home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Purgatorio 11 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) «O Padre nostro, che ne' cieli stai,
(2) non circunscritto, ma per più amore
(3) ch'ai primi effetti di là sù tu hai, 
(4) laudato sia 'l tuo nome e 'l tuo valore
(5) da ogne creatura, com' è degno
(6) di render grazie al tuo dolce vapore.
(7) Vegna ver' noi la pace del tuo regno,
(8) ché noi ad essa non potem da noi,
(9) s'ella non vien, con tutto nostro ingegno.
(10) Come del suo voler li angeli tuoi
(11) fan sacrificio a te, cantando osanna,
(12) così facciano li uomini de' suoi.
(13) Dà oggi a noi la cotidiana manna,
(14) sanza la qual per questo aspro diserto
(15) a retro va chi più di gir s'affanna.
(16) E come noi lo mal ch'avem sofferto
(17) perdoniamo a ciascuno, e tu perdona  
(18) benigno, e non guardar lo nostro merto.
(19) Nostra virtù che di legger s'adona,
(20) non spermentar con l'antico avversaro,
(21) ma libera da lui che sì la sprona.  
(22) Quest' ultima preghiera, segnor caro,
(23) già non si fa per noi, ché non bisogna,
(24) ma per color che dietro a noi restaro».  
(25) Così a sé e noi buona ramogna
(26) quell' ombre orando, andavan sotto 'l pondo,  
(27) simile a quel che talvolta si sogna,
(28) disparmente angosciate tutte a tondo
(29) e lasse su per la prima cornice,
(30) purgando la caligine del mondo.
(31) Se di là sempre ben per noi si dice, 
(32) di qua che dire e far per lor si puote
(33) da quei c'hanno al voler buona radice?  
(34) Ben si de' loro atar lavar le note 
(35) che portar quinci, sì che, mondi e lievi,
(36) possano uscire a le stellate ruote.
(37) «Deh, se giustizia e pietà vi disgrievi
(38) tosto, sì che possiate muover l'ala,  
(39) che secondo il disio vostro vi lievi,
(40) mostrate da qual mano inver' la scala 
(41) si va più corto; e se c'è più d'un varco,
(42) quel ne 'nsegnate che men erto cala;
(43) ché questi che vien meco, per lo 'ncarco
(44) de la carne d'Adamo onde si veste,
(45) al montar sù, contra sua voglia, è parco». 
(46) Le lor parole, che rendero a queste
(47) che dette avea colui cu' io seguiva, 
(48) non fur da cui venisser manifeste;
(49) ma fu detto: «A man destra per la riva  
(50) con noi venite, e troverete il passo
(51) possibile a salir persona viva.
(52) E s'io non fossi impedito dal sasso  
(53) che la cervice mia superba doma,  
(54) onde portar convienmi il viso basso,
(55) cotesti, ch'ancor vive e non si noma,
(56) guardere' io, per veder s'i' 'l conosco,
(57) e per farlo pietoso a questa soma.
(58) Io fui latino e nato d'un gran Tosco:
(59) Guiglielmo Aldobrandesco fu mio padre;
(60) non so se 'l nome suo già mai fu vosco.  
(61) L'antico sangue e l'opere leggiadre
(62) d'i miei maggior mi fer sì arrogante,
(63) che, non pensando a la comune madre,  
(64) ogn' uomo ebbi in despetto tanto avante,
(65) ch'io ne mori', come i Sanesi sanno,
(66) e sallo in Campagnatico ogne fante.
(67) Io sono Omberto; e non pur a me danno 
(68) superbia fa, ché tutti miei consorti
(69) ha ella tratti seco nel malanno.
(70) E qui convien ch'io questo peso porti  
(71) per lei, tanto che a Dio si sodisfaccia,
(72) poi ch'io nol fe' tra ' vivi, qui tra ' morti».
(73) Ascoltando chinai in giù la faccia;
(74) e un di lor, non questi che parlava,  
(75) si torse sotto il peso che li 'mpaccia,
(76) e videmi e conobbemi e chiamava,
(77) tenendo li occhi con fatica fisi
(78) a me che tutto chin con loro andava.
(79) «Oh!», diss' io lui, «non se' tu Oderisi,
(80) l'onor d'Agobbio e l'onor di quell' arte
(81) ch'alluminar chiamata è in Parisi?».
(82) «Frate», diss' elli, «più ridon le carte  
(83) che pennelleggia Franco Bolognese;
(84) l'onore è tutto or suo, e mio in parte.
(85) Ben non sare' io stato sì cortese
(86) mentre ch'io vissi, per lo gran disio
(87) de l'eccellenza ove mio core intese.
(88) Di tal superbia qui si paga il fio;  
(89) e ancor non sarei qui, se non fosse
(90) che, possendo peccar, mi volsi a Dio.
(91) Oh vana gloria de l'umane posse!
(92) com' poco verde in su la cima dura,
(93) se non è giunta da l'etati grosse!  
(94) Credette Cimabue ne la pittura  
(95) tener lo campo, e ora ha Giotto il grido,
(96) sì che la fama di colui è scura.  
(97) Così ha tolto l'uno a l'altro Guido
(98) la gloria de la lingua; e forse è nato 
(99) chi l'uno e l'altro caccerà del nido.
(100) Non è il mondan romore altro ch'un fiato
(101) di vento, ch'or vien quinci e or vien quindi,
(102) e muta nome perché muta lato. 
(103) Che voce avrai tu più, se vecchia scindi
(104) da te la carne, che se fossi morto
(105) anzi che tu lasciassi il 'pappo' e 'l 'dindi',
(106) pria che passin mill' anni? ch'è più corto
(107) spazio a l'etterno, ch'un muover di ciglia
(108) al cerchio che più tardi in cielo è torto.
(109) Colui che del cammin sì poco piglia  
(110) dinanzi a me, Toscana sonò tutta;
(111) e ora a pena in Siena sen pispiglia,
(112) ond' era sire quando fu distrutta
(113) la rabbia fiorentina, che superba  
(114) fu a quel tempo sì com' ora è putta.  
(115) La vostra nominanza è color d'erba,
(116) che viene e va, e quei la discolora
(117) per cui ella esce de la terra acerba».
(118) E io a lui: «Tuo vero dir m'incora
(119) bona umiltà, e gran tumor m'appiani;
(120) ma chi è quei di cui tu parlavi ora?».
(121) «Quelli è», rispuose, «Provenzan Salvani;
(122) ed è qui perché fu presuntüoso
(123) a recar Siena tutta a le sue mani.
(124) Ito è così e va, sanza riposo,
(125) poi che morì; cotal moneta rende
(126) a sodisfar chi è di là troppo oso».
(127) E io: «Se quello spirito ch'attende,  
(128) pria che si penta, l'orlo de la vita,  
(129) qua giù dimora e qua sù non ascende,
(130) se buona orazïon lui non aita,
(131) prima che passi tempo quanto visse,
(132) come fu la venuta lui largita?».  
(133) «Quando vivea più glorïoso», disse,
(134) «liberamente nel Campo di Siena,  
(135) ogne vergogna diposta, s'affisse;
(136) e lì, per trar l'amico suo di pena,  
(137) ch'e' sostenea ne la prigion di Carlo,
(138) si condusse a tremar per ogne vena.  
(139) Più non dirò, e scuro so che parlo;
(140) ma poco tempo andrà, che ' tuoi vicini 
(141) faranno sì che tu potrai chiosarlo.  
(142) Quest' opera li tolse quei confini».  

(1) „Oh unser Vater, der du im Himmel bist,
(2) nicht (als) Einschränkung, sondern wegen (der) größeren Liebe,
(3) die du zu den ersten Werken (→ Engel & Himmel) dort oben hast,
(4) gelobt sei(en) dein Name und deine Macht
(5) von jeder Kreatur, wie es (auch) angemessen ist,
(6) Dank auszusprechen für deine süße Ausströmung.
(7) Der Friede deines Reichs komme zu uns,
(8) denn wir können nicht von uns (aus) zu ihm,
(9) wenn er nicht kommt, trotz all unserer Geisteskraft.
(10) Wie deine Engel dir ihren (freien) Willen
(11) zum Opfer machen, Hosianna singend,
(12) so sollen es die Menschen mit ihrem machen.
(13) Gib uns heute das tägliche Manna,
(14) ohne das durch diese raue Wüste (sogar)
(15) der rückschreiten (muss), der sich beim (Vorwärts-)Gehen am meisten anstrengt.
(16) Und wie wir das Böse, das wir erlitten haben,
(17) jedem vergeben, (w: + und) vergib (auch du) gütig,
(18) und sieh (dabei) nicht (nach) unserem Verdienst!
(19) Unsere Tugend, die leicht nachgibt,
(20) prüfe nicht mit dem antiken Feind,
(21) sondern befreie (sie) von ihm, der sie so anspornt (= in Versuchung führt)!
(22) Diese letzte Bitte, teurer Herr,
(23) ist schon nicht (mehr) für uns (gemacht), weil nicht nötig,
(24) sondern für die, die hinter (= nach) uns (unter den Lebenden) zurückblieben.“
(25) So gingen diese Schatten, sich und uns eine gute Reise erbetend,
(26) unter einer (w: der) Last
(27) ähnlich der, von der man manchmal (im Albtraum) träumt,
(28) alle in unterschiedlichem Maß bedrückt
(29) und matt im Kreis (herum), oben auf dem ersten Sims,
(30) (sich) reinigend (vom) dunklen Nebel der Welt.
(31) Wenn dort (= im Purgatorium) stets Gutes über uns (Lebende) gesagt wird,
(32) was muss (dann) hier (unter den Lebenden) für sie gesagt und getan werden
(33) von denen, deren (w: die dem) Wollen (eine) gute Wurzel hat (w: haben)?
(34) Wohl muss man ihnen (doch) zu helfen, die Male (= Flecken) abzuwaschen,
(35) die sie von hier davongetragen haben, sodass sie, rein und leicht,
(36) zu den Sternensphären heraustreten können.
(37) Ach, möge(n) Gerechtigkeit und Mitleid euch schnell entlasten,
(38) sodass ihr den (= die) Flügel bewegen könnt,
(39) der euch entsprechend eurem Verlangen emporhebt:
(40) Zeigt (uns), in welche Richtung (w: von welcher Hand) es auf dem kürzesten (Weg)
(41) zur Treppe geht, und wenn es mehr als einen Gang gibt,
(42) zeigt uns den an, der (am) wenigsten steil fällt!
(43) Denn der, der mit mir kommt, ist wegen der Last
(44) des Fleisches Adams, in das er sich kleidet,
(45) beim Aufstieg nach oben gegen seinen Willen geizig (= langsam).
(46) (Bei) ihren Worten, die sie (antwortend) auf die (Worte) gaben,
(47) die der gesagt hatte, dem ich folgte (= Virgil),
(48) war nicht offensichtlich, von wem sie kamen,
(49) jedenfalls wurde gesagt: „Kommt rechterhand über den Hang (= am Hang entlang)
(50) mit uns und ihr werdet den Pass finden,
(51) (den eine) lebendige Person hochsteigen kann.
(52) Und wenn ich nicht durch den Stein (= Felsblock) behindert wäre,
(53) der meinen hochmütigen Nacken (= Hartnäckigkeit/Störrischheit) bändigt,
(54) weshalb ich den Blick tief halten muss,
(55) würde ich diesen, der noch lebt und sich nicht benennt,
(56) anschauen, um zu sehen, ob ich ihn kenne
(57) und um ihn mitleidig zu machen angesichts dieser (meiner) Last.
(58) Ich war Italiener und Sohn eines großen Toskaners:
(59) Gugliemo Aldobrandesco war mein Vater.
(60) Ich weiß nicht, ob sein Name je (w: + bei) euch (bekannt) war.
(61) Das alte Blut und die edlen Taten
(62) meiner Vorfahren machten mich so arrogant,
(63) dass ich, nicht an die gemeinsame Mutter (→ Erde) denkend,
(64) jedermann zuvor in solcher Verachtung hatte,
(65) dass ich darüber zu Tode kam, wie die Sienesen wissen
(66) und es in Campagnatico jedes Kind weiß.
(67) Ich bin Omberto und nicht nur mir macht (= hat gebracht) der Hochmut Schaden,
(68) denn all meine Verwandten
(69) hat er mit sich ins Unglück gezogen.
(70) Und hier muss ich seinetwegen (→ Hochmut) dieses Gewicht tragen,
(71) bis es Gott zur Zufriedenheit gereicht.
(72) Nachdem ich es unter den Lebenden nicht tat, (tue ich es) hier unter den Toten.“
(73) Zuhörend neigte ich das Gesicht nach unten
(74) und einer von ihnen – nicht der, der sprach (= gesprochen hatte) –
(75) wand sich (hervor) unter dem Gewicht, das sie behindert,
(76) und sah mich und erkannte mich und rief (mich an),
(77) die Augen mit Mühe fixiert auf mich haltend,
(78) der ich ganz gebeugt mit ihnen ging.
(79) „Ah“, sagte ich ihm, „bist du nicht Oderisi,
(80) der Stolz von Gubbio und der Stolz dieser Kunst,
(81) die in Paris ‚Illumination' genannt wird?
(82) „Bruder“, sagte er, „mehr lachen (= strahlen) die Blätter,
(83) die Franco von Bologna pinselt.
(84) Die Ehre ist jetzt ganz sein und mein (nur noch) zum (kleinen) Teil.
(85) Wohl wäre ich nicht so zurückhaltend gewesen,
(86) als ich lebte, wegen des großen Verlangens
(87) nach Vortrefflichkeit, auf das mein Herz aus war.
(88) Für solchen Hochmut wird hier die Abgabe (= Preis) bezahlt.
(89) Und ich wäre noch (gar) nicht hier, wäre es nicht (so),
(90) dass, (noch) sündigen könnend, ich mich Gott zuwandte.
(91) Oh eitler Ruhm menschlichen Könnens!
(92) Wie kurz (doch das) Grün auf dem Wipfel währt, wenn es nicht mit (folgenden)
(93) groben (= ignoranten und daher konkurrenzlosen) Zeitaltern verbunden ist!
(94) Cimabue dachte, im Malen das Feld zu halten (= der Beste zu sein),
(95) und jetzt hat Giotto den Ausruf (anerkannter Vortrefflichkeit),
(96) sodass der Ruhm von jenem verdunkelt (= verblasst) ist.
(97) So hat (auch) der eine (Guido) dem anderen Guido
(98) den Ruhm der (= für die) (schönen) Sprache (ab)genommen und vielleicht ist
(99) (der schon) geboren, der den einen und (ebenso) den anderen aus dem Nest jagen wird.
(100) Nichts anderes ist der weltliche Ruhm als ein Windhauch,
(101) der mal von hier und mal von da kommt
(102) und (den) Namen wechselt, weil (= wenn) er (die) Seite wechselt.
(103) Welchen Ruhm wirst du mehr haben, wenn sich das Fleisch alt
(104) von dir abspaltet, als wenn du tot wärst,
(105) bevor du aufgehört (hast) mit ‚Happi'(-) und ‚Talerchen'(-Sagen),
(106) (noch) bevor tausend Jahre vergangen (sind)? Das ist (doch eine) kürzere
(107) Zeitspanne für die Ewigkeit als (es) ein Wimpernschlag
(108) für die (Umdrehung des) Kreises (ist), der am langsamsten im Himmel gedreht ist.
(109) Von dem (→ Provenzan), der vor mir so wenig vom Weg ergreift (= langsam ist),
(110) tönte (die) ganze Toskana,
(111) und jetzt tuschelt man in Siena kaum noch von ihm,
(112) wo er (ein) Herr war, als die
(113) florentinische Aggressivität (= Dünkel) zerstört wurde, der so stolz
(114) war zu jener Zeit wie er heute käuflich (= wie eine Hure) ist.
(115) Eure Berühmtheit ist (von der) Farbe (des) Grases,
(116) das kommt und geht, und die (Sonne) entfärbt es,
(117) durch die es unreif aus der Erde herauskommt.“
(118) Und ich zu ihm: „Deine wahre Rede füllt mein Herz
(119) mit rechter Demut und ebnet mir (die) große Schwellung (des Stolzes) ein,
(120) aber wer ist der, von dem du gerade sprachst?“
(121) „Dieser ist“, antwortete er, Provenzan Salvani
(122) und er ist hier, weil er sich anmaßte,
(123) ganz Siena in seine Hände zu bringen.
(124) Gegangen ist er so und geht (noch immer so), ohne Pause,
(125) seit er starb. Solche Münze gibt (hier)
(126) zum Begleichen, wer drüben zu dreist ist.“
(127) Und ich: „Wenn der (= ein) Geist (= Seele), der
(128) bis zum Rand (= Ende) des Lebens wartet, bevor er bereut,
(129) dort unten (im Vor-Purgatorium) verweilen (muss) und nach hier oben nicht
(130) heraufsteigen (darf), sofern gute Gebet(e) ihn nicht unterstützen,
(131) bevor (noch einmal) so viel Zeit vergeht, wie er lebte –
(132) wie war ihm (→ Provenzan) das Kommen (hierher dann) gewährt?“
(133) „Als er am ruhmreichsten lebte“, sagte er,
(134) „ließ er sich frei (= einfach so) auf dem Marktplatz von Siena
(135) nieder, alle Scham beiseite legend,
(136) und dort, um seinen Freund aus (dem) Schmerz zu ziehen (= holen),
(137) den er im Gefängnis von Karl litt,
(138) verhielt er sich so (erniedrigend), dass (ihm) jede Ader (= Puls) bebte (→ er bettelte).
(139) Mehr werde ich nicht sagen und ich weiß, dass ich dunkel (= unklar) spreche.
(140) Aber wenig Zeit wird (ver)gehen, bis deine Nachbarn (→ Mitflorentiner)
(141) etwas (w: es so) machen werden, sodass du es (dir dann) erklären können wirst.
(142) Diese Handlung (jedenfalls) nahm ihm die (= entband ihn von den) Beschränkungen.“ (Nächster Canto >>)








(8) potem: possiamo

(10) suo: loro






(17) e: Singleton legt das lat. „sicut et“ (sowie, so auch) nahe.







(25) ramogna: rätselhaftes, sehr seltenes Wort








(34) de': deve; a(iu)tar(e)
(35) portar(ono)











(46) rendero(no)

(48) fur(ono); da cui: da chi





(54) convienmi: mi conviene
(55) cotesti: costui




(60) vosco: con voi (lat. vobiscum)

(62) fe(ce)r(o)




(66) sallo: lo sa





(72) fe': feci; ': i

(74) questi: questo



(78) chin(o)


(81) alluminar: fr. enluminer





(87) ove: alla quale


(90) possendo: potendo















(105) dindi: Kinderwort für „danari“, daher „Talerchen“





(111) sen: se ne; pispiglia: bisbiglia














(126) oso: Latinismus nach „ausus est“ (= ha osato) (Köhler)















(142) (g)li


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)