home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Paradiso 30 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) Forse semilia miglia di lontano
(2) ci ferve l'ora sesta, e questo mondo 
(3) china già l'ombra quasi al letto piano,  
(4) quando 'l mezzo del cielo, a noi profondo,  
(5) comincia a farsi tal, ch'alcuna stella  
(6) perde il parere infino a questo fondo;  
(7) e come vien la chiarissima ancella  
(8) del sol più oltre, così 'l ciel si chiude
(9) di vista in vista infino a la più bella. 
(10) Non altrimenti il trïunfo che lude
(11) sempre dintorno al punto che mi vinse,
(12) parendo inchiuso da quel ch'elli 'nchiude,
(13) a poco a poco al mio veder si stinse:
(14) per che tornar con li occhi a Bëatrice
(15) nulla vedere e amor mi costrinse.
(16) Se quanto infino a qui di lei si dice 
(17) fosse conchiuso tutto in una loda,
(18) poca sarebbe a fornir questa vice. 
(19) La bellezza ch'io vidi si trasmoda  
(20) non pur di là da noi, ma certo io credo
(21) che solo il suo fattor tutta la goda.
(22) Da questo passo vinto mi concedo 
(23) più che già mai da punto di suo tema
(24) soprato fosse comico o tragedo:  
(25) ché, come sole in viso che più trema,  
(26) così lo rimembrar del dolce riso  
(27) la mente mia da me medesmo scema.
(28) Dal primo giorno ch'i' vidi il suo viso
(29) in questa vita, infino a questa vista,
(30) non m'è il seguire al mio cantar preciso;  
(31) ma or convien che mio seguir desista
(32) più dietro a sua bellezza, poetando,  
(33) come a l'ultimo suo ciascuno artista. 
(34) Cotal qual io la lascio a maggior bando  
(35) che quel de la mia tuba, che deduce
(36) l'ardüa sua matera terminando, 
(37) con atto e voce di spedito duce
(38) ricominciò: «Noi siamo usciti fore
(39) del maggior corpo al ciel ch'è pura luce:  
(40) luce intellettüal, piena d'amore;
(41) amor di vero ben, pien di letizia;
(42) letizia che trascende ogne dolzore.
(43) Qui vederai l'una e l'altra milizia  
(44) di paradiso, e l'una in quelli aspetti  
(45) che tu vedrai a l'ultima giustizia».
(46) Come sùbito lampo che discetti
(47) li spiriti visivi, sì che priva
(48) da l'atto l'occhio di più forti obietti,  
(49) così mi circunfulse luce viva,
(50) e lasciommi fasciato di tal velo
(51) del suo fulgor, che nulla m'appariva.  
(52) «Sempre l'amor che queta questo cielo
(53) accoglie in sé con sì fatta salute,
(54) per far disposto a sua fiamma il candelo».
(55) Non fur più tosto dentro a me venute  
(56) queste parole brievi, ch'io compresi 
(57) me sormontar di sopr' a mia virtute;
(58) e di novella vista mi raccesi
(59) tale, che nulla luce è tanto mera,  
(60) che li occhi miei non si fosser difesi;
(61) e vidi lume in forma di rivera
(62) fulvido di fulgore, intra due rive
(63) dipinte di mirabil primavera. 
(64) Di tal fiumana uscian faville vive, 
(65) e d'ogne parte si mettien ne' fiori, 
(66) quasi rubin che oro circunscrive;
(67) poi, come inebrïate da li odori,
(68) riprofondavan sé nel miro gurge,
(69) e s'una intrava, un'altra n'uscia fori.
(70) «L'alto disio che mo t'infiamma e urge,
(71) d'aver notizia di ciò che tu vei,  
(72) tanto mi piace più quanto più turge;  
(73) ma di quest' acqua convien che tu bei
(74) prima che tanta sete in te si sazi»:
(75) così mi disse il sol de li occhi miei.
(76) Anche soggiunse: «Il fiume e li topazi
(77) ch'entrano ed escono e 'l rider de l'erbe
(78) son di lor vero umbriferi prefazi.
(79) Non che da sé sian queste cose acerbe;
(80) ma è difetto da la parte tua,  
(81) che non hai viste ancor tanto superbe».  
(82) Non è fantin che sì sùbito rua
(83) col volto verso il latte, se si svegli
(84) molto tardato da l'usanza sua,  
(85) come fec' io, per far migliori spegli
(86) ancor de li occhi, chinandomi a l'onda  
(87) che si deriva perché vi s'immegli;
(88) e sì come di lei bevve la gronda  
(89) de le palpebre mie, così mi parve 
(90) di sua lunghezza divenuta tonda. 
(91) Poi, come gente stata sotto larve,
(92) che pare altro che prima, se si sveste
(93) la sembianza non süa in che disparve,
(94) così mi si cambiaro in maggior feste
(95) li fiori e le faville, sì ch'io vidi 
(96) ambo le corti del ciel manifeste.
(97) O isplendor di Dio, per cu' io vidi
(98) l'alto trïunfo del regno verace,
(99) dammi virtù a dir com' ïo il vidi!
(100) Lume è là sù che visibile face
(101) lo creatore a quella creatura
(102) che solo in lui vedere ha la sua pace.
(103) E' si distende in circular figura,
(104) in tanto che la sua circunferenza
(105) sarebbe al sol troppo larga cintura.
(106) Fassi di raggio tutta sua parvenza 
(107) reflesso al sommo del mobile primo,
(108) che prende quindi vivere e potenza. 
(109) E come clivo in acqua di suo imo
(110) si specchia, quasi per vedersi addorno,
(111) quando è nel verde e ne' fioretti opimo,
(112) sì, soprastando al lume intorno intorno,
(113) vidi specchiarsi in più di mille soglie
(114) quanto di noi là sù fatto ha ritorno.
(115) E se l'infimo grado in sé raccoglie
(116) sì grande lume, quanta è la larghezza
(117) di questa rosa ne l'estreme foglie!
(118) La vista mia ne l'ampio e ne l'altezza
(119) non si smarriva, ma tutto prendeva
(120) il quanto e 'l quale di quella allegrezza.
(121) Presso e lontano, lì, né pon né leva:
(122) ché dove Dio sanza mezzo governa,
(123) la legge natural nulla rileva.  
(124) Nel giallo de la rosa sempiterna,
(125) che si digrada e dilata e redole
(126) odor di lode al sol che sempre verna,
(127) qual è colui che tace e dicer vole, 
(128) mi trasse Bëatrice, e disse:«Mira
(129) quanto è 'l convento de le bianche stole!
(130) Vedi nostra città quant' ella gira;
(131) vedi li nostri scanni sì ripieni,
(132) che poca gente più ci si disira. 
(133) E 'n quel gran seggio a che tu li occhi tieni
(134) per la corona che già v'è sù posta,
(135) prima che tu a queste nozze ceni,
(136) sederà l'alma, che fia giù agosta, 
(137) de l'alto Arrigo, ch'a drizzare Italia 
(138) verrà in prima ch'ella sia disposta.
(139) La cieca cupidigia che v'ammalia
(140) simili fatti v'ha al fantolino
(141) che muor per fame e caccia via la balia.
(142) E fia prefetto nel foro divino
(143) allora tal, che palese e coverto  
(144) non anderà con lui per un cammino. 
(145) Ma poco poi sarà da Dio sofferto  
(146) nel santo officio; ch'el sarà detruso
(147) là dove Simon mago è per suo merto,
(148) e farà quel d'Alagna intrar più giuso». 

(1) Vielleicht 6000 Meilen entfernt (von hier)
(2) brennt dort die sechste Stunde (→ Mittag), und diese Welt
(3) beugt bereits den Schatten zum fast ebenen Bett (= Horizont),
(4) wenn die Mitte (auch: Medium) des Himmels – für uns hoch (w: tief) oben –
(5) beginnt, sich so zu verändern (w: machen), dass mancher Stern
(6) das Sichtbarsein bis zu dieser Tiefe (= bis zur Erde) verliert (= nicht mehr reicht).
(7) Und wie (w: wenn) die hellste Magd (→ Aurora)
(8) der Sonne weiter hervorkommt, so verschließt sich
(9) der Himmel von Anblick (→ Stern) zu Anblick bis hin zum schönsten (Stern).
(10) Nicht anders verflog der Triumph(zug), der
(11) immer um den Punkt herum spielte, der mich überwältigte,
(12) so scheinend, als (sei der Punkt) umschlossen von dem, was er umschließt,
(13) Stück für Stück aus meinem Sehen.
(14) Daher zwang(en) mich (zur) Rückkehr mit den Augen zu Beatrice
(15) (das) Nichts-Sehen und (die) Liebe.
(16) Wenn all das, was bis hier(her) von ihr gesagt wurde (w: wird),
(17) in einem (einzigen) Lob zusammengefasst würde, wäre es (noch immer zu)
(18) wenig, um diesen Moment (auch: Aufgabe) (vollständig) auszudrücken.
(19) Die Schönheit, die ich sah, übersteigt (w: ist jenseits von)
(20) nicht nur unser Maß, vielmehr glaube ich sicher,
(21) dass nur ihr Schöpfer sie ganz genießen (kann).
(22) Von dieser Stelle (= Ort) erkläre ich mich für besiegt,
(23) mehr als je (ein) komischer oder tragischer (Dichter)
(24) von der Pointe (= schwieriger Punkt) seines Themas übertroffen wurde.
(25) Denn wie (die) Sonne auf (w: bei) sehr schwache Augen (wirkt),
(26) so nimmt (w: verringert) das Erinnern an das süße Lächeln
(27) meinen Geist von mir selbst weg.
(28) Vom ersten Tag an, da ich ihr Gesicht sah in diesem Leben,
(29) bis hin zu diesem (jetzigen) Anblick ist mir
(30) das Folgen mit meinem Lied nicht (= nie) abgeschnitten (= verwehrt) (gewesen),
(31) aber nun muss mein Folgen – dichtend weiter hinein
(32) in ihre Schönheit – aufhören (w: verzichten), wie (w: + für)
(33) jeder Künstler bei seinem Äußersten (w: Letzten) (angekommen aufhören muss).
(34) So (= in dieser Schönheit), wie ich sie (einem) größeren Ruf (→ Jüngstes Gericht) überlasse
(35) als dem meiner (eigenen) Trompete, die
(36) ihr anstrengendes Thema, (es) beschließend, herauszieht (= weiter bearbeitet),
(37) hob sie mit Geste und Stimme (eines fast schon) entbundenen Führers
(38) wieder an: „Wir sind (nun) herausgetreten
(39) aus der größten Sphäre zu dem Himmel (→ Empyreum), der reines Licht ist,
(40) geistiges Licht, voll von Liebe,
(41) (der) Liebe zum wahren Guten, voll von Freude,
(42) Freude, die jede Süße übersteigt.
(43) Hier wirst du die eine (→ Menschen) und die andere (→ Engel) Heerschar
(44) des Paradieses sehen und die eine (bereits) in jenen Anblicken (→ mit ihren Körpern),
(45) die du (auch) beim Jüngsten Gericht sehen wirst.“
(46) Wie (ein) plötzlicher Blitz, der die Sehkräfte zerstreut,
(47) sodass er das Auge
(48) vom Seh-Akt (der) (w: + stärkeren) Objekte beraubt,
(49) so schien um mich herum (ein) lebendiges Licht
(50) und ließ mich umwickelt mit (einem) solchen Schleier
(51) von seinem Glanz, dass mir nichts erschien (= ich nichts sah).
(52) „Die Liebe, die diesem Himmel Ruhe gibt,
(53) heißt immer mit solchem Gruß (Seelen) in sich willkommen,
(54) um die Kerze an ihre Flamme anzupassen.“
(55) Kaum waren diese kurzen (= wenigen) Worte in mich gekommen,
(56) fühlte (w: verstand) ich
(57) mich meine Kraft übersteigen,
(58) und mit neuer Sicht neu so entzündet,
(59) dass kein Licht so hell ist (= sein kann),
(60) dass sich meine Augen nicht hätten erwehren können.
(61) Und ich sah (ein) Licht in Form (eines) Flusses
(62) bernsteinfarben glänzen zwischen zwei Küsten,
(63) bemalt (= bestückt) von wunderbaren Frühling(sblumen).
(64) Aus diesem (w: solchem) Fluss kamen lebhafte Funken (→ Engel)
(65) und von überall setzten sie sich in (die) Blumen (→ Selige),
(66) wie Rubine, die Gold umfasst.
(67) Dann, wie betrunken von den Düften,
(68) versenkten sie sich wieder im wunderbaren Wirbel,
(69) und wenn eine eintrat, trat eine andere daraus heraus.
(70) „Das noble Begehren, das dich jetzt entflammt und nötigt,
(71) Wissen zu bekommen (w: haben) über das, was du siehst,
(72) gefällt mir umso mehr, je mehr es sich intensiviert (w: anschwillt).
(73) Aber von diesem Wasser musst du trinken,
(74) bevor sich (ein) solcher Durst in dir stillt.“
(75) So sagte es mir die Sonne meiner Augen.
(76) Auch fügte sie hinzu: „Der Fluss und die Topase,
(77) die eintreten und austreten, und das Lächeln der Gräser
(78) sind von ihrer Wahrheit (nur die) schattenhafte Vorankündigung.
(79) Nicht weil diese Dinge in sich unausgereift wären,
(80) sondern (der) Fehler liegt (w: ist) auf (w: von) deiner Seite,
(81) der du noch keine so überragende Sicht (= Augen) hast.“
(82) Es gibt kein Kind, das so plötzlich
(83) mit (dem) Gesicht zur Milch stürzte, wenn es
(84) viel später als aus seiner Gewohnheit (= gewöhnlich) aufwacht,
(85) wie ich es tat, um noch bessere Spiegel
(86) aus den (= meinen) Augen zu machen, mich zur Welle (= Wasser) herunterbeugend,
(87) die so strömt, damit man sich dort verbessere.
(88) Und sobald sie die Tropfkanten (= Wimpern)
(89) meiner Lider von ihr (= Welle) tranken, schienen sie mir
(90) anstatt (w: aus) ihrer (vorigen) Länge (kreis)rund geworden (zu sein) (= zu fließen).
(91) Dann, wie Leute, (die) unter (einer) Maske waren,
(92) die anders scheinen als zuvor, wenn sie
(93) das nicht-ihrige Erscheinen ablegen, in das sie entschwunden (waren),
(94) so verwandelten sich in größere Freude
(95) die Blumen (→ Seelen) und die Funken (→ Engel), sodass ich
(96) beide Höfe des Himmels offenkundig sah.
(97) Oh Glänzen Gottes, durch das ich
(98) den hohen Triumph des wahren Reiches sah,
(99) gib mir (die) Kraft, es zu sagen, wie ich es sah!
(100) (Ein) Licht ist dort oben, das
(101) den Schöpfer für dieses Geschöpf sichtbar macht,
(102) das nur in seinem Anschauen seinen Frieden hat.
(103) Und es dehnt sich so weit in runder Gestalt aus,
(104) dass sein Umfang
(105) für die Sonne (ein) zu großer Gürtel wäre.
(106) Seine ganze Erscheinung macht (= gestaltet) sich aus (einem) Strahl,
(107) reflektiert von der Oberfläche des ersten Bewegten,
(108) das von ihm (das) Leben (= Bewegung) und (die) Macht erhält (w: nimmt).
(109) Und (so) wie sich (ein) Abhang an seinem Grund im Wasser
(110) spiegelt, als wolle er sich geschmückt sehen,
(111) wenn er an Gras und an Blümchen reich ist,
(112) so sah ich, ringsherum aufsteigend über (das) Licht,
(113) auf mehr als tausend Etagen gespiegelt
(114) so viele von uns dort oben (die) Rückkehr (in den Himmel) gemacht haben.
(115) Und wenn der unterste Level (schon) so großes Licht
(116) in sich aufnimmt, wie groß ist (dann erst) die Größe
(117) dieser Rose in den äußersten Blättern!
(118) Meine Sicht verlor sich nicht
(119) in der Weite und in der Höhe, sondern nahm ganz
(120) die Menge und die Qualität dieser Freude (auf).
(121) Nah und fern nehmen dort weder (etwas) weg noch fügen (sie etwas) hinzu,
(122) denn wo Gott ohne Mittler herrscht,
(123) sind die Naturgesetze nicht relevant (= gültig).
(124) Ins Gelb der ewigen Rose,
(125) die sich ausdehnt, abstuft und
(126) (den) Duft des Lobs der Sonne entgegenduftet, die ewig Frühling macht,
(127) zog mich Beatrice wie einen, der schweigt und (= aber eigentlich) reden will,
(128) und sagte: „Sieh,
(129) wie groß die Versammlung der weißen Roben ist!
(130) Sieh unsere Stadt, wie sehr (ausgedehnt) in der Runde sie ist!
(131) Sieh unsere Sitze so gefüllt,
(132) dass (nur) noch wenige Leute hier ersehnt sind (= erwartet werden).
(133) Und in diesem großen Sitz, zu dem du die Augen ziehst
(134) wegen der Krone, die bereits daraufgelegt ist,
(135) (noch) bevor du auf dieser Hochzeit isst,
(136) wird die Seele sitzen, die unten zum Herrscher (w: augustisch) wird,
(137) (die) des großen Heinrich (→ VII.), der zum Rechtsetzen Italiens kommen wird,
(138) bevor es (dafür) bereit sein wird.
(139) Die blinde Gier, die euch verhext,
(140) hat euch ähnlich gemacht dem Kind,
(141) das vor Hunger stirbt und (dennoch) die Amme wegjagt.
(142) Und es wird Vorsteher im göttlichen Hof
(143) danach ein solcher (→ Klemens V.), der – offen sowie verdeckt –
(144) nicht mit ihm (→ Heinrich) auf einem (= demselben) Weg gehen wird.
(145) Aber er wird danach (nur) kurz (w: wenig) von Gott
(146) im heiligen Amt geduldet, denn er wird dorthin hinuntergestoßen werden,
(147) wo Simon (der) Magier wegen seines Verdiensts ist, und er wird diesen von Alagna
(148) (→ Bonifazius) (noch) weiter nach unten eintreten lassen (= in den Boden drücken).“ (>>)














(13) (e)stinse → „estinguere“





(19) si trasmoda: Wahrscheinlich Dante-Verb




(24) soprato: superato
































(54) candelo: candela












(66) rubin(i)




(71) ve(d)i

(73) bei: beva








(82) fantin(o)




(87) s'immegli: Dante-Verb aus „in“ + „meglio“












(100) fa(ce)


(103) E': Egli


(106) Fassi: Si fa














(121) pon(e) → „porre“















(136) fia: sarà


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)