì che ben per me s'adori
(72) pur ch'i' possa purgar le gravi offese.  
(73) Quindi fu' io; ma li profondi fóri
(74) ond' uscì 'l sangue in sul quale io sedea,  
(75) fatti mi fuoro in grembo a li Antenori,  
(76) là dov' io più sicuro esser credea:
(77) quel da Esti il far, che m'avea in ira  
(78) assai più là che dritto non volea.  
(79) Ma s'io fosse fuggito inver' la Mira,
(80) quando fu' sovragiunto ad Orïaco,
(81) ancor sarei di là dove si spira.
(82) Corsi al palude, e le cannucce e 'l braco
(83) m'impigliar sì ch'i' caddi; e lì vid' io
(84) de le mie vene farsi in terra laco».  
(85) Poi disse un altro: «Deh, se quel disio
(86) si compia che ti tragge a l'alto monte,  
(87) con buona pïetate aiuta il mio!
(88) Io fui di Montefeltro, io son Bonconte;
(89) Giovanna o altri non ha di me cura;  
(90) per ch'io vo tra costor con bassa fronte».  
(91) E io a lui: «Qual forza o qual ventura
(92) ti travïò sì fuor di Campaldino,
(93) che non si seppe mai tua sepultura?». 
(94) «Oh!», rispuos' elli, «a piè del Casentino
(95) traversa un'acqua c'ha nome l'Archiano,
(96) che sovra l'Ermo nasce in Apennino.  
(97) Là 've 'l vocabol suo diventa vano,  
(98) arriva' io forato ne la gola,
(99) fuggendo a piede e sanguinando il piano.
(100) Quivi perdei la vista e la parola;  
(101) nel nome di Maria fini', e quivi
(102) caddi, e rimase la mia carne sola.  
(103) Io dirò vero, e tu 'l ridì tra ' vivi:
(104) l'angel di Dio mi prese, e quel d'inferno  
(105) gridava: "O tu del ciel, perché mi privi?
(106) Tu te ne porti di costui l'etterno
(107) per una lagrimetta che 'l mi toglie;
(108) ma io farò de l'altro altro governo!".  
(109) Ben sai come ne l'aere si raccoglie
(110) quell' umido vapor che in acqua riede,
(111) tosto che sale dove 'l freddo il coglie.
(112) Giunse quel mal voler che pur mal chiede  
(113) con lo 'ntelletto, e mosse il fummo e 'l vento
(114) per la virtù che sua natura diede.
(115) Indi la valle, come 'l dì fu spento,  
(116) da Pratomagno al gran giogo coperse  
(117) di nebbia; e 'l ciel di sopra fece intento,
(118) sì che 'l pregno aere in acqua si converse;
(119) la pioggia cadde, e a' fossati venne
(120) di lei ciò che la terra non sofferse;  
(121) e come ai rivi grandi si convenne,  
(122) ver' lo fiume real tanto veloce
(123) si ruinò, che nulla la ritenne.
(124) Lo corpo mio gelato in su la foce
(125) trovò l'Archian rubesto; e quel sospinse
(126) ne l'Arno, e sciolse al mio petto la croce
(127) ch'i' fe' di me quando 'l dolor mi vinse;
(128) voltòmmi per le ripe e per lo fondo,  
(129) poi di sua preda mi coperse e cinse».  
(130) «Deh, quando tu sarai tornato al mondo
(131) e riposato de la lunga via»,
(132) seguitò 'l terzo spirito al secondo,
(133) «ricorditi di me, che son la Pia;
(134) Siena mi fé, disfecemi Maremma:  
(135) salsi colui che 'nnanellata pria 
(136) disposando m'avea con la sua gemma».

(1) Ich war bereits von diesen Schatten weggegangen
(2) und folgte den Fußstapfen meines Führers,
(3) als hinter mir, mit dem Finger zeigend,
(4) einer schrie: „Sieh (doch), dass der Strahl den da unten
(5) nicht von links (w: + erscheint zu) bescheint
(6) und wie lebendig er (w: + erscheint) sich aufführt!“
(7) Ich wandte die Augen beim Erklingen dieses Wort(beitrag)s
(8) und sah sie verwundert nur mich beobachten,
(9) nur mich, und das Licht, das unterbrochen war.
(10) „Warum verstrickt (= beschäftigt) sich dein Geist so (sehr)“,
(11) sagte der Meister, „dass es das Gehen verlangsamt?
(12) Was macht dir das (aus), was hier gezischelt wird?
(13) Komm hinter mir her und lass die Leute reden!
(14) Steh wie (ein) fester Turm, der niemals
(15) mit der Spitze zuckt von den Stößen der Winde,
(16) denn der Mann, in dem Gedanke
(17) auf Gedanke entspringt, entfernt von sich das Ziel,
(18) weil der Schwung des einen (Gedanken) den anderen weich (= schlaff) macht.“
(19) Was konnte ich erwidern außer: „Ich komme (schon)!“?
(20) Das sagte ich, ein wenig von der Farbe bedeckt,
(21) die einen manchmal der Vergebung würdig macht.
(22) Und währenddessen kamen über den Berghang
(23) ein wenig vor uns Leute,
(24) „Miserere“ (Erbarmen) singend, im Wechselversgesang.
(25) Als sie merkten, dass ich
(26) wegen meines Körpers keinen Raum zum Durchgehen der (Sonnen)strahlen gab,
(27) änderten sie ihren Gesang in ein langes und heiseres „Oh!“,
(28) und zwei von ihnen liefen als Abgesandte
(29) auf uns zu und geboten uns:
(30) „Über euren Status macht uns schlau!“
(31) Und mein Meister: „Ihr könnt hingehen und
(32) denen zurückbringen (= melden), die euch schickten,
(33) dass der Körper von diesem echtes Fleisch ist.
(34) Wenn sie stehenblieben, um seinen Schatten zu sehen,
(35) wie ich es annehme, ist (= wird sein) ihnen die Antwort genug.
(36) Sie sollen ihm Ehre machen und (= denn) er kann ihnen wertvoll sein.“
(37) Entzündete Dämpfe (= Blitze, Meteore, Wetterleuchten) sah ich nie so schnell
(38) zu Beginn der Nacht (den) heiteren (Himmel) spalten
(39) noch Augustwolken, (wenn die) Sonne untergeht,
(40) wie diese (w: + nicht) in weniger (Zeit) nach oben zurückgingen
(41) und, dort angekommen, sich uns mit den anderen (zusammen) zuwandten
(42) wie (eine) Schar, die ohne Zügel läuft.
(43) „Diese Leute, die auf uns drücken (= zustürmen), sind viele,
(44) und sie kommen, dich (um Dinge) zu bitten “, sagte der Dichter,
(45) „aber geh nur weiter und hör zu, während du gehst!“
(46) „Oh Seele, die du, um froh zu sein,
(47) mit diesen Körperteilen gehst, mit denen du geboren wurdest“,
(48) riefen sie beim Ankommen (w: kamen sie rufend), „halt ein wenig den Schritt still!
(49) Sieh, ob du jemanden von uns je (zuvor) sahst,
(50) sodass du Neuigkeiten von ihm nach drüben bringst.
(51) He, warum gehst du (denn einfach) weiter? He, warum bleibst du nicht stehen?
(52) Wir alle wurden jeweils durch Gewalt getötet (w: gestorben)
(53) und (waren) Sünder bis zur letzten Stunde.
(54) Da machte uns (das) Licht des Himmels aufmerksam,
(55) sodass, bereuend und vergebend, wir
(56) in Frieden mit Gott aus dem Leben traten,
(57) der uns mit dem Verlangen, ihn zu schauen, im Herzen betrübt.“
(58) Und ich: „So sehr ich auch in eure Gesichter starre,
(59) ich erkenne niemanden. Aber wenn euch (eine) Sache gefällt,
(60) die ich (für euch tun) kann, wohlgeborene Geister,
(61) (so) sprecht und ich werde es um dieses Friedens willen tun,
(62) den man, hinter den Füßen eines so gemachten (= dieses) Führers,
(63) von Welt zu Welt mich suchen lässt.“
(64) Und einer (-> Jacopo del Cassero) hob an: „Jeder (hier) vertraut (= glaubt an die Aufrichtigkeit)
(65) deiner Wohltat (= Gunsterweisung), ohne (dass du) sie schwören (musst),
(66) solange (nur dein etwaiges) Unvermögen den Willen nicht abschneidet (= außer Kraft setzt).
(67) Weshalb ich, der allein vor den anderen spricht,
(68) dich bitte, wenn du je dieses Land siehst,
(69) das zwischen (der) Romagna und dem (Land) von Karl (→ Neapel) liegt,
(70) dass du mir mit deinen Bitten in Fano gefällig seist,
(71) sodass man dort gut für mich bete,
(72) damit ich mich (von) (w: + den) schweren Vergehen reinigen kann.
(73) Von dort war ich (nämlich), aber die tiefen Wunden,
(74) aus denen das Blut herauskam, in dem ich (= mein Leben) meinen Sitz hatte,
(75) wurden mir beigebracht im Schoß (= Territorium) der Antenorer (= Paduaner),
(76) da, wo ich sicherer zu sein glaubte. Der (→ Azzo VIII.) von Este
(77) ließ es machen, der dort viel zorniger auf mich war (w: mich in Zorn hatte),
(78) als das Recht es (w: + nicht) wollte (= vorsah).
(79) Wäre ich aber in Richtung La Mira geflohen,
(80) als ich bei Oriaco eingeholt wurde,
(81) wäre ich (heute) noch dort (drüben), wo geatmet wird.
(82) Ich rannte zum Moor und das Schilf und der Schlamm
(83) verstrickten mich so, dass ich fiel, und dort sah ich
(84) auf dem Boden einen See sich aus meinen Venen (= Blut) bilden.“
(85) Dann sagte ein anderer: „Oh, möge dieses Verlangen
(86) erfüllt (= gestillt) werden, das dich zum hohen Berg zieht,
(87) (und) mit gutem Mitleid hilf (bitte auch) dem meinen!
(88) Ich war von (den) Montefeltro, ich bin Buonconte:
(89) Giovanna oder (= und) andere kümmern sich (= haben in Sorge) nicht um mich.
(90) Deshalb gehe ich unter diesen mit tiefer (= gesenkter) Stirn.“
(91) Und ich zu ihm: „Welche (zielstrebige) Macht oder welcher (zufällige) Schicksalsschlag
(92) riss dich (denn) so weit von Campaldino fort,
(93) dass man nie dein Grab (= Beerdigungsort) kannte (= fand)?“
(94) „Oh!“, antwortete er, „am Fuß des Casentino
(95) verläuft ein Gewässer, das Archiano heißt
(96) (und) das über dem Ermo (→ Camoldoni-Kloster) im Apennin entspringt.
(97) Da, wo sein Name leer wird (= er nicht mehr so heißt),
(98) kam ich an, durchbohrt in der Kehle,
(99) zu Fuß fliehend und (auf) die Ebene blutend.
(100) Dort verlor ich die Sicht und das Wort (= meine Stimme);
(101) mit dem Namen Marias (auf den Lippen) endete ich und dort
(102) fiel (= starb) ich und nur mein Fleisch blieb zurück.
(103) Ich werde wahr sprechen und du wiederhole es unter den Lebenden:
(104) Der Engel Gottes nahm mich (auf) und (= aber) der (Engel aus) der Hölle
(105) schrie: ‚Oh du des Himmels, warum enthältst du mir (diesen) vor?
(106) Du nimm dir (nur) von diesem das Ewige
(107) für ein Tränchen (der Reue), das ihn mir wegnahm,
(108) aber ich werde anders mit dem anderen (= dem Körper) verfahren!'
(109) Gut weißt du, wie sich der feuchte Dampf in der Luft sammelt,
(110) der wieder zu Wasser wird,
(111) sobald er dahin steigt, wo die Kälte ihn aufnimmt.
(112) Dieser vereinte (das) Übelwollen, das nur Übles will (w: verlangt),
(113) mit dem Intellekt, und bewegte den Dampf und den Wind
(114) mit der Kraft, die seine Natur (ihm) gab.
(115) Dann, als der Tag erloschen war, bedeckte er das Tal (→ Casentino)
(116) von Pratomagno bis zum großen (Gebirgs)joch (→ Appenin)
(117) mit Nebel. Und den Himmel darüber machte er so geladen,
(118) dass die schwangere Luft sich in Wasser verwandelte.
(119) Der Regen fiel und in die Gräben kam
(120) davon, was die Erde nicht tragen (= absorbieren) (konnte).
(121) Und wie (= als) es sich zu großen Strömen zusammenschloss,
(122) stürzte es so schnell in Richtung des Hauptflusses,
(123) dass nichts es aufhielt.
(124) Meinen Körper fand der reißende Archiano erkaltet
(125) an der Mündung und der schob
(126) (ihn) in den Arno und löste von meiner Brust das Kreuz,
(127) das ich aus mir (mit den Armen) (ge)macht (hatt)e, als der Schmerz mich besiegte.
(128) Er (= der Arno) rollte mich über die Ufer und über den Grund,
(129) dann bedeckte und umschlang er mich mit seiner Beute (= Geröll).“
(130) „Bitte, wenn du zurückgekehrt sein wirst zur Welt (der Lebenden)
(131) und ausgeruht vom langen Weg“,
(132) folgte der dritte Geist auf den zweiten,
(133) „erinnere dich an mich, die ich die Pia bin!
(134) Siena machte (= brachte hervor) mich, Maremma brachte mich um.
(135) Das weiß der, der mich (w: + erst) beringt
(136) und (damit) geheiratet hatte mit seinem Schmuckstein.“ (Nächster Canto >>)




(4) Ve': vedi



(8) vidile: le vidi









(18) insolla → „solla“ (weich)
(19) pote(v)a
(20) Dissilo: lo dissi; consperso: cosparso







(27) mutar(ono)
(28) messagg(er)i
(29) dimandarne: ci domandarono
(30) fatene: fateci

(32) mandaro(no)

(34) restaro(no)

(36) fàccianli: gli facciano


(39) sol calando: modeled on an ablative absolute (Latin: occidente sole) (Singleton)
(41) die(de)r(o)



(45) per(ci)ò



(48) veni(v)an(o)
(49) unqua: unque




(54) ne: ci
(55) pentendo(ci); fora: fuori

(57) sè veder: Latinismus für „vederlo“ (Köhler)





(63) fa(ce)












(75) fuoro: furono

(77) : fece

(79) fosse: fossi



(83) impigliar(ono)
(84) laco: lago


(86) tragge: trae









(96) Er(e)mo: Eremitage, Einsiedelei























(118) si converse: si convertì








(127) ch'i' fe': che io feci
(128) voltòmmi: mi voltò


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)