home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Purgatorio 19 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) Ne l'ora che non può 'l calor dïurno
(2) intepidar più 'l freddo de la luna,
(3) vinto da terra, e talor da Saturno 
(4) – quando i geomanti lor Maggior Fortuna
(5) veggiono in orïente, innanzi a l'alba,
(6) surger per via che poco le sta bruna -,
(7) mi venne in sogno una femmina balba,
(8) ne li occhi guercia, e sovra i piè distorta, 
(9) con le man monche, e di colore scialba.
(10) Io la mirava; e come 'l sol conforta
(11) le fredde membra che la notte aggrava,
(12) così lo sguardo mio le facea scorta
(13) la lingua, e poscia tutta la drizzava  
(14) in poco d'ora, e lo smarrito volto,
(15) com' amor vuol, così le colorava.  
(16) Poi ch'ell' avea 'l parlar così disciolto,  
(17) cominciava a cantar sì, che con pena
(18) da lei avrei mio intento rivolto.  
(19) «Io son», cantava, «io son dolce serena,
(20) che ' marinari in mezzo mar dismago;  
(21) tanto son di piacere a sentir piena!  
(22) Io volsi Ulisse del suo cammin vago  
(23) al canto mio; e qual meco s'ausa,  
(24) rado sen parte; sì tutto l'appago!».
(25) Ancor non era sua bocca richiusa,
(26) quand' una donna apparve santa e presta  
(27) lunghesso me per far colei confusa. 
(28) «O Virgilio, Virgilio, chi è questa?»,
(29) fieramente dicea; ed el venìa
(30) con li occhi fitti pur in quella onesta.  
(31) L'altra prendea, e dinanzi l'apria  
(32) fendendo i drappi, e mostravami 'l ventre; 
(33) quel mi svegliò col puzzo che n'uscia. 
(34) Io mossi li occhi, e 'l buon maestro: «Almen tre  
(35) voci t'ho messe!», dicea, «Surgi e vieni;  
(36) troviam l'aperta per la qual tu entre».  
(37) Sù mi levai, e tutti eran già pieni
(38) de l'alto dì i giron del sacro monte,
(39) e andavam col sol novo a le reni. 
(40) Seguendo lui, portava la mia fronte
(41) come colui che l'ha di pensier carca,  
(42) che fa di sé un mezzo arco di ponte;  
(43) quand' io udi' «Venite; qui si varca»
(44) parlare in modo soave e benigno,
(45) qual non si sente in questa mortal marca. 
(46) Con l'ali aperte, che parean di cigno, 
(47) volseci in sù colui che sì parlonne  
(48) tra due pareti del duro macigno. 
(49) Mosse le penne poi e ventilonne,
(50) 'Qui lugent' affermando esser beati,
(51) ch'avran di consolar l'anime donne. 
(52) «Che hai che pur inver' la terra guati?»,
(53) la guida mia incominciò a dirmi,
(54) poco amendue da l'angel sormontati.
(55) E io: «Con tanta sospeccion fa irmi
(56) novella visïon ch'a sé mi piega,  
(57) sì ch'io non posso dal pensar partirmi».
(58) «Vedesti», disse, «quell'antica strega  
(59) che sola sovr' a noi omai si piagne;  
(60) vedesti come l'uom da lei si slega.
(61) Bastiti, e batti a terra le calcagne; 
(62) li occhi rivolgi al logoro che gira  
(63) lo rege etterno con le rote magne». 
(64) Quale 'l falcon, che prima a' pié si mira,
(65) indi si volge al grido e si protende 
(66) per lo disio del pasto che là il tira,
(67) tal mi fec' io; e tal, quanto si fende
(68) la roccia per dar via a chi va suso,
(69) n'andai infin dove 'l cerchiar si prende.  
(70) Com' io nel quinto giro fui dischiuso,  
(71) vidi gente per esso che piangea,
(72) giacendo a terra tutta volta in giuso.
(73) 'Adhaesit pavimento anima mea'
(74) sentia dir lor con sì alti sospiri, 
(75) che la parola a pena s'intendea.
(76) «O eletti di Dio, li cui soffriri
(77) e giustizia e speranza fa men duri,  
(78) drizzate noi verso li alti saliri».
(79) «Se voi venite dal giacer sicuri,  
(80) e volete trovar la via più tosto,
(81) le vostre destre sien sempre di fori».  
(82) Così pregò 'l poeta, e sì risposto
(83) poco dinanzi a noi ne fu; per ch'io
(84) nel parlare avvisai l'altro nascosto, 
(85) e volsi li occhi a li occhi al segnor mio:
(86) ond' elli m'assentì con lieto cenno
(87) ciò che chiedea la vista del disio.  
(88) Poi ch'io potei di me fare a mio senno, 
(89) trassimi sovra quella creatura  
(90) le cui parole pria notar mi fenno,
(91) dicendo: «Spirto in cui pianger matura 
(92) quel sanza 'l quale a Dio tornar non pòssi,
(93) sosta un poco per me tua maggior cura.
(94) Chi fosti e perché vòlti avete i dossi
(95) al sù, mi dì, e se vuo' ch'io t'impetri
(96) cosa di là ond' io vivendo mossi».
(97) Ed elli a me: «Perché i nostri diretri
(98) rivolga il cielo a sé, saprai; ma prima
(99) scias quod ego fui successor Petri.  
(100) Intra Sïestri e Chiaveri s'adima
(101) una fiumana bella, e del suo nome  
(102) lo titol del mio sangue fa sua cima.  
(103) Un mese e poco più prova' io come
(104) pesa il gran manto a chi dal fango il guarda,
(105) che piuma sembran tutte l'altre some.
(106) La mia conversïone, omè!, fu tarda;
(107) ma, come fatto fui roman pastore,
(108) così scopersi la vita bugiarda.  
(109) Vidi che lì non s'acquetava il core,  
(110) né più salir potiesi in quella vita;
(111) per che di questa in me s'accese amore.
(112) Fino a quel punto misera e partita
(113) da Dio anima fui, del tutto avara;
(114) or, come vedi, qui ne son punita.
(115) Quel ch'avarizia fa, qui si dichiara  
(116) in purgazion de l'anime converse;
(117) e nulla pena il monte ha più amara.
(118) Sì come l'occhio nostro non s'aderse
(119) in alto, fisso a le cose terrene,
(120) così giustizia qui a terra il merse.  
(121) Come avarizia spense a ciascun bene
(122) lo nostro amore, onde operar perdési,  
(123) così giustizia qui stretti ne tene,
(124) ne' piedi e ne le man legati e presi;
(125) e quanto fia piacer del giusto Sire, 
(126) tanto staremo immobili e distesi».
(127) Io m'era inginocchiato e volea dire;
(128) ma com' io cominciai ed el s'accorse, 
(129) solo ascoltando, del mio reverire,
(130) «Qual cagion», disse, «in giù così ti torse?».
(131) E io a lui: «Per vostra dignitate
(132) mia coscïenza dritto mi rimorse».
(133) «Drizza le gambe, lèvati sù, frate!»,
(134) rispuose; «non errar: conservo sono
(135) teco e con li altri ad una podestate.
(136) Se mai quel santo evangelico suono  
(137) che dice 'Neque nubent' intendesti,
(138) ben puoi veder perch' io così ragiono.  
(139) Vattene omai: non vo' che più t'arresti;
(140) ché la tua stanza mio pianger disagia,  
(141) col qual maturo ciò che tu dicesti.
(142) Nepote ho io di là c'ha nome Alagia,  
(143) buona da sé, pur che la nostra casa
(144) non faccia lei per essempro malvagia;  
(145) e questa sola di là m'è rimasa».

(1) In der Stunde, in der die Hitze des Tages
(2) die Kälte des Mondes nicht mehr mild erwärmt,
(3) (weil sie) von der Erde und manchmal vom Saturn besiegt (= verdrängt) (wird),
(4) wenn die Geomanten ihre Fortuna Major
(5) im Osten aufsteigen sehen, vor der Morgendämmerung,
(6) der (nur noch für) wenig (Zeit) für sie dunkel bleibt,
(7) erschien mir im Traum eine stotternde Frau,
(8) in (= mit) den Augen schielend und an den Füßen verkrüppelt,
(9) mit verstümmelten Händen und von bleicher (Haut-)Farbe.
(10) Ich sah sie an und wie die Sonne
(11) die kalten Körperteile stärkt, die die Nacht beschwert (hatte),
(12) so machte mein Blick ihr die Zunge
(13) gelöst (= löste ihre Zunge). Und dann richtete sie sich ganz auf
(14) in kurzer Zeit und das verstörte Gesicht,
(15) wie (die) Liebe es will (= vollbringt), färbte er (= mein Blick) ihr (= rosig).
(16) Als sie das Sprechen (= die Zunge) so gelöst hatte,
(17) begann sie so zu singen, dass ich
(18) meine Aufmerksamkeit kaum von ihr weggedreht hätte (= wegdrehen konnte).
(19) „Ich bin“, sang sie, „ich bin (die) süße Sirene,
(20) die die Seefahrer mitten im Meer (= auf hoher See) betört,
(21) so voll (= sehr) bin ich zum Gefallen (der Leute) anzuhören!
(22) Ich drehte (= holte) Odysseus (weg) von seiner Irrfahrt
(23) hin zu meinem Gesang; und wer (auch immer) sich an mich gewöhnt (= auf mich einlässt),
(24) geht (nur) selten (wieder) weg, so ganz befriedige ich ihn!“
(25) Noch war ihr Mund nicht wieder geschlossen,
(26) als eine Dame neben mir erschien, heilig und schnell bereit (= darauf aus),
(27) jene (= die erste) verwirrt zu machen.
(28) „Oh Virgil, Virgil, wer ist das (denn)?“,
(29) sagte sie energisch. Und er kam (dazu,)
(30) die (w: mit den) Augen nur auf diese Ehrenvolle gerichtet.
(31) Er ergriff die andere (= die erste) und öffnete sie vorn,
(32) die Tücher (= Kleider) zerreißend, und zeigte mir den Bauch
(33) – das weckte mich auf mit (= wegen) dem Gestank, der daraus hervorkam.
(34) Ich bewegte (= öffnete und drehte) die Augen und der gute Meister (sagte): „Mindestens drei
(35) Rufe habe ich dir (schon) gesandt (= entboten). Erheb dich und komm,
(36) lass uns die Öffnung finden, durch die du eintrittst (= eintreten kannst)!“
(37) Ich stand auf und alle waren (sie) schon voll
(38) vom hohen Tag, die Kreise des heiligen Berges,
(39) und wir gingen mit der neuen Sonne im Rücken (w: Nieren/Kreuz).
(40) Ihm folgend hielt ich meine Stirn
(41) wie der, der sie vom Denken beladen (= zerfurcht) hat,
(42) was aus ihr (w: sich) einen halben Brückenbogen macht,
(43) als ich (jemanden) sagen hörte: „Kommt, hier lässt sich durchgehen!“,
(44) in (einer so) lieblichen und sanften Weise,
(45) wie (es) in dieser (= der) sterblichen Mark (= unter den Lebenden) nicht zu hören ist.
(46) Mit (w: + den) offenen Flügeln, die (wie die eines) Schwans waren,
(47) drehte (= lenkte) uns der nach oben, der so (mit) uns gesprochen (hatte),
(48) zwischen zwei Wänden von (w: des) hartem Stein
(49) Dann bewegte er seine Federn und fächelte uns zu,
(50) versichernd, dass, „qui lugent“ (die, die trauern), gesegnet seien,
(51) die (= weil sie) (hohe) Frauen haben werden zum Trösten der (= ihrer) Seelen.
(52) „Was hast du (nur), dass du immerzu zu Boden starrst?“,
(53) hob mein Führer an, mir zu sagen,
(54) (als wir) beide ein wenig vor dem Engel aufgestiegen (waren).
(55) Und ich: „Mit solcher Verunsicherung lässt mich
(56) (eine) neuerliche (= weitere) Vision gehen, die mich zu sich beugt (= hinzieht),
(57) sodass ich nicht aufhören kann, (daran) zu denken.“
(58) „Du sahst“, sagte er, „die alte (= Erz-) Hexe,
(59) die nunmehr nur über uns beweint (= für die gebüßt) wird.
(60) Du sahst (auch), wie man sich von ihr losbindet.
(61) Es (= Dies) reiche dir und stampf (nun) die Fersen zu Boden!
(62) Die Augen wende zu den Lockmitteln (= Himmel), die
(63) der ewige König mit den großen Rädern (= Sphären) dreht!“
(64) Wie der Falke, der sich zunächst auf die Füße schaut,
(65) sich dann dreht auf den Ruf hin und sich (= die Flügel) ausstreckt
(66) aus dem Verlangen nach Nahrung, das ihn dorthin zieht,
(67) so war es (auch) bei mir, und so ging ich, so weit sich der Fels spaltet,
(68) um (einen) Weg für den abzugeben, der hochgeht,
(69) (w: + davon) bis dahin, wo das Kreisen beginnt.
(70) Als ich im fünften Kreis enthüllt (= von den Felsen) war,
(71) sah ich darin (überall) Leute, die weinten,
(72) auf (dem) Boden liegend, alle (mit dem Gesicht) nach unten gedreht.
(73) „Adhaesit pavimento anima mea“ (Meine Seele klebt am staubigen Boden),
(74) hörte ich sie mit (= unter) so tiefen Seufzern sagen,
(75) dass die Worte kaum zu hören waren.
(76) „Oh von Gott Erwählte, deren Leiden
(77) (w: + und) Gerechtigkeit und Hoffnung (bereits) weniger hart machen,
(78) weist uns den Stufen (, die nach) oben (führen)!“
(79) „Wenn ihr kommt (und dabei) sicher vor dem Liegen (seid) (= nicht liegen müsst wie wir)
(80) und schnell den Weg finden wollt,
(81) dann seien eure Rechten (= rechte Seite) immer außen (= auf der Außenseite).“
(82) So bat der Dichter und so wurde uns kurz danach (die) Antwort
(83) ein wenig vor uns (gegeben), und ich
(84) bemerkte im Gesprochenen das andere (= etwas anderes) verborgen,
(85) und ich drehte die Augen zu den Augen meines Herrn,
(86) woraufhin er mir mit frohem Zeichen das erlaubte,
(87) was der (= mein) Blick des Wunsches (= wünschender Blick) (von ihm) erbat.
(88) Als ich mich (= alles) (also) nach meinem Belieben machen (= ich frei handeln) konnte,
(89) zog ich mich (= ging ich) zu diesem Geschöpf hin,
(90) dessen Worte mich zuvor (hatten) aufmerken lassen,
(91) (und) sagte: „Geist, in dem (das) Weinen (= Buße) reift,
(92) ohne das zu Gott zurückzukehren nicht möglich ist:
(93) Schieb deine Hauptsorge ein wenig für mich auf!
(94) Wer du warst und warum ihr die Rücken
(95) nach oben gedreht habt, sag mir, und ob du willst, dass ich
(96) etwas von dort drüben (aus) für dich erwirke, woher ich lebendig komme.“
(97) Und er zu mir: „Warum der Himmel unsere Rücken
(98) zu sich dreht, wirst du erfahren, aber erst
(99) scias quod ego fui successor Petri (wisse, dass ich Nachfolger Petri war) (→ Adrian V.)!
(100) Zwischen Sestri und Chiaveri fließt
(101) ein schöner Fluss (→ Lavagna) hinab und von seinem Namen macht (= erhält)
(102) der Beiname meines Bluts (= Sippe) (→ Fieschi) seinen Gipfel (= höchsten Ruhm).
(103) Einen Monat (lang) und ein wenig mehr erlebte ich, wie (sehr)
(104) der große Mantel auf dem wiegt, der ihn vorm Schlamm beschützt,
(105) sodass alle anderen Lasten (eine) Feder (zu sein) scheinen.
(106) Meine Konversion, war – ach! – spät,
(107) aber als ich römischer Hirte gemacht wurde,
(108) enthüllte sich (mir) das lügnerische (= trügerische) Leben.
(109) Ich sah (ein), dass sich dort (= als Papst) das Herz nicht beruhigen (konnte und dass)
(110) man in jenem (diesseitigen) Leben (auch) nicht weiter aufsteigen konnte,
(111) weshalb in mir für dieses (jenseitige Leben die) Liebe entbrannte.
(112) Bis zu dem Moment war ich eine elende und
(113) von Gott getrennte Seele (gewesen), ganz (und gar) habgierig;
(114) jetzt, wie du siehst, werde ich hier dafür bestraft.
(115) Das, was Habgier macht (= anrichtet), wird hier klar
(116) bei der Läuterung der bekehrten Seelen,
(117) und keine bitterere Strafe hat der Berg (zu bieten).
(118) So wie unser Auge sich (im Leben) nicht
(119) nach oben hebt (und stattdessen) auf irdische Dinge gerichtet (ist),
(120) so senkt die Gerechtigkeit es (= das Auge) hier (ebenfalls) zu Boden.
(121) So wie (die) Habsucht unsere Liebe zu allem Guten auslöschte,
(122) wodurch (alles gute) Wirken verloren (= unmöglich) wurde,
(123) so hält uns hier (die göttliche) Gerechtigkeit fest,
(124) an den Füßen und an den Händen gebunden und (fest)genommen.
(125) Und solange es dem gerechten Herrn gefällt (w: Spaß macht),
(126) so lange werden wir bewegungslos und ausgestreckt (liegen) bleiben.“
(127) Ich hatte mich hingekniet und wollte sprechen,
(128) aber als ich begann, (w: + und) bemerkte er,
(129) nur (durchs) Zuhören, meine Verehrung(sgeste).
(130) (Aus) welchem Grund„“, sagte er, „krümmtest du dich so nach unten?“
(131) Und ich zu ihm: „Wegen eurer Würdigkeit
(132) biss mich aufrecht (stehend) mein Gewissen.“
(133) „Mach die Beine gerade, heb dich hoch, Bruder!“,
(134) antwortete er, „(lass) dich nicht beirren! Mitdiener
(135) (der) einen Macht bin ich mit dir und mit den anderen.
(136) Wenn du je den Ton (= die Stelle) des heiligen Evangeliums
(137) verstandest, der (be)sagt: ‚neque nubent' (Sie werden nicht mehr heiraten),
(138) kannst du gut (= leicht) sehen, warum ich so rede.
(139) Nun geh fort! Ich will nicht, dass du länger bleibst,
(140) denn dein Verbleiben stört mein Weinen (= Büßen),
(141) mit dem ich das reife(n lasse), von dem du sprachst.
(142) Ich habe (eine) Nichte dort drüben, die Alagia heißt (w: Namen hat),
(143) gut an sich, wenn nur unser Haus sie nicht böse macht,
(144) durch sein (eigenes) Beispiel (= Vorbild),
(145) und diese ist dort drüben die einzige, die mir blieb.“ (Nächster Canto >>)

(1) che: in cui





(7) balba: balbuziente












(19) serena: sirena
(20) ': i

(22) vago: Kann sich auch auf Odysseus beziehen statt auf „cammin“ und etwas wie „begierig“ bedeuten
(23) s'ausa: si adusa
(24) sen: se ne



(29) venìa: veniva

(31) apri(v)a

(33) n'uscia: ne usciva



(36) apert(ur)a; entre: entri




(41) car(i)ca




(46) pare(v)an(o)
(47) parlonne: ci parlò


(49) ventilonne: ci ventilò


(52) inver': inverso


(55) fa irmi: mi fa ire








(63) re(ge)










(74) sentia: io sentivo

(76) soffriri: soffrenze → substantivierter Infinitiv im Plural
(78) saliri → substantivierter Infinitiv im Plural



(81) f(u)ori









(90) pri(m)a; fenno: fecero

(92) pòssi: si può







(100) s'adima → „adimarsi„: Dante-Verb von „imo“ (tief unten)









(110) potiesi: si poteva







(118) s'aderse: absolute Vergangenheit von „adergersi“ (sich aufrichten)
(120) il: lo; (som)merse: absolute Vergangenheit von „mergere“

(123) ne: ci

(125) fia: sarà






(132) dritto: wird unterschiedlich verstanden







(139) vo': voglio




(144) essempro: esempio
(145) rimas(t)a


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)