home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Paradiso 4 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) Intra due cibi, distanti e moventi
(2) d'un modo, prima si morria di fame,  
(3) che liber' omo l'un recasse ai denti;  
(4) sì si starebbe un agno intra due brame  
(5) di fieri lupi, igualmente temendo;
(6) sì si starebbe un cane intra due dame:  
(7) per che, s'i' mi tacea, me non riprendo, 
(8) da li miei dubbi d'un modo sospinto,
(9) poi ch'era necessario, né commendo.
(10) Io mi tacea, ma 'l mio disir dipinto
(11) m'era nel viso, e 'l dimandar con ello,  
(12) più caldo assai che per parlar distinto. 
(13) Fé sì Beatrice qual fé Danïello,
(14) Nabuccodonosor levando d'ira,  
(15) che l'avea fatto ingiustamente fello;
(16) e disse: «Io veggio ben come ti tira
(17) uno e altro disio, sì che tua cura  
(18) sé stessa lega sì che fuor non spira.  
(19) Tu argomenti: "Se 'l buon voler dura,
(20) la vïolenza altrui per qual ragione
(21) di meritar mi scema la misura?".  
(22) Ancor di dubitar ti dà cagione
(23) parer tornarsi l'anime a le stelle,  
(24) secondo la sentenza di Platone.
(25) Queste son le question che nel tuo velle
(26) pontano igualmente; e però pria  
(27) tratterò quella che più ha di felle.  
(28) D'i Serafin colui che più s'india,  
(29) Moïsè, Samuel, e quel Giovanni  
(30) che prender vuoli, io dico, non Maria,  
(31) non hanno in altro cielo i loro scanni  
(32) che questi spirti che mo t'appariro,
(33) né hanno a l'esser lor più o meno anni;
(34) ma tutti fanno bello il primo giro,  
(35) e differentemente han dolce vita  
(36) per sentir più e men l'etterno spiro.
(37) Qui si mostraro, non perché sortita  
(38) sia questa spera lor, ma per far segno 
(39) de la celestïal c'ha men salita.
(40) Così parlar conviensi al vostro ingegno,
(41) però che solo da sensato apprende 
(42) ciò che fa poscia d'intelletto degno. 
(43) Per questo la Scrittura condescende  
(44) a vostra facultate, e piedi e mano  
(45) attribuisce a Dio e altro intende;
(46) e Santa Chiesa con aspetto umano
(47) Gabrïel e Michel vi rappresenta,
(48) e l'altro che Tobia rifece sano.
(49) Quel che Timeo de l'anime argomenta
(50) non è simile a ciò che qui si vede,
(51) però che, come dice, par che senta.  
(52) Dice che l'alma a la sua stella riede,
(53) credendo quella quindi esser decisa 
(54) quando natura per forma la diede;
(55) e forse sua sentenza è d'altra guisa  
(56) che la voce non suona, ed esser puote  
(57) con intenzion da non esser derisa.
(58) S'elli intende tornare a queste ruote  
(59) l'onor de la influenza e 'l biasmo, forse 
(60) in alcun vero suo arco percuote.  
(61) Questo principio, male inteso, torse
(62) già tutto il mondo quasi, sì che Giove,
(63) Mercurio e Marte a nominar trascorse.
(64) L'altra dubitazion che ti commove
(65) ha men velen, però che sua malizia  
(66) non ti poria menar da me altrove.
(67) Parere ingiusta la nostra giustizia
(68) ne li occhi d'i mortali, è argomento
(69) di fede e non d'eretica nequizia.
(70) Ma perché puote vostro accorgimento
(71) ben penetrare a questa veritate, 
(72) come disiri, ti farò contento.  
(73) Se vïolenza è quando quel che pate
(74) nïente conferisce a quel che sforza,
(75) non fuor quest' alme per essa scusate:
(76) ché volontà, se non vuol, non s'ammorza,
(77) ma fa come natura face in foco,
(78) se mille volte vïolenza il torza.  
(79) Per che, s'ella si piega assai o poco,  
(80) segue la forza; e così queste fero 
(81) possendo rifuggir nel santo loco.
(82) Se fosse stato lor volere intero,
(83) come tenne Lorenzo in su la grada,
(84) e fece Muzio a la sua man severo,
(85) così l'avria ripinte per la strada  
(86) ond' eran tratte, come fuoro sciolte;  
(87) ma così salda voglia è troppo rada.
(88) E per queste parole, se ricolte  
(89) l'hai come dei, è l'argomento casso  
(90) che t'avria fatto noia ancor più volte.
(91) Ma or ti s'attraversa un altro passo
(92) dinanzi a li occhi, tal che per te stesso 
(93) non usciresti: pria saresti lasso.
(94) Io t'ho per certo ne la mente messo
(95) ch'alma beata non poria mentire,
(96) però ch'è sempre al primo vero appresso;
(97) e poi potesti da Piccarda udire
(98) che l'affezion del vel Costanza tenne;
(99) sì ch'ella par qui meco contradire.
(100) Molte fïate già, frate, addivenne
(101) che, per fuggir periglio, contra grato
(102) si fé di quel che far non si convenne;  
(103) come Almeone, che, di ciò pregato
(104) dal padre suo, la propria madre spense,
(105) per non perder pietà si fé spietato. 
(106) A questo punto voglio che tu pense
(107) che la forza al voler si mischia, e fanno  
(108) sì che scusar non si posson l'offense.  
(109) Voglia assoluta non consente al danno; 
(110) ma consentevi in tanto in quanto teme, 
(111) se si ritrae, cadere in più affanno.  
(112) Però, quando Piccarda quello spreme,
(113) de la voglia assoluta intende, e io  
(114) de l'altra; sì che ver diciamo insieme».  
(115) Cotal fu l'ondeggiar del santo rio
(116) ch'uscì del fonte ond' ogne ver deriva;  
(117) tal puose in pace uno e altro disio. 
(118) «O amanza del primo amante, o diva»,
(119) diss' io appresso, «il cui parlar m'inonda
(120) e scalda sì, che più e più m'avviva,
(121) non è l'affezion mia tanto profonda,
(122) che basti a render voi grazia per grazia;  
(123) ma quei che vede e puote a ciò risponda.  
(124) Io veggio ben che già mai non si sazia  
(125) nostro intelletto, se 'l ver non lo illustra
(126) di fuor dal qual nessun vero si spazia.
(127) Posasi in esso, come fera in lustra, 
(128) tosto che giunto l'ha; e giugner puollo:
(129) se non, ciascun disio sarebbe frustra.  
(130) Nasce per quello, a guisa di rampollo,
(131) a piè del vero il dubbio; ed è natura  
(132) ch'al sommo pinge noi di collo in collo.  
(133) Questo m'invita, questo m'assicura  
(134) con reverenza, donna, a dimandarvi
(135) d'un'altra verità che m'è oscura.  
(136) Io vo' saper se l'uom può sodisfarvi
(137) ai voti manchi sì con altri beni, 
(138) ch'a la vostra statera non sien parvi».  
(139) Beatrice mi guardò con li occhi pieni
(140) di faville d'amor così divini,
(141) che, vinta, mia virtute diè le reni,  
(142) e quasi mi perdei con li occhi chini. 

(1) Zwischen zwei Speisen, entfernt und appetitlich
(2) von einem (gleichen) Maß, stirbt (w: + sich) (der) freie Mensch zuerst (= eher) vor Hunger,
(3) (als) dass er (w: + die) eine (davon) an die Zähne bringen würde.
(4) So stünde (w: sich) (auch) ein Lamm zwischen zwei Begierden (= Gier zweier)
(5) wilder Wölfe, (beide) gleich fürchtend;
(6) so stünde (w: sich) (auch) ein Hund zwischen zwei Hirschen.
(7) Deshalb tadle ich mich nicht, wenn (= dafür, dass) ich
(8) von meinen Zweifeln schwieg, (von ihnen) in einem (gleichen) Maß angetrieben,
(9) denn es war notwendig, noch lobe ich (mich dafür).
(10) Ich schwieg, aber mein Verlangen war mir ins Gesicht gemalt,
(11) und die Frage mit ihm (= ebenso),
(12) viel heißer, als (wenn es) durch Reden markiert (= ausgedrückt wäre).
(13) Beatrice machte (es) so, wie es (einst) Daniel gemacht (hatte),
(14) als er Nebukadnezars Zorn aufhob (= beschwichtigte),
(15) der ihn ungerecht grausam gemacht hatte.
(16) Und sie sagte: „Ich kann gut sehen, wie dich
(17) ein und (ein) weiteres Verlangen zieht (= treibt), sodass sich dein Anliegen
(18) selbst so bindet (= blockiert), dass es nicht nach außen atmet (= aus dir herauskann).
(19) Du argumentierst (so): ‚Wenn der rechtschaffene Wille andauert,
(20) aus welchem Grund (sollte) mir (dann) die Gewalt anderer
(21) den Anteil (meines) Verdienstes verringern (= schmälern)?'
(22) Weiterhin gibt dir Anlass zum Zweifeln,
(23) dass die Seelen (w: scheinen zu) zu den Sternen zurückkehren,
(24) gemäß der Lehre Platons.
(25) Dies sind die Fragen, die in deinem Willen
(26) gleichermaßen (schwer) wiegen; (w: und) daher
(27) behandle ich zuerst die, die mehr Galle hat (= übler ist).
(28) Der von den Seraphim, der sich am meisten eingottet (= nah an Gott hält) –
(29) Moses, Samuel, und (= oder) (einen) der Johannes(se),
(30) den du nehmen willst, meine ich, sogar (w: nicht) Maria,
(31) haben ihren Stuhl (= Sitz) in keinem anderen Himmel
(32) als diese Geister, die dir jetzt (hier) erschienen,
(33) noch haben sie mehr oder weniger Jahre (, um) zu existieren.
(34) Vielmehr machen alle den ersten (Himmels-)Kreis (→ Empyreum) schön
(35) und haben (nur insofern in) unterschiedlicher (Weise ein) süßes (= seliges) Leben,
(36) indem sie den ewigen Atem mehr oder weniger spüren. Hier (im Mondkreis)
(37) zeigen sie sich, nicht weil diese Sphäre ihnen zugelost (= zugewiesen) wäre,
(38) sondern um (dir) vom Himmlischen (= Glück) (das) anzuzeigen,
(39) was weniger Aufstieg (für dich) hat (als anderes).
(40) So muss man mit eurem Auffassungsvermögen sprechen,
(41) weil es lediglich aus Sinneswahrnehmungen (w: + das) lernt,
(42) was es danach dem Intellekt würdig (= angemessen) macht.
(43) Deshalb (auch) steigt die Schrift (= Bibel) herab
(44) (auf das Level von) euren Fähigkeiten und (= indem) schreibt Gott (w: + und)
(45) Füße und Hände zu und meint (damit aber etwas) anderes.
(46) Und (die) heilige Kirche präsentiert euch (die Engel)
(47) Gabriel und Michael mit menschlichem Aussehen
(48) und den anderen (ebenso), der Tobit wieder gesund machte.
(49) Das, was Timäus von den Seelen behauptet,
(50) ist nicht gleich mit dem, was man hier sieht,
(51) denn so wie er spricht, fühlt (= meint wörtlich) er offenbar (auch):
(52) Er sagt (nämlich), dass die Seele zu ihrem Stern zurückkehrt
(53) (und) denkt dabei, (dass) diese von dort abgeschnitten (= getrennt) war,
(54) als (die) Natur sie als Form(kraft) (an den Körper) gab.
(55) Und vielleicht ist seine (= des Sachverhalts) Bedeutung von anderer Gestalt
(56) als der Laut (= Worte) (w: + nicht) klingt und könnte
(57) mit (einer guten) Absicht (versehen) sein, die nicht zu verlachen ist.
(58) Wenn er das Zurückkehren der Ehre (= gute Einflüsse) und des Tadels (= schlechte Einflüsse)
(59) des Einflusses (der Seele) zu diesem Rad (= Sphäre) beabsichtigt (= meint),
(60) (dann) trifft sein Bogen vielleicht (doch) etwas Wahres (= ist da ein Körnchen Wahrheit).
(61) Dieses Prinzip, falsch verstanden, verdrehte
(62) einst die ganze Welt insofern, dass sie (dadurch) irreging,
(63) (Sterne nach) Jupiter, Merkur und Mars zu benennen.
(64) Der andere Zweifel, der dich umtreibt,
(65) hat weniger Gift, sodass seine Tücke (= schlechter Einfluss)
(66) dich nicht von mir (weg und) anderswohin führen könnte.
(67) (Das) Ungerecht-Erscheinen unserer Gerechtigkeit
(68) in den Augen der Sterblichen ist (ein) Beweis
(69) für den Glauben und nicht für (eine) häretische Missetat.
(70) Da aber (nun) eure (menschliche) Auffassungsgabe
(71) diese Wahrheit gut (= leicht) durchdringen kann,
(72) mache (= stelle) ich dich zufrieden, wie du begehrst.
(73) Wenn Gewalt (so definiert) ist, (dass,) wenn der, der es erleidet,
(74) nichts zu dem beiträgt, was (die) Gewalt darstellt,
(75) (dann) sind diese Seelen diesbezüglich (noch) nicht entschuldigt.
(76) Denn wenn (der) Wille nicht will, erlischt er (auch) nicht,
(77) sondern macht (es so) wie (die) Natur (es) im Feuer macht,
(78) (und) wenn Gewalt es (auch) tausendmal verdreht (= angeht).
(79) Doch wenn er (= der Wille) sich mehr oder (auch nur) weniger beugt,
(80) folgt er (unterstützend) der Gewalt. Und so machten es diese (→ Piccarda & Konstanze),
(81) (hätten sie doch) an den heiligen Ort zurückfliehen können.
(82) Wäre ihr Wille vollständig (intakt) gewesen
(83) wie (der, der) Laurentius auf dem Rost hielt
(84) und (der, der) Muzio an seiner (eigenen) Hand brutal werden ließ,
(85) so hätte er sie auf die Straße zurückgestoßen (= zurückgebracht),
(86) von der sie weggezogen worden waren, als sie (später) losgelöst (= frei) waren –
(87) aber (ein) solch festes Wollen ist allzu selten.
(88) Und mit diesen Worten – wenn du sie aufgenommen (= verstanden) hast,
(89) wie du solltest, – ist die These kassiert (= aufgehoben),
(90) die dir (sonst) noch oftmals Ärger gemacht hätte.
(91) Doch nun kommt dir vor deinen Augen ein weiterer (Eng-)Pass in die Quere,
(92) sodass du von (w: + dir) selbst
(93) nicht herauskämst, (denn) du wärst vorher erschöpft.
(94) (Denn) ich habe dir bestimmt (den Gedanken) in den Geist gesetzt,
(95) dass (eine) selige Seele nicht lügen kann,
(96) da sie stets nah an der ersten Wahrheit ist,
(97) und dann (wiederum) konntest du von Piccarda hören,
(98) welche Liebe zum Schleier Konstanze (in sich) trug,
(99) sodass sie (sich) hier mit mir zu widersprechen scheint.
(100) (Doch) schon viele Male, Bruder, kam es vor,
(101) dass, um (einer) Gefahr zu entfliehen, sich gegen (den) Willen
(102) etwas (w: + von dem) machte (= etwas geschah), das man nicht machen darf.
(103) Wie Alkmäon, der, von seinem Vater darum gebeten,
(104) die eigene Mutter auslöschte:
(105) Um (seine) Kindespflicht nicht zu verlieren (= missachten), wurde er frevelhaft.
(106) An diesem Punkt möchte ich, dass du (daran) denkst,
(107) dass sich die Gewalt in den Willen mischt (= mischen kann), und sie machen es
(108) (zusammen) so (= das führt dazu), dass der Übertritt nicht entschuldigt werden kann.
(109) (Der) unbedingte Wille willigt in den Schaden nicht (= niemals) ein,
(110) doch willigt (w: willigte) er (grundsätzlich) in dem Maß ein, in dem er in
(111) (noch) mehr Kummer zu (ver)fallen fürchtet, wenn er sich zurückzieht (= weigert).
(112) Wenn Piccarda dies nun ausdrückt,
(113) meint sie (w: + vom) den unbedingten Willen, (w: + und) ich (hingegen) (w: + vom)
(114) den anderen (→ pragmatischen), sodass wir zusammen (= beide) die Wahrheit sagen.“
(115) So war das Sprudeln des heiligen Flusses,
(116) der aus der Quelle austritt (= entspringt), aus der sich jede Wahrheit ableitet, (und) so
(117) versetzte (= brachte) er (das) eine und (auch das) andere Verlangen (von mir) in Frieden.
(118) „Oh Geliebte des ersten Liebhabers, oh Göttliche“,
(119) sagte ich dann, „deren Rede mich so überflutet
(120) und wärmt, dass es mich mehr und mehr lebendig macht:
(121) Mein Empfinden ist nicht tief genug, als dass es ausreicht,
(122) um euch Gnade mit Gnade (= gebührendem Dank) zu vergelten (w: abzustatten),
(123) doch möge der, der (alles) sieht und kann, darauf antworten (= angemessen reagieren).
(124) Ich sehe (jetzt) sehr wohl, dass unser Intellekt nie (w: nie nicht) satt (= zufrieden) wird,
(125) wenn ihn nicht die(se) Wahrheit beleuchtet,
(126) außerhalb derer nichts Wahres Raum hat.
(127) In ihr ruht er (w: + sich) wie (ein) wildes Tier in (seinem) Bau,
(128) sobald es (in) ihm angekommen ist. Und es kann ihn erreichen,
(129) (denn) ansonsten wäre ein jedes Verlangen enttäuschend (= vergeblich).
(130) Daraus erwächst – wie (ein) Sprössling –
(131) am Fuß der Wahrheit der Zweifel. Und es (= dies) ist (= bewirkt) (die) Natur,
(132) die uns zum Gipfel drückt (= treibt) von Anhöhe zu Anhöhe.
(133) Dies lädt mich ein (= ermutigt mich), dies versichert mich,
(134) (hohe) Frau, (um) euch mit Ehrerbietung
(135) nach einer weiteren Wahrheit zu fragen, die mir dunkel (= unklar) ist.
(136) Ich möchte wissen, ob man euch (nicht) zufriedenstellen kann
(137) (als Ausgleich für) unzulänglich (eingehalten)e Gelübde durch andere Güter (= gute Taten),
(138) die (= wenn sie) auf euren Waagen (w: Gewichte der Waage) nicht zu klein (= mangelhaft)
(139) (dafür) sind.“ Beatrice sah mich an mit den Augen voller
(140) Funken der Liebe (, die) so göttlich (waren),
(141) dass, meine (Seh-)Kraft überwältigt den Rücken (w: die Nieren) gab (= floh),
(142) und ich verlor mich fast mit (w: + den) gesenkten Augen. (Nächster Canto >>)


(2) morria: morirebbe


























(27) felle: fiele
(28) s'india: Dante-Verb




(32) appariro(no)




(37) mostraro(no)
(38) spera: sfera




























(65) per(ci)ò
(66) poria: potrebbe










(77) fa(ce)
(78) torza: torca → torcere







(85) avria: avrebbe



(89) de(v)i




(93) pri(m)a

(95) poria: potrebbe










(106) pense: pensi



(110) consentevi: vi consente

(112) Per(ci)ò; spreme: esprime





(117) puose: ältere Form des Passato remoto von „porre“ (lat. „ponere“), heute „pose“ (Köhler)








(127) Posasi: Si (ri)posa
(128) puollo: lo può




(132) (s)pinge








(141) diè: diede


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)