home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Paradiso 17 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) Qual venne a Climenè, per accertarsi  
(2) di ciò ch'avëa incontro a sé udito,
(3) quei ch'ancor fa li padri ai figli scarsi;
(4) tal era io, e tal era sentito
(5) e da Beatrice e da la santa lampa  
(6) che pria per me avea mutato sito.
(7) Per che mia donna «Manda fuor la vampa
(8) del tuo disio», mi disse, «sì ch'ella esca  
(9) segnata bene de la interna stampa:
(10) non perché nostra conoscenza cresca
(11) per tuo parlare, ma perché t'ausi
(12) a dir la sete, sì che l'uom ti mesca».  
(13) «O cara piota mia che sì t'insusi, 
(14) che, come veggion le terrene menti
(15) non capere in trïangol due ottusi, 
(16) così vedi le cose contingenti
(17) anzi che sieno in sé, mirando il punto  
(18) a cui tutti li tempi son presenti;
(19) mentre ch'io era a Virgilio congiunto
(20) su per lo monte che l'anime cura
(21) e discendendo nel mondo defunto,  
(22) dette mi fuor di mia vita futura
(23) parole gravi, avvegna ch'io mi senta  
(24) ben tetragono ai colpi di ventura;  
(25) per che la voglia mia saria contenta
(26) d'intender qual fortuna mi s'appressa:
(27) ché saetta previsa vien più lenta».  
(28) Così diss' io a quella luce stessa
(29) che pria m'avea parlato; e come volle
(30) Beatrice, fu la mia voglia confessa. 
(31) Né per ambage, in che la gente folle  
(32) già s'inviscava pria che fosse anciso
(33) l'Agnel di Dio che le peccata tolle,  
(34) ma per chiare parole e con preciso
(35) latin rispuose quello amor paterno,  
(36) chiuso e parvente del suo proprio riso: 
(37) «La contingenza, che fuor del quaderno  
(38) de la vostra matera non si stende,  
(39) tutta è dipinta nel cospetto etterno;  
(40) necessità però quindi non prende  
(41) se non come dal viso in che si specchia  
(42) nave che per torrente giù discende.  
(43) Da indi, sì come viene ad orecchia
(44) dolce armonia da organo, mi viene  
(45) a vista il tempo che ti s'apparecchia.
(46) Qual si partio Ipolito d'Atene  
(47) per la spietata e perfida noverca,  
(48) tal di Fiorenza partir ti convene.
(49) Questo si vuole e questo già si cerca,  
(50) e tosto verrà fatto a chi ciò pensa  
(51) là dove Cristo tutto dì si merca.  
(52) La colpa seguirà la parte offensa  
(53) in grido, come suol; ma la vendetta
(54) fia testimonio al ver che la dispensa.  
(55) Tu lascerai ogne cosa diletta  
(56) più caramente; e questo è quello strale
(57) che l'arco de lo essilio pria saetta.
(58) Tu proverai sì come sa di sale  
(59) lo pane altrui, e come è duro calle  
(60) lo scendere e 'l salir per l'altrui scale.
(61) E quel che più ti graverà le spalle,
(62) sarà la compagnia malvagia e scempia  
(63) con la qual tu cadrai in questa valle;
(64) che tutta ingrata, tutta matta ed empia
(65) si farà contr' a te; ma, poco appresso,  
(66) ella, non tu, n'avrà rossa la tempia.  
(67) Di sua bestialitate il suo processo
(68) farà la prova; sì ch'a te fia bello  
(69) averti fatta parte per te stesso.
(70) Lo primo tuo refugio e 'l primo ostello  
(71) sarà la cortesia del gran Lombardo  
(72) che 'n su la scala porta il santo uccello;  
(73) ch'in te avrà sì benigno riguardo,  
(74) che del fare e del chieder, tra voi due,  
(75) fia primo quel che tra li altri è più tardo.
(76) Con lui vedrai colui che 'mpresso fue,  
(77) nascendo, sì da questa stella forte,  
(78) che notabili fier l'opere sue.
(79) Non se ne son le genti ancora accorte
(80) per la novella età, ché pur nove anni 
(81) son queste rote intorno di lui torte; 
(82) ma pria che 'l Guasco l'alto Arrigo inganni,  
(83) parran faville de la sua virtute  
(84) in non curar d'argento né d'affanni.  
(85) Le sue magnificenze conosciute  
(86) saranno ancora, sì che ' suoi nemici
(87) non ne potran tener le lingue mute.  
(88) A lui t'aspetta e a' suoi benefici;  
(89) per lui fia trasmutata molta gente,
(90) cambiando condizion ricchi e mendici;
(91) e portera'ne scritto ne la mente
(92) di lui, e nol dirai»; e disse cose 
(93) incredibili a quei che fier presente.
(94) Poi giunse: «Figlio, queste son le chiose  
(95) di quel che ti fu detto; ecco le 'nsidie  
(96) che dietro a pochi giri son nascose.  
(97) Non vo' però ch'a' tuoi vicini invidie,  
(98) poscia che s'infutura la tua vita  
(99) vie più là che 'l punir di lor perfidie».  
(100) Poi che, tacendo, si mostrò spedita
(101) l'anima santa di metter la trama  
(102) in quella tela ch'io le porsi ordita,  
(103) io cominciai, come colui che brama,
(104) dubitando, consiglio da persona
(105) che vede e vuol dirittamente e ama:  
(106) «Ben veggio, padre mio, sì come sprona  
(107) lo tempo verso me, per colpo darmi  
(108) tal, ch'è più grave a chi più s'abbandona;
(109) per che di provedenza è buon ch'io m'armi,  
(110) sì che, se loco m'è tolto più caro,
(111) io non perdessi li altri per miei carmi. 
(112) Giù per lo mondo sanza fine amaro,  
(113) e per lo monte del cui bel cacume
(114) li occhi de la mia donna mi levaro,
(115) e poscia per lo ciel, di lume in lume,  
(116) ho io appreso quel che s'io ridico,  
(117) a molti fia sapor di forte agrume;
(118) e s'io al vero son timido amico,
(119) temo di perder viver tra coloro
(120) che questo tempo chiameranno antico». 
(121) La luce in che rideva il mio tesoro 
(122) ch'io trovai lì, si fé prima corusca,  
(123) quale a raggio di sole specchio d'oro;
(124) indi rispuose: «Coscïenza fusca  
(125) o de la propria o de l'altrui vergogna  
(126) pur sentirà la tua parola brusca.  
(127) Ma nondimen, rimossa ogne menzogna,  
(128) tutta tua visïon fa manifesta;  
(129) e lascia pur grattar dov' è la rogna.  
(130) Ché se la voce tua sarà molesta
(131) nel primo gusto, vital nodrimento
(132) lascerà poi, quando sarà digesta.  
(133) Questo tuo grido farà come vento,  
(134) che le più alte cime più percuote;  
(135) e ciò non fa d'onor poco argomento.  
(136) Però ti son mostrate in queste rote,
(137) nel monte e ne la valle dolorosa  
(138) pur l'anime che son di fama note,
(139) che l'animo di quel ch'ode, non posa
(140) né ferma fede per essempro ch'aia
(141) la sua radice incognita e ascosa,  
(142) né per altro argomento che non paia».  

(1) Wie er (→ Phaethon) zu (seiner Mutter) Klymene kam, um sich dessen zu vergewissern,
(2) was er gegen sich (hervorgebracht) gehört hatte, er, der
(3) noch immer die Väter den Söhnen gegenüber geizig (bei der Wunscherfüllung) macht,
(4) so war (auch) ich, und so wurde ich (auch) wahrgenommen
(5) (w: + und) von Beatrice und von der heiligen Flamme,
(6) die zuvor wegen mir (die) Position geändert hatte.
(7) Weshalb meine (hohe) Dame mir sagte: „Bring das Feuer
(8) deines Begehrens heraus (= Sprich aus), sodass es gut (= klar)
(9) mit dem inneren Stempel gestempelt herauskomme,
(10) nicht (etwa), damit unser Wissen durch dein Sprechen wachse,
(11) sondern damit du dich daran gewöhnst,
(12) den Durst (= Begehren) auszusprechen, sodass man dir einschenken (= helfen) kann.“
(13) „Oh meine liebe Fußsohle (= Stammvater), der du dich so einhöhst (= erhöht bist),
(14) dass – (so) wie die irdischen Geister sehen (können, dass)
(15) (w: + in) (ein) Dreieck keine zwei stumpfe (Winkel) enthalten (kann) –
(16) du die zufälligen Dinge siehst,
(17) (noch) bevor sie in sich (= enstanden) sind, (indem du) den Punkt (→ Gott) anschaust,
(18) für den alle Zeiten gegenwärtig sind:
(19) Als ich mit Virgil verbunden war,
(20) oben auf dem Berg, der die Seelen heilt,
(21) und absteigend in die verblichene Welt (= Welt der wahren Toten),
(22) wurden mir harte Worte über mein zukünftiges Leben gesagt,
(23) obwohl (= wobei) ich mich wohl (= durchaus)
(24) vierkantig (= unerschütterlich) gegenüber den Schlägen des Schicksals fühle,
(25) weshalb (bitte) mein Wunsch erfüllt werde,
(26) zu hören, welches Schicksal auf mich zukommt, denn (ein)
(27) vorhergesehener (= kommen gesehener) Pfeil kommt langsamer (= weniger plötzlich) (an).“
(28) So sprach ich zu demselben Licht,
(29) das mich zuvor angesprochen hatte, und wie
(30) Beatrice es wollte, wurde mein Wunsch (ihm von mir) gestanden (= klar ausgesprochen).
(31) Nicht mit dunklen (= rätselhaften) Worten, denen die Dummen (w: + Leute)
(32) einst auf den Leim gingen, bevor das Lamm Gottes,
(33) das (uns) die Sünden nimmt (= nahm), umgebracht wurde,
(34) sondern in klaren Worten und in präzisem
(35) Latein (= Rede) antwortete diese (Person) väterlicher Liebe,
(36) (zugleich) verborgen und erscheinend (= leuchtend) von seinem eigenen Lächeln:
(37) „Die Zufälligkeit (= zufällige Dinge), die außerhalb des Hefts (auch: Buchs) eurer
(38) Materie (→ Verbindung irdischer Stoffe) nicht besteht,
(39) ist ganz (= vollständig) verzeichnet im ewigen Anblick (auch: Gegenwart),
(40) wobei sie daraus keine Notwendigkeit (= Vorherbestimmtheit) annimmt,
(41) außer (= ebenso wenig) wie im Blick, in dem sich ein Schiff spiegelt (= reflektiert),
(42) das den Strom nach unten absteigt (= fährt).
(43) Insofern – so wie (die)
(44) süße Harmonie (der) Mehrstimmigkeit (auch: Orgel) zum Ohr kommt – kommt mir
(45) die Zeit zu Gesicht, die sich auf dich vorbereitet.
(46) Wie Hippolyt aus Athen wegen der (= seiner)
(47) unbarmherzigen und heimtückischen Stiefmutter (→ Phaedra), fortgehen (musste),
(48) so musst du Florenz verlassen.
(49) Dies ist gewollt und dies ist schon betrieben (w: gesucht) und (schon) bald wird es
(50) vollbracht (w: gemacht kommen) von dem (→ Bonifaz VIII.), der dieses (derzeit)
(51) überdenkt (= plant), da (→ Rom), wo Christus jeden Tag verkauft wird.
(52) Die Schuld wird der verletzten Seite zugeschrieben (w: im Schrei folgen),
(53) wie üblich, aber die Strafe
(54) wird Zeugnis sein (= geben) für die Wahrheit, die sie (gerecht) austeilt.
(55) Du wirst jede sehr geliebte Sache lassen (= aufgeben müssen)
(56) und das ist der Pfeil,
(57) (mit) dem der Bogen des Exils (dich) als erstes trifft. Du wirst (ferner)
(58) erfahren, wie das Brot eines anderen vom Salz weiß (= salzig bzw. bitter schmeckt)
(59) und welch (w: wie) harter Weg (w: Gasse)
(60) das Herunter- und Heraufgehen eines anderen Treppe ist.
(61) Und das, was dir am meisten den Rücken beschweren wird,
(62) wird die üble und dumme Gesellschaft (= Mit-Exilanten) sein,
(63) mit der du in dieses Tal fallen wirst,
(64) die sich ganz undankbar, ganz verrückt und gemein
(65) dir gegenüber verhalten (w: machen) wird. Aber kurz darauf
(66) wird sie (und) nicht du davon die Schläfe rot haben (= sich schämen).
(67) Von ihrer (rohen) Dummheit wird ihr Vorgehen
(68) den Beweis erbringen (w: machen), sodass für dich schön sein wird (= es dir gut ansteht),
(69) dich zu einer eigenen Partei gemacht zu haben.
(70) Dein erstes Refugium (= Zufluchtstelle) und die erste Herberge wird die (= aus)
(71) Freundlichkeit (= Gastfreundschaft) des großen Lombarden (→ Bartolomeo della Scala) sein,
(72) der auf einer (w: der) Leiter den heiligen Vogel (→ Adler) (im Wappen) trägt
(73) (und) der für dich (w: bei dir) einen so wohlwollenden Blick haben wird,
(74) dass beim Gewähren (w: Machen) und beim Bitten zwischen euch beiden
(75) das (das) Erste sein wird, was bei den anderen (das) Letzte ist.
(76) Mit ihm wirst du den (→ Cangrande) sehen, der
(77) bei der Geburt so stark von diesem Stern (hier) (→ Mars) geprägt wurde,
(78) dass seine Werke bemerkenswert sein werden.
(79) Die Leute sind sich seiner noch nicht bewusst
(80) wegen des (= seines) jungen Lebensalters, denn nur neun Jahre
(81) haben sich diese (Himmels)räder (hier bislang) um ihn gedreht (w: gekrümmt).
(82) Aber (noch) bevor der Gascogner (→ Papst Clemens V.) den hohen Heinrich (→ VII.) betrügt,
(83) erscheinen Funken seiner Kraft (auch: Tugend) (dar)in,
(84) (dass ihn weder) Geld (interessiert) noch er Anstrengungen (= harte Arbeit) scheut.
(85) Seine glorreichen Taten werden noch (= schließlich) bekannt werden,
(86) sodass (selbst) seine Feinde
(87) - was das angeht – die (= ihre) Zungen nicht werden stumm halten können.
(88) Sieh ihn an (= Hoffe auf ihn) und seine Wohltaten!
(89) Durch ihn werden viele Leute verändert
(90) (und) wandeln (ihre) Verhältnisse (als) Reiche und (als) Bettler.
(91) Und du wirst (Folgendes) von hier von ihm in die Erinnerung geschrieben
(92) (bei dir) tragen und (= aber) es nicht sagen ...“ Und (dann) sagte er Dinge,
(93) (die selbst) denen unglaublich (vorkämen), die anwesend sein (= es miterleben) werden.
(94) Dann fügte er hinzu: „Sohn, dies sind die (= meine) Kommentare
(95) zu dem, was dir gesagt wurde. Dies sind die Nachstellungen (= Gefahren),
(96) die hinter wenigen Umläufen (= Jahren) verborgen sind.
(97) Aber ich will nicht, dass du deine Nachbarn (→ nichtexilierte Florentiner) beneidest (auch: hasst),
(98) denn dein Leben verzukünftigt sich (= dauert) dort (auf Erden)
(99) weit mehr (= länger) als die Bestrafung ihrer Hinterhältigkeiten (dauert).“
(100) Nachdem sich, (wieder) schweigend, die heilige Seele (ihrer Aufgabe) entledigt zeigte,
(101) den Einschlag (des Weberschiffchens) in dieses Gewebe zu legen (= machen),
(102) das ich ihm angezettelt (→ Webersprache) dargebracht (hatte),
(103) setzte ich an wie einer, der sich zweifelnd nach (dem) Rat
(104) (einer) Person sehnt,
(105) die recht sieht (= versteht) und (Rechtes) will und (die) liebt:
(106) „Gut sehe (= verstehe) ich, mein Vater, wie die Zeit
(107) auf mich zu sprengt, um mir einen solchen Schlag zu geben (= versetzen),
(108) der umso schwerer ist, je mehr sich jemand aufgibt,
(109) sodass es gut ist, wenn (w: dass) ich mich mit Vorausschau bewaffne (= wappne),
(110) sodass, wenn mir (der) liebste Ort (schon) weggenommen wird,
(111) ich (zumindest) die anderen (Zufluchtsorte) nicht verliere wegen meiner Lieder (= Schriften).
(112) Unten (→ Inferno) in der ohne Ende bitteren Welt
(113) und auf dem (Läuterungs)berg, von dessen schönem Gipfel
(114) mich die Augen meiner (hohen) Frau (weiter hoch) hoben
(115) und danach im Himmel, von Licht (= Planet) zu Licht,
(116) habe ich das (= etwas) gelernt, das, wenn ich es wiederhole,
(117) für viele ein Geschmack von starken (und scharfen) Kräutern wäre,
(118) und wenn ich (hingegen) der Wahrheit (ein nur) scheuer Freund bin,
(119) fürchte ich, (die Möglichkeit) zu verlieren, unter diesen (in der Erinnerung) zu leben,
(120) die die Zeit alt (= alte Zeiten) nennen werden.“
(121) Das Licht, in dem mein Schatz lächelte (= glänzte),
(122) den ich dort gefunden (hatte), machte sich zunächst leuchtend (= leuchtete auf)
(123) wie (ein) goldener Spiegel vom Sonnenstrahl,
(124) dann antwortete es: „(Ein) Gewissen, sei es verdunkelt (= beeinträchtigt)
(125) von eigener oder von der Scham (= Schandtat) eines anderen (aus der Familie),
(126) wird deine Rede bestimmt (als) brüsk (= herb) empfinden,
(127) aber nichtsdestoweniger entferne (= wehre ab) jede Lüge
(128) (und) mach deine ganze Sicht (= alles, was du sahst) offenbar –
(129) (w: + und) lass (die Leute) nur kratzen, wo die Krätze ist (= wo es juckt).
(130) Denn wenn deine Stimme (auch) quälend sein wird
(131) beim ersten Schmecken, wird sie danach (doch eine) lebenswichtige Nahrung
(132) hinterlassen (w: bieten), wenn sie (erst) verdaut sein wird.
(133) Dieser dein Schrei (→ Commedia) wird (es) machen (= sein) wie (ein) Wind,
(134) der die höchsten Wipfel am meisten (= härtesten) schlägt (= trifft),
(135) und dies gibt (w: macht) nicht wenig Grund zur (auch: Beweis für) Ehre.
(136) Deshalb sind dir in diesen (Himmels)rädern
(137) (und) auf dem (w: im) Berg und im Schmerzenstal
(138) nur (solche) Seelen gezeigt worden, die durch (ihren) Ruf bekannt sind,
(139) weil die Seele(n) von denen, die (dir) zuhören, weder
(140) Vertrauen setzen noch behalten durch (ein) Beispiel,
(141) das seine (= dessen ... ist) Wurzel unbekannt und (= oder) verborgen hat, noch durch
(142) (irgend)einen (w: + anderen) Beweis (auch: Argument), der nicht (stichhaltig) erscheint.“ (Nächster Canto >>)














(13) t'nsusi: Dante-Verb aus „in“ und „su“ (*insusare)













(27) previs(t)a



(31) ambage → lat. „amb-“ (drumherum) + „agere“ (agieren) = Orakelsprüche (Köhler)
(32) anciso: ucciso


















(50) (d)a

(52) offe(n)sa






















(73) in: verso di
(74) del: “De” (di) is here used as in its limiting sense in Latin, “as for.” (Singleton)



(78) fier: saranno




(83) parran: appariranno






(89) per: da

(91) portera'ne: ne porterai

(93) presente: presenti
(94) (ag)giunse




(98) s'infutura: Dante-Verb











(109) provedenza: previdenza

(111) carmi: Latinismus nach „carmen“ (Lied, Gedicht) (Köhler)

(114) levaro(no)










(124) (of)fusca(ta)







(131) nodrimento: nutrimento
(132) digesta: digerita




(136) Per (ci)ò:



(140) a(bb)ia


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)