home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Inferno 24 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) In quella parte del giovanetto anno
(2) che 'l sole i crin sotto l'Aquario tempra  
(3) e già le notti al mezzo dì sen vanno,  
(4) quando la brina in su la terra assempra
(5) l'imagine di sua sorella bianca,
(6) ma poco dura a la sua penna tempra,
(7) lo villanello a cui la roba manca,
(8) si leva, e guarda, e vede la campagna
(9) biancheggiar tutta; ond' ei si batte l'anca,
(10) ritorna in casa, e qua e là si lagna,
(11) come 'l tapin che non sa che si faccia;  
(12) poi riede, e la speranza ringavagna,
(13) veggendo 'l mondo aver cangiata faccia
(14) in poco d'ora, e prende suo vincastro  
(15) e fuor le pecorelle a pascer caccia.
(16) Così mi fece sbigottir lo mastro
(17) quand' io li vidi sì turbar la fronte,
(18) e così tosto al mal giunse lo 'mpiastro;
(19) ché, come noi venimmo al guasto ponte, 
(20) lo duca a me si volse con quel piglio
(21) dolce ch'io vidi prima a piè del monte.
(22) Le braccia aperse, dopo alcun consiglio  
(23) eletto seco riguardando prima  
(24) ben la ruina, e diedemi di piglio.  
(25) E come quei ch'adopera ed estima,
(26) che sempre par che 'nnanzi si proveggia,  
(27) così, levando me sù ver' la cima
(28) d'un ronchione, avvisava un'altra scheggia
(29) dicendo: «Sovra quella poi t'aggrappa;  
(30) ma tenta pria s'è tal ch'ella ti reggia».
(31) Non era via da vestito di cappa,
(32) ché noi a pena, ei lieve e io sospinto,
(33) potavam sù montar di chiappa in chiappa.  
(34) E se non fosse che da quel precinto  
(35) più che da l'altro era la costa corta,
(36) non so di lui, ma io sarei ben vinto.
(37) Ma perché Malebolge inver' la porta
(38) del bassissimo pozzo tutta pende,
(39) lo sito di ciascuna valle porta
(40) che l'una costa surge e l'altra scende;  
(41) noi pur venimmo al fine in su la punta
(42) onde l'ultima pietra si scoscende.
(43) La lena m'era del polmon sì munta
(44) quand' io fui sù, ch'i' non potea più oltre,
(45) anzi m'assisi ne la prima giunta.
(46) «Omai convien che tu così ti spoltre»,
(47) disse 'l maestro; «ché, seggendo in piuma,
(48) in fama non si vien, né sotto coltre;
(49) sanza la qual chi sua vita consuma,
(50) cotal vestigio in terra di sé lascia,
(51) qual fummo in aere e in acqua la schiuma.
(52) E però leva sù; vinci l'ambascia  
(53) con l'animo che vince ogne battaglia,
(54) se col suo grave corpo non s'accascia.
(55) Più lunga scala convien che si saglia;
(56) non basta da costoro esser partito.  
(57) Se tu mi 'ntendi, or fa sì che ti vaglia».  
(58) Leva'mi allor, mostrandomi fornito  
(59) meglio di lena ch'i' non mi sentia,  
(60) e dissi: «Va, ch'i' son forte e ardito». 
(61) Su per lo scoglio prendemmo la via, 
(62) ch'era ronchioso, stretto e malagevole,
(63) ed erto più assai che quel di pria.
(64) Parlando andava per non parer fievole;
(65) onde una voce uscì de l'altro fosso,
(66) a parole formar disconvenevole.
(67) Non so che disse, ancor che sovra 'l dosso  
(68) fossi de l'arco già che varca quivi;
(69) ma chi parlava ad ire parea mosso.
(70) Io era vòlto in giù, ma li occhi vivi
(71) non poteano ire al fondo per lo scuro;  
(72) per ch'io: «Maestro, fa che tu arrivi
(73) da l'altro cinghio e dismontiam lo muro;  
(74) ché, com' i' odo quinci e non intendo,
(75) così giù veggio e neente affiguro».
(76) «Altra risposta», disse, «non ti rendo
(77) se non lo far; ché la dimanda onesta
(78) si de' seguir con l'opera tacendo».
(79) Noi discendemmo il ponte da la testa
(80) dove s'aggiugne con l'ottava ripa,  
(81) e poi mi fu la bolgia manifesta:
(82) e vidivi entro terribile stipa
(83) di serpenti, e di sì diversa mena
(84) che la memoria il sangue ancor mi scipa.
(85) Più non si vanti Libia con sua rena;
(86) ché se chelidri, iaculi e faree
(87) produce, e cencri con anfisibena,
(88) né tante pestilenzie né sì ree
(89) mostrò già mai con tutta l'Etïopia
(90) né con ciò che di sopra al Mar Rosso èe.  
(91) Tra questa cruda e tristissima copia
(92) corrëan genti nude e spaventate,
(93) sanza sperar pertugio o elitropia :
(94) con serpi le man dietro avean legate;
(95) quelle ficcavan per le ren la coda  
(96) e 'l capo, ed eran dinanzi aggroppate.  
(97) Ed ecco a un ch'era da nostra proda,
(98) s'avventò un serpente che 'l trafisse
(99) là dove 'l collo a le spalle s'annoda.
(100) Né O sì tosto mai né I si scrisse,
(101) com' el s'accese e arse, e cener tutto
(102) convenne che cascando divenisse;
(103) e poi che fu a terra sì distrutto,
(104) la polver si raccolse per sé stessa
(105) e 'n quel medesmo ritornò di butto.
(106) Così per li gran savi si confessa
(107) che la fenice more e poi rinasce,
(108) quando al cinquecentesimo anno appressa;
(109) erba né biado in sua vita non pasce,  
(110) ma sol d'incenso lagrime e d'amomo,  
(111) e nardo e mirra son l'ultime fasce. 
(112) E qual è quel che cade, e non sa como,  
(113) per forza di demon ch'a terra il tira,
(114) o d'altra oppilazion che lega l'omo, 
(115) quando si leva, che 'ntorno si mira 
(116) tutto smarrito de la grande angoscia
(117) ch'elli ha sofferta, e guardando sospira:
(118) tal era 'l peccator levato poscia.
(119) Oh potenza di Dio, quant' è severa,
(120) che cotai colpi per vendetta croscia!
(121) Lo duca il domandò poi chi ello era;
(122) per ch'ei rispuose: «Io piovvi di Toscana,  
(123) poco tempo è, in questa gola fiera.
(124) Vita bestial mi piacque e non umana,
(125) sì come a mul ch'i' fui; son Vanni Fucci  
(126) bestia, e Pistoia mi fu degna tana».
(127) E ïo al duca: «Dilli che non mucci,
(128) e domanda che colpa qua giù 'l pinse;
(129) ch'io 'l vidi uomo di sangue e di crucci».
(130) E 'l peccator, che 'ntese, non s'infinse,
(131) ma drizzò verso me l'animo e 'l volto,
(132) e di trista vergogna si dipinse;
(133) poi disse: «Più mi duol che tu m'hai colto
(134) ne la miseria dove tu mi vedi,
(135) che quando fui de l'altra vita tolto.
(136) Io non posso negar quel che tu chiedi;
(137) in giù son messo tanto perch' io fui
(138) ladro a la sagrestia d'i belli arredi,
(139) e falsamente già fu apposto altrui.
(140) Ma perché di tal vista tu non godi,
(141) se mai sarai di fuor da' luoghi bui,
(142) apri li orecchi al mio annunzio, e odi.
(143) Pistoia in pria d'i Neri si dimagra;
(144) poi Fiorenza rinova gente e modi.
(145) Tragge Marte vapor di Val di Magra
(146) ch'è di torbidi nuvoli involuto;
(147) e con tempesta impetüosa e agra
(148) sovra Campo Picen fia combattuto;
(149) ond' ei repente spezzerà la nebbia,
(150) sì ch'ogne Bianco ne sarà feruto.
(151) E detto l'ho perché doler ti debbia!».

(1) In dem Teil des jungen Jahres,
(2) in dem die Sonne die Locken (= Strahlen) unter dem Wassermann mäßigt
(3) und die Nächte schon bis zur Tagesmitte gehen (= dauern),
(4) wenn der Raureif oben auf der Erde
(5) das Bild seiner weißen Schwester kopiert,
(6) doch seinem Füller (die) Federspitze (nur) kurz dauert,
(7) erhebt sich der Bauer, dem das Futter fehlt,
(8) und er schaut und sieht die Landschaft
(9) ganz weiß werden, weshalb er sich (enttäuscht auf) die Hüfte klopft,
(10) ins Haus zurückkehrt und sich hier und dort beklagt,
(11) - wie ein (w: der) armer Wicht, der nicht weiß, was zu tun ist -,
(12) (der) dann wieder hinausgeht und die Hoffnung neu gewinnt,
(13) als (er) sieht, wie die Welt (das) Gesicht gewechselt hat
(14) in kurzer Zeit (w: in wenig von Stunde); und er nimmt seinen Stab
(15) und hinaus scheucht er die Lämmer zum Grasen.
(16) So machte mich der Meister bestürzt,
(17) als ich ihn so die Stirn runzeln sah,
(18) und so schnell (auch) gelangte zum Weh das Pflaster.
(19) Denn wie (= als) wir zur zerstörten Brücke kamen,
(20) wandte sich der Führer zu mir mit diesem süßen Gesichtsausdruck,
(21) den ich zuerst am Fuß des Berges gesehen hatte.
(22) Die Arme öffnete er, nachdem (er) innerlich einen Ratschlag (= Plan)
(23) gewählt (= gefasst) (und sich) zuerst die Geröllhalde gut angesehen (hatte),
(24) und nahm mich an sich (w: gab mir vom Ergreifen).
(25) Und wie einer, der handelt und (dabei) abwägt,
(26) der stets im Voraus Sorge trägt (w: + erscheint),
(27) so, mich nach oben hebend zum Gipfel
(28) eines Felsblocks, erblickte er ein anderes Bruchstück
(29) (und) sagte: (w: + Auf) Dieses ergreife nun,
(30) aber probiere zuvor aus, ob es so ist, dass es dich trägt.“
(31) Es war kein Weg für (einen) in (einen) Umhang Gekleideten,
(32) denn (selbst) wir – er leicht und ich (nach vorn) geschoben –
(33) konnten kaum nach oben steigen von Steinplatte (= Vorsprung) zu Steinplatte.
(34) Und wäre dieser Umgebung (= Damm)
(35) nicht mehr als der anderen die Seite kurz gewesen, ich weiß nicht, (wie es)
(36) bei ihm (gewesen wäre), aber ich wäre (damit ganz) schön überfordert (gewesen).
(37) Aber weil Malebolge sich (nun einmal) ganz zum Tor
(38) des tiefsten Brunnens hinneigt,
(39) bringt (es) die Lage eines jeden Tals mit sich,
(40) dass die eine Seite aufsteigt (= höher ist) und die andere absteigt(= tiefer ist).
(41) Wir kamen schließlich am Ende an, oben auf dem (höchsten) Punkt,
(42) von wo der letzte Stein weggebrochen ist.
(43) Der Atem war mir so aus der Lunge gemolken,
(44) als ich oben war, dass ich nicht mehr weiter konnte.
(45) Ich setzte mich sogar hin, gleich als ich angekommen (war).
(46) „Jetzt musst du dich aufrütteln“,
(47) sagte der Meister, „denn in den Federn sitzend
(48) kommt man nicht zu Ruhm, auch nicht unter (der) Bettdecke.
(49) (Und) wer ohne diesen sein Leben verbraucht,
(50) hinterlässt (eine) solche Spur auf Erden von sich
(51) wie (der) Rauch in (der) Luft und im Wasser der Schaum.
(52) (w: + und)) Also heb dich hoch! Überwinde die Atemnot
(53) mit der Willenskraft, die (in) jeder Schlacht siegt,
(54) wenn sie nicht mit ihrem schweren Körper (zusammen) gebrechlich wird!
(55) (Eine) längere Leiter muss aufgestiegen werden.
(56) Es reicht nicht, von diesen (= Heuchler) weggegangen zu sein.
(57) Wenn du mich verstehst, (dann) mache (= handle) jetzt so, dass es dir von Wert ist.“
(58) Also stand ich auf, (w: + mich) beweisend, dass ich
(59) besser mit Atem ausgestattet war, als ich es (tatsächlich) (w: + nicht) fühlte,
(60) und sagte: „Geh, (denn) ich bin stark und kühn (= unerschrocken).“
(61) Oben über die Klippe nahmen wir den (= unseren) Weg,
(62) die (voller) Schutt war, eng und unzugänglich
(63) und viel steiler als die davor.
(64) Redend ging ich, um nicht schwach zu erscheinen,
(65) worauf eine Stimme aus dem nächsten Graben kam,
(66) zum Bilden von Worten unfähig.
(67) Ich weiß nicht, was sie sagte, obwohl ich schon auf dem Rücken (= höchste Stelle)
(68) des Bogens war, der dort hinüberführt.
(69) Aber der, der sprach, wirkte (wie) im Gehen begriffen.
(70) Ich war nach unten gewandt, doch die lebendigen Augen
(71) konnten nicht zum Grund gehen (= sehen) wegen der Dunkelheit,
(72) weshalb ich (sagte): „Meister, mach, dass du
(73) am nächsten Gürtel (= Höllenkreis) ankommst und lass uns die Mauer hinuntersteigen,
(74) denn wie ich von hier aus höre(n kann) und (dabei) nicht(s) verstehe,
(75) so sehe ich (auch) nach unten und kann nichts ausmachen.“
(76) „Eine andere Antwort“, sagte er, „gebe ich dir nicht
(77) als die, es zu machen, weil die gerechtfertigte Nachfrage
(78) so befolgt sein soll, (allein) mit der Tat, (und dabei) schweigend.“
(79) Wir gingen die Brücke hinunter vom Kopf aus,
(80) wo sie sich trifft mit dem achten Rand (= Damm),
(81) und dann wurde mir die Grube offenbar.
(82) Und ich sah dort drinnen (einen) furchtbaren Haufen
(83) von Schlangen und von so unheimlicher Art,
(84) dass die Erinnerung (daran) mir noch immer das Blut gerinnen (lässt).
(85) Länger soll sich Libyen nicht seines Sandes rühmen!
(86) Denn auch wenn es Chelydri-, Jaculi- und Pareae-Schlangen
(87) hervorbringt und Cenchren mit Amphisbaena,
(88) so zeigte sich weder jemals so viel noch so schädliche Pest,
(89) inklusive ganz Äthiopien
(90) und (w: + noch) dem, was beim Roten Meer ist.
(91) In dieser grausamen und elenden Fülle
(92) liefen nackte und entsetzte Leute,
(93) ohne auf (einen) Durchschlupf oder (den) Heliotrop(stein) hoffen (zu können).
(94) Mit Schlangen hatten sie die Hände hinten zusammengebunden,
(95) die durchbohrten die Nieren mit (w: + dem) Schwanz
(96) und (w: + dem) Kopf und sie waren vorn verknotet.
(97) Und da stürzte auf einen, der an unserem Rand war,
(98) eine Schlange zu, die ihn da durchbohrte,
(99) wo der Nacken mit den Schultern verbunden ist.
(100) Weder O noch I sind jemals so schnell geschrieben worden,
(101) wie er Feuer fangen und brennen und
(102) herunterfallend ganz zu Asche werden musste.
(103) Und nachdem er so am Boden zerstört wurde,
(104) sammelte sich das Pulver von selbst zusammen
(105) und wurde sofort wieder zu demselben.
(106) So bekennen die großen Weisen,
(107) dass (auch) der Phoenix stirbt und dann wiedergeboren wird,
(108) wenn er dem 500-sten Jahr nahekommt.
(109) Gras oder (w: noch) Getreide frisst er nicht in seinem Leben,
(110) sondern nur (w: + von) Weihrauchtropfen und (w: + von) Balsam;
(111) und Narde und Myrrhe sind die (= seine) letzte Binde (= Totentuch).
(112) Und so wie der (w: + ist), der fällt, und nicht weiß, wie,
(113) (ob) durch (die) Macht (eines) Dämons, der ihn zu Boden zieht,
(114) oder durch (eine) andere (Gefäß-)Verstopfung, die den Menschen (= einen) behindert,
(115) wenn er (= man) aufsteht, sich umsieht,
(116) ganz verstört von der großen Beklemmung,
(117) die er erlitten hat, und sich umblickend seufzt -
(118) so war der Sünder, als (er) aufgestanden (war).
(119) Oh Macht Gottes, wie hart sie ist,
(120) dass sie solche Schläge aus Rache ausschüttet!
(121) Der Führer fragte ihn dann, wer er sei,
(122) worauf er antwortete: „Ich regnete (= kam herunter) aus (der) Toskana
(123) vor kurzer Zeit in diesen brutalen Schlund.
(124) (Das) bestialische Leben gefiel mir und nicht (das) menschliche,
(125) wie (einem) Maultier (→ Bastard), das ich (auch) war. Ich bin Vanni Fucci,
(126) (die) Bestie, und Pistoia war mir (eine) würdige Höhle.“
(127) Und ich zum Führer: „Sag ihm, er soll nicht abhauen,
(128) und frag, welche Schuld ihn hier herunterstieß,
(129) denn ich sah ihn (als) Menschen aus Blut und aus Verärgerung.“
(130) Und der Sünder, der zuhörte, verstellte sich nicht,
(131) sondern richtete den Geist und das Gesicht auf mich
(132) und färbte sich mit trauriger Scham.
(133) Dann sagte er: „Mehr schmerzt es mich, dass du mich wahrgenommen hast
(134) in dem Elend, in dem du mich siehst,
(135) als (die Tatsache, dass) ich aus dem anderen Leben genommen wurde.
(136) Ich kann das nicht verwehren, wonach du fragst.
(137) So tief nach unten bin ich gesteckt worden, weil ich
(138) Räuber der schönen Ausstattung der Sakristei war,
(139) und fälschlich wurde es einst (einem) anderen zugeschrieben.
(140) Aber damit du diesen Anblick nicht genießt,
(141) wenn du je außerhalb der dunklen Orte bist,
(142) öffne die Ohren für meine Verkündigung und höre!
(143) Pistoia wird zunächst von Schwarzen ausgedünnt werden,
(144) dann erneuert Florenz Leute und Gepflogenheiten.
(145) Mars zieht (ein) Feuer vom Valdimagra,
(146) das in bedrohliche Nebel gehüllt ist,
(147) und mit (einem) heftigen und beißenden Unwetter
(148) wird bei(m) Feld von Picen gekämpft,
(149) was den Nebel gewaltig durchbrechen wird,
(150) sodass jeder Weißer davon verwundet werden wird.
(151) Und ich habe das gesagt, weil dir Schmerz gebührt!“ (Nächster Canto >>)


(2) che: in cui

(4) assempra → ad + similis







(12) ringavagna: zurück in den Korb legen → gavagno, vgl. „fidanza non imborsa“, If 11:54

(14) vincastro: Dialektwort, von „vinco“ (Weidenrute) (Köhler)
(17) (g)li













(30) regg(i)a


(33) chiappa: von mittellat. „clapa“ (Bruchstein) (Köhler)
(34) fosse: fosse stato

(36) sarei: sarei stato





(42) onde: da cui
















(59) senti(v)a





(64) andava: andavo




(69) ad ire: manche Manuskripte haben „ad ira“ (Zorn)







(78) de': deve



























(105) butto: botto
(106) per: da










(116) de: per











(128) (s)pinse











(140) godi: goda


(143) d'i: dei

(145) Tragge: Trae


(148) fia: sarà
(149) ei: quello
(150) feruto: ferita
(151) debb(i)a


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)