home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Paradiso 19 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) Parea dinanzi a me con l'ali aperte
(2) la bella image che nel dolce frui  
(3) liete facevan l'anime conserte;
(4) parea ciascuna rubinetto in cui  
(5) raggio di sole ardesse sì acceso, 
(6) che ne' miei occhi rifrangesse lui. 
(7) E quel che mi convien ritrar testeso,  
(8) non portò voce mai, né scrisse incostro, 
(9) né fu per fantasia già mai compreso;  
(10) ch'io vidi e anche udi' parlar lo rostro,
(11) e sonar ne la voce e «io» e «mio», 
(12) quand' era nel concetto e 'noi' e 'nostro'.  
(13) E cominciò: «Per esser giusto e pio 
(14) son io qui essaltato a quella gloria
(15) che non si lascia vincere a disio;
(16) e in terra lasciai la mia memoria
(17) sì fatta, che le genti lì malvage 
(18) commendan lei, ma non seguon la storia». 
(19) Così un sol calor di molte brage
(20) si fa sentir, come di molti amori
(21) usciva solo un suon di quella image.
(22) Ond' io appresso: «O perpetüi fiori  
(23) de l'etterna letizia, che pur uno
(24) parer mi fate tutti vostri odori,
(25) solvetemi, spirando, il gran digiuno  
(26) che lungamente m'ha tenuto in fame,
(27) non trovandoli in terra cibo alcuno.  
(28) Ben so io che, se 'n cielo altro reame
(29) la divina giustizia fa suo specchio,  
(30) che 'l vostro non l'apprende con velame. 
(31) Sapete come attento io m'apparecchio
(32) ad ascoltar; sapete qual è quello
(33) dubbio che m'è digiun cotanto vecchio».  
(34) Quasi falcone ch'esce del cappello,
(35) move la testa e con l'ali si plaude,
(36) voglia mostrando e faccendosi bello,  
(37) vid' io farsi quel segno, che di laude  
(38) de la divina grazia era contesto,  
(39) con canti quai si sa chi là sù gaude.  
(40) Poi cominciò: «Colui che volse il sesto
(41) a lo stremo del mondo, e dentro ad esso  
(42) distinse tanto occulto e manifesto,
(43) non poté suo valor sì fare impresso
(44) in tutto l'universo, che 'l suo verbo  
(45) non rimanesse in infinito eccesso.  
(46) E ciò fa certo che 'l primo superbo,  
(47) che fu la somma d'ogne creatura,  
(48) per non aspettar lume, cadde acerbo;  
(49) e quinci appar ch'ogne minor natura
(50) è corto recettacolo a quel bene  
(51) che non ha fine e sé con sé misura. 
(52) Dunque vostra veduta, che convene 
(53) esser alcun de' raggi de la mente
(54) di che tutte le cose son ripiene,
(55) non pò da sua natura esser possente  
(56) tanto, che suo principio non discerna  
(57) molto di là da quel che l'è parvente.  
(58) Però ne la giustizia sempiterna
(59) la vista che riceve il vostro mondo,  
(60) com' occhio per lo mare, entro s'interna;  
(61) che, ben che da la proda veggia il fondo,  
(62) in pelago nol vede; e nondimeno
(63) èli, ma cela lui l'esser profondo.
(64) Lume non è, se non vien dal sereno
(65) che non si turba mai; anzi è tenèbra
(66) od ombra de la carne o suo veleno.  
(67) Assai t'è mo aperta la latebra
(68) che t'ascondeva la giustizia viva,
(69) di che facei question cotanto crebra; 
(70) ché tu dicevi: "Un uom nasce a la riva
(71) de l'Indo, e quivi non è chi ragioni 
(72) di Cristo né chi legga né chi scriva; 
(73) e tutti suoi voleri e atti buoni
(74) sono, quanto ragione umana vede, 
(75) sanza peccato in vita o in sermoni.  
(76) Muore non battezzato e sanza fede:
(77) ov' è questa giustizia che 'l condanna?
(78) ov' è la colpa sua, se ei non crede?".
(79) Or tu chi se', che vuo' sedere a scranna,
(80) per giudicar di lungi mille miglia
(81) con la veduta corta d'una spanna?
(82) Certo a colui che meco s'assottiglia,  
(83) se la Scrittura sovra voi non fosse,  
(84) da dubitar sarebbe a maraviglia.
(85) Oh terreni animali! oh menti grosse!
(86) La prima volontà, ch'è da sé buona,  
(87) da sé, ch'è sommo ben, mai non si mosse.
(88) Cotanto è giusto quanto a lei consuona:
(89) nullo creato bene a sé la tira,
(90) ma essa, radïando, lui cagiona».  
(91) Quale sovresso il nido si rigira
(92) poi c'ha pasciuti la cicogna i figli,
(93) e come quel ch'è pasto la rimira;  
(94) cotal si fece, e sì leväi i cigli,  
(95) la benedetta imagine, che l'ali  
(96) movea sospinte da tanti consigli.  
(97) Roteando cantava, e dicea: «Quali  
(98) son le mie note a te, che non le 'ntendi,  
(99) tal è il giudicio etterno a voi mortali».
(100) Poi si quetaro quei lucenti incendi
(101) de lo Spirito Santo ancor nel segno 
(102) che i Romani al mondo reverendi,
(103) esso ricominciò: «A questo regno
(104) non salì mai chi non credette 'n Cristo,
(105) né pria né poi ch'el si chiavasse al legno.  
(106) Ma vedi: molti gridan Cristo, Cristo!"," 
(107) che saranno in giudicio assai men prope
(108) a lui, che tal che non conosce Cristo;  
(109) e tai Cristian dannerà l'Etïòpe,  
(110) quando si partiranno i due collegi,
(111) l'uno in etterno ricco e l'altro inòpe.
(112) Che poran dir li Perse a' vostri regi,  
(113) come vedranno quel volume aperto
(114) nel qual si scrivon tutti suoi dispregi?  
(115) Lì si vedrà, tra l'opere d'Alberto,  
(116) quella che tosto moverà la penna,
(117) per che 'l regno di Praga fia diserto.  
(118) Lì si vedrà il duol che sovra Senna  
(119) induce, falseggiando la moneta,  
(120) quel che morrà di colpo di cotenna. 
(121) Lì si vedrà la superbia ch'asseta,  
(122) che fa lo Scotto e l'Inghilese folle,  
(123) sì che non può soffrir dentro a sua meta.  
(124) Vedrassi la lussuria e 'l viver molle
(125) di quel di Spagna e di quel di Boemme,  
(126) che mai valor non conobbe né volle.  
(127) Vedrassi al Ciotto di Ierusalemme  
(128) segnata con un i la sua bontate,  
(129) quando 'l contrario segnerà un emme.  
(130) Vedrassi l'avarizia e la viltate
(131) di quei che guarda l'isola del foco,  
(132) ove Anchise finì la lunga etate;  
(133) e a dare ad intender quanto è poco,  
(134) la sua scrittura fian lettere mozze, 
(135) che noteranno molto in parvo loco. 
(136) E parranno a ciascun l'opere sozze  
(137) del barba e del fratel, che tanto egregia  
(138) nazione e due corone han fatte bozze.  
(139) E quel di Portogallo e di Norvegia  
(140) lì si conosceranno, e quel di Rascia  
(141) che male ha visto il conio di Vinegia.  
(142) Oh beata Ungheria, se non si lascia  
(143) più malmenare! e beata Navarra, 
(144) se s'armasse del monte che la fascia!  
(145) E creder de' ciascun che già, per arra  
(146) di questo, Niccosïa e Famagosta  
(147) per la lor bestia si lamenti e garra,  
(148) che dal fianco de l'altre non si scosta».  

(1) (Es) erschien vor mir mit offenen Flügeln
(2) das schöne Bild (→ des Adlers), das die aneinandergereihten Seelen
(3) im süßen Genießen heiter (aus sich) machten.
(4) (Eine) jede war (w: erschien) (wie ein) Rubin, in dem
(5) (ein) Sonnenstrahl so entzündet (= glühend) brannte,
(6) dass er sich in meinen Augen wieder brach (= spiegelte).
(7) Und das, was ich jetzt wiedergeben muss (= werde),
(8) trug (= sagte) (noch) nie (eine) Stimme noch schrieb es (je eine) Tinte,
(9) (ja) es war noch (nicht einmal) in (der) Vorstellung je begriffen (= vorgekommen).
(10) Denn ich sah – und hörte auch reden – den Schnabel (des Adlers)
(11) und er erklang in der Stimme (mit einem) (w: + und) „ich“ und (einem) „mein“,
(12) während es im Gedanken (= Bedeutung) (w: + und) „wir“ und „unser“ war.
(13) Und er sagte (w: hob an): „Wegen (meines) Gerecht- und Mitleidig(auch: Fromm)seins
(14) bin ich hier erhöht zu dieser Herrlichkeit,
(15) die sich nicht von (irgendeinem anderen) Verlangen übertreffen lässt,
(16) und auf Erden hinterließ ich die Erinnerung an mich
(17) so (w: + gemacht), dass es (sogar) die bösen Leute dort
(18) billigen, wenn sie auch (w: aber) der Historie (= dem überlieferten Beispiel) nicht folgen.“
(19) So wird eine einzige Hitze von vielen (gleichzeitigen) glühenden (Kohlen)
(20) spürbar, wie von (den) vielen Liebes(punkten)
(21) ein einziger Ton aus diesem (Adler)bild herauskam.
(22) Woraufhin ich (gleich sagte): „Oh beständige Blumen (auch: Blüten)
(23) der ewigen Freude, die ihr mir
(24) all eure Düfte (als) nur einen erscheinen lasst:
(25) Löst (= beendet) mir hauchend (= durch Sprechen) das große Fasten,
(26) das mich lange in Hunger gehalten hat,
(27) (da ich) für ihn (= Hunger) auf Erden keinerlei Nahrung fand.
(28) Wohl weiß ich, dass, wenn die göttliche Gerechtigkeit
(29) (auch ein) anderes (= höheres → Saturn) Reich im Himmel zu ihrem Spiegel macht,
(30) das eure (= Reich) es (dennoch) unverschleiert (= direkt) versteht.
(31) Ihr wisst, wie aufmerksam ich auf das Zuhören vorbereitet bin.
(32) Ihr wisst, welches dieses
(33) Problem (w: Zweifel) ist, das mir das Fasten so alt (= lang) (gemacht) hat.“
(34) Wie (der) Falke, der aus der Haube herauskommt,
(35) den Kopf bewegt und mit den Flügeln klatscht, (dabei seinen
(36) Flug-)Willen zeigend (= ausdrückend) und sich schön machend (= herausputzend),
(37) (so) sah ich dieses Zeichen (→ Insignium, Adler) werden, das aus dem Lob (= den Lobsängern)
(38) der göttlichen Gnade gewebt war (= bestand),
(39) mit (den) Liedern, die (w: + sich) (nur der) kennt, der dort oben genießt.
(40) Dann hob er an: „Der, der den Zirkel
(41) zu den Endpunkten der Welt (= Universum) drehte und in ihrem Inneren
(42) so viel Verborgenes und Offenbares (voneinander) unterschied,
(43) konnte seine Größe nicht
(44) im ganzen Universum einprägen (w: + sich lassen), ohne dass sein Wort (= Weisheit)
(45) unendlich übermäßig ist (= darüber hinausgeht). Und dies(e Tatsache)
(46) ist (w: macht) (dadurch) sicher(gestellt), dass der erste Hochmütige (→ Luzifer),
(47) der der Gipfel jeden (= von allen) Geschöpfs war, wegen (seines)
(48) Nicht-Warten-(Könnens auf das) Licht (= Erleuchtung), unreif (= unvollkommen) (nieder)fiel.
(49) Und daher ist es offensichtlich (so), dass jede geringe(re) Natur
(50) (ein zu) kurzes (= unzulängliches) Gefäß für dieses Gut ist,
(51) das kein Ende hat und sich (nur) an (w: mit) sich (selbst) misst.
(52) Daher kann euer Gesehenes (= das euch Sichtbare), das
(53) einer der Strahlen des Geistes sein muss,
(54) von dem (ja) alle Dinge erfüllt sind,
(55) von (w: + seiner) Natur (aus) nicht so stark sein,
(56) dass es seinen Ursprung (→ Gott) (w: + nicht) weit jenseits dessen erkennt,
(57) was ihm manifest ist (= zu Tage tritt).
(58) Daher dringt in die ewig währende Gerechtigkeit
(59) der Blick (= Einsicht, Erkenntnis), den eure Welt erhält,
(60) (nur) wie (ein) Blick (w: Auge) ins Meer nach innen ein (und verliert sich schnell).
(61) Denn, wenn er (= Blick) auch vom Ufer aus den Grund sieht,
(62) sieht er ihn nicht (mehr) auf hoher See, und (dabei) ist er nichtsdestoweniger
(63) da, nur dass ihn das Tiefsein verbirgt.
(64) Es gibt kein Licht, das nicht aus der Klarheit kommt,
(65) die nie getrübt ist. Ansonsten ist es Dunkelheit
(66) oder (der) Schatten des Fleisches oder (sogar) Gift für es (= Fleisch).
(67) Nun ist der verborgene Ort offen genug für dich,
(68) der dir die lebende Gerechtigkeit verborgen (hatte und)
(69) nach dem du so häufig fragtest (w: Frage machtest).
(70) Denn du sagtest (dir): 'Ein Mann wird geboren am Ufer
(71) des Indus und dort ist niemand (w: nicht), der (mit ihm) über Christus spricht,
(72) noch (jemand), der (über ihn vor)liest (= lehrt) noch schreibt.
(73) Und all sein Wollen und (seine) Taten sind gut,
(74) so weit (die) menschliche Vernunft sehen (= ermessen) (kann),
(75) ohne Sünde im Leben oder (= und) im Reden.
(76) (Nun) stirbt er ungetauft und ohne (den rechten) Glauben.
(77) Wo (soll nun) diese Gerechtigkeit sein, die ihn verurteilt?
(78) Wo ist seine Schuld, wenn er nicht glaubt?'
(79) Nun, wer bist du (schon), der du auf dem (Richter)stuhl sitzen willst,
(80) um aus langen tausenden Meilen (Entfernung) zu richten,
(81) mit der kurzen Sicht (nur) einer Spanne?
(82) Sicherlich wäre es für den (= einen), der mit mir grübelt
(83) - wenn die Schrift nicht bei (w: über) euch wäre -,
(84) wunderbar (einfach, an allem Möglichen) zu zweifeln.
(85) Oh irdische Wesen! Oh rohe Geister!
(86) Der erste Wille (→ Gott), der von sich (aus) gut ist,
(87) bewegt sich niemals von sich (selbst weg), der (er das) höchste Gut ist.
(88) So weit gerecht ist e(twa)s, wie es mit ihm übereinstimmt.
(89) Kein geschaffenes Gut zieht ihn zu sich,
(90) vielmehr (ist) er (es, der) es durch (sein) Ausstrahlen begründet (= verursacht).“
(91) Wie sie über dem Nest kreist,
(92) nachdem die Störchin die Jungen gefüttert hat,
(93) und wie das (Junge), das (= nachdem es) gefüttert ist, sie ansieht,
(94) so wurde (w: machte sich) – und so (auch) hob ich die Brauen
(95) - das gesegnete Bild (→ Adlerfigur), das die Flügel
(96) bewegte, angetrieben von so vielen Ratgebern (= Weisheit).
(97) (Um mich) rotierend sang er (→ Adler) und sagte (dabei): „So wie
(98) meine Noten (= Lied) für dich sind, der du sie nicht verstehst,
(99) so ist das ewige Rechtsurteil für euch Sterbliche.“
(100) Nachdem sich diese vom Heiligen Geist entzündeten Lichter beruhigt (hatten) –
(101) immer noch in dem Zeichen (→ Adler) (angeordnet),
(102) das die Römer für die Welt ehrwürdig machte -,
(103) hob dieser wieder an: „Zu diesem Reich
(104) stieg nie (jemand) auf, der nicht an Christus glaubte,
(105) weder bevor noch nachdem er ans Holz (= Kreuz) genagelt wurde.
(106) Doch siehe (= bedenke auch): Viele rufen Christus, Christus!',
(107) die beim (Jüngsten) Gericht weit weniger nah bei ihm sein werden
(108) als ein solcher (= mancher), der Christus nicht kennt.
(109) Und solche Christen werden die Äthiopier (→ Heiden, Subjekt) verdammen,
(110) wenn sich die zwei Gruppen teilen werden,
(111) die eine in Ewigkeit reich und die andere arm.
(112) (Und) was könnten (= werden) die Perser (→ Heiden) euren Königen (wohl) sagen,
(113) wenn sie dieses Buch geöffnet sehen werden,
(114) in dem alle ihre (= der Könige) Missetaten aufgeschrieben werden?
(115) Dort (= im Buch) wird sich in den Werken des Albert
(116) das (Werk) zeigen, das bald (schon) die Feder (des Schreib-Engels) bewegen wird,
(117) (nämlich das,) durch das das Königreich von Prag (→ Böhmen) verwüstet wird.
(118) Dort (= im Buch) wird sich (auch) der Schmerz (= Elend) zeigen, den der (→ Philipp der Schöne)
(119) durch das Fälschen von (w: + dem) Geld zur Seine (= nach Frankreich) bringt,
(120) der durch den Schlag (= Zusammenstoß mit) (eines) Wildschweins sterben wird.
(121) Dort (= im Buch) wird sich der Durst bringende Hochmut zeigen,
(122) der den Schotten (→ Robert) und den Engländer (→ Edward II.) so verrückt macht,
(123) dass er (= beide) es innerhalb seiner Grenzen nicht aushalten kann.
(124) Es werden sich (im Buch auch) die Ausschweifungen und das weichliche Leben
(125) dieses (→ Ferdinand IV.) aus Spanien und dieses (→ Wenzel II.) von Böhmen zeigen,
(126) der nie Anstand (auch: Rechtschaffenheit) kannte oder wollte.
(127) Es werden sich beim Hinkenden (→ Karl II.) von Jerusalem
(128) (im Buch) seine guten Taten mit einem I (→ 1) markiert zeigen,
(129) während das Gegenteil ein M (→ 1000 x mehr) bezeichnen wird.
(130) Es wird sich (im Buch ferner) die Habsucht und die Feigheit
(131) dessen (→ Friedrich II.) zeigen, der die Insel des Feuers (→ Sizilien) bewacht (= beherrscht),
(132) wo Anchise die (= seine) lange Lebenszeit beendete.
(133) Und um zu verstehen zu geben (= zu demonstrieren), wie klein (= gering + gemein) er ist,
(134) wird seine Schrift (= die über ihn) abgekürzte Buchstaben haben (w: sein),
(135) die vieles auf kleinem Raum notieren (= festhalten) werden.
(136) Und es werden für jeden (sichtbar) zu Tage treten die schmutzigen Taten des (= seines)
(137) Onkels (w: Bartes → Jakob von Mallorca) und des Bruders (→ Jakob II. von Aragon), die ein solch
(138) großartiges Geschlecht und zwei Kronen entehrt (w: zum Gehörnten gemacht) haben.
(139) Und der (→ Dionysius) von Portugal und (der) (→ Hakon) von Norwegen
(140) werden dort (im Buch) erkannt (= verzeichnet) werden und der (→ Stefan) von Serbien,
(141) der die Münze von Venedig (beim Fälschen) schlecht (= unglücklich, zu seinem Schaden)
(142) gesehen (= erlebt) hat. Oh glückliches Ungarn, wenn es sich (erst einmal) nicht
(143) länger (→ von Andreas) misshandeln (= fremdregieren) lässt! Und glückliches Navarra,
(144) wenn es sich mit dem Berg (→ Pyrenäen) bewaffnet (→ vor Frankreich schützt), der es umgibt!
(145) Und jeder soll(te ruhig) glauben, dass, als Anzahlung (= Vorgeschmack)
(146) dafür (= alles eben Gesagte), Nikosia und Famagusta
(147) bereits (jetzt) wegen ihrer Bestie (→ Heinrich II. von Lusignan) klagen und weinen,
(148) die sich von der Seite der anderen (Genannten) nicht entfernt (= ihnen nicht nachsteht).“ (Nächster Canto >>)

(1) Parea: Appariva

(3) conserte: → lat. „conserere“ (aneinanderreihen, verbinden) (Köhler)




(8) inc(hi)ostro











(19) brage: braci







(27) trovando(g)li










(37) laude: lodi

(39) qua(l)i; gaude: gode


























(63) èli: vi è





(69) face(v)i









(79) scranna: scranno






















(100) Poi (che)

(102) : fece









(112) po(t)ran(no)








(120) cotenna: → lat. „cutis, cutanea“, eigentlich: Wildschweinhaut (Blanc)



(124) Vedrassi: Si vedrà


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)