home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Purgatorio 23 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) Mentre che li occhi per la fronda verde
(2) ficcava ïo sì come far suole
(3) chi dietro a li uccellin sua vita perde,  
(4) lo più che padre mi dicea: «Figliuole,
(5) vienne oramai, ché 'l tempo che n'è imposto
(6) più utilmente compartir si vuole».
(7) Io volsi 'l viso, e 'l passo non men tosto,
(8) appresso i savi, che parlavan sìe,
(9) che l'andar mi facean di nullo costo. 
(10) Ed ecco piangere e cantar s'udìe
(11) 'Labïa mëa, Domine' per modo 
(12) tal, che diletto e doglia parturìe.
(13) «O dolce padre, che è quel ch'i' odo?»,  
(14) comincia' io; ed elli: «Ombre che vanno
(15) forse di lor dover solvendo il nodo».  
(16) Sì come i peregrin pensosi fanno,
(17) giugnendo per cammin gente non nota,
(18) che si volgono ad essa e non restanno,
(19) così di retro a noi, più tosto mota,
(20) venendo e trapassando ci ammirava
(21) d'anime turba tacita e devota.
(22) Ne li occhi era ciascuna oscura e cava,  
(23) palida ne la faccia, e tanto scema  
(24) che da l'ossa la pelle s'informava.
(25) Non credo che così a buccia strema 
(26) Erisittone fosse fatto secco,
(27) per digiunar, quando più n'ebbe tema. 
(28) Io dicea fra me stesso pensando: 'Ecco
(29) la gente che perdé Ierusalemme,  
(30) quando Maria nel figlio diè di becco!'.  
(31) Parean l'occhiaie anella sanza gemme: 
(32) chi nel viso de li uomini legge 'omo'
(33) ben avria quivi conosciuta l'emme. 
(34) Chi crederebbe che l'odor d'un pomo
(35) sì governasse, generando brama,
(36) e quel d'un'acqua, non sappiendo como? 
(37) Già era in ammirar che sì li affama,
(38) per la cagione ancor non manifesta
(39) di lor magrezza e di lor trista squama, 
(40) ed ecco del profondo de la testa  
(41) volse a me li occhi un'ombra e guardò fiso;
(42) poi gridò forte: «Qual grazia m'è questa?».
(43) Mai non l'avrei riconosciuto al viso;
(44) ma ne la voce sua mi fu palese
(45) ciò che l'aspetto in sé avea conquiso.  
(46) Questa favilla tutta mi raccese  
(47) mia conoscenza a la cangiata labbia,  
(48) e ravvisai la faccia di Forese.  
(49) «Deh, non contendere a l'asciutta scabbia
(50) che mi scolora», pregava, «la pelle,
(51) né a difetto di carne ch'io abbia;
(52) ma dimmi il ver di te, dì chi son quelle
(53) due anime che là ti fanno scorta;
(54) non rimaner che tu non mi favelle!». 
(55) «La faccia tua, ch'io lagrimai già morta,
(56) mi dà di pianger mo non minor doglia»,
(57) rispuos' io lui, «veggendola sì torta.
(58) Però mi dì, per Dio, che sì vi sfoglia;  
(59) non mi far dir mentr' io mi maraviglio,
(60) ché mal può dir chi è pien d'altra voglia».
(61) Ed elli a me: «De l'etterno consiglio
(62) cade vertù ne l'acqua e ne la pianta  
(63) rimasa dietro, ond' io sì m'assottiglio.
(64) Tutta esta gente che piangendo canta
(65) per seguitar la gola oltra misura,  
(66) in fame e 'n sete qui si rifà santa.
(67) Di bere e di mangiar n'accende cura
(68) l'odor ch'esce del pomo e de lo sprazzo  
(69) che si distende su per sua verdura.
(70) E non pur una volta, questo spazzo  
(71) girando, si rinfresca nostra pena:
(72) io dico pena, e dovria dir sollazzo,
(73) ché quella voglia a li alberi ci mena
(74) che menò Cristo lieto a dire 'Elì',
(75) quando ne liberò con la sua vena».  
(76) E io a lui: «Forese, da quel dì
(77) nel qual mutasti mondo a miglior vita,
(78) cinqu' anni non son vòlti infino a qui.  
(79) Se prima fu la possa in te finita
(80) di peccar più, che sovvenisse l'ora  
(81) del buon dolor ch'a Dio ne rimarita,
(82) come se' tu qua sù venuto ancora?
(83) Io ti credea trovar là giù di sotto,
(84) dove tempo per tempo si ristora».
(85) Ond' elli a me: «Sì tosto m'ha condotto
(86) a ber lo dolce assenzo d'i martìri
(87) la Nella mia con suo pianger dirotto.
(88) Con suoi prieghi devoti e con sospiri
(89) tratto m'ha de la costa ove s'aspetta,  
(90) e liberato m'ha de li altri giri.
(91) Tanto è a Dio più cara e più diletta
(92) la vedovella mia, che molto amai,
(93) quanto in bene operare è più soletta;  
(94) ché la Barbagia di Sardigna assai
(95) ne le femmine sue più è pudica  
(96) che la Barbagia dov' io la lasciai.
(97) O dolce frate, che vuo' tu ch'io dica?
(98) Tempo futuro m'è già nel cospetto,
(99) cui non sarà quest' ora molto antica,  
(100) nel qual sarà in pergamo interdetto
(101) a le sfacciate donne fiorentine
(102) l'andar mostrando con le poppe il petto.  
(103) Quai barbare fuor mai, quai saracine,
(104) cui bisognasse, per farle ir coperte,
(105) o spiritali o altre discipline?  
(106) Ma se le svergognate fosser certe  
(107) di quel che 'l ciel veloce loro ammanna,  
(108) già per urlare avrian le bocche aperte;
(109) ché, se l'antiveder qui non m'inganna,
(110) prima fien triste che le guance impeli
(111) colui che mo si consola con nanna.
(112) Deh, frate, or fa che più non mi ti celi!
(113) vedi che non pur io, ma questa gente
(114) tutta rimira là dove 'l sol veli».
(115) Per ch'io a lui: «Se tu riduci a mente  
(116) qual fosti meco, e qual io teco fui,
(117) ancor fia grave il memorar presente.
(118) Di quella vita mi volse costui  
(119) che mi va innanzi, l'altr' ier, quando tonda
(120) vi si mostrò la suora di colui»,  
(121) e 'l sol mostrai; «costui per la profonda  
(122) notte menato m'ha d'i veri morti
(123) con questa vera carne che 'l seconda.
(124) Indi m'han tratto sù li suoi conforti,
(125) salendo e rigirando la montagna
(126) che drizza voi che 'l mondo fece torti.
(127) Tanto dice di farmi sua compagna
(128) che io sarò là dove fia Beatrice;
(129) quivi convien che sanza lui rimagna.
(130) Virgilio è questi che così mi dice»,
(131) e addita'lo; «e quest' altro è quell' ombra
(132) per cuï scosse dianzi ogne pendice
(133) lo vostro regno, che da sé lo sgombra». 

(1) Als ich die Augen auf das grüne Laub
(2) heftete, wie es der zu tun pflegt,
(3) der hinter (w: + den) Vögeln (her jagend) sein Leben verliert (= vergeudet),
(4) sagte mir der Mehr-als-Vater: „Söhnchen,
(5) komm jetzt, denn die Zeit, die uns gegeben wurde,
(6) will nützlicher eingeteilt werden.“
(7) Ich drehte das Gesicht – und die Schritte nicht weniger schnell –
(8) nahe zu den Weisen, die so sprachen,
(9) dass sie mir das Gehen kostenlos (= mühelos) machten.
(10) Und auf einmal war da Weinen und Singen zu hören:
(11) „Labia mea Domine“ (Meine Lippen (+ öffne), Herr!) auf eine solche Art,
(12) dass es Vergnügen und Schmerz (gleichzeitig) gebiert.
(13) „Oh süßer (= lieber) Vater, was ist das, was ich höre?“,
(14) hob ich an, und er: „Vielleicht (sind es) Schatten, die kommen
(15) und dabei den Knoten ihrer Pflicht (= Schuld) lösen.“
(16) So wie es gedankenverlorene Pilger tun,
(17) (wenn sie) auf (dem) Weg unbekannte Leute treffen,
(18) dass sie sich (nämlich) zu ihnen umdrehen und (dabei) nicht stehenbleiben,
(19) so kam von hinter uns, schneller bewegt (als wir),
(20) uns beim Kommen und Vorbeigehen anstaunend,
(21) (eine) schweigende und ergebene Schar von Seelen.
(22) In den Augen war jeder dunkel und hohl (= eingesunken),
(23) blass (waren sie) im Gesicht und so verringert (= abgemagert),
(24) dass sich von den Knochen die Haut verformte.
(25) Ich glaube nicht, dass so bis zur äußersten Rinde (= Haut)
(26) Erysichthon durch(s) Fasten ausgetrocknet (gemacht) wurde,
(27) (selbst) als er es (= den Hungertod) am meisten gefürchtet hatte.
(28) Ich sagte zu mir selbst, nachdenkend: „Hier sind
(29) die Leute, die Jerusalem verloren, als Maria (→ Maria Eleazar, während der Belagerung)
(30) in den Sohn den (w: vom) Schnabel (= Zähne) gab (= schlug → ihn aufaß)!“
(31) Ihre Augenhöhlen schienen Ringe (= Einfassungen) ohne Juwel (zu sein).
(32) Wer im Gesicht der Menschen „oMo“ (für „Mensch“) liest,
(33) könnte dort gut das M erkennen (= ausmachen).
(34) Wer hätte – ohne zu wissen, wie (das sein kann) – geglaubt,
(35) dass (allein schon) der Geruch einer Frucht und der eines Wassers (jemanden)
(36) so misshandeln (= „fertigmachen“) würde, (ein) Verlangen generierend (= auslösend)?
(37) Ich war noch in Verwunderung darüber darüber, was sie hungern ließ,
(38) weil der Grund ihrer Magerkeit und ihrer elenden (Haut-)Schuppen
(39) noch nicht offenbar ist (= war),
(40) da drehten sich die Augen eines Schattens aus der Tiefe des Kopfes (= den Augenhöhlen)
(41) zu mir und er blickte intensiv,
(42) dann schrie er laut: „Welche Gnade ist mir (doch) diese!“
(43) Ich hätte ihn niemals am Gesicht erkannt,
(44) aber in seiner Stimme wurde mir das offenbar,
(45) was sein Erscheinungsbild in sich ausgelöscht (= verborgen) hatte.
(46) Dieser Funke entzündete (= erweckte) mir ganz
(47) mein Erkennen (= die Erinnerung an) der veränderten Gesichtszüge
(48) und ich erkannte Foreses (→ Forese Donati) Gesicht wieder.
(49) „Oh bitte, achte nicht auf den trockenen Schorf,
(50) der mir die Haut“, bat er, „entfärbt,
(51) noch auf den Mangel an Fleisch, den ich habe,
(52) sondern sag mir die Wahrheit über dich (und) sag, wer diese
(53) zwei Seelen sind, die dich dort begleiten.
(54) Unterlass nicht, (w: + nicht) mit mir zu sprechen!“
(55) „Dein Gesicht, das ich einst (als) tot beweinte,
(56) gibt mir zum Weinen jetzt keinen geringeren Schmerz“,
(57) antwortete ich, „(wenn ich) es so entstellt sehe.
(58) Daher sag mir, bei Gott, was euch so entblättert (= pellt).
(59) Lass mich nicht sprechen, während ich mich wundere,
(60) weil der schlecht reden kann, der von (einem) anderen Wunsch voll ist.“
(61) Und er zu mir: „Vom ewigen Rat (beschlossen) fällt
(62) (eine) Kraft ins Wasser und in die hinten (= hinter uns) zurückgelassene Pflanze (= Baum),
(63) von der ich so dünn werde.
(64) All diese Leute, die weinend singen,
(65) weil (sie) der Kehle (= dem Essverlangen) bis jenseits (des) Maßes gefolgt (sind),
(66) machen sich hier durch Hunger und durch Durst neu heilig.
(67) Zu trinken und zu essen entfacht uns (ein) Verlangen
(68) der Duft, der von der Frucht (= Obstbaum) und dem Spritzer (= Strahl) ausgeht,
(69) der sich oben über seinen Blättern ausbreitet.
(70) Und nicht nur einmal, diesen Boden (= Sims)
(71) umrundend, frischt unser Schmerz auf –
(72) ich sage ‚Schmerz' und sollte (besser) ‚Freude' sagen,
(73) denn dieses (selbe) Verlangen leitet uns zu den Bäumen,
(74) die Christus freudig dazu führten, ‚Eli' zu sagen,
(75) als er uns mit seiner Vene (= Blut) befreite.“
(76) Und ich zu ihm: Forese, von dem Tag,
(77) an dem du (die) Welt für (ein) besseres Leben einwechseltest,
(78) sind bis jetzt (w: hierher) keine fünf Jahre umrundet (= vergangen).
(79) Wenn die Kraft, weiter zu sündigen, in dir beendet war,
(80) bevor die Stunde des guten (= reuigen) Schmerzes half (= kam),
(81) der uns mit Gott wiedervermählt,
(82) wie bist du dann schon (so schnell) hier hoch gekommen?
(83) Ich dachte dich dort unten zu finden,
(84) wo (eine) Zeit für (eine andere) Zeit vergolten wird.“
(85) Woraufhin er zu mir: „So bald (schon) hat mich
(86) zum Trinken des Wermuts der Marter
(87) meine Nella mit ihrem ununterbrochenen Weinen geleitet.
(88) Mit ihren ergebenen Gebeten und mit Seufzern
(89) hat sie mich von der Küste gezogen (= weggeholt), wo man wartet (= warten muss),
(90) und hat mich von den anderen Ringen befreit.
(91) Desto mehr ist Gott mein Witwelein lieber und angenehmer,
(92) die ich sehr liebte,
(93) je mehr sie (= weil sie) beim Gutes Tun (so) allein ist.
(94) Denn (selbst) die (berüchtigte) Barbagia(-Gegend) in Sardinien
(95) ist bezüglich ihrer (= Sardiniens) Frauen züchtiger
(96) als die Barbagia (in Florenz), wo ich sie zurückließ.
(97) Oh lieber Bruder, was willst du, dass ich (noch) sage?
(98) (Eine) zukünftige Zeit ist mir bereits ansichtig,
(99) (im Vergleich zu) der diese (jetzige) Stunde nicht sehr alt (= weit) sein wird,
(100) in der den schamlosen florentinischen Frauen von (der) Kanzel verboten
(101) werden wird,
(102) beim Gehen die (= ihre) Brust mit dem Busen zu zeigen.
(103) Welche Barbarin war (da) je, welche Sarazenin,
(104) die, auf dass sie bedeckt gehe,
(105) (w: + oder) spirituelle oder andere Disziplinierung gebraucht hätte?
(106) Aber wenn die Schamlosen wüssten (w: sicher wären)
(107) von dem, was der Himmel ihnen schnell (= schon bald) bereithält -
(108) hätten sie schon zum Heulen die Münder offen(stehen),
(109) denn wenn das Vorhersagen hier mich nicht täuscht,
(110) werden sie eher traurig sein als die Wange sich behaart
(111) (von jeman)dem, der sich jetzt (noch) mit einem Eiapopeia beruhigen lässt.
(112) Bitte, Bruder, nun mach, dass du dich mir nicht länger verbirgst!
(113) Du siehst, dass nicht nur ich, sondern all diese Leute
(114) dahin sehen, wo du (mit deinem Schatten) die Sonne verschleierst.“
(115) Woraufhin ich zu ihm: „Wenn du dir zum Geist zurückführst (= dich erinnerst),
(116) was du mit mir warst und was ich mit dir war,
(117) wird die jetzige Erinnerung (daran) immer noch schwer sein.
(118) Von jenem Leben wandte (= holte) mich der,
(119) der mir vorangeht, vor ein paar Tagen, als sich dort (, wo ich war,)
(120) die Schwester (→ Mond) von dieser (→ Sonne) rund zeigte.“,
(121) Und ich zeigte zur Sonne: „Dieser (= Virgil) hat mich durch die tiefe
(122) Nacht der wirklich Toten geführt,
(123) mit diesem echten Fleisch, das ihm folgt.
(124) Dann hat mich seine Hilfe nach oben gezogen,
(125) den Berg (immer weiter) aufsteigend und umkreisend,
(126) der euch (das) gerade richtet, was euch die Welt krumm gemacht hat.
(127) So lange, sagt er, mache er mich zu seinem Gefährten,
(128) bis ich da sein werde, wo Beatrice ist.
(129) Dort muss ich ohne ihn verbleiben.
(130) Virgil ist der, der es mir so sagt“,
(131) – und ich zeigte auf ihn – „und der andere ist jener Schatten,
(132) wegen dem euer Reich vorhin jeden Abhang erbeben ließ,
(133) das (= und) sich (damit) von ihm entledigt.“ (Nächster Canto >>)





(5) vienne: vieni (komm) + ne (los)


(8) sìe: così









(17) giugnendo: raggiungendo
(18) restanno: ristanno
(19) mota: mossa














(33) avria: avrebbe


(36) sappiendo como: sapendo come
(37) era: ero; che (cosa)


(40) del: dal
(41) fiso: fisamente




(45) conquiso: PPP von „conquidere“
(46) r(i)accese







(54) favelle: favelli



(58) che (cosa)


(61) De: Da



(64) (qu)esta







(72) dovria: dovrei































(103) fuor: furono





(108) avrian: avrebbero

(110) fien: saranno






(117) fia: sarà




(122) d'i: dei




(127) compagn(i)a
(128) fia: sarà


(131) addita'lo: lo additai


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)